[go: up one dir, main page]

DE816131C - Koffer - Google Patents

Koffer

Info

Publication number
DE816131C
DE816131C DEK2254A DEK0002254A DE816131C DE 816131 C DE816131 C DE 816131C DE K2254 A DEK2254 A DE K2254A DE K0002254 A DEK0002254 A DE K0002254A DE 816131 C DE816131 C DE 816131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
edges
rivets
parts
upper case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2254A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Frankenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C J KONGSBAK FA
Original Assignee
C J KONGSBAK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C J KONGSBAK FA filed Critical C J KONGSBAK FA
Priority to DEK2254A priority Critical patent/DE816131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816131C publication Critical patent/DE816131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Koffer, der aus Vulkanfiber, Hartpappe oder einem Material, das massiv, d. h. nicht aufgeklebt ist, hergestellt und aus den üblichen Teilen, z. B. Deckel, Boden und Seitenteilen, zusammengesetzt ist, die durch Niete, Nähte o. dgl. miteinander verbunden sind.
  • Bei allen derartigen zur Zeit üblichen Koffern aus obenerwähnten Werkstoffen ist stets entweder eine Schnittkante sichtbar oder an .der äußeren Kante des Koffers angeordnet. Solche Koffer sind gegen Witterungseinflüsse und gegen Stoß sehr empfindlich. Ein weiterer Nachteil ist, daß beim Nähen der Koffer an den Kanten der Werkstoff an den Durchstichstellen geschwächt wird. Beim Zusammennieten der Teile ist wohl die Haltbarkeit weit größer, doch geben diese Niete dem Koffer ein unschönes Aussehen. Auch das Aufsetzen von Ecken ist nicht immer vorteilhaft, da sich die Ecken bei Einwirkung von Feuchtigkeit leicht werfen, leicht hängenbleiben und abgerissen werden.
  • Bei dem Koffer nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß diejenigen Ränder des Oberkoffers und des Unterkoffers, die mit angrenzenden Rändern je zweier Teile verbunden werden sollen, nach innen umgelegt sind und die Niete, Nähte o. dgl. nach außen nicht sichtbar sind, sondern im Innern des Koffers liegen.
  • Dabei sind die Ränder des Oberkoffers und des Unterkoffers je um i8o°, die Ränder der beiden in den Oberkoffer bzw. den Unterkoffer einzusetzenden Seitenteile um je go° nach innen umgelegt. Eine zusätzliche Eckenversteifung des Koffers wird dadurch erreicht, daß die Ränder an den Ecken ohne Ein- und Ausschnitte umgebogen sind.
  • Die übereinandergelegten Ränder werden vorzugsweise miteinander vernietet, da bei dieser Verbindungsart der Werkstoff am wenigsten geschwächt wird und man bei dem Koffer nach der Erfindung diese Art der Verbindung ohne weiteres anwenden kann, da, die Niete nicht sichtbar sind. Man kann aber die Ränder auch vernähen oder in beliebiger anderer Weise miteinander verbinden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Koffers beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine schaubildliche Darstellung des Koffers, Fig.2 einen Querschnitt durch den Koffer nach der Linie A-B in Fig. i, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Längsschnittes durch den Koffer nach der Linie C-D in Fig. i.
  • Der Koffer ist in der üblichen Weise aus einem Oberkoffer i und einem Unterkoffer 2 hergestellt, die je vorn und hinten derart umgebogen sind, daß sie zugleich Teile der Vorder- und Rückwand bilden, sowie aus Seitenteilen 3 und 4, die in den Oberkoffer und aus Seitenteilen 5 und 6, die in den Unterkoffer eingesetzt werden.
  • Oberkoffer und Unterkoffer sind wie üblich mittels Scharniere 7 und 8 aneinander befestigt und mit Schlössern 9 und io versehen. An ihren oberen bzw. unteren Enden können die Ränder des Oberkoffers und des Unterkoffers durch Leisten oder Metallschienen i i und 12 verstärkt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Ränder 13 und 14 des Oberkoffers und die Ränder 15 und 16 des Unterkoffers flanschartig um i8o° umgebogen. Die Ränder 17, 18 bzw. 19, 2o der Seitenteile sind um go° umgebogen. Nach dem Einsetzen der Seitenteile liegen deren Ränder auf denen des Oberkoffers i bzw. des Unterkoffers 2 und können miteinander, beispielsweise mittels Niete 21, verbunden werden.
  • Aus der Fig. 3 geht hervor, daß die seitlich verbundenen Kanten des Koffers aus einer dreifachen Werkstofflage bestehen, wodurch sie so sehr verstärkt sind, daß ein Eindrücken oder Beschädigen dieser Kanten bei normalem Gebrauch nur sehr schwer möglich ist. Dadurch, daß die Ränder beim Umbiegen nicht ein- oder ausgeschnitten worden sind, sondern in einem Stück als eine Art Band um die Kanten, z. B. bei 22, laufen, die außerdem abgerundet sind, wird eine weitere Versteifung der Kanten und vor allem der Ecken erreicht.
  • Die verdeckte Nietung des Koffers hat nicht nur den Vorteil, daß der Koffer dadurch ein gefälliges Aussehen erhält, sondern auch, daß diese Art der Verbindung von außen nicht etwa durch Hängenbleiben oder Abscheuern beschädigt oder gelöst werden kann.
  • Die Herstellung des Koffers nach der Erfindung ist nicht teurer als die Herstellung anderer durch die gleiche Art der Verbindung der Teile, z. B. durch Niete o. dgl., hergestellter Koffer.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Koffer aus Vqlkanfiber, Hartpappe o. dgl., der aus verschiedenen Teilen, z. B. Oberkoffer, Unterkoffer und Seitenteilen, zusammengesetzt ist, die durch Niete, Nähte o. dgl. miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Ränder des Oberkoffers (i) und des Unterkoffers (2), die mit angrenzenden Rändern je zweier Seitenteile (3, 4 bzw. 5, 6) verbunden werden sollen, nach innen umgelegt sind, so daß die Niete, Nähte o. dgl. aller zu verbindenden Teile außen nicht sichtbar sind, sondern im Innern des Koffers liegen.
  2. 2. Koffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Ränder (15 bzw. 16) des Oberkoffers und des Unterkoffers je um i8o° und die Ränder (17, 18 bzw. i9, 2o) der beiden in den Oberkoffer bzw. den Unterkoffer einzusetzenden Seitenteile um je go° nach innen umgelegt sind.
  3. 3. Koffer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder an den Ecken ohne Ein- oder Ausschnitte umgebogen sind.
DEK2254A 1950-03-24 1950-03-24 Koffer Expired DE816131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2254A DE816131C (de) 1950-03-24 1950-03-24 Koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2254A DE816131C (de) 1950-03-24 1950-03-24 Koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816131C true DE816131C (de) 1951-10-08

Family

ID=7209304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2254A Expired DE816131C (de) 1950-03-24 1950-03-24 Koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922854C (de) * 1952-09-20 1955-01-27 Josef Bluemmel Wandverbindung fuer Handkoffer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922854C (de) * 1952-09-20 1955-01-27 Josef Bluemmel Wandverbindung fuer Handkoffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816131C (de) Koffer
DE6919291U (de) Wegwerf-latz.
DE2015530A1 (de) Koffer
CH450659A (de) Wandelement für den Möbelbau
DE2844482C3 (de) Dachfenster
DE883091C (de) Ausbildung des Rahmens fuer Tueren von Kraftfahrzeugkarosserien
AT328644B (de) Koffer
DE202013100296U1 (de) Faltenbeutel aus Papier
DE837169C (de) Gehaeusewand, -tuer od. dgl. aus Blech
DE7800334U1 (de) Koffer o.dgl.
DE7416311U (de) Kassetten-Türfüllung
DE9414798U1 (de) Verkehrsmitteltüre
DE1731722U (de) Tuer, insbesondere kuechentuer mit kunststoffverkleidung.
DE817943C (de) Wandverbindung fuer Handkoffer aus Sperrholzplatten mit Lederbezug
AT207287B (de) Bolzenfischband
DE29701041U1 (de) Gardinenschiene mit recyclingfähiger Blende
DE1092782B (de) Bespannung von Wandteilen von Kraftfahrzeugen
DE7339728U (de) Koffer, insbesondere Weichkoffer
DE1834722U (de) Fluegeltuer, vorzugsweise fuer innenraeume.
DE1889630U (de) Fruehbeetfenster.
DE1997017U (de) Schloss fuer koffer, taschen o.dgl.
DE1798089U (de) Rosette od. dgl.
DE7801528U1 (de) Weichkoffer mit versteiften seitenwaenden
DE1894171U (de) Bauelement, insbesondere fuer dekorations und reklamezwecke.
DE1900698U (de) Durch eine klappe verschliessbares brillenetui.