DE8115273U1 - "kreiselpumpe mit spaltohr-magnetkupplungs-antrieb" - Google Patents
"kreiselpumpe mit spaltohr-magnetkupplungs-antrieb"Info
- Publication number
- DE8115273U1 DE8115273U1 DE19818115273 DE8115273U DE8115273U1 DE 8115273 U1 DE8115273 U1 DE 8115273U1 DE 19818115273 DE19818115273 DE 19818115273 DE 8115273 U DE8115273 U DE 8115273U DE 8115273 U1 DE8115273 U1 DE 8115273U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- centrifugal pump
- pump according
- bearing
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnetkupplungs-Antrieb
Die Neuerung betrifft eine Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnet-( ) kupplungs-Antrieb, bei der mit Fördermedium in Verbindung
kommende Pumpen-Bauteile wie Pumpen-Gehäuse, -Laufrad und -Innenlager aus temperatur- bzw. säurebeständigem Kunststoff
od. dgl. Werkstoff bestehen.
Man kennt bereits verschiedene, insbesondere in der chemischen Industrie einzusetzende Kreiselpumpen, die korrodierende
Medien zu fördern haben. Deren damit in Verbindung kommende Teile sind gewöhnlich aus entsprechend beständigem
Werkstoff hergestellt oder diejenigen Pumpenteile, die mit dem Fördermedium in Berührung kommen, sind mit diesem gegenüber
beständigen Kunststoffen überzogen bzw. bestehen ganz aus solchen Kunststoffen. Derartige vorbekannte Pumpen besitzen
jedoch noch zahlreiche Nachteile. So hat man bei zahlreichen vorbekannten Pumpen die Laufradwelle aus einem metallischen
Werkstoff hergestellt und gegebenenfalls durch Überzüge in dem Bereich geschützt, in dem sie mit Fördermedium
in Berührung kommt. Dies ist nicht nur sehr aufwendig, sondern birgt auch die Gefahr in sich, daß die Beschichtung an
einzelnen Stellen durchlässig wird, abblättert od. dgl., so daß entsprechende Schäden an der Pumpe oder auch unerwünschte
Beeinflussungen am Fördermedium entstehen. Man kennt auch bereits eine Kreiselpumpe der eingangs erwähnten
Art, bei der die axialen Stirnenden von vollständig im inneren Kupplungs-Rotor eingebetteten Permanentmagneten radial
L J
S/H /2
nach außen aufeinander zu verlaufen und bei der an den Lagerstellen der Laufradwelle besondere Lagerstoffe in dem
Kunststoff eingebettet sind, der die mit dem Fördermedium in Verbindung tretenden Pumpen-Bauteile bildet. Jedoch hat
auch diese mit einem Spaltrohr-Magnetkupplungs-Antrieb versehene Kreiselpumpe noch Nachteile, namentlich bezüglich
der dort vorhandenen Laufradwelle und deren Lagerung. Beispielsweise sind dort zwei Lagerstellen vorgesehen, von
denen eine im Innenmagnet-Rotor des Magnet-kupplungs-Antriebes derart vorgesehen ist, daß der Lagerzapfen vom
Spaltrohrtopf getragen wird. Der Spalttopf hat jedoch notwendigerweise,
im Bereich der Magnete ein dünnes Spaltrohr. Außerdem ist der aus Kunststoff bestehende Spaltrohrtopf in
der Regel einer gewissen Erwärmung ausgesetzt. Entsprechende (Wärme-) Dehnungen und/oder elastische Verformungen, die
sich dann auf den Lagerzapfen auswirken, sind nicht zu vermeiden. Eine stabile, exakte Lagerung, die auch mit dem
zweiten, gewöhnlich hinter der letzten Stufe des Laufrades angeordneten Lagerung genau koaxial fluchtet, ist nicht zu
gewährleisten.
Häufig haben Kreiselpumpen, unabhängig von den vorerwähnten Ausführungen, Laufrad-Schleifringe. Diese dienen jedoch in
aller Regel dazu, den Ansaug- und den Druckbereich des Laufradraumes bezüglich des Förderdruckes im wesentlichen voneinander
zu trennen. Auch zieht man durch unterschiedliche Anordnung von verschiedenen Schleifring-Dichtungen diese mit
dazu heran, den Axialschub des Laufrades zumindest teilweise auszugleichen. Die Unterbringung derartiger Schleifringe bei
den zuletzt erwähnten, im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Kreiselpumpen wäre problematisch.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnetkupplungs-Antrieb
zu schaffen, bei der einerseits die mit dem Fördermedium in Verbindung kommenden Pumpen-Bauteile
aus gegenüber diesem widerstandsfähigem Werkstoff be-
stehen, bei der jedoch darüber hinaus unter weitgehender Vermeidung von Nachteilen bisher bekannter, vergleichbarer
Pumpen eine vorteilhafte, zuverlässige Lagerung der rotierenden Teile gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dafür besteht insbesondere darin,
daß bei einer Pumpe der eingangs erwähnten Art im Bereich der Laufradschaufeln schleifringartige Gleitlager als
Purnpeninnenlager vorgesehen sind.
Bei einer solchen Kreiselpumpe kann man das Pumpenlaufrad ohne Laufradwelle bzw. entsprechende Wellenabschnitte und
f zugehörige Wellenlagerungen ausbilden. Vorzugsweise kann
dabei auch der Innenmagnet-Rotor ein Teil des Gesamtrotors bilden, ohne daß zusätzliche Lagerbauteile eingebaut werden
müssen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind zwei schleifringartige Gleitlager als hydrodynamische
Pumpeninnenlager vorgesehen. Bei ihnen werden die Lagerspalte derartig dimensioniert, daß die Förderflüssigkeit in Verbindung
mit den feststehenden bzw. sich drehenden Lagerteilen hydrodynamische Gleitlager ergeben. Besondere Wellenzapfen
und dazu gehörige Lager, wie sie gewöhnlich bei fliegender Laufradanordnung hinter dem (antriebsnächsten) Laufrad vorgesehen
sind, können entfallen. Gleichzeitig übernehmen die schleifringartigen Gleitlager die Funktion, die üblicher-
^ weise Schleifringe im Bereich des Pumpenlaufrades (der Pumpenlauf
räder ) übernehmen.
Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Innenmagnet-Rotor in Verbindung mit dem Spaltrohrtopf
bzw. einem diesen haltenden Gehäusedeckel od. dgl. als hydrodynamische Lagerung für den Rotor mit herangezogen wird.
Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eine zum Rotor achsparallele Magnetkupplung in der
Gegend des wellenlagerfreien, antriebsnaihen Ende des Rotors
untergebracht ist. Dadurch kann die achsparallele Magnet-ZA
kupplung, gewissermaßen in der Art eines Lagers, eine magnetische
Zentrierung dieses Teiles des Rotors mitübernehmen.
Zusätzliche Weiterbildungen der Neuerung sind in den Merkmalen weiterer Unteransprüche sowie in der nachfolgenden Beschreibung
aufgeführt. Dabei wird die Erfindung aahand eines Ausführungsbeispieles mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten
in Verbindung mit der Zeichnung noch näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine teilweise im Schnitt gehaltene
Seitenansicht einer Kreiselpumpe 1 . Diese besitzt ein im ganzen mit 2 bezeichnetes Pumpengehäuse aus Kunststoff, das gegen-/'
über dem Fördermedium chemisch inert ist. Zum Pumpengehäuse
gehört ein Spaltrohrtopf 3, der dieses antriebsseitig hermetisch dicht abschließt. Innerhalb des Spaltrohrtopfes 3 befindet
sich ein Innenmagnetrotor A, der Teil einer Spaltrohr-Magnetkupplung
5 ist, hier auch kurz "Magnetkupplung 5" genannt. Zu dieser gehört ein Außenmagnetrotor 6, der koaxial
zum Innenmagnetrotor A lagert und über einen Wellenzapfen 7 mit einem Elektromotor 8 in Verbindung steht. Im Pumpengehäuse
2 befindet sich, drehbar gelagert, ein Laufrad 9 mit den Pumpen-Laufradschaufeln 10. Erfindungsgemäß ist das Laufrad
9 im Bereich der Laufradschaufeln 10 mittels zweier schleifringartiger Gleitlager 11 gelagert, die gewissermaßen die
mit dem Fördermedium in Verbindung stehenden und davon geschmiert Pumpeninnenlager bilden. Dabei sind beide schleifringartige
Gleitlager 11 als kombinierte Radial-axial-Lager ausgebildet.
Die mit dem Laufrad 9 umlaufenden, aus glasfaserverstärkten Kunststoff bestehenden Lagerteile 12 sind dabei im Querschnittsprofil L-förmig ausgebildet. Sie stehen mit dem Laufrad 9 über
Gewinde 13 in Verbindung. Als Werkstoff kommt dabei insbesondere! ein Kunststoff der Polytetrafluoräthylengruppe in Frage, wie er
z. B. unter dem Warenzeichen "Teflon" im Handel bekannt ist. Derartige Werkstoffe können gut, sicher und leicht austauschbar
über die Gewinde 13 mit dem Laufrad in Verbindung stehen. Als äußere, feststehende Gleitlagerteile sind im Pumpengehäuse
<^ Keramikringe 14 vorgesehen. Diese weisen in Verbindung mit
dem gewählten Lagerwerkstoff der umlaufenden Lagerteile 12
nicht nur gute Laufeigenschaften auf, sondern sind ebenfalls
gegenüber z.B. aggresiven Fördermedien chemisch neutral und korrosionsunempfindlich. Dabei ist das Laufrad 9 ohne eine
besondere Welle ausgebildet, was durch die vorerwähnte Anordnung der als hydrodynamisch geschmierten Gleitlager 11 möglich
ist. Das wellenfreie Pumpenlaufrad 9 setzt sich in Richie tung der Antriebsseite als Innenmagnetrotor A fort, der frei-[
fliegend innerhalb des Spaltrohrtopfes 3 lagert und die Innenmagnete
15 der Magnetkupplung 5 trägt. Das Laufrad 9 und der
Innenmagnetrotor können auf diese Weise einstückig und in ge- ; , drängter axialer' Bauweise ausgebildet sein. Dabei sind die
Innenmagnete 15 in einem rohrartigen Einsatzteil 16 aus ebenfalls fördermediumbeständigem Werkstoff befestigt. Dieses Einsatzteil
16 ist auf einem im Durchmesser reduzierten Abschnitt 17 des Innenmagnetrotors A aufgesetzt. Dies besitzt folgende
Vorteile: Man kann auf diese Abschnitte 17 von Laufrädern 9 je nach Bedürfnis jeweils ein solches Einsatzteil 16 befestigen,
das mit einer der Pumpenleistung angepaßten Anzahl von Innenmagneten ausgerüstet ist.
Wie gut aus der Zeichnung erkennbar, besitzt der Innenmagnetrotor A an seinem antriebsseitigen Ende eine Ringnut 18 zur
Aufnahme dieses Einsatzteiles 16. Dabei wird die Ringnut dadurch gebildet, daß sich der Innenmagnetrotor A an seinem
O Außenmantel mit einer dünnen, umlaufenden Wand 19 fortsetzt, welche die Innenmagnete außen radial abschließt. Dementsprechend
kann man das Einsatzteil 16 in die Ringnut 18 einsetzen und dann die umlaufende Wand 19 damit bei der Schweißstelle
verbinden. Außerdem kann man an dem hinteren Innenrand des Einsatzteiles 16 ebenfalls eine ringförmig umlaufende weitere
Schweißstelle 21 vorsehen. Dadurch erreicht man nicht nur einen vollständigen Einschluß der Innenmagnete 15 gegenüber dem
Fördermedium, so daß die Innenmagnete 15 vollständig geschützt sind, sondern auch eine gute Kraftübertragung für die Rotationsbewegung.
Anstelle von z. B. ringförmigen Schweißnähten 20, 21 können auch entsprechende Klebezonen angebracht werden;
JiI*. ) 1 I *
(vgl. auch die vergrößerte Einzelheit A in der Zeichnung, bei der der Innenmagnet 15 weggelassen ist.)
Die Innenmagnete 15 sind ebenfalls gegenüber dem Laufrad 9 drehgesichert. Dies kann beispielsweise durch ihre Anordnung
innerhalb des Einsatzteiles 16 erfolgen. Das Laufrad 9 und der Innenmagnetrotor k sind im wesentlichen einstückig ausgebildet.
Bei diesen Teilen ist eine zentrale Rücklaufbohrung 23 vorgesehen, die im Ansaugbereich 24 der Pumpe 1 mündet.
Auf diese Weise kann ein vom Fördermedium im Bereich der Lauf radschaufeln 10 abgezweigter, das antriebsseitige Gleitlager
11 durchdringender Nebenstrom in der üblichen Weise durch den Rotorspalt 25 fließende Teilstrom saugseitig wieder in den
Förderstrom eintreten. Dadurch wird nicht nur eine gute Schmierung des erwähnten Gleitlagers 11 begünstigt, sondern
auch eine gewisse Wärmeabfuhr im Bereich der Magnetkupplung 5 bewirkt. Beim saugseitigen Gleitlager 11 ist eine entsprechende
Schmierung und in beiden Gleitlagern 11 die damit verbundene Lagerwärme-Abfuhr ebenfalls dadurch gewährleistet,
daß ein solcher abgezweigter Teilstrom der Förderflüssigkeit von einer Stelle erhöhten Pumpendruckes zur Saugseite durch
die Lagerspalte hindurchfließen kann.
Insgesamt ist gut zu erkennen, daß bei der vorbeschriebenen Pumpe alle mit dem Fördermedium in Verbindung kommenden
Pumpen-Bauteile aus Werkstoffen hergestellt werden können, die gegenüber dem Fördermedium chemisch neutral bzw. korrosionsbeständig,
gegebenenfalls auch ausreichend temperaturbeständig sind. Dabei kann man auch bei den Lagerteilen 12
und 14 unterschiedliche Lagerwerkstoffe auswählen, die mit guten Gleiteigenschaften zusammenwirken.
In der Zeichnung haben die schleifringartigen Gleitlager 11 gleiche Durchmesser. Im Bedarfsfalle kann man diese Gleitlager
11 auch mit unterschiedlichen Außendurchmessern versehen und dadurch in bekannter Weise einen Axialschub-Ausgleich begünstigen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen,
indem man das antriebsseitige Gleitlager 11 mit
einem etwas größeren Außendurchmesser als das saugseitige Gleitlager 11 versieht.
Das Laufrad 9 besitzt im Bereich der Laufradschaufeln 10 eine eingezogene Höhlung, die zur Antriebsseite noch etwas
tiefer geht, als es der Ebene der Laufradschaufeln 10 entspricht. Man erhält dadurch nicht nur gute Zulaufverhältnisse
zu den Laufschaufeln, sondern auch eine vergleichsweise geringe
Masse am Laufrad 9 nebst zugehörigem Innenmagnetrotor,
was deren Lagerung erleichtert. Das Laufrad 9 steht über dem Bereich der Laufradschaufeln 10 zur Saugseite der Pumpe 1
hin mit einem das saugseitige, umlaufende Gleitlager 12 tragenden Ringflansch 27 vor. In dessen Innenbohrung ragt ein
rohrartiger Gehäuseabschnitt 28 hinein, der als Anschlußstutzen für ein Saugrohr 29 od. dgl. Anschluß ausgebildet ist.
Auch diese Ausbildung begünstigt eine in axialer Richtung gedrängte Bauweise des Laufrades 9 und eine entsprechende Unterbringung
seiner Gleitlager 11. Der Spaltrohrtopf 3 steht mit dem antriebsseitigen Gehäusedeckel 30 des Pumpengehäuses 2 in
einstückiger Verbindung. Dabei trägt dieser Gehäusedeckel den antriebsnahen feststehenden Lagerteil, der im Ausführungsbeispiel
von dem Keramikring 14 gebildet ist. Man kommt auf diese Weise mit wenigen Gehäuseteilen bei der Kreiselpumpe 1 aus,
was nicht nur die Herstellung und Montage, sondern auch ihre Abdichtung erleichtert. Außerdem erhält durch diese Unterbringung
des antriebsseitigen Gleitlagers in einem entsprechend stabilen flanschartigen Gehäuseteil 30 diese Lagerung
sowohl eine genaue Fixierung als auch eine sichere Lagerung.
Zweckmäßigerweise ist der Rotorspalt 25 zwischen dem Innenmagnetrotor
4 einerseits und dem Spaltrohrtopf 3 sowie insbesondere der entsprechenden Bohrung 25 a des Gehäusedeckels
30 derart eng ausgebildet, daß sich auch in diesem Bereich in Verbindung mit dem dort durchfließenden abgezweigten Teilstrom
des Fördermediums ein zusätzliches hydrodynamisches Lager bildet. In der Regel führt nämlich, wie Versuche gezeigt
■ ti 11(1
haben, eine entsprechend enge Ausbildung des Spaltes 25 a bzw. 25 in Verbindung mit dem dort durchfließenden abge-"zweigten
Teilstrom dazu, daß sich insbesondere im Bereich der Betriebsdrehzahlen der Kreiselpumpe 1 eine zusätzliche
Lagerwirkung ergibt. Dies kann mit dazu beitragen, daß die Kreiselpumpe 1 ohne eigentliche Lagerwelle ausgebildet sein
kann. Dabei wirkt auch vorteilhaft, daß sich im Bereich des Innenmagnetrotors kein übliches mechanisches Wellenlager befindet.
Praktisch besitzt dann nämlich das Laufrad 9 der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe mehrere zusammenwirkende
Lagerungen: Die beiden Gleitlager 11, die vorstehend erwähnte hydrodynamische Lagerung über den Spalt 25, 25 a und eine
lagerähnliche Zentrierung des Innenmagnetrotors durch die
zentrierende Wirkung der Magnetkupplung 5. Gerade weil im *
Bereich des Spaltrohrtopfes kein mechanisches Lager vorgesehen ist, bei dem man auch eine passende Zentrierung zu den
vorerwähnten Verhältnissen nicht gewährleisten kann, kommen die hydrodynamische Lagerwirkung aus dem Bereich des Spaltes
25 und insbesondere 25 a sowie die magnetische Zentrierwirkung gut zum Tragen. Man kann beim Laufrad 9 der Kreiselpumpe
1 ungelagerte axiale Abschnitte weitestgehend vermeiden. Dadurch erreicht man, daß dieses Laufrad 9, abgesehen vom Bereich
der Laufradschaufeln 1Oi nahezu über seine axiale Erstreckung
in unterschiedlichen Lagern oder lagerähnlichen Mitteln zentrierend gehalten wird: Benachbart zu den Laufradschaufeln
10 mittels der beiden eigentlichen Lagerungen, nämlich den schleifringartigen Gleitlagern 11, daran anschließend
in Richtung des Antriebes jedoch zusätzlich noch mittels der hydraulischen Lagerung im Spalt 25 a bzw. 25 und
in der Gegend des antriebsseitigen Endes des Laufrades 9 mittels der eine axiale Zentrierung ausübenden Magnetkupplung
5. Der Bereich der Bohrung 25 a ist dabei ein besonders günstiger Abschnitt der hydrodynamischen Lagerung, weil diese
Bohrung 25 a sehr lagestabil ist, weil sie sich in dem radialen sehr stabilen Gehäusedeckel 30 befindet.
• · I I t t I I I I I
t · t · -· Z t
ι ■)
Zur gegenseitigen Lagefixierung ist zwischen dem Magnetträgerteil
31 und dem Einsatzteil 16 ein Verdrehsicherurigs· stift 32 vorgesehen.
Alle vorbezeichneten Einzelheiten können gemeinsam oder in beliebiger Kombination miteinander erfindjpngswesentlich
sein.
Patentanwal
Claims (1)
1. Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnetkupplungs-Antrieb , bei der mit Fördermedium in Verbindung kommende
Pumpenteile wie Pumpen-Gehäuse, -Laufrad, -Innenlager usw. zumindest teilweise aus temperatur- bzw. säurebeständigem
Kunststoff od. dgl. inertem Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
der Laufradschaufeln (10) zwei schleifringartige Gleitlager (11) als Pumpeninnenlager vorgesehen sind.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Pumpenlaufrad (9) wellenfrei ausgebildet und
mit einem Innenmagnetrotor (A) versehen ist, der sich vorzugsweise freifliegend innerhalb des Spaltrohrtopfes
(3) befindet und die Innenmagnete (15) der Magnetkupplung (5) trägt.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 mit im Innenmagnetrotor allseitig von säurebeständigem Kunststoff umschlossenen
Innenmagnetepjdadurch gekennzeichnet, daß diese
(15) in einem rohrartigen Einsatzteil (16) aus fördermediumbeständigem
Werkstoff gehalten sind, welches auf einem im Durchmesser reduzierten Abschnitt (17) des
Innenmagnetrotors (A) aufgesetzt ist.
A. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmagnetrotor (A), zweckmäßigerweise
■ ·
■ "
an seinem antriebsseitigen Ende, eine Ringnut (18) zur Aufnahme des Einsatzteiles (16) besitzt, wobei dort am
Außenmantel des Innenmagnetrotors vorzugsweise eine dünne, umlaufende Wand (19) des Innenmagnetrotors (4)
die Innenmagnete (15) radial außen abschließt.
5. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweckmäßigerweise pumpenseitige dicht, vorzugsweise einstückig mit dem Innenmagnetrotor (4) verbundene
umlaufende Wand (19) an ihrem freien Rand zumindest dicht, zweckmäßigerweise kraftübertragend und dicht
mit dem Einsatzteil verbunden ist, gegebenenfalls über Schweißnähte (20, 21) od. dgl..
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenlaufrad (9) und der Innenmagnetrotor
(4) im wesentlichen einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise eine radiale Rücklaufbohrung (23) für einen
zumindest das antriebsseitige Gleitlager (11) durchsetzenden,
abgezweigten Teilstrom des Fördermediums aufweisen .
7. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, vorzugsweise beide schleifringartige
Gleitlager (11) als kombinierte Radial-Axiallager ausgebildet sind, wobei die mit dem Laufrad (9) umlaufenden,
zweckmäßigerweise aus glasfaserverstärktem PoIytetrafluoräthylen
od. dgl. Werkstoff bestehenden Lagerteile (12) zweckmäßigerweise über Gewinde (13) mit dem
Laufrad (9) in Verbindung stehen.
8. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als feststehende Gleitlagerteile im Pumpengehäuse
(2) angeordnete Keramikringe (14) od.dgl. vorgesehen sind.
9. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich-
net, daß die beiden schleifringartigen Gleitlager (11)
unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen.
10. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (9) eine zentrale Aussparung (26)
etwa in dem Axialbereich der Ebene der Laufradschaufeln
(10), zweckmäßigerweise eine noch weiter zur Antriebsseite eingezogene Höhlung aufweist, in welche vorzugsweise
die Rücklaufbohrung (23) mündet.
11. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (9) über den Bereich der Laufradschaufeln
(10) zur Saugseite hin mit einem das saugseitige, umlaufende Gleitlagerteil (12) tragenden Ringflansch (27)
vorsteht, in dessen Innenbohrung vorzugsweise ein rohrartiger Gehäuseabschnitt (28) hineinragt, der zweckmäßigerweise
als Anschlußstutzen für ein Saugrohr (29) od. dgl. ausgebildet ist.
12. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltrohrtopf (3) mit dem ant'riebsseitigen
Gehäusedeckel (30) des Pumpengehäuses (2) in Verbindung steht, vorzugsweise einstückig in Verbindung steht, und
daß dieser Gehäusedeckel zweckmäßigerweise den antriebsnahen feststehenden Lagerteil (14) trägt.
13. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 12 mit einem aus dem Förderbereich abgezweigten, u. a. zur Lagerschmierung
dienenden abgezweigten und an einer Stelle niedrigeren Druckes zurückgeführten Teilstrom, dadurch gekennzeichnet,
daß als Führung für diesen Teilstrom zumindest abschnittweise ein Spalt (25, 25 a) dient, der einerseits
vom Innenmagnetrotor (4) und andererseits vom Spaltrohrtopf (3) bzw. einer Bohrung (25a) des Gehäusedeckels (30)"
gebildet und dabei der Spalt (25, 25 a) als zusätzliches, hydrodynamisches Lager ausgebildet ist.
14. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Laufrad (9), abgesehen vom Bereich der Laufradschaufeln (10), nahezu über seine gesamte
axiale Erstreckung gelagert ist mittels der schleifringartigen Gleitlager (11), daran anschließend mittels
eines hydrodynamischen, von dem abgezweigten Teilstrom durchflossenen hydrodynmaischen Lagers (25, 25a)
und im antriebsseitigen Endbereich des Laufrades (9) mittels der axial orientierten Magnetkupplung (5).
15. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetträgerteil (31)
und das Einsatzteil (16) drehfest, vorzugsweise mittels wenigstens eines Verdrehsicherungsstiftes (32) od.dgl.,
miteinander verbunden sind, der sich zweckmäßigerweise abgekapselt innerhalb des Innenmagnetrohres (4) befindet
.
- Beschreibung -
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818115273 DE8115273U1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | "kreiselpumpe mit spaltohr-magnetkupplungs-antrieb" |
DE19823207166 DE3207166A1 (de) | 1981-05-22 | 1982-02-27 | Kreiselpumpe mit spaltrohr-magnetkupplungsantrieb |
DE19823242931 DE3242931A1 (de) | 1981-05-22 | 1982-11-20 | Kreiselpumpe mit spaltrohr-magnetkupplungs-antrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818115273 DE8115273U1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | "kreiselpumpe mit spaltohr-magnetkupplungs-antrieb" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8115273U1 true DE8115273U1 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6727948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818115273 Expired DE8115273U1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | "kreiselpumpe mit spaltohr-magnetkupplungs-antrieb" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8115273U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536140A1 (de) * | 1985-10-10 | 1987-04-16 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpenaggregat |
DE102012108357A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Herborner Pumpenfabrik J. H. Hoffmann Gmbh & Co. Kg | Kreiselpumpe und Laufradprotektor für Kreiselpumpe |
-
1981
- 1981-05-22 DE DE19818115273 patent/DE8115273U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536140A1 (de) * | 1985-10-10 | 1987-04-16 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpenaggregat |
DE102012108357A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Herborner Pumpenfabrik J. H. Hoffmann Gmbh & Co. Kg | Kreiselpumpe und Laufradprotektor für Kreiselpumpe |
DE102012108357B4 (de) * | 2012-09-07 | 2016-06-02 | Herborner Pumpenfabrik J. H. Hoffmann Gmbh & Co. Kg | Kreiselpumpe und Laufradprotektor für Kreiselpumpe |
US9447793B2 (en) | 2012-09-07 | 2016-09-20 | Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG | Centrifugal pump and impeller protector for centrifugal pump |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19613564C1 (de) | Intravasale Blutpumpe | |
DE4331560B4 (de) | Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe | |
DE2534740C3 (de) | Spaltrohrkreiselpumpe | |
EP0664400B1 (de) | Magnetpumpe | |
EP0900572A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
WO2002066837A1 (de) | Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten | |
EP2072826A1 (de) | Rotor für einem Spaltrohrmotor | |
DE2750801C2 (de) | Pumpe, insbesondere Faßpumpe | |
EP1286055B1 (de) | Nassläuferpumpe | |
DE2754840A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe | |
DE3305174A1 (de) | Kreiselpumpe mit spaltrohr-magnetkupplungs-antrieb | |
DE8115273U1 (de) | "kreiselpumpe mit spaltohr-magnetkupplungs-antrieb" | |
DE19513962B4 (de) | Radiale Kreiselpumpe | |
DE3513348A1 (de) | Fluessigkeitsring-gaspumpe | |
DE2912938C2 (de) | Flüssigkeitsring-Gaspumpe | |
DE3207166A1 (de) | Kreiselpumpe mit spaltrohr-magnetkupplungsantrieb | |
DE20007099U1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE3941444C2 (de) | Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur | |
DE2840137C2 (de) | Pumpen-Motor-Aggregat mit einer Magnetkupplung | |
DE3831068A1 (de) | Verfahren zur reinigung einer stoffbuchslosen, rotierend arbeitenden foerdereinrichtung fuer fluide | |
EP1211422B1 (de) | Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe | |
DE3242931A1 (de) | Kreiselpumpe mit spaltrohr-magnetkupplungs-antrieb | |
DE9116052U1 (de) | Pumpe für Flüssigkeiten niedriger Viskosität oder nahe dem Siedepunkt | |
DE1653670A1 (de) | Radialpumpe mit selbsteinstellendem hydraulischem Kraefteausgleich | |
DE29619930U1 (de) | Flüssigkeitsringverdichter |