DE818905C - Membranpumpe - Google Patents
MembranpumpeInfo
- Publication number
- DE818905C DE818905C DEP45252A DEP0045252A DE818905C DE 818905 C DE818905 C DE 818905C DE P45252 A DEP45252 A DE P45252A DE P0045252 A DEP0045252 A DE P0045252A DE 818905 C DE818905 C DE 818905C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm pump
- pressure
- pipeline
- membrane
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
- F04B43/073—Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Membranpumpe Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe, insbesondere zur Förderung von Salzlösungen für Wasserreinigungszwecke in eine unter Überdruck stehende Rohrleitung, und besteht darin, daß die Leerseite der einseitig wirkenden Membranpumpe im Takt der Hübe abwechselnd mit der unter Überdruck stehenden Rohrleitung und mit dem Freien verbunden wird, so daß auf der Membran nur der Differenzdruck der Beschleunigungsarbeit und der Strömungsverluste lastet.
- Für die Aufbereitung von M'asser zur Kesselspeisung ist es notwendig, dem Roliwasserstrom eine verhältnisgleiche Menge von Säuren oder Salz-, Lösungen beizumischen. Hierzu wird eine durch besondere Vorrichtungen gesteuerte Membranpumpe gewählt, weil diese gegen Säureangrig und mechanische Verunreinigungen unempfindlich gebaut werden kann. Die biegsame Membran ist jedoch größeren Druckunterschieden nicht gewachsen. Deshalb wird sie einseitig wirkend ausgebildet und die Leerseite im Takt der Pumpenhübe mit Druckwasser beliefert und entlastet, so daß als Differenzdruck nur der Druck verbleibt, welcher durch die Beschleunigungsarbeit und durch die Strömungsverluste bedingt ist.
- Auch dieser Differenzdruck kann noch weiter vermindert werden, indem auf der Saugseite für das ablaufende Füllwasser die gleiche geodätische Fallhöhe durch einen Wasserverschluß hergestellt und auf der Druckseite die Wasserentnahme im Strömungssinne der Hauptleitung so weit vor der Einmündung der Pumpendruckleitung angeordnet wird, daß bei Vollast der Druckabfall in diesem Stück der Hauptleitung den Überdruck der Membranpumpe ausgleicht.
- In der Abbildung ist die Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt. Durch die Rohrleitung i strömt in der Pfeilrichtung das aufzubereitende Wasser. In diese Rohrleitung ist eine Stauscheibe 2 eingebaut. Der durch sie erzeugte Differenzdruck wird als der strömenden Menge verhältnisgleiche Meßgröße durch die Steuerleitungen 3, 4 auf die in dem Gehäuse 5 untergebrachte Membran übertragen, welche durch Gestänge 6 den Hahn 7 verstellt und so mehr oder weniger Drucköl durch die Rohrleitung 8 strömen läßt.
- Ein Vierweghafin 9, der unabhängig von der beschriebenen Steuerung durch einen anderen, nicht dargestellten Antrieb in gleichen Zeiteinheiten um 90° hin- und zurückgedreht wird, leitet in der gezeichneten Stellung entsprechend den voll ausgezogenen Pfeilen das Drucköl durch Rohrleitung io auf die rechte Seite des in dem Zylinder i i beweglichen Kolbens 12, während durch Rohrleitung 13, Hahn 9 und Rohrleitung 14 das auf der linken Seite des Kolbens 12 befindliche 01 in den Ölbehälter zurückfließen kann.
- Der Kolben 12 ist durch die Kolbenstange 15 mit der in der Membranpumpe 16 befindlichen Membran 17 fest verbunden. Wenn daher in dem dargestellten Arbeitsabschnitt der Kolben 12 durch das Drucköl nach links verschoben wird, so drückt die Membran die links von ihr befindliche Salzlösung durch das Rückschlagventil 18 und die Rohrleitung i9 in die Rohrleitung i. Im gleichen Zeitabschnitt wird durch den im gleichen Takt wie der Hahn 9 umgesteuerten Dreiweghahn 2o Druckwasser aus der Leitung i durch Rohrleitung 21 und 22 in den rechts der Membran 17 befindlichen Pumpenraum geleitet.
- Nach Umsteuern der Hähne 9 und 2o um 9o° stellt sich ein Strömungsbild gemäß den gestrichelten Pfeilen das, d. h. .der Kolben 12 und die Membran 17 gehen nach rechts. Hierbei saugt die Pumpe aus dem Behälter 23 durch Leitung 24 und Rückschlagventil 25 die Salzlösung an, während das überschüssige Füllwasser durch die Rohrleitung 22 und den Hafn 2o sowie Rohrleitung 26 ins Freie abfließt. Die beiden Hähne g und 20 werden zweckmäßig zwangsläufig gekuppelt; sie können auch in einem Hahngehäuse vereinigt werden.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i.Membranpumpe, insbesondere zur Förderung von Salzlösungen für Wasserreinigungszwecke in eine unter Überdruck stehende Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerseite der einseitig wirkenden 1@-lembranpumpe im Takt -der Hübe abwechselnd mit der unter Überdruck stehenden Rohrleitung und mit dem Freien verbunden wird, so daß auf der Membran nur der Differenzdruck der Beschleunigungsarbeit und der Strömungsverluste lastet.
- 2. Membranpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Freie führende Leitung unter Flüssigkeitsverschluß dieselbe Fallhöhe hat wie die Saugleitung der Membranpumpe.
- 3. Membranpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeit zum Füllen an einer Stelle entnommen wird, welche im Strömungssinne der unter Überdruck stehenden Rohrleitung vor der Einmündung der Druckleitung der Membranpumpe liegt.
- 4. Membranpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestelle so weit vor der Einmündung liegt, daß bei voller Pumpenleistung der Druckabfall in der unter Überdruck stehenden Rohrleitung etwa gleich ist dem Differenzdruck für die Beschleunigungsarbeit und Strömungsverluste der Membranpumpe.
- 5. Membranpumpe nach .-Anspruch i, welche durch einen doppeltwirkenden Kolbenmotor angetrieben wird, dem das Arbeitsmittel mittels eines selbsttätig umgesteuerten Vierweghahnes zu- bzw. abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Halhn mit einem Dreiweghahn zur Steuerung des Flüssigkeitsdruckes auf der Leerseite der '.NIembranl>umpe zwangsschlüssig gekuppelt ist.
- 6. Membranpumpe nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhähne für den Kolbenmotor und für die Membranpumpe auf einer Achse angeordnet bzw. in einem Hahn vereinigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45252A DE818905C (de) | 1949-06-09 | 1949-06-09 | Membranpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45252A DE818905C (de) | 1949-06-09 | 1949-06-09 | Membranpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE818905C true DE818905C (de) | 1951-10-29 |
Family
ID=7380886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP45252A Expired DE818905C (de) | 1949-06-09 | 1949-06-09 | Membranpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE818905C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2445980A1 (fr) * | 1979-01-05 | 1980-08-01 | Alonzo L D | Doseur automatique de fluide |
-
1949
- 1949-06-09 DE DEP45252A patent/DE818905C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2445980A1 (fr) * | 1979-01-05 | 1980-08-01 | Alonzo L D | Doseur automatique de fluide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE818905C (de) | Membranpumpe | |
DE843502C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe | |
DE919373C (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeit und Gasen | |
DE2600572C3 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen | |
DE1215657B (de) | Vorrichtung zum Einfuehren einer Zusatzfluessigkeit in einen intermittierend ausfliessenden Hauptstrom | |
DE3710013A1 (de) | Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl. | |
DE861530C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entspannen von Fluessigkeiten | |
DE357642C (de) | Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen | |
DE604502C (de) | Verfahren zum Ansaugen von Wasser auf grosse Hoehen | |
DE70837C (de) | Steuerung für Dampf - Vacuumpumpen | |
DE105017C (de) | ||
AT164948B (de) | Fördervorrichtung für Flüssigkeiten als Kesselspeisevorrichtung | |
DE243014C (de) | ||
DE803169C (de) | Nasssetzmaschine | |
DE127117C (de) | ||
DE48723C (de) | Direkt wirkende Wassersäulen-Maschine für Fahrkünste von Bergwerken | |
DE847851C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Luft- oder Gasdruck | |
DE8291C (de) | Luftpumpe | |
DE617688C (de) | Fluessigkeitspumpe, bei der eine Fluessigkeitssaeule in einem einen Windkessel aufweisenden Steigrohr mittels einer Kolbenpumpe in Schwingungen versetzt wird | |
DE1453644C (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Dick stoffpumpe | |
DE801186C (de) | Zwillingskolbenpumpe mit Druckmittelantrieb | |
DE1236339B (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten | |
DE2360086C3 (de) | Pulsator für chemische Trenneinrichtungen | |
DE1084486B (de) | Fluessigkeitsmesspumpe | |
DE418453C (de) | Fluessigkeitsgetriebe mit hohlzylinderfoermigem Steuerschieber |