[go: up one dir, main page]

DE8214314U1 - Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide und/oder andere fluechtige wirkstoffe - Google Patents

Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide und/oder andere fluechtige wirkstoffe

Info

Publication number
DE8214314U1
DE8214314U1 DE19828214314 DE8214314U DE8214314U1 DE 8214314 U1 DE8214314 U1 DE 8214314U1 DE 19828214314 DE19828214314 DE 19828214314 DE 8214314 U DE8214314 U DE 8214314U DE 8214314 U1 DE8214314 U1 DE 8214314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opener
evaporation device
carrier
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828214314
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globol Werk GmbH
Original Assignee
Globol Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globol Werk GmbH filed Critical Globol Werk GmbH
Priority to DE19828214314 priority Critical patent/DE8214314U1/de
Publication of DE8214314U1 publication Critical patent/DE8214314U1/de
Priority to DE19833300088 priority patent/DE3300088A1/de
Priority to AT83103061T priority patent/ATE20636T1/de
Priority to EP83103061A priority patent/EP0094499B2/de
Priority to DE8383103061T priority patent/DE3364412D1/de
Priority to US06/491,213 priority patent/US4526320A/en
Priority to ES1983272038U priority patent/ES272038Y/es
Priority to CA000427929A priority patent/CA1233743A/en
Priority to AU14527/83A priority patent/AU554823B2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2044Holders or dispensers for liquid insecticide, e.g. using wicks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

t* tin
· litt
· · I 1 I1
GlobDl...78B^BZ " '"
- 10 «
"l/erdunstungsvorrichtung für Insektizide und/oder andere flüchtige Wirkstoffe"
Die Erfindung betrifft eine Verdunstungsvorrichtung, insbesondere aus Kunststoff, für Insektizide und/oder andere flüchtige Wirkstoffe, bestehend aus einem Durch« brüche aufweisenden Gehäuse, in welchem die von einer gasdichten Hülle eingeschlossenen Wirkstoffe angeordnet sind, uiobei die Wirkstoffe beim Durchtrennen der Hülle durch einen am Gehäuse angeformten und vom Gehäuse abgeschirmten öffner berührungslos freigesetzt werden können, und wobei außerdem im GehSuse die aus der geQffneten Hülle austretenden Wirkstoffe aufsaugender Träger mit zu den Gehäuse-Durchbrechungen hingewandten Wirketoff-WerdunstungsflMchen angeordnet ist.
Bei einer aus der deutschen Aualegeschrift 2Θ 07 UZk bekannten Verdunstungsvorrichtung dieser Art ist das Gehäuse aus zwei vorgefertigten Gehäuseteilen zusammengefügt.
Globol...763WßZ
Vt CCtI
- 11 «
Ferner ist aus obiger deutschen Auslegeschrift zur Nachfüllung der Vorrichtung mit Wirkstoff bekannt, die entleerte UlirkstoffhQlle aus der Vorrichtung zu ent» nehmen und gegen eine gefüllte Wirkstoffhülle auszutauschen *
Dazu ist die Wirkstaffhülle in einen unten offenen formstabilen Behälter eingesetzt, der in die Vorrichtung einem Öffner gegenüber auswechselbar eingesteckt uiird.
Die Fertigung jener Vorrichtung sowie das Nachfüllen der Vorrichtung mit Wirkstoffen sind aber relativ umständlich und zeitraubend.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, daB man beim Auswechseln der Uiirkstoffhülle mit den an der ausgetauschten Wirkstoffhülle noch anhaftenden, meistens mehr oder weniger gftigen Wirkstoffen in Berührung kommen kann. Außerdem besteht bei den bekannten Verdunstungsvorrichtungen, die einen vom Gehäuse abgeschirmten Öffner haben, die Gefahr, daB beim Durchstechen der Hülle mittels des Öffners, zwar dieser die Hülle durchdrängt, aber die Wirkstoffe durch die am Öffner sich anlegenden LochrSnder der mehr oder weniger flexiblen Hülle nicht auslaufen können oder daß die Wirkstoffhülle nach dem Öffnen nicht völlig entleert wird.
Global...7BBk/B2
- 12 -
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Verdunstungsvorrichtung der im Oberbegriff dee Anspruches 1 angegebenen Art insofern zu verbessern, daß unter Vereinfachung der Verdunetungsvorrichtung zum Zbiecke einer billigeren Herstellung und unter Erhöhung der Funktionesicherhelt eine einfachere und gefahrlosere NachfUllbarkeit der Verdunstungsvorrichtung mit Wirkstoffen erreichbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die Mehrfachanordnung von unabhängig voneinander zu öffnenden Wirkstoffhüllen.
Hierdurch muß man zum Nachfüllen der Vorrichtung mit Wirkstoffen nicht mehr die entleerte Wirkstoff» hülle entfernen und gegen eine gefüllte Wirkstoffhülle austauschen, sondern ss rr.uS nur sins weitere im Gehäuse bereits vorhandene Uirkstaffhülle geöffnet werden.
> ι
Global... 7Ββί»/Β2
It * · ·
>■ ii'
- 13 -
Dabei ist sichergestellt, daß eine exakt dosierte, daß heißt, eine auf das Saugvermögen dee die Wirkstoffe aufsaugenden Trägers genau abgestimmte Menge an Wirk« stoffen freigesetzt hiird, um zu verhindern, daß noch flQssigs Wirkstoffe sus dem Gehäuse auslaufen? Dazu kann jeder Wirkstoffhülle gegenüber im Gehäuse ein öffner angeordnet sein.
Eine bevorzugte, die Fertigung verbilligende Ausge« staltung, die auch ^dIe gleichzeitige öffnung mehrerer Uirkstoffhüllen ausschließt, besteht darin, daß die UirkstoffhQllen nacheinander einen öffner gegenüber» stellbar angeordnet sind.
Hierzu kennzeichnet sich eine unter Umständen bevor« zugte Variante dadurch, daß ein Öffner den Wirkstoff« hüllen nacheinander gegenüberstellbar angeordnet ist.
Eine bevorzugte, fertigungstechnisch günstige Anordnung der Wirkstoffhüllen in der Verdunstungsvorrichtung, deren Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil und einem
GlDbDl... 7ΒΒί»/82
• ·
• ·
gegenüber diesem verdrehbaren Oberteil besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß die lilirkstffhüllen und mindestens ein öffner zur GehSusedrehachee exzentrisch angeordnet Rind.
Zur weiteren Herstellungsvereinfachung der Vorrichtung iat es vorteilhaft, uenn das Gehiuse und ein mindestens einen angeformten Öffner aufweisender Träger mittels eines Filmscharnieres nebeneinander angeordnet einstückig hergestellt sind und daß der Triger zum Gehäuse so umklappbar ausgebildet ist, daß bei umgeklappten öffnertrSger dem Öffner eine Wirk» Btoffhülle gegenUberstellbar ist.
Diea hat die Vorteile, daß einerseits der Öffner nicht mehr uile beim Stand der Technik im Gehauseteil vorgesehen ist, so daß der saugfähige Wirkstoffträger uieit problemloser ala bislang in den Gehöuseunterteil eingelegt werden kann.
Glabol...788ti/82
- 15 -
Auch ist es nicht mehr erforderlich, den saugfShigen Uirkstofftriger im Bereich des Öffners vorzulacften, um sicherzustellen, daB die Spitze des Öffners den Wirkstoffträger mit Sicherheit durchdringt, weil nunmehr der Öffner in seiner Gebräuchslage oberhalb des üJirkstoffträgere angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsfarm kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß der ÖffnertrBger am Mantel des Gehiuseoberteiles angelenkt und zur Mündung des haubenförmigen GehBuseteiles etuia gleichgerichtet umklappbar und am Gehguseoberteil abstützbar auage« bildet ist.
Dabei ist es vorteilhaft, iiienn die Mündung delta GehSuseoberteiles und der öffnerträger zueinander und zur Farmteilungsebene niveaugleich angeordnet werden.
• ·
• ·
• ·
Global... 78Bl*/B2
- 16 «
Zur lagerichtigen Halterung des ÖffnertrSgers relativ zum GehSuse ist es vorteilhaft, uienn am Bffnertriger und am GehSuse den umgeklappten öffner und das Gehäuse miteinander verbindende Rastelemente vorgesehen sind.
Ueitere, die lagerichtige Anordnung des OffnertrSgers relativ zum GehSuse sicherstellende Maßnahmen bestehen darin, daB der üffnertrSger Ober die Drehachse des Gehäuses hinausreichend ausgebildet ist, eine zur GehSusedrehachse fluchtende Bohrung aufweist und auf einem von einem GehSuseteil abstrebenden zur GehSusedrehachse gleichgerichteten Zapfen drehbar und axial verstellbar gelagert ist.
Um auch bei werkstoffsparender, relativ dünner Ausbildung des ÖffnertrSgers dennoch eine einuandfreie Funktion der Öffner sicherzustellen, ist der umgeklappte ÖffnertrSger auf dem in das GehSuseunterteil eingesetzten, die Wirkstoffe aufsaugbaren TrSger abstQtzbar ausgebildet.
I · I
I I ·
Globol. . .78Btt/B2
- 17 -
j.
Hierzu kennzeichnet sich eine unter Umständen bevorzugte Ausfuhrungsfarm dadurch, daß vom umgeklappten' Offner·· trägsr, und zuiar von der dem Uirkstcffträger zugewandten Seite, ein zur Bohrung des Öffnerträgers koaxial angeordneter und am UirkstofftrSger sich abstützender Rohr» stutzen abstrebt.
Eine selbständige Erfindung, die aber auch eine vorteilhafte Weiterbildung des varbeechriebenen Gegenstandes darstellt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffhülle eine umlaufende, nach außen abstrebende, im Gehäuse eich abstützbare Schulter aufweist, ferner einen zur Basisseite der Vtardunstungsvarrichtung geneigt angeordneten Boden aufweist und daß der öffner an der tiefsten Stelle des Hüllenbodens und mindestens annähernd an die HUllenschulter angrenzend angreifend angeordnet ist.
Hierdurch ist nunmehr beim beabsichtigten Öffnen der Wirkstoffhülle sichergestellt, daß auch bei Anwendung von flexiblen Hüllenuianden der Öffner die tdirkstaffhülle
• « « t
BlDbol...7BBU/BZ
- 18 -
mit Sicherheit durchdringt und daB nach dem Öffnen der UirkstoffhQlle die Uirkstoffe auch restlos aus der HQlIe auslaufen können.
Eine sokiohl fertigungstechnisch gunstige als auch besonders funktionssichere Ausgestaltung der ÜJirkstoffhülle und deren Anordnung in der V/erdunstungsvarrichtung besteht darin, daB die üJirkstoffhülle aua einem napfförmigen Hüllenteil mit einem nach außen gerichteten, umlaufenden Mündungsrand und aus einem an letzterem gasdicht befestigten, mindestens annähernd ebenen Boden besteht und daB der Mündungsrand an der Mündung einer im GehSuse angeordneten üilrkstoffhülleneinetecköffnung sich abstützend angeordnet ist.
Die zur Banisseite der Verdunstungsvorrichtung geneigte Anordnung des üJirkstoffhüllenbodens kann unter Umständen dadurch erreicht werden, uienn im Gehäuse eine den Hüllenboden nach innen elastisch durchdrückende und den Boden relativ zur Basisseite der V/erdunstungsvor« richtung neigende Stütze angeadnet ist.
BlDbal...788U/B2
~ 19 -
Um das öffnen der ülirkstoffhQlle weiterhin zu erleichtern, ist es vorteilhaft, uienn zumindest der HQlsenboden aus Metallfolie besteht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung und Anordnung der vorbeschriebenen Erfindung in einem Gehäuse, daß aus einem Unter- und einem Oberteil zusammengefügt ist, besteht darin, daß die Mündung der Wirkstoffhüllen-Einstecköffnung zur Gehäuseteilungsebene parallel verlaufend und letztere zur 'Basisseite der Vorrichtung mit Gefälle angeordnet ist.
Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung zur Erhöhung der Lagesicherheit der Wirkstoffhülle und somit auch der Funktianssicherheit dadurch, daß in der die Wirkstoffhülle aufnehmenden Einstecköffnung mehrere auf den Umfang verteilt angeordnete und in Einsteckrichtung der Wirkstoffhülle gerichtete, nach innen vorspringende, an der Hüllenseitemuand
• 1 ' 1
Globol...7BBU/B2
- 20 -
kraftschltlssig anliegende und die Hüllenseitenuand elastisch eindruckende Klemmleisten vorgesehen sind.
Eine dee Öffnen der Uirkstoffhülle begünstigende Ausgestaltung des Öffners ist dadurch gekennzeichnet, daB der Öffner in einer MeiBelschnelde endet, uiobel vorzugsweise ferner lediglich die der HQllenschulter abgeuandte Seite der MeiBelschneide als achrSge Spanfläche ausgebildet ist und wobei bevorzugterueise zudem die der Spanflache abgeuandte MeiBelschneiden~ Beite hinterschnitten und somit als Freifläche aus« gebildet ist.
Hierdurch ist geuShrleister, daB der öffner relativ leicht und groBflMchig die Hüllenuand durchdringt. Darüber hinaus uird aber auch verhindert, daß sich die den Öffner umgebenden Lochrandteile einer mehr oder weniger elastischen, vom Öffner durch« stoßenden Hallenwand an dem öffner quasi dicht« schließend anliegen und somit ein Ausfließen des Wirkstoffes zumindest behindern.
GlDbQl...7BBkZBZ
- 21 -
Eine die Bestückung der Uerdunstungsvorrichtung mit Wirkatoffhüllen erheblich erleichternde Ausgestaltung dee varbeschriebenen Gegenstandes, die euch eine
erlaubt,
preiswerte Herstellung riet dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseoberseite eine mit letzterem einstückig hergestellte, mittels eines Filmscharnieres verbundene sowie auf die Gehäuseaberseite umklappbare und in der umgeklappten Lage am Gehäuse mindestens mittels Haftreibung gesicherte. Lasche angeordnet ist, die Lasche mindestens einen Ourchbruch aufmeist, in welchen eine Ulirketoffhülle so eingesteckt ist, daß bei auf die Gehäuseaberseite aufgeklappter Lasche die umlaufende Stutzschulter der Uirkstoffhülle zwischen der Lasche . und dem Gehäuse eingespannt ist, und daß im Gehäuse der ülirkstoffhülle gegenüber ein Durchbruch angeordnet 1st, zu welchem ein im Gehäuse angeordneter Öffner fluchtet.
Um ein unbeabsichtigtes öffnen der Uirkstoffhüllen zu erschweren, ist es vorteilhaft, wenn die Lasche in
Global... 7BB(f/62
• ■ · ■
- 22 -
eine nach außen offene GehMusenlsche einklappbar angeordnet 1st, uiobel die Tiefe der Nische mindestens annähernd der Höhe einer UirkatoffhOlle entspricht.
AusfUhrungebeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen _
Fig.1 eine Uerdunstungsvorrichtung im Quer-· schnitt;
Fig. 2 ein Einzelteil der Vorrichtung in der V/orderanischt, teilueise auf gebrachen, und zhiar vor dem Zusammenfügen mit den anderen Einzelteilen;
Fig. 3 desgleichen von unten gesehen;
Fig. k eine weitere Ausführungsform in der Vorderansicht, teilueise aufgebrachen;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer vierten Ausfuhrungsform im Querschnitt.
Global.... 788t»/8 2
- 23 -
Alle AusfOhrungsfarmen umfassen einen schalenförroigen oben offenen Gehäuseunterteil 1, einen die Mundung des Gehäuseunterteiles 1 verschließbaren unten offenen Gehäuseoberteil 2, mindestens einen öffner 3 und mindestens zuei in das Gehäuse eingesetzten Wirkstoffhüllen k.
Die Gehäuseteile 3. und 2 sind jaieils in einem einfachen, lediglich aus einem Unter- und einem Oberteil bestehendem Formwerkzeug durch Urformen aus Kunststoff hergestellt.
Die Gehguseteile 1 und 2 sind um eine senkrechte Achse zueinander verdrehbar zusammengesteckt, um durch Verdrehen des GehSuseoberteiles 2 gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 im Gehäusemantel angeordnete Durchbrüche^mehr rder weniger schließen beziii. öffnen zu können.
Global... 7BBt»/B2
- 21» "-
In das Gehiuaeunterteil ist jeweils ein die tdirkstoffe aufsaugender Tröger 6 aus Zellstoff eingefügt. GemSB der Fig. 1 bis Ί und 6 sind im GehSuseoberteil 2 mehrere zur Drehachse des GehSusee exzentrisch angeordnete und parallel verlaufende öffnungen vorgesehen, in die jeueile von der Möndungsseite her je eine Wirkstoffhülle k eingesteckt ist.
Letztere bestehen^jeweils aus einem napfförmigen HUllenteil B mit einem angeformten, nach außen gerichteten umlaufenden MQndungsrand 9 und einem an letzterem gasdicht befestigten Boden 10.
Unterhalb der klirkstoffhüllen U sind zuiei öffner angeordnet, die an einem gemeinsamen, streifen·· förmigen, diametral sich erstreckenden Träger 11 angeformt sind.
• · I · ι
• · · I I · ·
Global...7ΒΒ<»/β2
~ 25 ~
Der eine Endteil des Trägers 11 ist mittels eines Filmscharnieree 12 am GehBuseoberteil 2 angelenkt.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, uiird der öffnertrSger 11 vom GehSuseobertell 2 radial abstrebend hergestellt, so daß die Urformung aus Kunststoff, und zwar des Gehäuseoberteilea 2 und des ÖffnertrSgers 11, gemeinsam in einer lediglich aus einem Ober- und einem Untertil bestehenden Formwerkzeug erfolgen kann.
GetnBB den Fig. 1 bis 3 und 5 und 6 sind die .öffner als zu ihrem freien Ende spitz zulaufende Dorne ausgebildet.
Im Gehäuseoberteil 2 ist ferner ein von dessen Innenseite abstrebender, zum GehSussunterteil 1 hinzielender und zur Gehäu8edrehachse koaxial angeordneter Rohrstutzen 13 vorgesehen, im welchen ein vom öffnerträger 11 abstrebender Lagerzapfen 1<t mindestens mit
• · ι ι
• 111 ■ III
••■γ-·", χ
Global...7884/82
- 26 -
Haftreibung gesichert so eingreift, daß sich der ÖffnertrSger 11 an der Hündung des Rohrstutzens
abstützt.
AuBerdem ist der Öffnerträger 11 am WirkstofftrSger
sich abstützend ausgebildet.
Der Öffnerträger 11 kann in der Gebrauchslage auch durch angeformte Rastelemente gesichert sein.
GemSß der Fig. Λ sind die Mündungen der Einsteck-
öffnungen 7 zur Basisseite 15 des Gehäuses geneigt angeordnet, so daß die Böden 1D der Wirkstoffhüllen k ebenfalls nach einer Seite hin geneigt angeordnet
sind.
^erner sind hierbei die Öffner 3 so angeordnet, daß sie jeweils an der tiefsten Stelle der Wirkstoffhüllen I» und nahe der abgestützten MündungsrMndern
an den Böden 10 angreifen.
Globol...7eai»/82
- 27 -
Außerdem enden hier die öffner 3 jeweils in einer MeiBelschneide, uobei lediglich die dem benachbarten Mündungsrand 9 abgeuandte Schneidenseite 16 ale SpanflSche und die andere Schneidenseite 17 als Freifläche ausgebildet sind.
Gemäß der Fig. 5 ist an der Dberseite des Gehäuseoberteiles 2 mittels, eines Filmscharnieres 18 eiZxie Lasche 19 angeformt.
Letztere hat zuiei Durchbruche 2D zur Aufnahme je einer ülirkstoffhülle k.
Die Lasche 19 ist so auf die Oberseite des Gehguseoberteiles 2 umklappbar ausgebildet, daß bei umgeklappter Lasche die MündungsrSnder 9 und die Böden 10 · der in die Laschen-Durchbrüche eingesetzten Wirkstoffhüllen Ί zwischen der Lasche 19 und dem GehSuseoberteil 2 eingespannt sind.
Dabei sind die Durchbruche 20 ferner so angeordnet, daß die biirkstoffhüllen k jeweils einem im Gehäuse zentral bezbi. exzentrisch angeordnetem Öffner 3 gegenüberstehen.
■!••••.•υ:::··1·."····1··
Biohol...788U/82
- 28 ~
Um ein unbeabsichtigtes öffnen der kiirkstoffhOllen k zu erschweren, ist die Lasche 19 in eine nach außen offene Gehöusenische 21 des GehSuseoberteiles 2 einklappbar ausgebildet.
Dabei entspricht die Tiefe der GehSusenische 21 mindestens annähernd der Höhe einer Wirkstoffhülle k, so daß die ülirketoffhülleh mit der Oberseite des Gehguseoberteiles 2 mindestens annähernd bündig abschließen.
Bei der VerdunstungsvDrrichtung gemäß der Fig. G ist der GehBuseaberteil 2 vom GehSuseunterteil 1 mittels eines zentral angeordneten Schraubentriebes abhebbar ausgebildet, um das Gehäuse mehr oder weniger öffnen zu können.
Hierzu streben vom GehMuseunterteil 1 ein hohler Gewindezapfen 22 und vom GehMuseoberteil 2 eine Geuindemuffe 23 ab.
• I I I I I · ·
* · * I fl * ·
Glübol... 78Βί»/Β2
- 29 ~
Ferner hat hier der ÜffhertrMger 11 eine Bohrung Zk, in die die Muffe 23 mit Beuegungsspiel eingreift. Koaxial zur Bohrung Zk ist am Öffnerträger 11 ein Rohr» atutzen 25 angeformt, der sich auf dem Wirkstoffträger abstützt.
Die Uirkstoffhüllen k sind in am GehSuBeoberteil 2 ängeformte, nach außen abstrebende Rohrstutzen 26 von der Innenseite des Gehäuseoberteiles 2 her eingesetzt.
Es ist selbstverständlich möglich, in den Verdunstunga» vorrichtungen auch jeweils mehr als zuei UlirkstoffhUllen k exzentrisch anzuordnen.
-Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und nombinatiunsRserkmale usrdsn eis erfindungsuesentlich angesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE .; Γ" .".:*|* .'' Aljt%hjeichen:
    CONRAD KÖCHLING j '*": ' l-, }..['·' :..:.:'..
    CONRAD-JOACHIM KÖCHLING
    Heyer StraBe 135, 5800 Hagen Anm.: Firma
    Kont«:Con,ra.ral»nkAe.lta9«.
    (BLZ 450 400 42) 3 515IKS
    ssKssr Ββ5Β
    |tHMr 788<,/82R/U.
    7. Hai 1982VNR! 11 5β 51
    Schutzanspriic he:
    1. Verdunstungsv/orrichtung, insbesondere aus Kunststoff, für Insektizide und/oder andere flüchtige Wirkstoffe, bestehend aus einem Ourchbruche aufbieisenden GehMuse, in bleichem die von einer gasdichten HQlIe eingeschlossenen Wirkstoffe angeordnet sind, wobei die Ulirkstoffe beim Durchtrennen der Hülle durch einen am GehSuse angeformten und vom Gehluse abgeschirmten Öffner berührungslos freigesetzt uierden können, und wobei außerdem im Gehäuse ein die aus der geöffneten Hülle austretenden Wirkstoffe aufsaugender TrSger mit zu den Geh8use-Durchbrechungen hingebiandten blirkstoff-V/erdunstungsflMchen angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Mehrfachanordnung von unabhängig voneinander zu öffnenden üJirkstoffhüllen (*♦).
    GlDbOl...7884/82
    2. Verdunstungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB jeder Wirkstoffhülle (O gegenüber ein öffner (3) angeordnet ist.
    3. Verdunstungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoff hüllen (O nach·* einander einem Offner (3) gegenüberstellbar angeordnet sind. ^
    k. Verdunstungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS dn Öffner (3) den UirkRtoffhüllen (O nacheinander gegenQberstellbar enge·* ordnet ist.
    5. Uerdunstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis <>, wobei das Gehäuse aus einem Unterteil und einem gegenüber diesem verdrehbaren Oberteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daB die Wirkstoff« hüllen (Ό und mindestens ein Öffner (3) zur Gehgusedrehachse exzentrisch angeordnet sind.
    6. V/erdunstungsvarrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und ein mindestens einen angeformten Öffner (3) aufweisender Träger (11) mittels eines Film» Bcharnierea (12) nebeneinander angeordnet einstückig hergestellt sind und daß der TrSger (11) zum Gehäuse so umklappbar ausgebildet ist, daß bei umgeklappten Öffnerträger (11) dem Öffner (3) eine Wirkstoffnulle (O gegenüberstellbar ist.
    7. Verdunstungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB der öffnerträger (11) am Mantel des Gehöuseoberteiles (2) angelenkt und zur Mündung des haubenförmigen Gehguseteiles (2) etua gleichgerichtet umklappbar und am GehSuse-
    (2)
    oberteil abstützbar ausgebildet ist.
    β. Uerdunstungsvorrichtung nach Anspruch 6 ader 7, dadurch gekennzeichnet, daß am öffnerträger (11) und am Gehäuse den umgeklappten Öffner (3) und daa Gehäuse miteinander verbindende Rastelemente vorgesehen sind.
    9. Verdunstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daB der Öffnerträger (11) über die Drehachse des Gehäuses hinaus» reichend ausgebildet ist, eine zur Gehäusedrehachse fluchtende Bohrung (2Ί) aufuielat und auf einem von einem Gehäuseteil (1) abstrebenden zur Gehäuse» drehachse gleichgerichteten Zapfen drehbar und axial verstellbar gelagert ist.
    10. V/erdunstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB der umgeklappte Öffnerträger (11) auf dem in das Gehäueeunterteil (1 ) eingesetzten, die Wirkstoffe aufsaugbaren Träger (6) abstützbar ausgebildet ist.
    11. V/erdunstungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß vom umgeklappten Öffnerträger (11), und zwar von der dem Wirkstoff« trHger (£) zugewandten Seite, ein zur Bohrung des Öffnerträgers koaxial angeordneter und am Wirkstoff·· träger (6) sich abstützender Rohrstutzen (25) abstrebt.
    • k β · · II).
    12. Verdunstungsvorrichtung, insbesondere aus Kunst·· stoff, für Insektizide und/oder andere flüchtige Wirkstoffe, beetehend aus einem Durchbrüche aufweisenden Gehäuse, in uielchem die von einer gasdichten Hülle eingeschlossenen Wirkstoffe angeordnet sind, wobei die Wirkstoffe beim Durchtrennen der Hülle durch einen am Gehäuse angeformten öffner berührungslos freigesetzt werden können, uobei außerdem im GehSuse ein die aus der geöffneten Hülle austretenden Wirkstoffe aufsaugender Träger mit zu den ^ehSuse-Durchbrechungen hingewandten hlirkstoff-V/erdunstungS" flächen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daB die Wirkstoff hülle (if) eine umlaufende, nach außen abstrebende, im Gehäuse sich abstützbare Schulter aufweist, ferner einen zur Basisseite (15) der Verdunstungsvorrichtung geneigt angeordneten Boden (10) aufweist und daß der Öffner (3) an der tiefsten Stelle des Hüllenbodsns (10) und mindestens annähernd nn die Hüllenschulter angrenzend angreifend angeordnet ist.
    Globol. ν ;7θβ1»/82·
    13. Verdunetungavorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ülirkatoffhülle (O aus einem napfförmigen HOllenteil (Θ) mit einem nach außen gerichteten, umlaufenden Mündungsrand (9) und aus sinsR! sn letzterem gasdicht befestigten, mindestens annähernd ebenen Baden (10) besteht und daß der Mündungsrand (9) an der Mündung einer im Gehäuse angeordneten Uirkstoffhülleneinstecköffnung (7) sich abstützend angeordnet ist.
    1<f. V/erdunstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1,2) eine den Hüllenboden (10) nach innen elastisch durchdrückende und den Boden (10) relativ zur Basisseite (15) der Verdunstungsuorrichtung neigende Stütze angeordnet ist.
    15. Werdunstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 1If, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Hüllenboden (10) aus Metallfolie besteht.
    • r · » · w »if«
    Globol i ν,^ββ^/ΟΒ '·-' '"',!■■ i
    -7- I
    16. Verdunstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, uobei das Gehiuse aus einem Unier·· und einem Oberteil zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Wirkstoff« hülseneinsteckSffnung (7) zur GehSuseteilungs« ebene parallel verlaufend und letztere zur Basis·· seite (15) der Vorrichtung mit Gefälle angeordnet ist.
    17. Verdunstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, deB in der die UlirkstoffhQlle CU) aufnehmenden Einstecköffnung (7) mehrere auf den Umfang verteilt angeordnete und in EinBteckrlchtung der blirkstoffhülle (<0 gerichtete, nach innen vorspringende, an der Hülleneeiten·· wand kraftschlÜBBig anliegende und die Hülfenseitenhiand elastisch eindrückende Klemmleisten vorgesehen sind.
    1Θ. Uerdunstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch mindestens einen in einer MelQelschneide endenden öffner (3).
    ··· J 4 t «
    · · ft « · IC ■
    Globol...766^/82
    „ 8 -
    19. Verdunstungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die der HOllenschulter (9) ahgeuiandte Seite der MeiBelechneide als schrSge Spanflache ausgebildet iat.
    20. Verdunstungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daB die der SpanflSche (16) abge~ uandte MeiBelschneidenseite (17) hinterschnitten und somit als FreiflSche ausgebildet ist.
    21. Verdunstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    12 bis 2O1 dadurch gekennzeichnet, daB an der Gehäuse·· Oberseite eine mit letzterem einstückig hergestellte, mittels eines Filmscharnierea (1B) verbundende solide auf die GehSuseoberseite umklappbare und in der umgeklappten Lage am GehBuse mindestens mittels Haftreibung gesicherte Lasche (19) angeordnet ist, die Lasche (19) mindestens einen Durchbruch (20) aufweist, in bleichen eine Wirkstoff hülle (V) so ein»« gesteckt ist, daB bei auf die Gehguseoberseite aufgeklappter Lasche (19) die umlaufende Stutzschulter der Wirkstoffhülle (O zwischen der Lasche (19) und
    • · J
    ■ · ■ » ■ ■
    Globol..7aai./82
    dem Gehäuse eingespannt ist, und daß im Gehäuse der WirkstoffhDlle (O gegenüber ein Durchbruch angeordnet ist, zu welchem ein im Gehäuse angeordneter üffner (3) fluchtet.
    22. Uerdunstungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (19) in eine nach außen offene GehSusenische (21) einklappbar angeordnet ist, lüobei die Tiefe der Nische (21) mindestens annähernd der Höhe einer lüirkstoffhülle (O entspricht.
    / X DIPL.-ING. CO*i**D KOCHLII)TO
    PATENTANWALT
DE19828214314 1982-05-15 1982-05-15 Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide und/oder andere fluechtige wirkstoffe Expired DE8214314U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214314 DE8214314U1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide und/oder andere fluechtige wirkstoffe
DE19833300088 DE3300088A1 (de) 1982-05-15 1983-01-04 Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide und/oder andere fluechtigen wirkstoffe
AT83103061T ATE20636T1 (de) 1982-05-15 1983-03-28 Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide, duftstoffe und/oder andere fluechtige wirkstoffe.
EP83103061A EP0094499B2 (de) 1982-05-15 1983-03-28 Verdunstungsvorrichtung für Insektizide, Duftstoffe und/oder andere flüchtige Wirkstoffe
DE8383103061T DE3364412D1 (en) 1982-05-15 1983-03-28 Vaporizer for insecticides, aromatics and/or other volatile active substances
US06/491,213 US4526320A (en) 1982-05-15 1983-05-03 Apparatus for vaporizing insecticides, perfumes and/or other volatile agents
ES1983272038U ES272038Y (es) 1982-05-15 1983-05-06 Dispositivo de evaporacion para insecticidas, substancias aromaticas y-u otras materias activas volatiles.
CA000427929A CA1233743A (en) 1982-05-15 1983-05-11 Apparatus for vaporizing insecticides, perfumes and/or other volatile agents
AU14527/83A AU554823B2 (en) 1982-05-15 1983-05-13 Apparatus for vaporizing volatile agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214314 DE8214314U1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide und/oder andere fluechtige wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214314U1 true DE8214314U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6740195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828214314 Expired DE8214314U1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide und/oder andere fluechtige wirkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8214314U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726876A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Oreal Behaelter zum getrennten aufbewahren von mindestens zwei produkten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726876A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Oreal Behaelter zum getrennten aufbewahren von mindestens zwei produkten
US4844251A (en) * 1986-08-12 1989-07-04 L'oreal Container means for separately storing at least two products to be brought into contact at the time of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900801T2 (de) Wasser- und/oder Flüssigspeisenspender für kleine Haustiere
DE29708492U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Tee
DE3506120A1 (de) Wandanschlussstueck fuer eine handbrause
DE69501606T2 (de) Schankarmatur mit Stechdorn
DE3139978A1 (de) Zapfhahn fuer einen zusammengesetzten fluessigkeitsbehaelter, zusammengesetzter fluessigkeitsbehaelter und verfahren zum fuellen und verschliessen eine sinneren beutels eines zusammengesetzten behaelters
DE2220979A1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Hebel
EP0154289B1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter
DE8214314U1 (de) Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide und/oder andere fluechtige wirkstoffe
DE60212718T2 (de) Maschine zum zubereiten von getränken
DE3218481C1 (de) Verdunstungsvorrichtung für Insektizide und/oder andere flüchtige Wirkstoffe
DE19908801A1 (de) Kondensatsammelbehälter für Wäschetrockner
DE4409713C2 (de) Nachfüllbares WC-Körbchen
CH629271A5 (en) Securing means for WC deodorisers
DE19648820A1 (de) Kunststoffampulle
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE2035704A1 (de) Abdeckkappe für Inspektionsiocher
DE2820879C2 (de) Behälter zum dosierten Abgeben von pulverförmigen Materialien, insbesondere Schnupftabak
DE1432120A1 (de) Abgabebehaelterverschluesse
DE2005944B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive stoffe
DE3447973C2 (de) Behälter für Schreibgeräte
DE8214313U1 (de) Verdunstungsvorrichtung fuer insektizide und/oder andere fluechtige wirkstoffe
DE9211027U1 (de) Tubenhalter
DE2857493A1 (de) Selbstloesende wurfkoerperbefestigung fuer angelleinen
AT256695B (de) Runddose aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Treibkartuschen für Bolzensetzgeräte od. dgl.
DE7520109U (de) Elektrische Steckdose