DE8220337U1 - Kraftfahrzeugdach - Google Patents
KraftfahrzeugdachInfo
- Publication number
- DE8220337U1 DE8220337U1 DE19828220337 DE8220337U DE8220337U1 DE 8220337 U1 DE8220337 U1 DE 8220337U1 DE 19828220337 DE19828220337 DE 19828220337 DE 8220337 U DE8220337 U DE 8220337U DE 8220337 U1 DE8220337 U1 DE 8220337U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- vehicle roof
- guide
- slats
- roof according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
IV. Baier GmbH & Co, 8035 Stockdorf
Kraftfahrzeugdach
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugdach mit einer
Folge von Lamellen, die um quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achsen wahlweise in eine Schließstellung, in welcher die Lamellen lückenlos aneinander anstossen und eine Dachöffnung verschließen, und ein-e Ausschwenkstellung verschwenkbar sind.
Bei einem bekannten Kraftfahrzeugdach dieser Art (GB-PS
463 048) sind die Lamellen um feste Achsen schwenkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugdach der eingangs genannten Ausführung so auszugestalten, daß die Dachöffnung ähnlich wie im Falle eines herkömmlichen Schiebedachs ganz freigelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die in Ausschwenkstellung gebrachten Lamellen zusätzlich im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung zusammenschiebbar sind. Bei dem Kraftfahrzeugdach nach der Erfindung
sind also die Schwenkachsen der Lamellen, mit Ausnahme der vordersten Lamelle, in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar.
Im zusammengeschobenen Zustand geben die Lamellen die
Dachöffnung mindestens zu einem wesentlichen Teil frei,
wobei das Lamellenpaket zugleich einen Windabweiser bildet. Mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugdach werden
infolgedessen auf vergleichsweise einfache Art die Funktionen erfüllt oder mindestens angenähert, für die herkömmlicherweise eine Kombination von Schiebedach und Windabweiser vorgesehen ist (z.B. DE-OS 26 44 848).
Zwar ist auch bereits ein Verdeck für Aussichtswagen bekannt (DE-PS 578 111), bei dem in Verdeckhöhe Windschutzscheiben
vorgesehen sind, die bei offenem Verdeck in eine den Fahrtwind ablenkende Stellung gebracht werden und die gegenüber
dem Wagenkasten in Fahrzeuglängsrichtung frei beweglich sowie in Führungen auf den oberen Längsträgern der Wagenkastenseitenwände längsverschiebbar sind. Dabei wird jedoch die
Dachöffnung mittels des von den Windschutzscheiben gesonderten Verdecks geschlossen. Die Windschutzscheiben lassen sich
nicht in eine Stellung bringen, in welcher sie aneinander anstoßen und die Dachöffnung verschließen.
Das Zusammenschieben der Windschutzscheiben erfolgt, um diese in einer vorderen
festen Dachhaube unterzubringen, wenn das Verdeck geschlossen werden soll.
Aus Stabilitätsgründen sind die Lamellen zweckmäßig in zu beiden Seiten der Dachöffnung verlaufenden, dach festen Führungsschienen in Richtung der Längsachse der Führungsschienen verschiebbar geführt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Lamellen
zusätzlich in zu beiden Seiten der Dachöffnung verlaufenden Führungskanälef, die zum Verschwenken der Lamellen verstellbar sind, in Richtung der Längsachse der Führungskanäle verschiebbar geführt, wobei die Eingriffstellen zwischen jeder Lamelle und den Führungsschienen sowie den Führungskanälen mit Bezug aufeinander exzentrisch liegen. Dies
• I Il
gestattet einen besonders einfachen Aufbau des Lamellenschwenkmechanismus.
Die Führungsschienen können zweckmäßig Steuerkanäle bilden, in die im wesentlichen waagrecht verlaufende, mit den Lamellen verbundene Gleitzapfen eingreifen, auf denen Ansätze der Lamellen drehbar gelagert sein können. Statt dessen können die Gleitzapfen auch mit den Lamellen lest verbunden und in den Steuerkanälen drehbar und verschiebbar
gelagert sein.
Die Lamellen tragen vorzugsweise zu beiden Seiten jeweils einen Ausstellhebel, dessen freies, zweckmäßig kugelig ausgebildetes Ende in den zugeordneten Führungskanal eingreift.
Eine konstruktiv einfache Lösung wird erreicht, wenn die Führungskanäle von Ausstellprofilen gebildet sind, die um
eine zur Längsachse der Führungskanäle parallele Achse verschwenkbar sind. Grundsätzlich könnte jedoch auch eine lineare Verschiebung der Führungskanäle in im wesentlichen lotrechter Richtung erfolgen.
In der bei herkömmlichen Schiebedächern bekannten Weise können zum Verstellen der Lamellen zwei drucksteife Antriebskabel vorgesehen sein, die mit einem gemeinsamen Antriebsritzel in Verbindung stehen. Dabei ist zweckmäßig zu beiden
Seiten der Dachöffnung ein in der Verschiebrichtung der
Lamellen verschiebbarer Führungsschli tten angeordnet, der eine dem Verschwenken des zugehörigen Ausstellprofils dienende Kulisse aufweist und mit jeweils einem der Antriebskabel in Antriebsverbindung steht. Die hintereste Lamelle
kann an beiden Seiten mit je einem Gleitschlitten in Verbindung stehen, der mit Bezug auf den jeweiligen Führungs-
i I Il
schlitten in der Lamellenverschieberichtung begrenzt verschiebbar ist. Vorteilhaft sind der Führungsschlitten und
der Gleitschlitten für eine Verstellbewegung in der Lamellenverschieberichtung über eine Mitnehmerkupplung miteinander gekuppelt, die einen Totgang hat, der im wesentlichen
gleich der für ein Verschwenken der Lamellen zwischen der Schließstellung und der Ausschwenkstellung erforderlichen
Verschiebebewegung des Führungsschlittens ist.
Die Anzahl der notwendigen Antriebselemente bleibt besonders klein, wenn die Ausbildung so getroffen ist, daß beim
if Verschieben der Lamellen jede Lamelle, mit Ausnahme der
,? hintersten Lamelle, von der jeweils dahinterliegenden Lamelle mitnehmbar ist. Dabei können die Lamellen zweckmäßig
über Verbindungsglieder miteinander gekuppelt sein, die
vorteilhaft flexibel und/oder in Längsrichtung dehnbar sind.
Um sicherzustellen, daß die Lamellen beim Verschwenken in die Schließstellung eine genau vorbestimmte Lage mit Bezug
auf die Dachöffnung einnehmen, sind vorzugsweise Anschläge zur Vorgabe der Endlage der Lamellenschwenkachsen beim
Auseinanderschieben der Lamellen vorhanden. Diese Anschläge können insbesondere von zu den Schwenkachsen der Lamellen
konzentrischen Scheiben mit von Lamelle zu Lamelle abgestuftem Durchmesser und damit zusammenwirkenden, an die
Steuerkanäle seitlich anschließenden, entsprechend abgestuften Steuernuten der Führungsschienen gebildet sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden
Zeichnungen zeigen:
- 10 -
Fig. 1 eine schematische perspektivische
Darstellung eines erfindungsgemäß
ausgebildeten Kraftfahrzeugdachs mit in Schließstellung befindlichen
Lamellen
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A
der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2,
jedoch bei ausgestellter Lamelle,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B
der Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie C-C
der Fig. 1 bei in Schließstellung befindlichen Lamellen,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Fig.5,
wobei jedoch die Lamellen in die Ausschwenkstellung gebracht sind,
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig.5,
wobei jedoch die Lamellen im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung zusammengeschoben sind,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht der
abgestuften Steuernuten der einen
Führungsschiene in Blickrichtung
- 11 -
der Pfeile D-D der Fig. 2 sowie
Fign. 9A, B schematische Schnitte entlang den Li
und C nien 9A-9A, 9B-9B bzw. 9C-9C der
Fig. 8.
Entsprechend Fig. 1 ist in einem festen Dachteil 10 eine Dachöffnung 11 ausgebildet, die sich mit Hilfe von vier Lamellen 12, 13, 14, 15 verschließen läßt. Es versteht sich,
daß die Anzahl der Lamellen den jeweiligen Bedürfnissen
und der Größe der Dachöffnung angepaßt werden kann, d.h.
nicht auf vier beschränkt ist. In der Schließstellung stossen die Lamellen 12 bis 15 lückenlos aneinander an, um für
die notwendige Dichtheit des Daches zu sorgen.
Die Ausbildung der Lamellen und der zugehörigen Führungsund Antriebselemente ist an beiden Seiten der Lamellen jeweils gleich. Es reicht infolgedessen aus, im folgenden
die betreffende Ausgestaltung auf der einen Lamellenseite
näher zu erläutern.
Zu beiden Seiten der Dachöffnung 11 erstreckt sich eine
dach feste Führungsschiene 16, die im veranschaulich ten Ausführungsbeispiel auf einem nach außen gerichteten Flansch
eines Dachrahmens 18 angebracht ist. Der Dachrahmen 18 umgibt
die Dachöffnung 11 und bildet eine Regenrinne 19. Die Führungsschiene 16 begrenzt einen Steuerkanal 20, in den im wesentlichen waagrecht verlaufende,
mit den Lamellen 12 bis verbundene Gleitzapfen 21 eingreifen. Bei der gezeigten Aus
führungsform tragen die Lamellen 12 bis 15 Ansätze 22, die
auf den Gleitzapfen 21 drehbar gelagert sind. Statt dessen
- 12 -
können die Gleitzapfen auch mit den Lamellen fest verbunden und in den Steuerkanälen 20 zu beiden Seiten der
Dachöffnung 11 drehbar und verschiebbar gelagert sein.
Jede der Lamellen 12 bis 15 weist zu beiden Seiten je weils einen abgewinkelten Ausstellhebel 24 auf, dessen
kugelig ausgebildetes freies Ende 24 in einen Führungskanal 26 eines Austellprofils 27 eingreift. Die Achsen
der Gleitzapfen 21 liegen exzentrisch mit Bezug auf die
Enden 25 der Ausstellhebel 24. Die Ausstell pro file 27 reichen im wesentlichen über die volle Länge der Dachöffnung 11. Sie sind um eine zur Längsachse der Führungskanäle 26 parallele Achse 28 verschwenkbar. Eine oder mehrere Federn 29 spannen jedes der beiden Ausstellprofile
27 in einer der Ausschwenkstellung der Lamellen 12 bis 15 entsprechende Lage (Fig, 3) vor. Die Feder 29 greift
dabei einerseits an dem von dem Führungskanal 26 ablie
genden Ende 30 des Ausstellprofils 27 und andererseits
am Dachrahmen 18 an. Die Ausstellprofile 27 liegen, wie veranschaulicht, in dem nach unten von dem Dachrahmen
18 und nach oben von dem festen Dachteil 10 begrenzten Raum. Im Bereich der Schwenkachse der hintersten Lamelle
15 sitzt unterhalb der Lamelle ein Führungsschlitten Der Führungsschli tten 32 ist in einem Führungskanal 34
einer Schiene 35 geführt, die auf einem Hocker 36 des Dachrahmens 18 befestigt ist. Dabei läuft in dem Führungskanal
34 ein mit dem Führungsschlitten 32 verbundener Gleitschuh Der Kanal 34 erstreckt sich parallel zu den Kanälen 20,
Der Führungsschlitten 32 trägt an seiner Oberseite eine Kulisse 38, die sich gegen die Unterseite des zugehörigen Ausstell
profils 27 anlegt.Im Bereich der Vorderkante 40 der Dachöffnung
- 13 -
sitzt unterhalb des festen Dachteils 10 ein Antriebsritzel
41, das mit zwei drucksteifen Antriebskabeln 42, 43 in Eingriff steht. Die Antriebskabel sind für diesen Zweck in
bekannter Weiss über mindestens einen Teil ihrer Längsabmessung mit einem entsprechenden Außengewinde versehen.
Das Antriebsritzel 41 wird bei der veranschaulichten Ausführungsform über eine Klappkurbel 44 von Hand betätigt. Es versteht sich, daß an Stelle der Kurbel 44 auch ein motorischer
Antrieb, insbesondere Elektroantrieb, vorgesehen sein kann.
Das eine Antriebskabel 42 steht mit dem Führungsschlitten 32
auf der einen Seite der Dachöffnung 11 in Antriebsverbindung, während das andere Antriebskabel 43 mit dem Führungsschlitten 32 auf der anderen Dachöffnungsseite verbunden ist.
Die Antriebskabel 42, 43 laufen in einem von den Führungsschienen 16 gebildeten Kabelkanal 45.
Auf dem Führungsschlitten 32 ist ein Gleitschlitten 46
um ein begrenztes Stück in der Lamellenverschieberichtung verstellbar gelagert. Der Gleitschlitten 46 steht mit der
hintersten Lamelle 15 über den Gleitzapfen 21 in Verbindung.
Eine Vorspann feder 47 sucht den Gleitschlitten 46 mit Bezug auf den Führungsschlitten 32 nach hinten zu ziehen. Zur
Begrenzung der gegenseitigen Bewegung der beiden Schlitten
32, 46 ist der Führungsschlitten 32 mit einem vorderen Anschlag 49 und einem hinteren Anschlag 50 versehen. Der Anschlag 49 wirkt mit der Vorderkante 51 des Gleitschlittens
46 zusammen, während der Anschlag 50 mit einer Kante 52 des Gleitschlittens 46 in Eingriff bringbar ist (Fig. 4). Die
beiden Anschläge 49, 50 bilden zusammen mit den Kanten 51, eine Mitnehmerkupplung, die einen Totgang hat, der im wesentlichen gleich der für ein Verschwenken der Lamellen zwischen
der Schließstellung und der Ausschwenkstellung er forder Ii-
- 14 -
chen Verschiebebewegung des Führungsschlittens ist. Außerdem
wirkt eine Hinterkante 53 des Gleitschlittens 46 mit einem festen Anschlag 54 zusammen.
Die Lamellen 12 bis 15 sind untereinander über flexible und
vorzugsweise in Längsrichtung dehnbare Verbindungsglieder verbunden.. Die Verbindungsglieder 56 können zweckmäßig an
den Enden 57 der Gleit zap fen 21 angreifen, die nach außen
über den Gleitschlitten 46 vorstehen (Fign. 2 und 3).
Die Lamellen 12 bis 15 haben verjüngte vordere und hintere Kanten 58 bzw. 59, die in der Schließstellung (Fign. 4 und
5) einander überlappen. Die vorderen Kanten 58 sind an ihrer Spitze leicht nach oben abgewinkelt, wodurch quer zur
Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Regenrinnen 60 entstehen,
aus denen eingedrungenes Wasser seitlich in die vom Dachrahmen 18 gebildete Regenrinne 19 übertreten kann. Die hinteren
Kanten 59 tragen Dichtungsstreifen 61, die sich in der
Schließstellung der Lamellen gegen schräg abfallende Flä
chen 62 der jeweils nächsthinteren Lamelle bzw. gegen eine entsprechende Fläche 63 des Dachrahmens 18 anlegen (Fig. 4).
Auf den Gleitzapfen 21 sitzen Rollen oder Scheiben 65 mit von
Lamelle zu Lamelle abgestuftem Durchmesser, wobei der Durchmesser der Scheibe 65 der Lamelle 15 am kleinsten und der
Durchmesser der Scheibe 65 für die Lamelle 13 am größten ist. Für die vorderste Lamelle 12 ist eine entsprechende Scheibe
nicht erforderlich. Die Scheiben 65 laufen in entsprechend
abgestuften Steuernuten 66, 67, 68 der Führungsschiene 16.
Dabei bildet der Übergang zwischen den Steuernuten 67, 68
einen Anschlag für die Scheibe 65 der Lamelle 13. Die Scheibe 65 der Lamelle 14 schlägt an der Übergangsstelle der
- 15 -
Steuernuten 66, 67 an. Das Ende der Steuernut 66 bildet
einen Anschlag für die Scheibe 65 der Lamelle 15.
Wird das Antriebskabel 42 mittels des Antriebsritzels
41 ausgehend von der Schließstellung der Lamellen gemäß den Fign. 4 und 5 nach vorne gezogen t nimmt das Kabel
den Führungsschlitten 32 mit. Über die Kulisse 38 wird das Ausstel!profil 27 von der Lage gsmäß Fig. 2 in die
Stellung der Fig. 3 um die Achse 28 geschwenkt. Dabei bewegt sich der Führungskanal 26 unter Mitnahme der
kugeligen Enden 25 der Ausstellhebel 24 aller Lamellen 12 bis 15 nach oben. Wenn der hintere Anschlag 50 des
Führungsschlittens 32 die Kante 52 des Gleitschlittens
46 erreicht, sind die Lamellen 12 bis 15 um die von den Gleitzapfen 21 bestimmten Schwenkachsen in die in Fig.
veranschaulichte Ausschwenkstellung gebracht. Bei weiterer Vorbewegung des Antriebskabels 42, nimmt der Führungsschlitten 32 den Gleitschlitten 46 mit. Die ausgestellte Lamelle 15 wird nach vorne verschoben. Sobald die Lamelle 15 auf die ausgestellte Lamelle 14
trifft, wird die Lamelle 14 entsprechend mitgenommen. Gleiches gilt für die Lamelle 13. Die Lamellen werden
auf diese Weise entsprechend Fig. 7 im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung zusammengeschoben.
Es versteht sich, daß in der für das Antriebskabel 42
erläuterten Weise das Antriebskabel 43 zunächst den
Führungsschlitten 32 und dann den Gleitschlitten 46
auf der anderen Seite der Lamellen verstellt.
- 16 -
Wiird dagegen ausgehend von der Lamellenstellung der Fig.7
das drucksteife Antriebskabel 42 in dem Kabelkanal 45
nach hinten geschoben, hält zunächst die Vorspann feder 47 den Anschlag 50 in Eingriff mit der Kante 52, während I
die beiden Schlitten 32, 46 nach hinten wandern. Dadurch verbleiben die Lamellen 12 bis 15 in der ausgeschwenkten
Stellung. Der Gleitschlitten 46 nimmt die Lamell * 15 mit,
die ihrerseits über die Verbindungsglieder 56 die Lamellen 14 und 13 zu einer Verstellbewegung in Richtung auf
die Hinterkante der Dachöffnung 11 veranlaßt, Die Lamellen 12 bis 15 bleiben mit ihren Schwenkachsen in Stellungen stehen, die von den Anschlägen bestimmt sind, welche
von den Scheiben 65 und den Steuernuten 66 bis 68 gebildet werden. Durch die Dehnbarkeit der Verbindungsglieder 56
werden in der Praxis meist unvermeidliche Maßabweichungen ausgeglichen. Bei der erläuterten Verstellung werden die
noch immer ausgestell ten Lamellen auseinandergeschoben.
Wenn dabei die Schwenkachsen der Lamellen die durch die Anschläge 65 bis 68 bestimmten Endlagen einnehmen, d.h. wieder der Betriebszustand der Fig. 6 erreicht ist, trifft
die Hinterkante 53 des Gleitschlittens 46 auf den festen
Anschlag 54, Der Gleitschlitten 46 bleibt stehen, während durch weitere Verstellbewegung des Antriebskabels 42
nach hinten der Führungsschlitten 32 verschoben wird, bis sich der vordere Anschlag 49 des Führungsschlittens 32
gegen die Vorderkante 51 des Gleitschlittens 46 unter Span
nen der Feder 47 anlegt. Dabei wird das Ausstellprofil 27 entgegen der Kraft der Feder 29 von der Lage gemäß Fig.3
in die Stellung nach Fig. 2 gebracht. Die Lamellen 12 bis 15 werden durch das Absenken des Führungskanals 26 in
die Schließstellung der Fign. 4 und 5 verschwenkt.
- 17 -
An Stelle der flexiblen Verbindungsglieder 56 können auch
starre Verbindungsglieder, beispielsweise in Form von Fanghaken, vorgesehen werden. Die Lamellen können an ihrer
Unterseite Puffer oder Polster (nicht dargestellt) tragen, die sich beim Zusammenschieben der Lamellen (Fig. 7) gegen
die Oberseite der jeweils nächsten Lamelle anlegen, um dem Lamellenpaket erhöhte Steifigkeit zu verleihen und
Klappergeräuschen vorzubeugen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schiebedächern mit starrem Schiebedeckel erlaubt es das vorstehend erläuterte Lamellendach eine Dachöffnungslänge vorzusehen, die mehr als
50 % der Dachlänge beträgt. Dies kann insbesondere bei Sportwagendächern, Lastkraftwagendächern und dergleichen
wichtig sein, wo mit starren Schiebedächern nur kurze Dachöffnungen freigegeben werden können.
Claims (19)
1. Kraftfahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen, die
um quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achsen wahlweise in eine Schließstellung, in welcher die Lamellen lückenlos aneinander anstoßen und eine Dachöffnung verschließen, und eine Ausschwenkstellung verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in
Ausschwenkstellung gebrachten Lamellen (12 bis 15) zusätzlich im Bereich der Vorderkante (AO) der Dachöffnung (11) zusammenschiebbar sind.
2. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (13 bis 15) in zu beiden Seiten
der Dachöffnung (11) verlaufenden, dachfesten Führungsschienen (16) in Richtung der Längsachse der Führungsschienen verschiebbar geführt sind.
3. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (13 bis 15) zusätzlich in zu beiden Seiten der Dachöffnung (11) verlaufenden Führungskanälen (26), die zum Verschwenken der Lamellen verstellbar sind, in Richtung der Längsachse der Führungskanäle verschiebbar geführt sind, wobei die Eingriffs-
— 2 —
stellen zwischen Jeder Lamelle und den Führungsschienen (16) sowie den Führungskanälen mit Bezug aufeinander exzentrisch liegen.
4. Kraft fahrzeugdach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (16) Steuerkanäle (20) bilden, in die im wesentlichen waagrecht
verlaufende, mit den Lamellen (12 bis 15) verbundene Gleitzapfen (21) eingreifen.
5c Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß Ansätze f22J der Lamellen (12 bis 15) auf den
Gleitzapfen (21) drehbar gelagert sind.
6«. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitzapfen (21) mit den Lamellen (13 bis
15) fest verbunden und in den Steuerkanälen (20) drehbar und verschiebbar gelagert sind.
7. Kraftfahrzeugdach nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (12 bis 15) zu
beiden Seiten jeweils einen Ausstellhebel (24) trägt, dessen freies Ende (25) in den zugeordneten Führungskanal (26) eingreift.
8. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die freien Enden f25; der Ausstellhebel (24)
kugelig ausgebildet sind.
9. Kraftfahrzeugdach nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fiihrungskanäle (26)
von Ausstellprofilen (27) gebildet sind, die um eine
zur Längsachse der Führungskanäle parallele Achse
(28) verschwenkbar sind.
10. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen
der Lamellen (12 bis 15) zwei drucksteife Antriebskabel (42, 43) vorgesehen sind, die mit einem gemeinsamen Antriebsritzel (41) in Eingriff stehen.
11. Kraftfahrzeugdach nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Dachöffnung
(11) ein in der Verschieberichtung der Lamellen (13 bis 15) verschiebbarer Führungsschlitten (32) vorgesehen ist, der eine dem Verschwenken des zugehörigen
AusstelIprofils (27J dienende Kulisse (38) aufweist
und mit jeweils einem der Antriebskabel (42, 43) in
Antriebsverbindung steht.
12. Kraft fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterste Lamelle (15) an beiden
Seiten mit je einem Gleitschlitten (46) in Verbindung steht, der mit Bezug auf den jeweiligen Führungsschlitten (32) in der Lamellenverschieberichtung begrenzt verschiebbar ist.
13. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (32) und der Gleitschlitten (46) für eine Verstellbewegung in der Lamel-
lenverSchieberichtung über eine Mitnehmerkupplung (49
bis 52) miteinander gekuppelt sind, die einen Totgang
hat, der im wesentlichen gleich der für ein Verschwenken der Lamellen (12 bis 15) zwischen der Schließstellung und der Ausschwenkstellung erforderlichen
Verschiebebewegung des Führungsschlittens ist.
14. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschieben
der Lamellen jede Lamelle (13, 14), mit Ausnahme der vordersten und der hintersten Lamelle (12, 15), von
der jeweils dahinterliegenden Lamelle mitnehmbar ist.
15. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (13 bis 15) über Verbindungsglieder (56) miteinander gekuppelt sind.
16. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (56) flexibel
sind.
17. Kraft fahrzeugdach nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (56) in Längsrichtung dehnbar sind.
18. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anschläge (65 bis 68)
zur Vorgabe der Endlage, den die Schwenkachsen der Lamellen (13 bis 15) beim Auseinanderschieben einnehmen .
19. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge von zu den Schwenkachsen
der Lamellen (13 bis 15) konzentrischen Scheiben (65) mit von Lamelle zu Lamelle abgestuftem Durchmesser
und damit zusammenwirkenden, an die Steuerkanäle (20) seitlich anschließenden, entsprechend abgestuften
Steuernuten (66 bis 68) der Führungsschienen (16) gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828220337 DE8220337U1 (de) | 1982-07-16 | 1982-07-16 | Kraftfahrzeugdach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828220337 DE8220337U1 (de) | 1982-07-16 | 1982-07-16 | Kraftfahrzeugdach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8220337U1 true DE8220337U1 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=6741954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828220337 Expired DE8220337U1 (de) | 1982-07-16 | 1982-07-16 | Kraftfahrzeugdach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8220337U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725982A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-02-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einem schiebedach |
DE3730112A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-23 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem deckel |
-
1982
- 1982-07-16 DE DE19828220337 patent/DE8220337U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725982A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-02-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einem schiebedach |
DE3730112A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-23 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem deckel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730112C2 (de) | ||
EP0150470B1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3345122C2 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE4227400C2 (de) | Schiebedach | |
DE2914855A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3347962C2 (de) | ||
DE19700165C2 (de) | Schiebehebedach | |
DE3733227C2 (de) | ||
DE4024753A1 (de) | Sonnendach-verschiebemechanismus | |
DE3316739C2 (de) | ||
EP0747251A1 (de) | Windabweiser | |
DE3425271A1 (de) | Fahrzeugdach | |
EP0494356B1 (de) | Faltdach für Fahrzeuge | |
DE9412811U1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung, insbesondere für lichtdurchlässige Sonnendächer | |
EP0720927B1 (de) | Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe | |
DE4238945C1 (de) | Hebeschiebedach für Fahrzeuge | |
DE4238946C1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE4111931C1 (en) | Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part | |
DE19634324C2 (de) | Fahrzeugdach | |
DE10158174A1 (de) | Schiebehebedach für Fahrzeuge | |
DE60009784T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE10348545A1 (de) | Verstellmechanik zum Verlagern eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE202007001217U1 (de) | Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil | |
DE4041908C1 (en) | Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy | |
DE3743476A1 (de) | Schiebedach fuer fahrzeuge |