DE8213934U1 - Drehschalter - Google Patents
DrehschalterInfo
- Publication number
- DE8213934U1 DE8213934U1 DE19828213934 DE8213934U DE8213934U1 DE 8213934 U1 DE8213934 U1 DE 8213934U1 DE 19828213934 DE19828213934 DE 19828213934 DE 8213934 U DE8213934 U DE 8213934U DE 8213934 U1 DE8213934 U1 DE 8213934U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- rotary switch
- rotary
- key
- pushbutton
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/06—Key inserted and then turned to effect operation of the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
4-11 DE - 2 -
Drehschalter mit Tastenfunktion
Die Neuerung betrifft einen Drehschalter mit mehreren Schaltstellungen
.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Drehschalter
zu schaffen, der umfassendere Schaltmöglichkeiten zuläßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gegeben durch einen zusätzlichen, von dem drehbaren Teil des Drehschalters betätigbaren Tastschalter.
Vorzugsweise ist das Gehäuse des Drehschalters mit mindestens einer Nut und das drehbare Teil mit einem in die Nut passenden
Vorsprung versehen, und die Nuten sind so angeordnet, daß das drehbare Teil nur in bestimmten Drehstellungen desselben als
Taster betätigbar ist.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform besteht darin,
daß der Tastschalter an der Rückseite des Drehschalters angebracht ist.
Der Drehschalter ist gemäß einer Weiterbildung als Schlüsselschalter
ausgebildet.
Dabei kann der Tastschalter bei eingestecktem oder alternativ bei abgezogenem Schlüssel gesperrt sein.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Tastschalter eine Kontaktebene
und einen mit dem drehbaren Teil gekuppelten Schaltarm auf.
Mit einem derartigen Drehschalter lassen sich mannigfaltige und
komplexe Schaltfunktionen ausführen. So können z.B. bei Verwendung des Drehschalters in Fernsprechapparaten die Tastenfunktion zum
« · · fl I
• · · I I I ·
ItI I* Il III
Zurückholen der Rufnummer oder in Anrufbereitschaft zur Gebührenanzeige
außerhalb des Gesprächszustandes dienen.
Die Neuerung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Drehschalter; Fig. 2 ist eine Ansicht des Drehschalters von der
Rückseite, und
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Drehschalters.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Drehschalters.
Der in den Figuren dargestellte Drehschalter umfaßt ein Gehäuse 1,
welches im allgemeinen quaderförmig gestaltet ist und einen ringförmigen Aufsatz aufweist, in dem eine Längsnut 3 angeordnet ist.
In den ringförmigen Aufsatz 2 ist ein Betätigungsglied 4 eingesetzt,
das auf einer Achse 5 sitzt, die drehbar und längsverschieb lieh in dem Gehäuse 1 gelagert ist und in üblicher Weise einen
oder mehrere Kontaktschleifer trägt, die mit zugeordneten Kontaktebenen (nicht dargestellt) zusammenwirken. Die Anschlußfahnen 6
für diese Teile des Drehschalters stehen von der Rückseite (Fig.2)
des Drehschalters vor.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist an der Rückseite des Gehäuses 1 eine Kontaktfeder 7 befestigt, wobei die Befestigungsstelle 8 in
radialem Abstand von der Achse 5 angeordnet ist. Die Kontaktfeder 7 liegt an einem Ruhekontakt 9 an, der an dem Gehäuse 1 befestigt
ist.
In geringem Abstand von dem Kontaktende der Kontaktfeder 7 befinde
sich ein Arbeitskontakt 10, der mittels eines Z-förmigen Bügels 11
mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
Das Betätigungsglied 4, welches als drehbares Teil des Drehschalte:
-A-
ausgebildet ist, ist zugleich als Schloß ausgebildet, so daß es sich nur mit eingestecktem Schlüssel verdrehen läßt.
Man erkennt aus Fig. 3, daß das Betätigungsglied 4 mit einem Vorsprung
12 versehen ist, der in der Ruhestellung des Betätigungsgliedes 4 im Abstand von dem ringförmigen Aufsatz 2 angeordnet
ist, so daß er die Drehbewegung des Betätigungsgliedes nicht behindert.
In der in Fig. I dargestellten Grundstellung des Schalters befindet
sich der Vorsprung 12 in Fluchtung mit der Längsnut 3, so daß
das Betätigungsglied 4 als Taster heruntergedrückt werden kann und dabei die Kontaktfeder 7 außer Eingriff mit dem Ruhekontakt und in
Berührung mit dem Arbeitskontakt 10 bringt.
In den beiden anderen, in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Drehstellungen
des Schalters befindet sich der Vorsprung 12 außer Fluchtung mit der Längsnut 3, so daß das Betätigungsglied nicht
heruntergedrückt werden kann, da der Vorsprung 12 auf den ringförmigen
Aufsatz 2 aufstößt und dadurch die Tastbewegung sperrt.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, mehrere Längsnuten vorzusehen, so
daß eine Tastbewegung auch in mehreren Drehstellungen des Schalters durchgeführt werden kann. Der Drehschalter kann auch so ausgebildet
sein, daß sich der Tastschalter in jeder Drehsteilung betätigen läßt.
Die Sperre der Tastenfunktion kann natürlich auch durch andere Einrichtungen
durchgeführt sein.
Anstelle der Kontaktfeder 7 kann eine auf der Achse 5 befestigte Kontaktfahne vorgesehen sein, die mit mehreren Kontakten in den
verschiedenen DrehStellungen zusammenwirken kann.
Claims (7)
1. Drehschalter mit mehreren Schaltstellungen, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, von dem drehbaren
Teil (4) des Drehschalters betätigbaren Tastschalter (5, 7, 9, 10, 11).
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennz eicnnet,
daß das Gehäuse (1) des Drehschalters mit mindestens einer Nut und das drehbare Teil (4) mit einem in die Nut passenden
Vorsprung (12) versehen ist, und daß die Nuten so angeordnet
sind, daß das drehbare Teil nur in bestimmten Drehstellungen desselben als Taster betätigbar ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tastschalter an der Rückseite des Drehschalters angebracht ist.
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehschalter als Schlüsselschalter ausgebildet ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter bei eingestecktem Schlüssel gesperrt ist.
6. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter bei abgezogenem Schlüssel gesperrt ist.
7. Schalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tastschalter eine Kontaktebene und einen mit dem drehbaren Teil (5) gekuppelten Schaltarm aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828213934 DE8213934U1 (de) | 1982-05-13 | 1982-05-13 | Drehschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828213934 DE8213934U1 (de) | 1982-05-13 | 1982-05-13 | Drehschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8213934U1 true DE8213934U1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6740071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828213934 Expired DE8213934U1 (de) | 1982-05-13 | 1982-05-13 | Drehschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8213934U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991006967A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-16 | Silvia Zimmermann | Multifunktionsschlüsselschalter für ein reizstromgerät für medizinische bäder |
DE10026375A1 (de) * | 2000-05-27 | 2001-11-29 | Volkswagen Ag | Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Start/Stopp-Betätigung des Motors |
-
1982
- 1982-05-13 DE DE19828213934 patent/DE8213934U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991006967A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-16 | Silvia Zimmermann | Multifunktionsschlüsselschalter für ein reizstromgerät für medizinische bäder |
DE10026375A1 (de) * | 2000-05-27 | 2001-11-29 | Volkswagen Ag | Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Start/Stopp-Betätigung des Motors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1172348B (de) | Mehrstellungswaehlschalter | |
DE112019000690T5 (de) | Doppelter energiespeicher-betriebsmechanismus eines trennschalters | |
EP0887819B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE8213934U1 (de) | Drehschalter | |
DE2263762C3 (de) | Schalttaste, insbesondere Notschalttaste | |
DE7314878U (de) | Vorrichtung zum Sperren der Betätigungsorgane eines elektrischen Schalters | |
DE3726774A1 (de) | Zuend- und anlassschalter mit schleifkontakten zum anbau an eine lenkschlossdiebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0272436B1 (de) | Tisch- und Wandfernsprechapparat | |
DE1109762B (de) | Schalter | |
DE705194C (de) | Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk | |
DE7230068U (de) | Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte | |
DE3538680A1 (de) | Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet | |
DE3620289A1 (de) | Schaltknebel fuer ein schaltschloss | |
DE1831280U (de) | Niederspannungs-hochleistungs-sicherungstrennschalter. | |
DE2120779C3 (de) | Tastatur für Rechenmaschinen mit einer Doppelbetätigungssperre | |
DE597136C (de) | Hebelschalter mit Schaltwalze (Walzenschalter) | |
AT204099B (de) | Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte | |
DE2836650C2 (de) | Reiseuhr | |
DE564230C (de) | Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre | |
CH555587A (de) | Drehschalter mit mehreren arbeitsstellungen. | |
DE132728C (de) | ||
EP0021197B1 (de) | Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben | |
DE1549987B1 (de) | Zaehlwerk mit einer rastvorrichtung | |
DE347324C (de) | Geheimschalter fuer mit Arbeits- oder Ruhestrom arbeitende Sicherheitsanlagen | |
DE3587598T2 (de) | Digitaler Schalter. |