DE818249C - Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl. - Google Patents
Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.Info
- Publication number
- DE818249C DE818249C DEP2811A DE0002811A DE818249C DE 818249 C DE818249 C DE 818249C DE P2811 A DEP2811 A DE P2811A DE 0002811 A DE0002811 A DE 0002811A DE 818249 C DE818249 C DE 818249C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hanger
- rollers
- axis
- carrier
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H13/00—Fastening curtains on curtain rods or rails
- A47H13/01—Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H15/00—Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
Landscapes
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Die Erfindung stellt einen Aufhänger mit Laufrollen, wie sie zum Aufhängen von Gardinen, Vorhängen o. dgl. benutzt werden, dar, der in Laufschienen geführt ist, wobei erfindungsgemäß der Aufhänger aus einem Stück Blech hergestellt ist und weiterhin keine besonderen Befestigungsmittel erforderlich sind. Auch selbst die Aufhängemittel, wie Klammer, Haken, Ringe o. dgl., werden ohne besondere Hilfsmittel an dem Aufhänger befestigt. Hierdurch ist eine äußerst einfache und billige Herstellung des Aufhängers mit Laufrollen geschaffen, der trotzdem allen, gestellten. Ansprüchen voll und ganz genügt.
- Es ist zwar schon mehrfach vorgeschlagen worden, Aufhänger mit Laufrollen zu schaffen, bei denen der Aufhänger meistens aus Drahtbügeln besteht und weiterhin, die Aufhängemittel mit besonderen Hilfsmitteln an dem Aufhänger befestigt werden müssen, so daß eine wesentliche Verteuerung in der Herstellung bedingt ist.
- Auch sind bereits Aufhänger mit Laufrollen bekannt geworden, bei denen der Aufhänger z. B. aus zwei schellenförmigen Teilen, die mittels Niete, Schrauben o. dgl., zusammengehalten werden, besteht, wodurch ebenfalls eine wesentliche Mehrarbeit und somit eine Verteuerung bedingt war.
- Alle diese Übelstände werden durch vorliegende Erfindung beseitigt, indem .der Aufhänger aus einem einzigen Stück Blech hergestellt und zweckmäßig als Hohlkörper ausgebildet ist, in. welchem der Aufhängeteil, wie Klammer, Haken, Ring o. dgl., ebenfalls ohne' besondere Befestigungsmittel angeordnet ist.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in. der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Aufhänger mit Laufrollen und Aufhängeklammer im Aufriß im Schnitt, Abb. 2 den Aufhänger mit Laufrollen und Aufhängeklammer im Seitenriß in Ansicht, Abb. 3 den Aufhänger mit Laufrollen und Aufhängehaken im Aufriß im Schnitt, Abb. 4 den Aufhänger mit Laufrollen und Aufhängehaken im Seitenriß im Schnitt, Abb. 5 den Aufhänger im aufgeklappten Zustand im Aufriß im Schnitt, Abb. 6 den Aufhänger im aufgeklappten Zustand im Grundriß in Ansicht.
- Erfindungsgemäß besteht der Aufhänger a aus einem einzigen Stück Blech, wobei die beiden Seitenteile b und c mit dem Steg d verbunden sind.
- Da der Aufhänger a zweckmäßig als Hohlkörper ausgebildet ist, sind die umlaufenden Kanten der Seitenteile b und c mit hochstehenden Rändern e bzw. f versehen (Abb. 2, 3 bis 6).
- Zur Fertigstellung des Trägers a bedarf es lediglich des Hochziehens der beiden. mit den umlaufenden Rändern e bzw. f versehenen Seitenteile b und c von dem Steg d aus, so daß die Kanten der Ränder e, f voreinanderstoßen und somit einen Hohlkörper bilden und zum Zusammenhalten der Gehäusehälften jegliche Hilfsmittel, wie Schrauben, Nieten o. dgl., vermieden werden.
- Die an sich bekannten Laufrollen g sind auf der Laufachse h beiderseits des Trägers angeordnet, wobei die Laufachse li durch die in den Seitenteilen b und c angeordneten Bohrungen i, i' hindurchgeführt wird.
- Die Befestigung des Aufhängemittels, wie z. B. der Klammer j, erfolgt, indem die Verlängerungsachse k der Klammer j durch eine in dem Steg d angeordnete Bohrung L in den Träger hineingeführt und durch Anordnung von Druckflächen m oberhalb sowie unterhalb der Bohrung i befestigt wird (Abb. i und 2)-Um Haken n in dem Träger zu befestigen, bedarf es nur einer Verlängerung des Schenkels o des Hakens n, so daß der Schenkel o mittels der Bohrung p auf die Laufachse 1i gesteckt wird (Abb. 3 und 4). Der Schenkel o führt sich in diesem Falle durch einen in dem Steg d angeordneten Schlitz q, so daß eine gute und einwandfreie Befestigung des Hakens n in dem Träger erzielt ist.
- Damit auch andere Aufhängemittel, wie z. B. Ringe, an dem Träger befestigt werden können, können auch in den Seitenteilen b und c Öffnungen r, r1 angeordnet sein.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aufhänger mit Laufrollen für Gardinen, Vorhänge o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (a) aus den zweckmäßig mit einem umlaufenden Rand (e bzw. f) versehenen und mittels des Steges (d) verbundenen Seitenteilen (b, c) besteht und aus einem einzigen Stück Blech hergestellt ist und das Aufhängemittel, wie Klammer (j), Haken, (n) o. dgl., ohne besondere Befestigungsmittel, wie Schraube, Niete o. dgl., mit dem Träger (a) fest verbunden ist.
- 2. Aufhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Laufachse (h) angeordneten Laufrollen (g) seitlich an dem Träger (a) angeordnet sind und die Laufachse (h) in den Bohrungen (i, il) der Seitenteile (b, c) gelagert ist.
- 3. Aufhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieAchse (k) der Klammer (j) in der in dem Steg (d) angeordneten Bohrung (l) gelagert ist und oberhalb sowie unterhalb der Bohrung (l) Druckflächen (m) in der Achse (k) angeordnet sind.
- 4. Aufhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (o) des Hakens (n) durch den Schlitz (q) in dem Steg (d) des Trägers (a) eingeführt und an der Laufachse (h) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2811A DE818249C (de) | 1950-07-16 | 1950-07-16 | Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2811A DE818249C (de) | 1950-07-16 | 1950-07-16 | Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE818249C true DE818249C (de) | 1951-10-22 |
Family
ID=5647818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP2811A Expired DE818249C (de) | 1950-07-16 | 1950-07-16 | Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE818249C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915495C (de) * | 1952-03-07 | 1954-07-22 | Georg Knittel | Laufrollenaufhaenger fuer Vorhaenge |
DE1030536B (de) * | 1952-04-30 | 1958-05-22 | Theodor Filthaut | Laufrollenaufhaenger zum Aufhaengen von Gardinen, Stores u. dgl. an Laufschienen |
DE1299813B (de) * | 1967-07-15 | 1969-07-24 | Noelle Kunststoffwerk Heinrich | Gardinenaufhaenger |
-
1950
- 1950-07-16 DE DEP2811A patent/DE818249C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915495C (de) * | 1952-03-07 | 1954-07-22 | Georg Knittel | Laufrollenaufhaenger fuer Vorhaenge |
DE1030536B (de) * | 1952-04-30 | 1958-05-22 | Theodor Filthaut | Laufrollenaufhaenger zum Aufhaengen von Gardinen, Stores u. dgl. an Laufschienen |
DE1299813B (de) * | 1967-07-15 | 1969-07-24 | Noelle Kunststoffwerk Heinrich | Gardinenaufhaenger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE818249C (de) | Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl. | |
DE484783C (de) | Deck- und Zierschiene fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl. | |
DE820700C (de) | Befestigung des Wischerblattes am Wischerarm von Scheibenwischern | |
DE911776C (de) | OEse zum Befestigen von Geflechten | |
DE356965C (de) | Mittels eines federnden Duebels in Bohrungen der Schrankwaende o. dgl. auswechselbarzu befestigender Plattentraeger fuer Schraenke und Regale | |
AT203654B (de) | Gleitkörper für Vorhangschienen | |
DE553202C (de) | Auf Gardineneisen aufsteckbarer Traeger fuer Portieren- oder Gardinenstangen | |
DE477763C (de) | Tragschlaufe fuer Hosentraeger | |
DE517019C (de) | Schellenartiger Vorhangstangenhalter | |
DE341069C (de) | Strumpfhalterklemme | |
DE550561C (de) | Vorrichtung zur Befestigung der Umspinnung eines Drahtes, z. B. des Aufhaengehakens eines Kleiderbuegels, an dessen freiem Ende | |
DE369591C (de) | Hosenstrecker | |
DE584904C (de) | Klammerschmuckstueck | |
DE528251C (de) | Kleideraufhaenger | |
DE482647C (de) | Kleidungsstueckhalter | |
DE203359C (de) | ||
DE402553C (de) | Taschenhalter fuer Kleider u. dgl. | |
AT225880B (de) | Spannvorrichtung zum Aufhängen von Hosen, Damenröcken u. dgl. | |
DE1429809C (de) | Vorrichtung zum Aufhangen von Kleidungsstücken, insbesondere von Herrenhosen an Klammern eines Kleiderbügels | |
DE1777472U (de) | Garderobenleiste. | |
DE475665C (de) | Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer | |
DE2008058C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen | |
DE1160589B (de) | Gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl. | |
DE1743622U (de) | Zweiseitige waescheklammer. | |
DE1792173U (de) | Mittelstueck zur verbindung der buegel und zur befestigung des aufhaengehakens bei kleiderbuegeln. |