DE8113825U1 - Gehäuse, insbesondere wasserdichtes Gehäuse, für ein Radio- und/oder Tonbandkassettengerät - Google Patents
Gehäuse, insbesondere wasserdichtes Gehäuse, für ein Radio- und/oder TonbandkassettengerätInfo
- Publication number
- DE8113825U1 DE8113825U1 DE19818113825 DE8113825U DE8113825U1 DE 8113825 U1 DE8113825 U1 DE 8113825U1 DE 19818113825 DE19818113825 DE 19818113825 DE 8113825 U DE8113825 U DE 8113825U DE 8113825 U1 DE8113825 U1 DE 8113825U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing according
- sleeve
- bag
- plug
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 7
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/06—Hermetically-sealed casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Gehäuse, insbesondere wasserdichtes Gehäuse, für ein Radio- und/oder Tonbandkassettengerät
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff
von Schutzanspruch 1.
Auf dem Unterhaltungsmarkt haben sich in jüngster Zeit mehr und mehr Radio- und/oder Tonbandkassettengeräte durchgesetzt,
die mit einem Kopfhörer versehen sind und wegen der geringen Größe des Geräts nebenher bei anderen Tätigkeiten, wie etwa
Autofahren, Skifahren und anderen sportlichen Tätigkeiten, verwendet werden können. Allerdings ist die Verwendungsmöglichkeit
dieser Geräte dadurch beschränkt, da sie dort nicht verwendet werden können, wo die Geräte in Kontakt mit Wasser
gelangen. Dies trifft insbesondere für den Surfsport, das
Segeln und das Schwimmen zu, wo bislang der Einsatz dieser Geräte nicht möglich war.
Dieses Bedürfnis will jedoch die Neuerung befriedigen, indem dafür gesorgt wird, daß das Tragen derartiger Geräte auch bei
Wassersportarten ermöglicht ist. Gleichzeitig soll eine einfache Handhabung gewährleistet sein, um die Verwendung dieser
Geräte dann auch bei anderen Gelegenheiten in einfacher Weise zu ermöglichen, wo eine Wassergefährdung nicht mehr auftritt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Schutzanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst,
wobei zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
Die neuerungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen eine einfache Unterbringung
des Geräts einschließlich des Kopfhörers in
wasserdicht verschlossenen Beuteln, so daß das Gerät gegen Wasserzutritt geschützt ist. Da die Beutel aus weichplastischer
Kunststoffolie gebildet sind, ist insbesondere die Bedienung des Radio- und/oder Tonbandkassettengeräts von außerhalb
des Beutels gewährleistet, um etwa das Gerät an- bzw. auszuschalten oder die Lautstärke zu regulieren u.dgl. mehr.
Durch innerhalb des Beutels vorgesehene Sinknöpfverbindungen kann der Innenraum verkleinert werden, was ein Festlegen des
Geräts innerhalb des Beutels erlaubt bzw. die Verwendung unterschiedlich großer Gerätetypen mit einem Beutel ein- und
derselben Größe ermöglicht.
Der wasserdichte Verschluß bei dem das Radio- und/oder Tonbandkassettengerät
aufnehmenden Beutel erfolgt zweckmäßigerweise mittels zweier Profilschienen, welche den Beutel mit
Hilfe einer Schraubverbindung zwischen sich einklemmen und dadurch die Öffnung des Beutels wasserdicht verschließen. Der
Verschluß des den Kopfhörer aufnehmenden Beutels erfolgt zweckmäßigerweise in Form einer Einknöpfverbindung, die aus
einer sich über die Beutelöffnung erstreckenden Leiste besteht,
die mit einer komplementär ausgebildeten Nut des Beutels zusammenwirkt. Der Kopfhörerbeutel besteht zweckmäßigerweise
aus einem halbringförmigen Trageteil, der auf den Kopf gestülpt werden kann. An den beiden Enden des Halbrings befinden
sich die Taschen zur Aufnahme der Hörmuschel. Ein schallübertragender Abschnitt in den Taschen ermöglicht eine gute
R.langübertragung durch den Beutel. Zweckmäßigerweise wird
dieser schallübertragende Abschnitt durch einen mit mikrofeinen Bohrungen versehenen Abschnitt gebildet, der den Durchtritt
von Wasser verhindert.
Um den gegenüber dem Kabeldurchmesser größeren Stecker in den Beutel einführen zu können, in welchem das Radio- und/oder
Kassettengerät aufgenommen ist, dient eine abgedichtete Kabeldurchführung, die aus einem Stutzen, einer Hülse und einem
Stöpsel besteht. Der Durchmesser der Hülse ist derart, daß die Durchführung des Steckers ermöglicht wird. Ist dann der
■ · t · · ■
I · ■
das Kabel umgebende Stöpsel in die Hülse eingesteckt, so ist die Kabeldurchführung abgedichtet. Der Dichtverschluß wird
durch zwei Uberwurfmuffen verstärkt, von denen eine am Bereich
des freien Endes des Stutzens und die andere an dem über den Stutzen vorstehenden Bereich der in den Stutzen eingesetzten
Hülse angeordnet ist. $
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben« Darin zeigen ■
Fig. 1 eine perspektivische Schemaansicht des Gehäuses, ■·
Fig. 2 eine Kabeldurchführung durch einen Beutel,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch einen Stöpsel der Kabeldurchführung
sowie
Fig. 4 eine Schemadarstellung der Tasche eines Beutels mit '
einem Ohrstöpsel. k
Das insbesondere aus Fig. 1 ersichtliche Gehäuse zur wasser- | dichten Aufnahme eines mit einem Kopfhörer ausgerüsteten Ra- fj
dio- und/oder Tonbandkassettengeräts 1 (im nachfolgenden kurz | als Gerät bezeichnet) umfaßt im wesentlichen einen Beutel 2 %
zur Aufnahme des Geräts sowie einen weiteren Beutel 3 zur Aufnahme des Kopfhörers 4, welcher durch ein mit einem Stekker
5 versehenes Kabel 6 mit dem Gerät 1 verbindbar ist. Der im wesentlichen nur schematisch dargestellte Kopfhörer 4 umfaßt
im wesentlichen einen Tragbügel 7, der an seinen beiden Enden Hörmuscheln 8 aufweist. Selbstverständlich ist auch ein
Kopfhörer 4 verwendbar, welcher keinen Tragbügel, sondern lediglich ein oder zwei Hörmuscheln aufweist. Das Verbindungskabel zwischen Kopfhörer 4 und Gerät 1 ist durch abgedichtete 5
Kabeldurchführungen 9 und 10 aus beiden Beuteln 2, 3 herausgeführt
. :■
Der Beutel 2 weist einen im wesentlichen rechteckförmigen
Grundriß auf und ist aus weichplastischer Kunststoffolie her- | gestellt. Bei Bedarf kann diese Kunststoffolie aus zwei Lagen
bestehen. Zweckmäßigerweise sind innerhalb des Beutels zeichnerisch nicht näher dargestellte Einknöpfverbindungen vorgesehen,
wodurch der Innenraum des Beutels durch Zuknöpfen verändert werden kann, so daß einerseits das verwendete Gerät 1
entsprechend innerhalb des Beutels 2 festgelegt und andererseits der Beutel für unterschiedliche Gerätegrößen verwendet
werden kann. Der Beutel 2 weist einen offenen Rand 11 auf, » durch den das Gerät 1 in den Beutel einführbar ist. Am offe- |
nen Rand 2 ist eine abnehmbare Verschlußeinrichtung 12 vorgesehen, die, wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, durch zwei
übereinander angeordnete Profilschienen 12 und 13 gebildet
ist. Beide Profilschienen sind mittels im Bereich der Enden der Schienen 12 und 13 vorgesehener Schraubverbindungen 14 und
15 miteinander verbunden. Zweckmäßigerweise weisen die Profilschienen 12 und 13 einen trapezförmigen Querschnitt auf. Der
offene Rand des Beutels wird nach dem Einsetzen eines Geräts durch die beiden Profilschienen gezogen, wonach die beiden
Profilschienen mittels der Schraubverbindungen 14, 15 verschraubt und damit die Beutelöffnung wasserdicht zusammengeklemmt
wird. Weiter sind an den Seitenrändern des Beutels Laschen 16 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Gurts 17 dienen.
Mittels des Gurts 17 kann der Beutel 2 am Körper befestigt werden»
Der Kopfhörerbeutel 3 besitzt im wesentlichen die Form eines Halbrings 18 mit an den Enden des Halbrings befindlichen
Taschen 19 zur Aufnahme der Hörmuscheln 8. Über den Innenumfang des Halbrings 18 erstreckt sich der offene Rand
20 des Beutels 3, durch welchen der Kopfhörer in den Beutel 3 eingeführt und herausgenommen werden kann. Der offene Rand
ist wasserdicht durch eine sogenannte Einknöpfverbindung verschließbar, die, wie aus Fig. 1 hervorgeht, aus einer auf
einer Seite des offenen Rands 20 gebildeten Ringleiste 21 und eine auf der gegenüberliegenden Seite komplementär ausgebil-
Il ItII
dete Nut 22 besteht. Sowohl Ringleiste 21 wie auch Nut 22 erstrecken
sich wie auch der offene Rand 20 zweckmäßigerweise
über die gesamte Länge des Halbrings 18, so daß der Kopfhörer leicht eingeführt werden kann. Sollte ein Kopfhörer ohne
Tragbügel verwendet werden, so übernimmt der Halbring 18 des
Beutels 3 die Trage- bzw. Haltefunktion für die Kopfhörer, wo bei dann zweckmäßigerweise der Halbring 18 geeignet verstärkt sein kann. In diesem Fall sind selbstverständlich die Einknöpfverbindungen zum wasserdichten Verschluß des Beutels lediglich an den Taschen 19 für die Hörmuscheln vorgesehen. Die Kabeldurchführung am Beutel 3 ist lediglich durch eine Öffnung gebildet, durch welche das Kabel mit enger Passung gezogen ist. Wenn das Kabel und die Folie des Beutels aus gleichem oder ähnlichem Kunststoffmaterial bestehen, können beide Teile im Bereich der Kabeldurchführung 10 miteinander verschweißt sein. Zweckmäßigerweise ist der Beutel 3 ebenso wie
der Beutel 2 aus einer weichplastischen Kunststoffolie gebildet.
über die gesamte Länge des Halbrings 18, so daß der Kopfhörer leicht eingeführt werden kann. Sollte ein Kopfhörer ohne
Tragbügel verwendet werden, so übernimmt der Halbring 18 des
Beutels 3 die Trage- bzw. Haltefunktion für die Kopfhörer, wo bei dann zweckmäßigerweise der Halbring 18 geeignet verstärkt sein kann. In diesem Fall sind selbstverständlich die Einknöpfverbindungen zum wasserdichten Verschluß des Beutels lediglich an den Taschen 19 für die Hörmuscheln vorgesehen. Die Kabeldurchführung am Beutel 3 ist lediglich durch eine Öffnung gebildet, durch welche das Kabel mit enger Passung gezogen ist. Wenn das Kabel und die Folie des Beutels aus gleichem oder ähnlichem Kunststoffmaterial bestehen, können beide Teile im Bereich der Kabeldurchführung 10 miteinander verschweißt sein. Zweckmäßigerweise ist der Beutel 3 ebenso wie
der Beutel 2 aus einer weichplastischen Kunststoffolie gebildet.
Die insbesondere am Beutel 2 vorgesehene Kabeldurchführung 9,
welche die Durchführung eines gegenüber dem Kabeldurchmesser
wesentlich größeren Steckers 5 erlaubt, umfaßt im wesentlichen einen Kunststoffstutzen 23, eine mit dem Kunststoffstutzen befestigte Hülse 24, einen in die Hülse eingesteckten
Stöpsel 25 sowie zweckmäßigerweise zwei Überwurfmuffen 26 und 27. Die Hülse 24 und der Stöpsel 25 wie auch die Uberwurfmuffen können aus Leichtmetall bestehen, sind jedoch zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt.
wesentlich größeren Steckers 5 erlaubt, umfaßt im wesentlichen einen Kunststoffstutzen 23, eine mit dem Kunststoffstutzen befestigte Hülse 24, einen in die Hülse eingesteckten
Stöpsel 25 sowie zweckmäßigerweise zwei Überwurfmuffen 26 und 27. Die Hülse 24 und der Stöpsel 25 wie auch die Uberwurfmuffen können aus Leichtmetall bestehen, sind jedoch zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt.
Der Stutzen 23 aus Kunststoff ist über eine Öffnung 28 im
Beutel 2 auf die Kunststoffolie des Beutels 2 aufgesetzt, so
daß über den Stutzen 23 ein Zugang zum Beutelinneren möglich
ist. Zweckmäßigerweise ist der Kunststoffstutzen 23 auf den
Beutel 2 aufgeschweißt. Er kann auf diesen jedoch auch aufgeklebt sein.
Beutel 2 auf die Kunststoffolie des Beutels 2 aufgesetzt, so
daß über den Stutzen 23 ein Zugang zum Beutelinneren möglich
ist. Zweckmäßigerweise ist der Kunststoffstutzen 23 auf den
Beutel 2 aufgeschweißt. Er kann auf diesen jedoch auch aufgeklebt sein.
Am freien Ende des Stutzens 23 ist eine Hülse 24 befestigt, welche in den Stutzen 23 eingesteckt ist. Zweckmäßigerweise
ist die Hülse 24 mit a,em Stutzen 23 verklebt. Sind Stutzen
und Hülse aus gleichem Kunststoffmaterial hergestellt, so ist es jedoch zweckmäßig r wenn beide Bauteile miteinander verschweißt
sind. Zur Begrenzung der Einstecktiefe der Hülse dient ein im Bereich der Hülsenmitte ausgebildeter ringförmiger
Auflageflansch 29, welcher auch das freie Ende des Stutzens
23 vor Beschädigungen, insbesondere einem Einreißen schützt. Der Durchmesser der Hülse 24 ist so bemessen, daß
der Stecker 5 für den Anschluß des Kopfhörerkabels an das Gerät 1 hindurchführbar ist. Am freien Ende des Stutzens 23 ist
weiter eine Uberwurfmuffe 26 vorgesehen, welche, wie nachfolgend
noch näher beschrieben ist, zur Einspannung eines in die Hülse 24 eingesteckten Stöpsels 25 dient. Die Uberwurfmuff
e 26 weist eine leicht konische Innenbohrung auf, wodurch das Einspannen des eingesteckten Stöpsels erleichtert wird.
An seinem freien Ende weist die Hülse 24 einen sich nach außen erweiternden konischen Abschnitt 30 auf, welcher mit
Spreizschlitzen 31 versehen ist. Zweckmäßigerweise sind über · dem Umfang der Hülse vier gleichmäßig verteilte Spreizschlitze
31 vorgesehen. Sch]ießlich ist am Ende der Hülse 24 eine in die Hülsenbohrung nach innen vorstehende Ringwulst 32 ausgebildet,
welche, wie nachfolgend noch näher beschrieben,mit einer komplementär ausgebildeten Nut des Stöpsels 25 in Art
einer Einschnappverbindung zusammenwirkt. Um den konusförmigen Abschnitt 30 der Hülse 24 ist schließlich die weitere
Überwurfmuffe 27 angeordnet. Die Überwurfmuffe 27, die
gleichfalls zur Halterung des Stöpsels 25 dient, ist zweckmäßigerweise an einem Ende mit einer nach innen in die Muffenöffnung
vorstehenden Ringlippe 35 ausgebildet, welche in ihrer Endstellung, in welcher der Stöpsel in der Hülse gehaltert
wird,in eine komplementär ausgebildete Nut an der Hülse 24 in Art einer Einschnappverbindung eingreift.
Der zur Bildung der abdichtenden Kabeldurchführung in der Hülse 24 dichtend sitzende Stöpsel 25 umfaßt einen entspre-
I III·
t I
t t I I
Il II·
chend des Konusabschnitts 30 der Hülse 2 4 komplementär |;
ausgebildeten Konusabschnitt 33 sowie oberhalb des Konusab- f
Schnitts 33 eine Ringnut 34, welche mit dem Ringwulst 32 am | freien Ende der Hülse 24 zusammenwirkt. Der Stöpsel 25 ist f
zweigeteilt, so daß das Verbindungskabel zwischen Gerät 1 und I
Kopfhörer 4 leicht in den Stöpsel eingelegt werden kann. Die · | beiden Stöpselhälften werden durch zwei 0-Ringe 36 gehalten, {
welche in entsprechende Nuten des Stöpsels eingesetzt sind. Die Teilungsebene des Stöpsels 25 verläuft durch die Kabelbohrung,
welche im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei
Bohrungen 40 und 41 zusammengesetzt ist.
Soll das Verbindungskabel an das Gerät 1 angeschlossen werden, so braucht lediglich der Stecker 5 durch die Hülse 24 geführt
zu werden und wird dann der durch die O-Ringe 36 fest zusammengehaltene
Stöpsel 25 in die Hülse 24 eingesteckt. Danach wird die Überwurfmuffe 2 7 hochgezogen, so daß der Stöpsel im
Bereich des freien Endes des Stutzens 23 festgeklemmt wird. Je nach Bedarf kann die dichtende Verbindung wieder gelöst
werden, wobei die zuvor geschilderten Schritte umgekehrt vorzunehmen sind.
Eine gute Schallübertragung wird dadurch erreicht, daß am Innenumfang der Taschen 19 schallübertragende Abschnitte 37
vorgesehen sind, welche jedoch wasserdicht sind. Zweckmäßigerweise sind die Abschnitte 37 durch mikrofeine Bohrungen
gebildet, wie in Fig. 1 dargestellt, die den Durchtritt von Wasser verhindern. Anstelle solcher mikrofeiner Bohrungen
kann auch ein Ohrstöpsel verwendet werden, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Der darin gezeigte Ohrstöpsel 38 besteht im wesentlichen
aus einem sich nach außen trichterförmig aufweitenden Schlauch 39 aus weichplastischem Kunststoffmaterial,
der auf der Innenseite der Tasche befestigt, insbesondere verklebt oder verschweißt ist. Der in den Tascheninnenraum
V 12
ragende Abschnitt des Schlauchs 38 ist mit einer geeigneten Muffe 3 9 versehen, in welche eine Hörmuschel 8 eingebettet
ist. Soll der Kopfhörer benutzt werden, so brauchen lediglich die Ohrstöpsel 38 in die Ohren des Hörers gesteckt werden,
wonach dann über die Schlauchbohrung ein ungehinderter Empfang von der Hörmuschel her möglich ist. Gleichzeitig ist
die Hörmuschel 8 gegenüber Wasserzutritt abgedichtet.
11 till
FiQUT
J I
4f
Claims (20)
1. Gehäuse, insbesondere wasserdichtes Gehäuse, für ein Radio- und/oder Tonbandkassettengerät, welches mit mindestens einem
Kopfhörer versehen ist, der über mindestens ein an einem Ende mit einem Stecker versehenes Kabel mit dem Radio- und/oder Tonbandkassettengerät
verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet , daß das Gehäuse aus weichplastischer Kunststoffolie
gebildet ist und einen Beutel (2) für das Radio- und/ oder Kassettengerät (1) sowie einen Beutel (3) zur Aufnahme des
Kopfhörers (4) umfaßt, welche je an ihrem offenen Rand (11, 20) durch eine Verschlußeinrichtung wasserdicht verschlossen sind,
wobei der Beutel (3) für den Kopfhörer (4) halbringförmig ausgebildet und an beiden Enden des Halbrings (18) mit Taschen
(19) zur Aufnahme der Hörmuscheln (8) versehen ist, und daß
das Kabel (6) an abgedichteten Kabeldurchführungen (9, 10) aus den beiden Beuteln (2, 3) geführt ist»
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der offene Rand (20) des Kopfhörerbeutels (3) über den Innenumfang des Halbrings (18) erstreckt und auf einer Seite
mit einer nach innen vorspringenden, sich über die Länge des offenen Rands erstreckenden Leiste (21) und auf der anderen
Seite mit einer komplementär ausgebildeten Nut (22) versehen ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Rand (11) des Beutels (2) für das Gerät (1) durch zwei
übereinander angeordnete Profilschienen (12, 13) begrenzt ist,
welche an ihren Enden durch zwei Schraubverbindungen (14, 15) miteinander verbunden sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (12, 13) einen im wesentlichen trapezförmigen
Querschnitt aufweisen.
5. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (19) des Kopfhörerbeutels (3) an ihrer Innenfläche
einen wasserdichten, schalldurchlässigen Abschnitt (37) aufweisen.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (37) mikrofeine Durchgangsbohrungen aufweist.
7. Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (19) des Kopfhörerbeutels an ihrer Innenseite
vorstehende Ohrstöpsel (38) aus weichem Kunststoffmaterial aufweisen.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabeldurchführung (9) des Beutels durch einen über eine Öffnung (28) des Beutels auf die Kunststofffolie
aufgesetzten Kunststoffstutzen (23) und einen das Kabel
(6) aufnehmenden, in den Stutzen (23) gesteckten Stöpsel (25) gebildet ist.
■ a · ■ ι
t * · ι ■ · · ι
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf das freie Ende des Stutzens (23) von außen eine Uberwurfmuffe
(26) für das Einsteckende des Stöpsels (25) aufgesetzt ist.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenbohrung der Überwurfmutter (26) leicht konisch ausgebildet
ist.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß im Stutzen (23) eine über das freie Stutzenende vorstehende Hülse (24) für den Stöpsel (25) befestigt
ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülse (24) im Bereich ihrer Mitte mit einer ringförmigen, die Einstecktiefe der Hülse in den Stutzen (25) begrenzenden
Auflageflansch (29) versehen ist.
13. Gehäuse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das freie über den Stutzen (23) vorstehende Ende der Hülse
(24) nach außen konisch aufgeweitet und mit Spreizschlitzen (31) versehen ist, und daß der Stöpsel (25) an seinem oberen
Ende einen entsprechend konisch ausgebildeten Längsabschnitt (33) aufweist.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabeldurchführung (9) eine im Bereich des Hülsenkonus (30) außen angeordnete weitere Uberwurfmuf
fe (27) aufweist.
15. Gehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Uberwurfmuffe (27) an einem Ende eine in die Muffenöffnung
vorstehende Ringlippe (3 5) aufweist und am freien Ende der Hülse (24) eine komplementär ausgebildete Nut gebildet ist.
16. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (24) an ihrem freien Ende mit einer
• ■ lit
nach innen in die Hülsenbohrung vorstehenden Ringwulst (32) versehen und am oberen Ende des Stöpsels (25) eine komplementär
geformte Nut (34) ausgebildet ist.
17. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stöpsel (25) in Längsrichtung zweigeteilt und die beiden Stöpselhälften durch in Nuten des Stöpsels
angeordnete O-Ringe zusammengehalten sind.
18* Gehäuse nach Anspruch 17 r- dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilungsebene des Stöpsels (25) durch die Kabelbohrung des Stöpsels verläuft, welche durch zwei Bohrungen gebildet ist.
19. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwurfmuffen (26, 27) außen gerändelt sind.
20. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (2) für das Radio- und/oder Bandgerät (1) an den Seitenrändern
mit Laschend 6) zur Aufnahme eines Gurts (17) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818113825 DE8113825U1 (de) | 1981-05-11 | 1981-05-11 | Gehäuse, insbesondere wasserdichtes Gehäuse, für ein Radio- und/oder Tonbandkassettengerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818113825 DE8113825U1 (de) | 1981-05-11 | 1981-05-11 | Gehäuse, insbesondere wasserdichtes Gehäuse, für ein Radio- und/oder Tonbandkassettengerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8113825U1 true DE8113825U1 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=6727535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818113825 Expired DE8113825U1 (de) | 1981-05-11 | 1981-05-11 | Gehäuse, insbesondere wasserdichtes Gehäuse, für ein Radio- und/oder Tonbandkassettengerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8113825U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920024A1 (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-10 | Hugo Martinelli | Schutzvorrichtung fuer ein ton-wiedergabegeraet |
FR2860497A1 (fr) * | 2003-10-03 | 2005-04-08 | Jean Pierre Georges Hen Meslin | Dispositif universel d'etancheite et de pressurisation pour l'utilisation et la protection d'objets electroniques ou fragiles dans le milieu marin, sous-marin ou exposes aux imtemperies |
WO2007007046A3 (en) * | 2005-07-13 | 2007-07-05 | Aquapac Internat Ltd | Forming a hermetic seal about a cable |
-
1981
- 1981-05-11 DE DE19818113825 patent/DE8113825U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920024A1 (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-10 | Hugo Martinelli | Schutzvorrichtung fuer ein ton-wiedergabegeraet |
FR2860497A1 (fr) * | 2003-10-03 | 2005-04-08 | Jean Pierre Georges Hen Meslin | Dispositif universel d'etancheite et de pressurisation pour l'utilisation et la protection d'objets electroniques ou fragiles dans le milieu marin, sous-marin ou exposes aux imtemperies |
WO2005032296A3 (fr) * | 2003-10-03 | 2005-05-26 | Jean-Pierre Meslin | Dispositif universel de pressurisation et d'etancheite pour l'utilisation et la protection d'objets electroniques ou fragiles dans le milieu sous-marin |
WO2007007046A3 (en) * | 2005-07-13 | 2007-07-05 | Aquapac Internat Ltd | Forming a hermetic seal about a cable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4434202B4 (de) | Kabeldurchführungsleiste | |
DE68918327T3 (de) | Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte. | |
DE9316172U1 (de) | Muffe zur Aufnahme von Abzweig- oder Verbindungsstellen von optischen oder elektrischen Kabeln | |
DE19721405A1 (de) | Vorrichtung zur Verwechslungsverhinderung bei elektrischen Verbindern | |
DE19857624B4 (de) | Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen | |
DE1922918A1 (de) | Durchbruchkarte zur Halterung eines Objektes | |
DE102020100708A1 (de) | Verbinderanordnung und haushaltsgerät mit der verbinderanordnung | |
DE2061540C2 (de) | Vorrichtung zum Empfang akustischer Wellen zum seismischen Aufschließen unter Wasser | |
DE19539184C2 (de) | Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement | |
DE8113825U1 (de) | Gehäuse, insbesondere wasserdichtes Gehäuse, für ein Radio- und/oder Tonbandkassettengerät | |
EP2806516A1 (de) | Dichtblock für Einzeladern | |
DE19816388A1 (de) | Antrieb für Verstelleinrichtung, insbesondere an Sitz- und Liegemöbeln | |
DE10333499A1 (de) | Kabeldurchführungsplatte | |
EP1231693A1 (de) | Kabeleinführung in ein Installationsgerät | |
DE3233375A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine auf ein ohr aufsetzbare hoerkapsel | |
DE3201324A1 (de) | Kabeleinfuehrungstuelle | |
DE2259952C3 (de) | Kabelmuffe | |
DE9400653U1 (de) | Schutzkappe für elektrische Anschlüsse | |
DE8905589U1 (de) | Schutzhülle für Fernsteuerungen | |
DE2915010A1 (de) | Utensilienset mit mehreren funktionen fuer schreibtische | |
DE69006734T2 (de) | Schutzmuffe für elektrische Kabel und dazugehöriges Verfahren. | |
DE2247253A1 (de) | Kabelmuffe | |
DE4217906C2 (de) | Kabeleinführungstülle zum Einführen eines Kabels in ein Gehäuse oder dergleichen | |
DE10293796B4 (de) | Befestigungsanordnung für gekreuzte Leitungen | |
EP0778436A1 (de) | Tülle-Halter-Vorrichtung |