DE8116387U1 - Verdichter-aggregat - Google Patents
Verdichter-aggregatInfo
- Publication number
- DE8116387U1 DE8116387U1 DE19818116387 DE8116387U DE8116387U1 DE 8116387 U1 DE8116387 U1 DE 8116387U1 DE 19818116387 DE19818116387 DE 19818116387 DE 8116387 U DE8116387 U DE 8116387U DE 8116387 U1 DE8116387 U1 DE 8116387U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- unit housing
- unit
- cooling coils
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Compressor (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Il lilt « « <Ί * 9
Λ* *
Jj J SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 81 P 3 O 8 8 DE
Verdichter-Aggregat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verdichter-Aggregat, bestehend aus einem Radialkolbenverdichter und einem Antriebsmotor,
bei dem der Radialkolbenverdichter und der Antriebsmotor auf einer gemeinsamen feststehenden Achse freihängend
in einem Aggregatgehäuse angeordnet sind und der Antriebsmotor ein Außenläufermotor ist.
Ein solches Verdichter-Aggregat ist durch die DE-OS 28 32 bekannt. Bei einem solchen Verdichter-Aggregat besteht das
Problem, die im Verdichter und dem Antriebsmotor anfallende Verlustwärme in ausreichendem Maße nach außen abzuführen.
Wegen der freien Aufhängung des Verdichters und Motors in dem Aggregatgehäuse erfordert die Zufuhr eines Kühlmittels
direkt zu dem Verdichteraggregat einen hohen konstruktiven Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdichter-Aggregat der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß
eine ausreichende Ableitung der im Verdichter und Antriebsmotor entstehenden Verlustwärme ohne großen konstruktiven
Aufwand möglich ist.
Der Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß an der Wand des Aggregatgehäuses Kühlschlangen
angeordnet sind und/oder das Aggregatgehäuse doppelwandig ausgebildet ist und die Kühlschlangen bzw. das doppelwandige
Aggregatgehäuse von einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel durchströmt sind. Es wurde erkannt, daß das im
Aggregatgehäuse vorhandene Gas durch den Außenläufer des Antriebsmotors und den umlaufenden Zylinderblock des Radialkolbenverdichters
mitgerissen und in eine umlaufende
Ml 2 Ca / 22.05.1981
- 2 - VPA 81 P 3 O 8 8 DE
Strömung versetzt wird. Diese intensive Bewegung des Gases
gewährleistet einen ausreichenden Wärmeübergang zwischen den die Verlustwärme erzeugenden Aggregatkomponenten und ,,.;,
der an der Wand des Aggregatgehäuses vorgesehenen Kühlvor- *
■ richtung. Da die Kühlvorrichtung somit an einem feststehen- |
den Aggregatteil angebracht werden kann, erfordert sie |
keinen besonderen konstruktiven Aufwand.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Kühlschlangen an der Innenwand des Aggregatgehäuses angeordnet sind. Das umlau- ;
fende Gas kann damit die gesamte Oberfläche der Kühlschlangen bestreichen und eine große Wärmemenge an die Kühl- (
schlangen abgeben. Im Aggregatgehäuse befindliches öl wird
durch die rotierenden Aggregatteile ebenfalls gegen die Kühlschlangen geschleudert und dadurch intensiv gekühlt.
Die in dem Verdichter-Aggregat anfallende Verlustwärme kann weitgehend genutzt werden, wenn an der Außenseite des
Aggregatgehäuses eine Wärmeisolierung angebracht und das in 0 den Kühlschlangen erwärmte Kühlmittel einem Wärmeverbraucher
zugeführt wird.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-/
beispiels wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher
beschrieben.
Mit 1 ist ein Aggregatgehäuse bezeichnet, in dem ein aus einem Radialkolbenverdichter 2 und einem Antriebsmotor 3
bestehendes Verdichter-Aggregat frei aufgehängt ist. Mit 4 ist die zum Radialkolbenverdichter 2 führende Ansaugleitung
und mit 5 die von dem Verdichter wegführende Druckleitung bezeichnet.
An der Innenwand des Aggregatgehäuses 1 sind Kühlschlangen angeordnet, die von einem Kühlmittel durchströmt werden.
Diese Kühlschlangen 6 dienen zum Kühlen des Verdichter-
t. - 3 - VPA 81 P 3 O 8 8 DE
Aggregates. Obwohl die Kühlschlangen 6 mit Abstand zu dem Verdichter-Aggregat angeordnet sind, gelingt dennoch eine
ausreichende Kühlung des Verdichter-Aggregates, da durch den Außenläufer 7 des Antriebsmotors 3 sowie den rotierenden
Zylinderblock des Radialkolbenverdichters 2 das in dem Aggregatgehäuse 1 befindliche Gas in eine umlaufende Strömung
versetzt wird und somit die in dem Verdichter-Aggregat entstehende Verlustwärme zu den Kühlschlangen 6 transportiert.
Infolge der Bewegung des Gases kommt dieses mit der gesamten Oberfläche der Kühlschlangen in Berührung, wodurch
die Wärmeabgabe von dem Gas zu den Kühlschlangen hin be-/
günstigt ist.
Bei dem Verdichter-Aggregat wird mittels einer Pumpe 8 öl
in die zwischen den gegeneinander bewegten Teilen des Radialkolbenverdichters 2 bestehenden Spalten eingebracht.
Dabei tritt überschüssiges öl aus den Spalten aus. Dieses überschüssige öl, das sich an den Verdichterteilen erwärmt
hat, wird ebenfalls durch die rotierenden Aggregatteile gegen die Kühlschlangen 6 geschleudert und gibt die aufgenommene
Wärme an die Kühlschlangen 6 ab.
Die Anordnung der Kühlschlangen 6 an der Innenwand des Aggregatgehäuses 1 hat weiterhin den Vorteil, daß das kom-V
25 plette Aggregatgehäuse 1 außen mit einer Wärmeisolierung versehen werden kann, um eine Wärmeabstrahlung zu vermeiden.
Das in den Kühlschlangen 6 erwärmte Kühlmittel kann einem Wärmeverbraucher, beispielsweise einer Heizung zugeführt
werden. Auf diese Weise wird die Verlustwärme des Verdichter-Aggregates wieder genutzt.
3 Patentansprüche 1 Figur
• · · · t · rf*
-s- VPA 81 P 3 Q 8 8 OE
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft ein Verdichter-Aggregat>
bestehend aus einem Radialkolbenverdichter (2) und einem Antriebsmotor (3), bei dem der Radialkolbenverdichter (2) und der
Antriebsmotor (3) auf einer gemeinsamen feststehenden Achse
freihängend in einem Aggregatgehäuse (1) angeordnet sind. Der Antriebsmotor (3) ist als Außenläufermotor ausgeführt.
Ziel der Erfindung ist es, eine ausreichende Ableitung der im Verdichter und Antriebsmotor entstehenden Verlustwärme
ohne großen konstruktiven Aufwand zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß an der Wand des Aggregatgehäuses CD
Kühlschlangen (6) angeordnet sind und/oder das Aggregatgehäuse CD doppelwandig ausgebildet ist. Die Kühlschlangen
C6) bzw. das doppelwandige Aggregatgehäuse CD werden von einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel durchströmt.
Claims (3)
1. Verdichter-Aggregat, bestehend aus einem Radialkolbenverdichter
und einem Antriebsmotor, bei dem der Radialkolbenverdichter und der Antriebsmotor auf einer gemeinsamen
feststehenden Achse frei hängend in einem Aggregatgehäuse angeordnet sind und der Antriebsmotor ein Außenläufermotor
ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand des Aggregatgehäuses (1) Kühlschlangen
(6) angeordnet sind und/oder das Aggregatgehäuse (1) doppelwandig ausgebildet ist und die Kühlschlangen (6)
bzw. das doppelwandige Aggregatgehäuse (1) von einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel durchströmt sind.
2. Verdichter-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Kühlschlangen (6) an der Innenwand des Aggregatgehäuses CD angeordnet sind.
3. Verdichter-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß an der Außenseite
des Aggregatgehäuse:; (1) eine Wärmeisolierung angebracht
se) ,, - ist. 2 ° fli ß'
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818116387 DE8116387U1 (de) | 1981-06-02 | 1981-06-02 | Verdichter-aggregat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818116387 DE8116387U1 (de) | 1981-06-02 | 1981-06-02 | Verdichter-aggregat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8116387U1 true DE8116387U1 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=6728237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818116387 Expired DE8116387U1 (de) | 1981-06-02 | 1981-06-02 | Verdichter-aggregat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8116387U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0465956A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-15 | WIWA WILHELM WAGNER GMBH & CO. KG | Pumpvorrichtung |
-
1981
- 1981-06-02 DE DE19818116387 patent/DE8116387U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0465956A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-15 | WIWA WILHELM WAGNER GMBH & CO. KG | Pumpvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2142806B1 (de) | Verdichtersystem für den unterwassereinsatz im offshore-bereich | |
EP3000994B1 (de) | Organischer rankine prozess (orc) - turbogenerator | |
AT503361A1 (de) | Antrieb | |
DE102006004836A1 (de) | Organic Rankine Zyklus (ORC)- Turbogenerator | |
US4808087A (en) | Canned motor pump | |
DE3828512C2 (de) | ||
CH691905A5 (de) | Galetteneinheit zum Führen und Fördern eines Fadens. | |
DE69105142T2 (de) | Hochdruckreiniger mit luftgekühltem Motor. | |
US2632395A (en) | Heat exchange assembly for centrifugal pumps | |
DE4209118C2 (de) | Asynchronmotor | |
DE102014215758A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem ersten Kreislauf und einem zweiten Kreislauf | |
DE8116387U1 (de) | Verdichter-aggregat | |
DE2235125A1 (de) | Mehrstufiger turboverdichter mit zwischenkuehlung des zu verdichtenden mittels | |
DE4341720C1 (de) | Einstufiger Flügelzellenverdichter | |
EP0038577A1 (de) | Kühlung für elektrische Öfen | |
DE528898C (de) | Kuehlung umlaufender Wellen | |
EP1042855B1 (de) | Antrieb für eine pumpe | |
JPS6235095A (ja) | 原子炉冷却材用ポンプ | |
DE2630513A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer ein pumpenaggregat | |
DE4244644C2 (de) | Elektromotor | |
DE3150724A1 (de) | Vorrichtung zur fluessigkeitskuehlung von elektrischen maschinen | |
US4225122A (en) | Device for cooling plate coolers of blast furnaces | |
US3596711A (en) | Cooling apparatus | |
DE2150478A1 (de) | Kuehlsystem zum kuehlen des gehaeuses einer rotationskolben-brennkraftmaschine | |
DE3302840C2 (de) | Einrichtung zur Wärmeabführung von energieelektronischen Bauelementen |