[go: up one dir, main page]

DE818757C - Unsymmetrische Foerderkette fuer Trogfoerderer - Google Patents

Unsymmetrische Foerderkette fuer Trogfoerderer

Info

Publication number
DE818757C
DE818757C DEP24772A DEP0024772A DE818757C DE 818757 C DE818757 C DE 818757C DE P24772 A DEP24772 A DE P24772A DE P0024772 A DEP0024772 A DE P0024772A DE 818757 C DE818757 C DE 818757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pivot pin
asymmetrical
trough
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24772A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl-Ing Kueppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP24772A priority Critical patent/DE818757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818757C publication Critical patent/DE818757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die in der Zeichnung in verschiedenen Abbildungen wiedergegebene Einstrangkette besteht aus formgleichen Kettenschaken K (Abb. II), die wechselweise aneinandergereiht werden.
  • Der Kettenschaken K besteht aus einem SchaftS, der vorn (in Bewegungsrichtung der Kette gesehen) ein Auge A und einen seitwärts abgebogenen Mitnehmer M besitzt, während das andere Ende von S in einen Gelenkdrehbolzen in gleicher Stärke wie der der Schafthöhe ausläuft, zum Anreihen des folgenden Kettenschakens, aber in entgegengesetzter Richtung zum Mitnehmer.
  • Der Kettenstern E (Abb. IV) am Kopf des Förderers F (Abb. I) hat zwei Zahnreihen Z und Zi (Abb. IV) und faßt damit in bestimmter Weise zwecks Bewegung die Förderkette.
  • Würde man sich nur mit einer Zahnreihe begnügen und die Kette nur an der Wurzel der Gelenkdrehbolzen fassen, so werden beim Einknicken der Kette am Kettenstern auf den Gelenkdrehbolzen bzw. den ganzen Kettenschaken ein Kippmoment ausgeübt und sich dadurch bald ein schneller Verschleiß einstellen. Dieser Umstand bringt den Konstrukteur auf den Gedanken, die Kette bzw. den Gelenkdrehbolzen an zwei getrennten Stellen a und b (Abb. III) zu fassen. Man gewinnt die neben den ersten Angriffspunkten a erforderlichen zweiten Angriffsstellen b dadurch, daß man den Gelenkdrehbolzen in der erforderlichen Länge, gleich der Zahnbreite des Kettensterns, aus dem angeschlossenen Kettenschaken heraustreten läßt, so daß der Gelenkdrehbolzen bzw. Kettenschaken zwangsweise beim Einknicken der Kette am Kettenstern in seiner Lage festgehalten wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Unsymmetrische Einstrangkette für Trogförderer, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenschaken aus dem längs in Bewegungsrichtung der Kette verlaufenden Schaft (S) bestehen, an dessen vorderen Ende sich ein Auge (X) für den Gelenkdrehbolzen des folgenden Schakens und davor ein seitwärts abgebogener Mitnehmer (/61) befinden; während das andere Schaftende in gleicher Höhe in einem rechtwinklig, aber in entgegengesetzter Richtung zum Mitnehmer sich erstreckenden Gelenkdrehbolzen ausläuft.
  2. 2. Unsymmetrische Einstrangkette, dadurch gekennzeichnet, daß das mit zwei Zahnreihen besetzte Kettenrad (E) zum Betrieb der Kette diese an zwei getrennten Angriffsstellen faßt, sowohl den Gelenkdrehbolzen an der Wurzel als auch das aus dem folgenden Schaken heraustretende Ende desselben.
  3. 3. Unsymmetrische Einstrangkette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette nicht mit der ganzen Unterseite den Trogboden berührt, sondern nur mit der mit Punkte versehenen Fläche (Abb. III) zwecks Verringerung des Kettenverschleißes und Schonung des Fördergutes.
DEP24772A 1948-12-14 1948-12-14 Unsymmetrische Foerderkette fuer Trogfoerderer Expired DE818757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24772A DE818757C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Unsymmetrische Foerderkette fuer Trogfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24772A DE818757C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Unsymmetrische Foerderkette fuer Trogfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818757C true DE818757C (de) 1951-10-29

Family

ID=7369802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24772A Expired DE818757C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Unsymmetrische Foerderkette fuer Trogfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390335B (de) Reflektierender sicherheitsguertel
DE1811126A1 (de) Bindeelement
DE818757C (de) Unsymmetrische Foerderkette fuer Trogfoerderer
DE339932C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischen
DE591106C (de) Haarnadel
DE806364C (de) Reissverschluss
DE931548C (de) Kettensaegeband
DE535637C (de) Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken
DE548628C (de) Kartoffelerntemaschine mit Rost und ueber diesem angeordneter Foerdervorrichtung
DE912307C (de) Gleitschutz-Einrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE809711C (de) Saegekette, deren Glieder aus zwei- oder mehreren duennwandigen Laschen bestehen
DE420879C (de) Doppelfederzinken
DE505784C (de) Blinker mit an ihm festgelagerten Einfachhaken
DE728913C (de) Leitradabstuetzung mit Bruchglied fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE830718C (de) Riemen- bzw. Transportbandverbinder aus V-foermig gebogenen, untereinander durch Querstaebe verbundenen Drahthaken mit nach innen abgewinkelten schraeggeschnittenen Enden
DE521575C (de) Halmfoerderer fuer Bindemaeher
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE686890C (de) Weichenzungenstueck mit einem die Backenschiene mit der Zungenschiene verbindenden Wanderschutz
DE7005417U (de) Foerderer-hakenkette.
AT202811B (de) Rübenerntemaschine
AT101455B (de) Maschine zum Ernten von Mais.
DE804094C (de) Oberhemd-AErmelhalter
DE735875C (de) Bindemaeher mit Foerderwalzen
DE1016975B (de) Schraegfoerderer fuer Maehdreschmaschinen
DE629037C (de) Kettenfoerderer fuer Einrichtungen zur Waermebehandlung oder Siebung von Schuettgut