DE8112124U1 - "vorrichtung zur befestigung einer blende an der schmalseite einer vorhangschiene" - Google Patents
"vorrichtung zur befestigung einer blende an der schmalseite einer vorhangschiene"Info
- Publication number
- DE8112124U1 DE8112124U1 DE19818112124 DE8112124U DE8112124U1 DE 8112124 U1 DE8112124 U1 DE 8112124U1 DE 19818112124 DE19818112124 DE 19818112124 DE 8112124 U DE8112124 U DE 8112124U DE 8112124 U1 DE8112124 U1 DE 8112124U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panel
- curtain rail
- cushion
- narrow side
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H2/00—Pelmets or the like
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
Haderunstraße 68 ■ 8000 München 70 · Telefon (089) 7018 57
H. Möller & Co
Postfach 4106
5778 Mesohede 4
-3-
Vorrichtung zur Befestigung einer Blende an der Schmalseite
einer Vorhangschiene
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Blende an der Schmalseite einer Vorhangschiene, wobei auf
einer Hauptfläche der Blende auf Abstand zueinander angeordnet hakenförmige Vorsprünge ausgebildet sind, die zangenartig
über die Schmalseite der Vorhangschiene greifend in Längsnuten im Bereich der Schmalseite der Vorhangschiene eingreifen.
Es sind bereits verschiedene Konstruktionen für die Befestigung einer Blende an einer Vorhangschiene bekannt. Gemäß einer bekannten
Konstruktion ist auf einerifeuptflache der Blende ein
streifenförmiger Rastvorsprung ausgebildet, der bei der Befestigung
der Blende in äne schlitzförmige Ausnehmung auf der Schmalseite der Vorhangschiene eingedrückt werden muß. Diese
und ähnliche Konstruktionen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß bei der Befestigung der Blende an der Schmalseite
einer Vorhangschiene ein relativ großer Kraftaufwand erforderlich ist, so daß diese Arbeit von einem Fachmann oder einer
kräftigen Person durchgeführt werden muß. Darüber hinaus werder
Il III! <
1 I I
£ III
-4-
bei den bekannten Konstruktionen enge Herstellungstoleranzen gefordert, um ein Wackeln der Blende an der Vorhangschiene
nach deren Befestigung zu vermeiden. η
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung |
zur Befestigung einer Blende an der Schmalseite einer Vor- |
hangschiene der eingangs definierten Art zu schaffen, die |
einerseits einen spielfreien Halt der Blende an der Vorhang- §
schiene gewährleistet und die andererseits ohne besonders |
großen Kraftaufwand gehandhabt werden kann. |
I Ausgehend von der Vorrichtung zur Befestigung einer Blende |
an der Schmalseite einer Vorhangschiene der eingangs genannten f
Art wird diese Aufgabe nach der Neuerung dadurch gelöst, daß 1 auf dereSchmalseite der VorhangsctBene zugewandten Seite der
Blende im Bereich zwischen den hakenförmigen Vorsprüngen wenigstens ein nachgiebiges Kissen angeordnet ist, welches
gegen die Schmalseite der Vorhangschiene drückt, wenn die Blende an der Vorhangschiene befestigt ist.
Durch das Vorsehen eines Kissens auf der einen Seite der Blende im Bereich zwischen den hakenförmigen VorSprüngen
wird ein sicherer Halt der Blende nach deren Montage an der Vorhangschiene sichergestellt, da das Kissen nach der Montage
der Blende an der Vorhangschiene gegen deren Schmalseite drückt und somit ein Wackeln der Blende vollständig ausgeschaltet
wird. Die Konstruktion nach der Neuerung bietet jedoch noch den weiteren Vorteil, daß die Blende selbst mit
größeren Toleranzen hergestellt werden kann und auch die Materialstärke der Blende dünner ausgeführt werden kann als
vergleichsweise bei den bekannten Konstruktionen, wodurch eine elastische Verformung der Blende bei deren Befestigung an
der Schmalseite einer Vorhangschiene ohne besonders großen Kraftaufwand möglich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Kissen aus geschäumten Kunststoff und es kann einen spitzdachförmigen Querschnitt, einen U-förmigen Querschnitt oder
einen halbkreisförmigen Querschnitt haben. Durch diese letztere Ausgestaltung des Kissens wird die Verformung des Kissens
bei dem Aufsetzen der Blende auf die Schmalseite der Vorhangschiene ohne besonders großen Kraftaufwand möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
daß das Kissen hohl ausgebildet ist. Auch bei dieser Konstruktion wird die elastische Verformung des
Kissens ohne besonders großen Kraftaufwand ermöglicht. Das Kissen erstreckt sich zweckmäßigerweise in Form eines Streifens
über die gesamte Länge der Blende.
Da die Blende aufgrund der Konstruktion nach der Neuerung hinsichtlich der Materialstärke sehr dünn ausgeführt werden
kann, was die elastische Verformung der Blende begünstigt, können zur Verstärkung der Blende Versteifungsstege an der
Blende ausgebildet sein.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform kann das Kissen
in einer Ausnehmung der Blende eingelassen angeordnet sein, wodurch die elastische Verformung bei deren Befestigung an
einer Vorhangschiene noch weiter vereinfacht wird.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Blende mit Merkmalen nach der Neuerung;
Fig. 2 eine Seiten-ansicht der Blende in teilweise gebrochener
Darstellung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
• Bill···· * · ·
I 1 I ··■··«· '
ItItI ·■· '■
) ι ι ill » · ·
>t) 11 I ft 1*1
-6-
Fig. 3 eine Seitenansicht der Blende in teilweise gebrochener Darstellung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Blende mit Merkmalen nach der Neuerung, die allgemein mit 1 bezeichnet ist. Die Blende
umfaßt einen dünn ausgebildeten Materialstreifen 2,auf dessen einer Hauptfläche hakenförmige Vorsprünge 3. 4 ausgebildet sind.
Bei der Befestigung der Blende an der Schmalseite einer Vorhangschiene greifen die hakenförmige Vorsprünge 3 und 4 zangenartig
um die Schmalseite der Vorhangschiene und werden so weit auf diese Schmalseite aufgeschoben, bis die Haken in Längsnuten
einrasten, die im Bereich der Schmalseite der Vorhangschiene (nicht gezeigt) ausgebildet sind. Im Bereich zwischen den zwei
hakenförmigen VorSprüngen, die sich in Form zweier Streifen
über die gesamte Länge der Blende erstrecken, ist ein Kissen 5 angeordnet, welches gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
einen etwa spitzdachfärmigen Querschnitt hat. Beim Aufdrücken der Blende auf die Schmalseite einer Vorhangschiene wird das Kissen
elastisch verformt und drückt dabei gegen die Schmalseite, wodurch eine spielfreie und wackelfreie Befestigung der Blende
an eine betreffende Vorhangschiene gewährleistet wird. Da der Materialstreifen 2 vergleichsweise dünn ausgeführt werden kann,
sind zu seiner mechanischen Verstärkung Stege 6 und 7 auf einer Seite der Blende ausgebildet.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Neuerung und umfaßt eine Blende 2a mit hakenförmigen VorSprüngen 3a und 4a,
wobei im Bereich des Blendenkörpers 2a zwischen den zwei hakenförmigen Vorsprünge 3a und 4a eine Ausnehmung 9 vorhanden ist,
in die ein Kissen 5a unter Bildung eines Hohlraums 8 eingelassen
ist. Diese letztere Konstruktion hat den Vorteil, daß das Kissen in relativ weiten Grenzen verformbar ist, so daß die
Blende mit größeren Toleranzen hergestellt werden kann, jedoch trotzdem immer eine sichere Halterung der Blende an der Schmal-
Il I · · ·
«ι lit
I Iff I I <
-7-
seite einer Vorhangschiene gewährleistet wird.
Fig. 3 zeigt ein noch weiteres Ausführungsbeispiel mit Merkmalen nach der Neuerung. Die Blende 2b ist auf einer Seite
mit hakenförmigen Vorsprüngen 3b und 4b ausgestattet, wobei am Blendenkörper 2b zwischen den zwei hakenförmigen Vorsprüngen
ein Kissen 5b angeordnet ist, welches in das Material der Blende eingelassen ist. Das Kissen 5b hat U-förmigen Querschnitt
und kann wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 aus geschäumten Kunststoff bestehen. Der Blendenkörper 2b
kann wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 vergleichsweise dünnwandig ausgeführt werden, wodurch eine
elastische Verformung bzw. ein Auseinanderspreizen der hakenförmigen Vorsprünge 3b und 4b vereinfacht wird, wenn die
Blende auf die Schmalseite einer Vorhangschiene (nicht gezeigt) aufgedrückt wird.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann das Kissen als langer Streifen ausgebildet sein, der sich über die gesamte Länge
der Blende erstreckt.
Es sind für den Fachmann eine Reihe von Abwandlungen und Änderungen möglich, ohne jedoch dadurch den Rahmen der vorliegenden
Neuerung zu verlassen. So können beispielsweise zwei oder mehrere Kissen im Bereich zwischen den zwei hakenförmigen
Vorsprüngen angeordnet werden und die Kissen können aus mehreren hintereinander folgenden Streifenabschnitten bestehen
oder aus einem durchgehenden Streifen bestehen. Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Blendenkörper durch
Versteifungsstege gemäß den Stegen 6 und 7 in Fig.1 mechanisch
verstärkt sein.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Blende an der Schmalseite
einer Vorhangschiene, wobei auf einer Hauptfläche der Blende auf Abstand zueinander angeordnete hakenförmige Vorsprünge
ausgebildet sind, die zangenartig über die Schmalseite der Vorhangschiene greifend in Längsnuten im Bereich der Schmalseite
der Vorhangschiene eingreifen, dadurch ge kennzeich net, daß auf der der Schmalseite der Vorhangschiene zugewandten
Seite der Blende (1) im Bereich zwischen den hakenförmigen VorSprüngen (3,4; 3a,4a; 3b,4b) wenigstens ein nachgiebiges
Kissen (5; 5a; 5b) angeordnet ist, welches gegen die Schmalseite der Vorhangschiene drückt, wenn die Blende (1) an
der Vorhangschiene befestigt ist.
t » ·
I · 1
I · 1
-2-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (5;5a;5b) aus geschäumtem
Kunststoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kissen (5) einen spitzdachfärmigen Querschnitt hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (5b) einen U-förmigen Querschnitt
hat.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (5a) einen halbkreisförmigen
Querschnitt hat.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kissen (5;5a;5b) hohl ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kissen (5;5a;5b) als Kissenstreifen ausgebildet ist, der sich über die gesamte Länge der Blende (1) erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kissen (5;5a;5b) in einer Ausnehmung (9) der Blende (1) eingebettet angeordnet ist.
9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß die Blende (1) mit Versteifungsstegen (6,7) ausgestattet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818112124 DE8112124U1 (de) | 1981-04-23 | 1981-04-23 | "vorrichtung zur befestigung einer blende an der schmalseite einer vorhangschiene" |
AT0154782A AT383024B (de) | 1981-04-23 | 1982-04-21 | Vorrichtung zur befestigung einer blende an der schmalseite einer vorhangschiene |
FR8206910A FR2504377A1 (fr) | 1981-04-23 | 1982-04-22 | Dispositif de fixation d'un ecran sur le cote etroit d'un rail a rideau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818112124 DE8112124U1 (de) | 1981-04-23 | 1981-04-23 | "vorrichtung zur befestigung einer blende an der schmalseite einer vorhangschiene" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8112124U1 true DE8112124U1 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=6727040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818112124 Expired DE8112124U1 (de) | 1981-04-23 | 1981-04-23 | "vorrichtung zur befestigung einer blende an der schmalseite einer vorhangschiene" |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT383024B (de) |
DE (1) | DE8112124U1 (de) |
FR (1) | FR2504377A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1443719A (en) * | 1973-10-22 | 1976-07-21 | Zwaan J H | Pelmets |
DE2429581A1 (de) * | 1974-06-20 | 1976-01-08 | Rigola Werk Schmidt Julius | Vorhangschiene mit blende |
FR2365993A1 (fr) * | 1976-10-01 | 1978-04-28 | Moeller & Co Metallwaren | Rail pour rideaux avec cantonniere |
-
1981
- 1981-04-23 DE DE19818112124 patent/DE8112124U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-21 AT AT0154782A patent/AT383024B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-04-22 FR FR8206910A patent/FR2504377A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2504377A1 (fr) | 1982-10-29 |
AT383024B (de) | 1987-05-11 |
FR2504377B1 (de) | 1984-12-21 |
ATA154782A (de) | 1986-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000701C2 (de) | Kabelschelle für flache Kabel | |
DE69909694T2 (de) | Befestigungsteil für ein Band | |
WO2007057118A1 (de) | Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste | |
DE1509900C3 (de) | Halterung für eine Scheibe oder Füllungsplatte in einem Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl | |
EP0283973B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand | |
DE2701128C2 (de) | Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen | |
DE3342453C2 (de) | Reißverschlußschieber | |
DE8112124U1 (de) | "vorrichtung zur befestigung einer blende an der schmalseite einer vorhangschiene" | |
DE8601047U1 (de) | Gepäcknetz für Fahrzeuge | |
EP0248430A2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE3614012A1 (de) | Einrichtung zum verkleiden eines an einer fahrzeugkarosserie vorstehend ausgebildeten, am freien endbereich durchlaufend abgewinkelten flanschs | |
DE2902592C2 (de) | Panzer für Rolltore o. dgl. | |
EP0761900B1 (de) | Dachpfannensicherung | |
DE2248263C3 (de) | Halterung eines Deckprofils gegenüber einem Grundprofil | |
DE3319682A1 (de) | Scheibeneinfassung | |
DE19718449A1 (de) | Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung | |
DE3503547C1 (de) | Gleitstück zur Führung von Fensterscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
AT396958B (de) | Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben | |
DE2703111B2 (de) | Rahmen für einen Fenster- oder Türflügel | |
DE7702843U1 (de) | Fuehrungsschiene | |
DE102022113451A1 (de) | Montageleiste | |
DE2515721C3 (de) | Vorhangschiene mit Blende | |
DE2334860C3 (de) | Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand | |
DE10042439B4 (de) | Tragflansch eines Kraftfahrzeugs für eine aufsteckbare Dichtung | |
DE2133730C2 (de) | Klip zum Halten und/oder Führen der Bänder bzw. Schnüre einer Lamelenjalousie |