DE818322C - Schuh - Google Patents
SchuhInfo
- Publication number
- DE818322C DE818322C DEK1853A DEK0001853A DE818322C DE 818322 C DE818322 C DE 818322C DE K1853 A DEK1853 A DE K1853A DE K0001853 A DEK0001853 A DE K0001853A DE 818322 C DE818322 C DE 818322C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- spring clip
- upper leather
- outsole
- bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/24—Collapsible or convertible
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Bisher kannte man den Schuh als solchen nur als Ganzes. Die Laufsohle war mit dem Oberlederaufbau bzw. mit dem Schaft fest verbunden. Es war daher nicht möglich, den Schuh beliebig so umzuwandeln, daß er sich der gewählten Farbe des Kleides anpaßt. Vielmehr mußte man zu jedem Kleid auch den passenden Schuh als Einzelpaar bestimmen.
- Der Erfindungsgegenstand ist ein Schuh, insbesondere Damenschuh, der so ausgebildet ist, daß das Oberleder, hauptsächlich aber der vordere Teil, mit einigen Handgriffen aus der Laufsohle ausgelöst und durch abdersfarbige bzw. andersartige Oberleder ersetzt werden kann. Folglich kann ein Schuh wahlweise mit verschiedenen Oberledern bzw. Schäften versehen werden.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht des Schuhes, Abb.2 die Draufsicht des Schuhes, jedoch ohne Oberleder; Abb. 3 läßt in größerem Maße einen ausgebrochenen Querschnitt durch das Ganze erkennen; Abb. 4 zeigt als Einzelheit den das Oberleder aufnehmenden Federbügel in Draufsicht;' Abb. 5 läßt in größerem Maße einen ausgebrochenen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform erkennen; Abb. 6 läßt ebenfalls in größerem Maße einen ausgebrochenen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform erkennen.
- Zu den Abb. i bis 4: Die Laufsohle i ist mit der um das Schuhvorderteil laufenden Wulst 2 fest verbunden. Die Wulst 2 ist an ihrer Innenseite so ausgespart, daß der das Oberleder 3 tragende Federbügel 4 in dieser Aussparung 5 einrastet. Beim Einsetzen in die Wulst 2 wird der Federbügel 4 zuerst in die Schuhspitze eingeschoben, dann seitlich zusammengezwängt, die Enden 6 des Federbügels werden in die Löcher oder Längsschlitze 7 der Laufsohle eingeführt, und nunmehr wird der Federbügel mit dem Oberleder am ganzen Schuhumfang in die Aussparung 5 der Wulst 2 eingedrückt.
- Gemäß Abb. 5 tritt an Stelle des Federbügels 5 die Leder- bzw. Kunststoff- oder Metalleiste 8, wobei das Oberleder 3 zwischen der Leiste 8 und der Lederuntersohle oder Brandsohle 9 vernietet bzw, verzwickt ist. Das Ganze wird in die mit dem Rand io versehene Laufsohle i i eingesetzt und mittels Schrauben oder Druckknöpfe 12 festgelegt. Der Rand io kann auf der Laufsohle ii aufgeklebt oder irgendwie befestigt werden. Gemäß Abb. 6 ist das Oberleder 3 mit der Innensohle 13 und der Untersohle 14 verbunden bzw. verzwickt. Das Ganze wird dann in die mit dem Rand 15 versehene Laufsohle 16 eingelassen und mittels Schrauben 17 festgelegt. Hier kann die Laufsohle zweckmäßig mit Gewindebüchsen 18 zur Aufnahme der Schrauben 17 versehen werden.
- Es ist auch möglich, den Federbügel 4 an Stelle der Bügelenden 6 mit zwei Ösen zu versehen, welche ebenfalls in die Aussparungen 7 eingeführt und dann von der Sohle her mit Steckstiften oder Schrauben arretiert werden. Dabei können die Aussparungen 7 so lang sein, daß beim Einführen des Federbügels in die Wulst 2 bzw. in die Aussparung 5 in der Länge des Federbügels ein gewisses Spiel vorhanden ist. Ist der Federbügel 4. dann in die Wulst eingesetzt worden, so wird er bis in die äußerste Schuhspitze verrückt. Erst dann, stimmen die Schrauben- bzw. Stiftlöcher mit den Ösen überein. Beim Auslösen des Federbügels aus der Wulst wird zuerst die Arretierung der Ösen gelöst, der Federbügel aus der Schuhspitze heraus nach hinten in die Aussparungen 7 verrückt und das Ganze herausgenommen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schuh, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberleder (3) auswechselbar angeordnet ist.
- 2. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberleder (3) von einem Federbügel (4) aufgenommen wird, welcher in einer Aussparung (5) der um das Schuhvorderteil laufenden Wulst (2) einrastet und dessen Enden (6) in Schlitzen oder Löchern (7) einrasten.
- 3. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels einer Leiste (8) an einer Untersohle (9) befestigte Oberleder (3) in die mit einem Rand (io) versehene Laufsohle (ii) eingelegt und mittels Schrauben (i2) festgelegt ist.
- 4. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen einer Innensohle (i3) und einer Untersohle (i4) befestigte Oberleder (3) in die mit einem Rand (i5) versehene Laufsohle (i6) eingelegt und mittels Schrauben (i7) und Gewindebüchsen (i8) festgelegt ist.
- 5. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (4) an seinen Enden (6) mit Bügelösen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK1853A DE818322C (de) | 1950-02-18 | 1950-02-18 | Schuh |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK1853A DE818322C (de) | 1950-02-18 | 1950-02-18 | Schuh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE818322C true DE818322C (de) | 1951-10-25 |
Family
ID=7209112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK1853A Expired DE818322C (de) | 1950-02-18 | 1950-02-18 | Schuh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE818322C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1087939B (de) * | 1958-06-04 | 1960-08-25 | Waldemar Schaefer | Umwandelbares Schuhwerk |
DK97388C (da) * | 1961-06-06 | 1963-11-18 | Wagner Munk | Træfodtøj, hvis overlæder er forbundet udløseligt med sålen. |
-
1950
- 1950-02-18 DE DEK1853A patent/DE818322C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1087939B (de) * | 1958-06-04 | 1960-08-25 | Waldemar Schaefer | Umwandelbares Schuhwerk |
DK97388C (da) * | 1961-06-06 | 1963-11-18 | Wagner Munk | Træfodtøj, hvis overlæder er forbundet udløseligt med sålen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825319A1 (de) | Hebelvorrichtung zum schliessen von schischuhen | |
DE506108C (de) | Stollen, insbesondere fuer Fussballschuhe | |
DE818322C (de) | Schuh | |
DE3003631A1 (de) | Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fuss- oder baseballschuhe | |
DE8304790U1 (de) | Spreizbarer Schuhleisten | |
DE413853C (de) | Schuheinlage aus poroesem Gummi | |
DE8108200U1 (de) | "Schuh" | |
DE820870C (de) | Schuh | |
DE202009012834U1 (de) | Laufsohle als Gehhilfe für Stiefel mit starren Sohlen sowie Bausatz zur Herstellung der Laufsohle | |
CH219403A (de) | Schuh. | |
DE383007C (de) | Gummisohle | |
DE474839C (de) | Holzschuh oder Pantoffel | |
AT319815B (de) | Spritzgußform zur Herstellung von Schuhen | |
DE843970C (de) | Schuh mit abnehmbarem Oberteil | |
DE741796C (de) | Stiefelauszieher in Buegelform | |
DE449500C (de) | Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Gummilaufflecks an Fusszeugsohlen oder -absaetzen | |
DE486404C (de) | Absatzklammer fuer Schlittschuhe mit in die Klammerschenkel eingesetzten Schneiden | |
DE592484C (de) | Holzschuh | |
DE809146C (de) | Schuhspanner | |
DE2830289A1 (de) | Sicherheits-skiteller | |
DE531935C (de) | Spannvorrichtung zur Einhaltung der richtigen Stellung hoher Absaetze von Damenschuhen | |
DE402835C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gummischuhen, Gummisandalen u. dgl. | |
AT225066B (de) | Schuhabsatz | |
DE806216C (de) | Auswechselbarer Absatz fuer Schuhe | |
AT141529B (de) | Skibindung. |