DE814322C - Schluesseltasche mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents
Schluesseltasche mit elektrischer BeleuchtungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE814322C DE814322C DEK1891A DEK0001891A DE814322C DE 814322 C DE814322 C DE 814322C DE K1891 A DEK1891 A DE K1891A DE K0001891 A DEK0001891 A DE K0001891A DE 814322 C DE814322 C DE 814322C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- strap
- lighting device
- keyring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/32—Bags or wallets for holding keys
- A45C11/327—Bags or wallets for holding keys with sliding keys
- A45C11/329—Bags or wallets for holding keys with sliding keys comprising flexible ties, e.g. strips, bands or chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/32—Bags or wallets for holding keys
- A45C11/321—Bags or wallets for holding keys combined with other articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C15/00—Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
- A45C15/06—Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
- Der Gegenstand der -Erfindung betrifft eine Schlüsseltasche mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung.
- Das Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Schließung des Stromkreises durch den Schlüsselriemen bewirkt wird, sobald die am Schlüsselriemen befestigten Schlüssel aus der Schlüsseltasche herausgezogen werden und die Speisung der Glühlampe durch die Zurücknahme der Schlüssel aufgehoben wird. Die Schlüsseltasche mit eigener Stromquelle ersetzt gleichzeitig eine Taschenlampe, um so mehr, als zur Speisung der Glühbirne eine handelsübliche Trockenbatterie verwendet wird.
- In den Abbildungen i bis 4 der Zeichnung ist eine Schlüsseltasche gemäß der Erfindung mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Schlüsseltasche im Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt, Abb.3 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt, bei geschlossenem Stromkreis, und Abb.4 die Vorderansicht.
- Die Abb. i und 2 entsprechen etwa der natürlichen Größe, die Abb. 3 und 4 sind in kleinerem Maßstab gezeichnet.
- Die Schlüsselbundtasche besteht aus einer Lederhülle a in üblicher Form und Abmessung, die aus zwei Stücken, dem Vorderteil mit den beiden Seitenwänden a und dem Rückenteil mit der Klappe a1 gefertigt ist. Im oberen inneren Teil der Tasche befindet sich eine elektrische Beleuchtungseinrichtung. Diese Beleuchtungseinrichtung besteht aus der Glühbirne b, welche zweckmäßig an einer der beiden Stirnseiten der Schlüsseltasche angeordnet und von einer handelsüblichen Trockenbatterie c, im vorliegenden Fall von einer Stabzelle, gespeist wird. Die Glühbirne b und die Trockenbatterie c sind in einem in der Lederhülle befestigten isolierten Block d auswechselbar gelagert. Zur Stromzuführung dienen zwei Kontaktfedern e, f, welche im Block d in Schlitze g, h federnd gelagert sind. Die Rückseite a1 der Lederhülle ist nach oben verlängert; diese Verlängerung dient als Umschlagklappe, die auf die in einem Ausschnitt des Blockes d eingebettete Batterie c zu liegen kommt und dieselbe in ihrer Lage festhält. Als Verschluß der Klappe a1 dient ein Druckknopf i. Die Schließung des Stromkreises erfolgt durch den üblichen Schlüsselriemen k, sobald die am Schlüsselriemen bzw. am Schlüsselring 1 befestigten Schlüssel m aus der Schlüsseltasche herausgezogen werden. Der Schlüsselriemen k führt von außen in das Innere der Tasche und hach abwärts durch einen im Block d der Riemenbreite entsprechenden Schlitz n. Oberhalb und unterhalb dieses Schlitzes n ruhen die beiden Kontaktfedern e und f, welche in der Längsrichtung der Batterie c laufen. Die eine Feder f führt zur Glühbirne b, die andere Kontaktfeder e, zweckmäßig die oberhalb des Schlitzes n gelagerte, zu der Trockenbatterie c. Zur Schließung des Stromkreises befindet sich an dem Schlüsselbundriemen k nahe seinem äußeren Ende ein Kontaktstreifen bzw. ein Kontaktniet o; er führt die Schließung des Stromkreises herbei, sobald der Schlüsselbund m (in der Zeichnung ist nur ein Schlüssel eingezeichnet) aus der Tasche herausgezogen wird und der Niet o zwischen die Kontakte e, f gelangt (s. Abb.3). Zur Festhaltung dieser Stellung ist ein Druckknopfoberteil p am äußeren Riemenende und ein Druckknopfunterteil r an der Taschenrückwand vorgesehen. Beim Zurücknehmen der Schlüssel m in die Tasche durch Ziehen am äußeren Riemenende wird die Kontaktverbindung e, f, o aufgehoben und der Stromkreis unterbrochen. Das Verschließen der Tasche erfolgt alsdann, wie bisher üblich, durch das Druckknopfo'berteil p am äußeren Riemenende und einem Druckknopfunterteil r an der Vorderwand a. An Stelle einer Stabbatterie kann auch eine fläche Trockenbatterie zur Speisung der Glühlampe verwendet werden, wodurch sich die Abmessungen der Schlüsseltasche verkleinern.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schlüsselbundtasche mit einem aus- und einziehbaren Schlüsselbundriemen und mit Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen und Öffnen des Stromkreises beim Aus- und Einziehen des Schlüsselbundriemens (k) erfolgt, wobei ein in der Nähe des äußeren Endes des Schlüsselbundriemens (k) angebrachter Kontaktniet (o) zwischen die im Tascheninneren befindlichen Kontaktfedern (e, f) beim Herausziehen der Schlüssel einziehbar und beim Zurückziehen der Schlüssel in die Tasche ausziehbar ist.
- 2. Schlüsselbundtasche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil der Tasche ein Isolierblock (d) angeordnet ist, welcher zur Aufnahme der Glühbirne (b) und der durch den Deckel (a1) gehaltenen Trockenbatterie (c) eingerichtet ist und drei nebeneinanderliegende Schlitze (g, n, h) für die Kontaktfeder (e), den Schlüsselbundriemen (k) und die Kontaktfeder (f) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK1891A DE814322C (de) | 1950-02-22 | 1950-02-22 | Schluesseltasche mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK1891A DE814322C (de) | 1950-02-22 | 1950-02-22 | Schluesseltasche mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE814322C true DE814322C (de) | 1951-09-20 |
Family
ID=7209130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK1891A Expired DE814322C (de) | 1950-02-22 | 1950-02-22 | Schluesseltasche mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE814322C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801631A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-10 | Heitz Walter Helmut | Sicherheitsbehaelter fuer wassersportler |
-
1950
- 1950-02-22 DE DEK1891A patent/DE814322C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801631A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-10 | Heitz Walter Helmut | Sicherheitsbehaelter fuer wassersportler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE814322C (de) | Schluesseltasche mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE1874923U (de) | Bandmass. | |
DE944676C (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer Zweirad-Fahrzeuge | |
DE825142C (de) | Puderdose mit Beleuchtung | |
AT149697B (de) | Elektrisches Feuerzeug mit Heizdrahtzündung. | |
DE673915C (de) | Tragbare Tasche fuer Brieftraeger und Kassierer mit einer Aussenbeleuchtung und einer beim OEffnen der Tasche sich selbsttaetig einschaltenden Innenbeleuchtung | |
CH216281A (de) | Spazierstock mit eingebauter elektrischer Lampe. | |
DE1787712U (de) | Fuer kosmetische zwecke od. dgl. verwendbares geraet. | |
DE624376C (de) | Taschenschreibblock | |
AT111266B (de) | Gehäuse für Aschenbehälter, insbesondere zur Befestigung an der Wand von Fahrzeugen. | |
DE2362217A1 (de) | Handtaschenbuegel | |
DE925819C (de) | Stand- oder Tischuhr mit an der Rueckseite angeordneten Richtknoepfen fuer die Zeiger- oder Weckereinstellung | |
DE7045789U (de) | Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte | |
DE1798588U (de) | Schluesselhuelle, insbesondere fuer flachschluessel wie autoschluessel od. dgl. | |
DE958754C (de) | Elektrischer Nockenschalter mit aus der Bodenwand des einteiligen Sockels hervortretenden Kontaktstaendern | |
DE349357C (de) | Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel | |
DE1929101U (de) | Kleinstleuchte in herzform. | |
USD161030S (en) | Electrical binding-post terminal | |
AT136441B (de) | Elektrische Taschenlampe. | |
DE1677176U (de) | Naehlicht fuer kindernaehmaschinen. | |
CH181770A (de) | Briefkasten mit elektrischer Innenlampe. | |
DE659736C (de) | Elektrische Taschenlampe in Stiftform mit Klippfeder als Trag- und Schaltorgan | |
DE1793431U (de) | Beleuchteter rasierspiegel mit behaelter fuer elektrischen rasierapparat. | |
DE1720577U (de) | Schluesseltasche mit leuchte. | |
DE1428540A1 (de) | Tuergriff fuer Kuehlschraenke |