DE8132242U1 - Schutzbalg für Gelenkverbindungen - Google Patents
Schutzbalg für GelenkverbindungenInfo
- Publication number
- DE8132242U1 DE8132242U1 DE8132242U DE8132242DU DE8132242U1 DE 8132242 U1 DE8132242 U1 DE 8132242U1 DE 8132242 U DE8132242 U DE 8132242U DE 8132242D U DE8132242D U DE 8132242DU DE 8132242 U1 DE8132242 U1 DE 8132242U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective bellows
- bellows
- wall thickness
- shaft
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/703—Bellows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
Description
i EITLE &'PARTNER
DIPl.-ING. K. FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MÖNCHEN 81 . TELEFON (089) 911087 - TELEX 05-29619 (PATHE)
G 81 32 242.9 35 841 t/gl
4.Februar 1982
Alfa Romeo S.p.A. Mailand / Italien
Schutzbalg aus Gummi für eine Gelenkverbindung
Die Neuerung betrifft einen Schutzbalg aus Gummi für eine Gelenkverbindung, insbesondere für ein homokinetisches
Gelenk, mit einem Körper mit einer gewellten Wand von bestimmter Wandstärke, zwei Endmanschetten,
von denen die eine auf den Außenkörper der Gelenkverbindung und die andere auf den Wellenstummel der Gelenkverbindung
aufziehbar ist.
Die Gummi-Schutzbaelge zur Abdeckung von homokinetischen
Gelenken besitzen bekanntlich die Aufgabe, einerseits den Austritt von Schmiermittel und anderseits
den Eintritt von Staub und Wasser in die Gelenke zu verhindern, um deren Beschaedigungen zu vermeiden.
Zu diesem Zweck besitzen diese Schutzbaelge im allgemeinen an ihren Enden Manschetten, die einerseits
auf einen der durch die Gelenkverbindung miteinander verbundenen Wellenstummeln und anderseits auf
den Aussenkoerper des Gelenkes aufgeschoben und mittels Metall- oder Gummischellen festgespannt werden,
um die Abdichtung sicherzustellen.
Die Manschetten weisen an ihren Raendern einen aeusseren Ringwulst auf, der das Abziehen der Schellen
verhindert, und mitunter besitzen sie auch einen inneren Ringwulst, der in eine entsprechende Ringkehle
des Wellenstummels bzw. des Aussenkoerpers des Gelenkes zur Verbesserung der Abdichtung eingreift.
Die Verwendung der Befestigungsschellen zur Sicherstellung
der Abdichtung bringt den Nachteil mit sich, dass die Anbringung des Schutzbalges am Gelenk
erschwert wird, da dieselben eine Anzahl von zusaetzlichen Handgriffen erforderlich machen. Die Anwendung
von Metallschellen, die zur Abdichtung am sichersten sind, kann ferner die Gefahr einer Beschaedigung des
Schutzbalges mit sich bringen, da zufolge der wiederholten Relativschwenkungen der beiden durch das Gelenk
miteinander verbundenen Wellenstummeln der Gummi des
• · t H -4 · ft
Balges durch die Ränder der Schellen eingeschnitten werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Schutzbalg zu schaffen, der die Notwendigkeit der Verwendung der genannten
Metall- oder Gummischellen zumindest an einer seiner Endmanschetten beseitigt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zumindest eine der Endmanschetten eine Wandstärke besitzt, die zumindest
dem eineinhalbfachen der Wandstärke der gewellten Wand entspricht und daß diese Endmanschette im Herstellungszustand
einen Innendurchmesser besitzt, der dem 0,7 - 0,9— fachen des Innendurchmessers im aufgezogenen Zustand entspricht
.
Ein Balg mit einer derart ausgebildeten Manschette gewährleistet auch mit der Zeit eine gute Abdichtung, sowohl weger]
des merklichen Übermaßes in bezug auf die Welle, auf die die Manschette aufgezogen wird, als auch wegen der Wandstärke
der Manschette, denn auch wenn die mit der Welle in Berührung stehende Gummischicht zufolge der kombinierten
mechanischen und Wärmebeanspruchungen eine Verschlechterung ihrer Elastizitätseigenschaften erfährt, behält doch die
Außenschicht, die mäßigeren Temperaturen ausgesetzt ist, ihre Eigenschaften bei und übt ihre Funktion als Dichtring
in bezug auf die Innenschicht aus.
Weitere Merkmale und Vorteile des neuerungsgemäßen Schutzbalges ergeben sich aus der folgenden Be-
Schreibung eines Ausfuehrungsbeispiels unter Bezugnahme
auf/die Zeichnung, die diesen Schutzbalg im Laengsschnitt zeigt..
Der Schutzbalg ist aligemein mit 10 bezeichnet:
er besteht einstueckig aus einem Gummi mit guten mechanischen und elastischen Eigenschaften, beispielsweise
aus Neopren. Der Balgkoerper mit gewellter Wand ist mit 11 bezeichnet, waehrend 12 jene Endmanschette ist, die
auf den Koerper des (nicht dargestellten) Gelenkes aufgezogen
wird, das durch den Balg geschuetzt wird, und 13 die Endmanschette ist, die auf den (ebenfalls nicht
dargestellten) Wellenstummel des durch das Gelenk verbundenen Wellenpaares, beispielsweise auf eine der
Achswellen der Antriebsraeder eines Kraftfahrzeuges aufgezogen wird.
Die Manschette 12 besitzt eine Wandstaerke, die im wesentlichen jener des gewellten Koerpers des Balges
entspricht und an ihrem Rand ist ein aeusserer Ringwulst 1* angeformt, der die (nicht dargestellte)
Schelle haelt, mittels der die Befestigung am Aussenkoerper
der Gelenkverbindung vorgenommen wird. Die Innenflaeche der Manschette ±2 weist Rillen 15 auf,
die den Sitz auf der Aussenflaeche des Aussenkoerpers
des Gelenkes verbessern.
Die Manschette 13 besitzt ebenfalls an ihrer Innenflaeche Rillen 16 zur Verbesserung des Sitzes
auf der Oberflaeche des Wellenstummels, auf den sie aufgezogen wird. Neuerungsgeinaess besitzt diese Man-
schette 13 eine Wandstaerke die mindestens das eineinhalbfache
jener der gewellten Wand 11 des Balges betraegt.und
ihr Innendurchmesser ist gleich dem 0,7 0,9 fachen des Aussendurchmessers des Wellenstummels,
auf den diese Manschette aufgezogen wird.
Die Vereinigung dieser baulichen Kennzeichen gewaehrleistet
eine gute Abdichtung zwischen der Manschette 13 und dem Wellenstummel auch mit der Zeit,
ohne dass eine Befestigungsschelle herangezogen werden
braucht.
Claims (2)
1. Schutzbalg aus Gummi für eine einen Außenkörpei
und einen Wellenstummel aufweisende.-Gelenkverbindung, jriit
einem Körper mit einer gewellten Wand von bestimmter Wandstärke, zwei Endmanschetten, von denen die eine auf den
Außenkörper der Gelenkverbindung und die andere auf den Wellenstummel der Gelenkverbindung aufziehbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine (13) der
Endmanschetten eine Wandstärke besitzt, die zumindest dem Eineinhalbfachen der Wandstärke der gewellten Wand (11)
entspricht.
2. Schutzbalg nach Anspruch 1, dadurch g e
kennzeichnet, daß er aus Neopren hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2347780 | 1980-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8132242U1 true DE8132242U1 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=1329283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8132242U Expired DE8132242U1 (de) | 1980-11-25 | Schutzbalg für Gelenkverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8132242U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324997A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | Ferdinand 8923 Lechbruch Boge | Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen |
EP0157559A2 (de) * | 1984-03-29 | 1985-10-09 | Philip Fields Hayward | Schutzbalg für Verbindungen |
DE3415124A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Dichtung fuer einen trockenrasierapparat |
DE3600444A1 (de) * | 1985-01-10 | 1986-07-24 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi | Kunststoffschuh und verfahren zur herstellung desselben |
US4735596A (en) * | 1985-08-31 | 1988-04-05 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Tubular corrugated bellows-type elastomeric boot for bendable joint of mechanical elements |
DE19542406A1 (de) * | 1994-11-24 | 1996-06-13 | Honda Motor Co Ltd | Manschettenbefestigungsstruktur für Drehverbindungen |
-
0
- DE DE8132242U patent/DE8132242U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324997A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | Ferdinand 8923 Lechbruch Boge | Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen |
EP0157559A2 (de) * | 1984-03-29 | 1985-10-09 | Philip Fields Hayward | Schutzbalg für Verbindungen |
EP0157559A3 (en) * | 1984-03-29 | 1986-06-25 | Philip Fields Hayward | Protective gaiters for joints |
DE3415124A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Dichtung fuer einen trockenrasierapparat |
DE3600444A1 (de) * | 1985-01-10 | 1986-07-24 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi | Kunststoffschuh und verfahren zur herstellung desselben |
US4852891A (en) * | 1985-01-10 | 1989-08-01 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Plastic boots and method of manufacturing the same |
US4735596A (en) * | 1985-08-31 | 1988-04-05 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Tubular corrugated bellows-type elastomeric boot for bendable joint of mechanical elements |
DE19542406A1 (de) * | 1994-11-24 | 1996-06-13 | Honda Motor Co Ltd | Manschettenbefestigungsstruktur für Drehverbindungen |
DE19542406B4 (de) * | 1994-11-24 | 2004-04-01 | Honda Giken Kogyo K.K. | Manschettenkonstruktion für ein Drehgelenk |
DE19542406B8 (de) * | 1994-11-24 | 2004-09-02 | Honda Giken Kogyo K.K. | Manschettenkonstruktion für ein Drehgelenk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3130994C2 (de) | Gelenkwelle für Kraftfahrzeuge | |
DE19544911B4 (de) | Schutzmanschette mit Anschlußstück | |
DE4430037A1 (de) | Lagerbuchse | |
DE8132242U1 (de) | Schutzbalg für Gelenkverbindungen | |
DE2313091A1 (de) | Kardankgelenk-abdichtung | |
DE3509013C2 (de) | ||
DE102013103977A1 (de) | Dichtungsmanschette für eine Drehgelenkkupplung | |
DE19740981A1 (de) | Luftfeder | |
DE60017215T2 (de) | Schutzmanschette für ein Gleichlaufgelenk | |
DE10006178B4 (de) | Elastomerlager | |
DE10020640B4 (de) | Universalgelenk | |
DE2517050C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE102008055548A1 (de) | Rollbalg-Kompensator | |
DE102011106830A1 (de) | Kugelgelenk mit Laufring | |
DE9403868U1 (de) | Filtereinsatz, insbesondere für Öl- oder Kraftstoffilter | |
AT158781B (de) | Rohrkupplung. | |
DE1924410A1 (de) | Muffenverbindung fuer Rohre | |
DE2110079A1 (en) | Curved broad-drawing roller - for flexible widths of paper textiles and plastic foil | |
DE1940357U (de) | Waelzlagerabdichtung. | |
DE102022209871B3 (de) | Dichtungsanordnung für ein Kugelgelenk und Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einer solchen Dichtungsanordnung | |
DE3830874C2 (de) | ||
WO1980000998A1 (en) | Insulating lining use for covering the junction area of a pipe joint | |
DE19538352B4 (de) | Gelenkwelle | |
DE102017203732A1 (de) | Schlauchanbindungsanordnung und ein Wärmetauscher mit einer solchen Schlauchanbindungsanordnung | |
DE3705601C1 (en) | Plastic-pipe coupling |