DE8220533U1 - Schwenktor - Google Patents
SchwenktorInfo
- Publication number
- DE8220533U1 DE8220533U1 DE19828220533U DE8220533U DE8220533U1 DE 8220533 U1 DE8220533 U1 DE 8220533U1 DE 19828220533 U DE19828220533 U DE 19828220533U DE 8220533 U DE8220533 U DE 8220533U DE 8220533 U1 DE8220533 U1 DE 8220533U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- drive motor
- housing
- plate
- support column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 6
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 208000025962 Crush injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/41—Concealed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/45—Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/352—Frames; Posts
- E05Y2800/353—Frames; Posts fixed
- E05Y2800/358—Frames; Posts fixed vertical frame members or posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Gates (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft ein um eine in ortsfesten Lageraugen gelagerte Schwenkachse über Hebelgestänge angetriebenes
schwenkbares Tor mit einem außerhalb der Schwenkachse am Torrahmen vorgesehenen Gelenkpunkt zur Anlenkung des
Hebelgestänges eines Elektro - Antriebsmotors.
Schwenktore der eingangs beschriebenen Art sind weit verbreitet im Einsatz. Hierbei wird das zu schwenkende Tor in
Scharniere eingehängt, die ihrerseits über ein Traggerüst in einer gemauerten oder gegossenen Säule befestigt sind.
Unabhänig hiervon werden dann die Antriebsgestänge befestigt und der Antriebsmotor aufgestellt. Dies erfordert, daß
verschiedene Maßnahmen unabhängig voneinander durchgeführt werden müssen. Neben dem eigentlichen Fundament für das
Tor muß eine Tragsäule gemauert oder gegossen werden, an der die Scharniere oder das Traggerüst für die Scharniere
nachträglich befestigt werden können. Es müssen weiter Befestigungseinrichtungen für den Antriebsmotor vorgesehen
werden und es muß an der Baustelle das Antriebsgestänge einerseits am Tcr und andererseits am Antriebsmotor befestigt
werden. Danach muß für geeignete Abdeckeinrichtungen für den Motor gesorgt und diese angebracht werden. Der
gesamte Antriebsmechanismus ist somit ständig den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Außerdem ist die Montage und der
Anschluß des Tores auf der Baustelle aufwendig. Darüber hinaus aber besteht noch durch die außen liegenden Antriebsgestänge
und den außen liegenden Elektromotor erhöhte Unfallgefahr.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein schwenkbares Tor vorzuschlagen, welches als funktionsbereites
Fertigelement herstellbar ist und welches weniger verschleißanfällig und außerdem unfallsicherer ist.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe bei einem Tor der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß mindestens die Lageraugen,
der Gelenkpunkt, das Hebelgestänge und der Elektro - Antriebsmotor in einem gemeinsamen, allseitig schließbaren
und mit einer Fundamentplatte ausgerüsteten Gehäuse angeordnet sind, wobei ein für die Schwenkbewegung des Tores notwendiger
Öffnungsbereich in dem gemeinsamen Gehäuse über einerseits am Torrahmen und andererseits am Gehäuse befestigte elastische
Bauelemente abgedeckt ist. Durch diesen Aufbau des Tores wird erreicht, daß das Tor einschließlich seiner Schwenkgelenke
und seiner Halteeinrichtungen als komplett fertige Baueinheit vorgefertigt werden kann und an der Baustelle
funktionsfähig nur noch auf ein Fundament aufgesetzt werden muß. Sämtliche Antriebselemente sind hierbei in einem
gemeinsamen Gehäuse untergebracht, sodaß keinerlei Teile mehr außen überstehen und den Witterungseinflüssen ausgesetzt
sind. Dies ist besonders wichtig für alle Gelenkteile. Da eine komplett betriebsbereite Funktionseinheit vorliegt,
die in sich abgeschlossen ist, muß die solcher Art vorgefertigte Funktionseinheit mit der Fundamentpiatte des gemeinsamen
Gehäuses an der Baustelle nur noch auf das baustellenseitig vorbereitete Fundament geschraubt werden und es muß der
Elektro - Anschluiß in das gemeinsame Gehäuse eingeführt
werden. Damit ist das Tor betriebsbereit montiert und es weist in dieser Bauausführung den Vorteil des wesentlich
verringerten Wartungsaufwandes auf. Antriebsgestänge, die Quetschungen verursachen könnten, sind außen nicht
vorhanden. Besondere Halteeinrichtungen für die Torscharniere müssen baustellenseitig nicht mehr vorbereitet werden.
Lagerstellen sind nicht mehr der Witterung ausgesetzt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist noch vorgesehen, daß das gemeinsame Gehäuse als Tragsäule für
das Tor ausgebildet ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß gemeinsames Gehäuse und die das Tor tragenden
Einrichtungen als Baueinheit ausgebildet sind, wodurch der Bauaufwand und der Montageaufwand weiter verringert
wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist noch vorgeschlagen, daß die elektrischen Steuerelemente ebenfalls
an oder in der Tragsäule angeordnet sind. Hierdurch können zusätzliche Elektroinstallationen, die baustellenseitig
verlegt werden müßten, entfallen. Die Steuereinrichtungen können komplett vormontiert sein, sodaß die Einführung
und Anklemmung des Hauptstromkabels ausreichend ist.
Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung noch vorgeschlagen, daß die Tragsäule im wesentlichen
besteht aus einer Fundamentplatte, einem Traggerüst, einer Kopfplatte, einer Verkleidung, einer leicht abnehmbaren
Inspektionsplatte sowie aus Einrichtungen zur Befestigung der Lageraugen und des Antriebsmotors. Ein solcher Aufbau
der Tragsäule ist kostengünsitg herstellbar, erlaubt die Unterbringung sämtlicher mechanischen, elektromechanischen
und elektrischen Teile, ist in unfallsicherer Weise montiert und geschlossen und es ist dennoch jederzeit leicht Zutritt
ins Innere zur Durchführung von Kontrollen oder Reparaturen möglich.
Die Neuerung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen,
die ein Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 Tor in Vorderansicht Figur 2 Ansicht in Richtung des Pfeiles C
nach Figur 1
Figur 3 Schnitt nach der Linie A-B nach
Figur 3 Schnitt nach der Linie A-B nach
Figur 1
Ein um eine vertikale Schwenkachse 3 schwenkbarer Torrahmen 5 ist mit seiner Schwenkache 3 in den Lageraugen 1 und
2 schwenkbar aufgehängt. Das Lagerauge 2 ist auf der u.a.
als Einrichtung zur Befestigung dieses Lagerauges dienenden Fundamentplatte 9 befestigt. Das Lagerauge 1 ist auf der
u.a. als Einrichtung zur Befestigung dieses Lagerauges dienenden Kopfplatte 16 befestigt. Fundamentplatte 9 und
Kopfplatte 15 sind über ein Traggerüst 14 in dem notwendigen Abstand zueinander gehalten und liegen zueinander parallel.
Fundamentplatte 9 und Kopfplatte 16 sind im Ausführungsbeispiel von etwa quadratischer Form. Die Lageraugen 1
und 2 sind an den genannten Platten derartig versetzt angeordnet befestigt, daß während der Schwenkbewegung
des Torrahmens 5 eine Ecke der genannten Platte überstrichen
Zwischen den beiden Platten 9 und 16 und mit dem Traggerüst 14 verbunden ist eine parallel zu den Begrenzungslinien
der Platten verlaufende und vertikal den gesamten Abstand zwischen den Platten 9 und 16 in Anspruch nehmende Verkleidung
17 vorgesehen. Hierdurch entsteht eine im Ausführungsbeispiel etwa quadratische massive Säule, die das gemeinsame
Gehäuse 11 für die noch zu beschreibenden übrigen Elemente bildet. Diese Verkleidung 17 ist jedoch nicht rundum geschlossen,
sondern weist einen Öffnungsbereich 10 auf, der in der Verkleidung 17 den notwendigen Freiraum für
die SchweTikbewegung des Torrahmens 5 schafft.
Am Torrahmen 5 selbst oder an mit dem Torrahmen 5 fest verbundenen Teilen ist in einem Abstand zur Schwenkachse
3 ein Gelenkpunkt 7 noch innerhalb des Gehäuses 11 liegend angeordnet. Mit dem Gelenkpunkt 7 ist ein Hebelgestänge
4 gelenkig verbunden, welches seinerseits mit dem Elektro-Antriebsmotor
8 so verbunden ist, daß bei Betätigung des
Motors das Hebelgestänge 4 über den Gelenkpunkt 7 den ι,
' Torrahmen 6 um die Schwenkachse 3 schwenken kann. Antriebsanordnungen
dieser Art sind bekannt, sodaß an dieser Stelle auf eine genauere Beschreibung verzichtet werden kann,
im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch wichtig, das Gelenkpunkt 7 und Hebelgestänge 4 nicht außen liegen,
sondern beide in dem gemeinsamen Gehäuse 11 angeordnet
sind. Dies gilt ebenso für den Elektro - Antriebsmotor
; 8.
Im Öffnungsbereich 10 ist das die Tragsäule bildende gemein- {i same Gehäuse 11 zur Ermöglichung der Schwenkbewegung des
Torrahmens 5 offen, sodaß in diesem Bereich Unfallgefahr besteht. Um diesen Bereich zu verschließen, sind elastische
Bauelemente 12 und 13 vorgesehen, die jeweils einerseits am gemeinsamen Gehäuse 11 und andererseits am Torrahmen
5 befestigt sind. Hierdurch ist der Öffnungsbereich 10 zuverlässig gegen Hereingreifen oder Hereinfallen von
Gegenständen und außerdem zuverlässig gegen Witterungseinflüsse verschlossen. Durch die Verformungen der elastischen
Bauelelemte 12 und 13 während der Schwenkbewegung des Torrahmens 5 wird keinerlei Gefährdung erzeugt.
ξ Um einen Inspektxonszutritt in das die Tragsäule bildende
gemeinsame Gehäuse 11 zu haben, ist die Verkleidung 17 an einer Seitenwand unterbrochen und dort eine Inspektionsplatte
18 eingesetzt, die beispielsweise über ansich bekannte Schnellverschlüsse leicht entfernbar gehalten ist.
Ebenfalls in eine Unterbrechung der Verkleidung 17 eingelassen ist ein Schaltkasten 15, der innerhalb des gemeinsamen
Gehäuses 11 in der notwendigen Weise fix und fertig verdrahtet ist. Der Schaltkasten 15 kann die notwendigen
Schaltelemente zur Betätigung des gesamten Tores 6 über beispielsweise einen schlüsselbetätigten Schalter enthalten.
Das oben beschriebene Tor 6 ist in seiner Gesamtheit in f
der beschriebenen Weise unabhängig vom Zustand des Ortes, f
an dem es aufgestellt werden soll, betriebsbereit. Es j.
muß lediglich noch der elektrische Hauptanschluß verlegt ■
werden. Zur Inbetriebnahme wird das Tor an der Baustelle
auf einen dort vorbereiteten Fundamentrahmen 19 gesetzt
und mit diesem an der Fundamentplatte 9 beispielsweise
auf einen dort vorbereiteten Fundamentrahmen 19 gesetzt
und mit diesem an der Fundamentplatte 9 beispielsweise
verschraubt. Nach der Verschraubung wird der notwendige |
elektrische Hauptanschluß eingeführt und angeklemmt. Mehr ':
ist nicht zu tun. Das Tor ist nun betriebsbereit. Durch '
den kompletten mechanischen Abschluß sämtlicher beweglicher ι
Teile (mit Außnahme des Torrahmens 5 selbst), sämtlicher |
Gelenkpunkte, sämtlicher elektromechanischen und elektrischen ^
ijllll JL V* 1.1 uuilguil uiivi w v* a <aa. on uuiiguii ^.Ou v«O guj.uii^uil j aUDCX *"
der Möglichkeit der betriebsbereiten Vormontage im Hersteller- s
werk zusätzlich noch den Wartungsaufwand deutlich zu verringern, da die empfindlichen Teile nicht mehr der Witterung
ausgesetzt sind und es ist darüber hinaus gelungen, die
bisher bestehende, doch recht große Unfallgefahr an den
Hebelgestängen zu beseitigen. Irgendwelche Stützrollen
oder sonstige Abstützungen für den Torrahmen 5 am frei
fliegenden Ende sind nicht erforderlich.
ausgesetzt sind und es ist darüber hinaus gelungen, die
bisher bestehende, doch recht große Unfallgefahr an den
Hebelgestängen zu beseitigen. Irgendwelche Stützrollen
oder sonstige Abstützungen für den Torrahmen 5 am frei
fliegenden Ende sind nicht erforderlich.
I * If
1 Lagerauge
2 Lagerauge
3 Schwenkachse
4 Hebelgestänge
5 Torrahmen
6 Tor
7 Gelenkpunkt
8 Elektro - Antriebsmotor
9 Fundamentplatte
10 Öffnungsbereich
11 Gehäuse
12 elastische Bauelemente
13 elastische Bauelemente
14 Traggerüst
15 Schaltkasten
16 Kopfplatte
17 Verkleidung
18 Inspektionsplatte
19 Fundamentrahmen
Claims (4)
- Ansprüchej 1. Um eine in ortsfesten Lageraugen gelagerte Schwenkachse über Hebelgestänge jnotorangetriebenes schwenkbares Tormit einem außerhalb der Schwenkachse am Torrahmen vorgesehenenj Gelenkpunkt zur Anlenkung des Hebelgestänges eines Elektroj - Antriebmotors dadurch gekennzeichnet, daß mindestensdie Lageraugen (1, 2), der Gelenkpunkt (7), das Hebelgestänge (4) und der Elektro - Antriebsmotor (8) in einem ' gemeinsamen, allseitig schließbaren lind mit einer Fundament- ! platte (9) ausgerüsteten Gehäuse (11) angeordnet sind, wobei ein für die Schwenkbewegung des Tores (6) notwendiger Öffnungsbereich (10) in dem gemeinsamen Gehäuse (11) über einerseits am Torrahmen (5) und andererseits am Gehäuse (11) befestigte elastische Bauelemente (12, 13) abgedeckt ist.
- 2. Tor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse (11) als Tragsäule für das Tor (6) ausgebildet ist.
- 3. Tor nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß dieelektrischen Steuerelemente ebenfalls an oder in der Tragsäule angeordnet sind.
- 4. Tor nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägsäule im wesentlichen besteht aus einer Fundamentplatte (9), einem Traggerüst (14), einer Kopfplatte (16) einer Verkleidung (17), einer leicht abnehmbaren Inspektionsplatte (18) sowie aus Einrichtungen zur Befestigung der Lageraugen (1, 2) und des Antriebsmotors (8).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828220533U DE8220533U1 (de) | 1982-07-17 | 1982-07-17 | Schwenktor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828220533U DE8220533U1 (de) | 1982-07-17 | 1982-07-17 | Schwenktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8220533U1 true DE8220533U1 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6742004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828220533U Expired DE8220533U1 (de) | 1982-07-17 | 1982-07-17 | Schwenktor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8220533U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005051722A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-10 | Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg | Schwenkantrieb für ein Drehtor |
DE102012010274A1 (de) | 2012-05-25 | 2013-11-28 | NORPORT Tore - Zäune - Pforten GmbH & Co. KG | Drehtor mit klemmsicherer Nebenschließkante |
BE1021631B1 (nl) * | 2013-02-21 | 2015-12-21 | GM DEVELOPMENT, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid | Draaihek, aandrijving en steunpaal voor zulk draaihek |
WO2019207232A1 (fr) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Louisiane | Portail battant motorise |
-
1982
- 1982-07-17 DE DE19828220533U patent/DE8220533U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005051722A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-10 | Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg | Schwenkantrieb für ein Drehtor |
DE102012010274A1 (de) | 2012-05-25 | 2013-11-28 | NORPORT Tore - Zäune - Pforten GmbH & Co. KG | Drehtor mit klemmsicherer Nebenschließkante |
DE102012010274B4 (de) | 2012-05-25 | 2024-02-01 | ELKA Torantriebe GmbH und Co. Betriebs KG | Drehtor mit klemmsicherer Nebenschließkante |
BE1021631B1 (nl) * | 2013-02-21 | 2015-12-21 | GM DEVELOPMENT, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid | Draaihek, aandrijving en steunpaal voor zulk draaihek |
WO2019207232A1 (fr) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Louisiane | Portail battant motorise |
FR3080640A1 (fr) * | 2018-04-25 | 2019-11-01 | Louisiane | Portail battant motorise |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20013512U1 (de) | Sektionalhub- oder Falttor | |
EP0128248A1 (de) | Tor | |
DE2222761A1 (de) | Frei tragendes Gleittor | |
DE69202284T2 (de) | Abnehmbare Dichtungsvorrichtung für Hubtor. | |
DE2644383A1 (de) | Schiebedachanordnung | |
DE102005026026B4 (de) | Tor, insbesondere Sektional-beziehungsweise Falttor | |
DE8220533U1 (de) | Schwenktor | |
DE3152291C2 (de) | ||
EP0392053B1 (de) | Freitragendes Seitenschiebetor | |
EP0370437B1 (de) | Tür oder Fenster | |
EP1678402B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank | |
DE4314026A1 (de) | Schwenktüre für einen Personendurchgang | |
EP0851083B1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE69407302T2 (de) | Industrietür | |
DE2741538A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor | |
DE2330461C3 (de) | Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor | |
DE10037329A1 (de) | Sektionalhub- oder Falttor | |
DE3529122A1 (de) | Verschliessvorrichtung insbesondere fuer deckengliedertore fuer garagen | |
DE4419779B4 (de) | Türsicherungsvorrichtung | |
DE2521576B1 (de) | Tuerverriegelung, insbesondere an einem kabelverteilerschrank | |
DE29622095U1 (de) | Personendurchgangssperre | |
AT309773B (de) | Ueber kopf schwenkbares tor,insbesondere garagenkipptor | |
DE9206618U1 (de) | Türanordnung mit wenigstens einer Ganzglastür | |
DE2040790A1 (de) | Zellentuer-Betaetigungsvorrichtung | |
DE2501466A1 (de) | Freitragendes schiebetor |