[go: up one dir, main page]

DE810993C - Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE810993C
DE810993C DEK1529A DEK0001529A DE810993C DE 810993 C DE810993 C DE 810993C DE K1529 A DEK1529 A DE K1529A DE K0001529 A DEK0001529 A DE K0001529A DE 810993 C DE810993 C DE 810993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoked wheel
pressed
wheel according
spokes
base ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1529A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Taschinger
Heinrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK1529A priority Critical patent/DE810993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810993C publication Critical patent/DE810993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Im Gegensatz zu den bekannten Stahlgußspeichenrädern, die in ihrem Aufbau schwer sind, wurden Leichträder 'für Schienenfahrzeuge entwickelt, die gewalzte oder gepreßte Scheiben haben und große Gewichtsersparnis brachten. Diese Scheibenräder haben den Nachteil, daß sie besonders in kurvenreichen Gegenden und bei schlechter Gleislage große Geräuscherreger sind, ja selbst die Fahrgeräusche zwischen Rad und Schiene membranartig übertragen. Stahlgußräder in Speichenausführung hatten diesen Nachteil nicht, waren jedoch bedeutend schwerer im Vergleich zu den gepreßten oder gewalzten Scheibenrädern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leichtrad für Schienenfahrzeuge in Schweißkonstruktion- und Speichenausführung zu schaffen, das eine wesentliche Gewichtsersparnis bringt und außerdem eine innere Geräuschdämpfung hat. Erfindungsgemäß wird das Rad aus einzelnen Teilen zusammengeschweißt, die aus Walzprofilen und aus Stahlblech gepreßten Speichen bestehen. Der Radreifen, der bisher aufgeschrumpft und verankert werden mußte, wird auf einem Grundring aufgeschweißt. Dies bringt ebenfalls eine zusätzliche Gewichtsersparnis und verbessert außerdem den Festsitz zwischen Radreifen und Radkörper. Die Verschweißung des Radreifens erfolgt automatisch.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei Abb. i den Längsschnitt durch die Speiche des Leichtrades, Abb. 2 die Ansicht auf einen Teil des Leichtrades und Abb. 3 den Querschnitt der Hohlspeiche zeigen.
  • Der Radreifen i ist an dem inneren Rand 2 und 3 ausgedreht und wird durch die Schweißnähte 4 und 5 mit dem Grundring 6 verschweißt. Die Schweißung 4 und 5 erfolgt automatisch. Der Grundring 6 ist als Walzprofil ausgebildet, erfordert keine besondere mechanische Bearbeitung und hat eine innere Versteifungsrippe 7. Der Grundring 6 und die Radnabe 8 werden mit den Speichen 9 verbunden. Die Speichen 9 bestehen aus zwei gepreßten Blechhälften io und i i und sind durch Schweißnähte 12 und 13 miteinander verschweißt. Die Blechhälften io und i i haben eingepreßte Versteifungssicken 14 und 15. Die Speichen 9 sind an der Verbindungsstelle 16 mit dem Grundring 6 breitflanschig ausgekümpelt. Dadurch wird eine besonders lange Schweißnaht 17 geschaffen. Zur Radnabe 8 hin sind die Speichen 9 ebenfalls, und zwar an der Stelle 18, breit ausgekümpelt. Die Radnabe 8 hat einen äußeren Versteifungsring i9. Die Speichen 9 sind mit Schalldämpfungsmasse 2o gefüllt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Speichenrad für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad aus Teilen zusammengeschweißt ist, wobei die Speichen (9) aus Stahlblech gepreßt sind, die übrigen Teile (1, 6 und 8) aus Walzprofilen bestehen, so daß ein Speichenleichtrad entsteht.
  2. 2. Speichenrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Radreifen (i) spannungsfrei auf einem Grundring (6) aufgeschweißt ist.
  3. 3. Speichenrad nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Walzprofil hergestellte Grundring (6) eine innere Versteifungsrippe (7) hat.
  4. 4. Speichenrad nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Walzprofil hergestellte Nabe (8) eine äußere Versteifungsrippe (i9) hat.
  5. 5. Speichenrad nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundring (6) und die Nabe (8) mit den gepreßten Blechspeichen (9), die ihrerseits aus zwei gepreßten Halbschalen (i o, i i) zusammengeschweißt sind, durch Schweißung verbunden werden, an den äußeren und inneren Verbindungsstellen (16, 18) flanschartig auseinandergezogen sind und in der Längsachse eingepreßte Versteifungssicken (14, 15) haben.
  6. 6. Speichenrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei gepreßten Blechhälften (io, i i) zusammengeschweißten Hohlspeichen (9) mit einer Geräuschdämpfungsmasse (20) gefüllt sind.
DEK1529A 1950-01-28 1950-01-28 Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge Expired DE810993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1529A DE810993C (de) 1950-01-28 1950-01-28 Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1529A DE810993C (de) 1950-01-28 1950-01-28 Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810993C true DE810993C (de) 1951-08-16

Family

ID=7208967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1529A Expired DE810993C (de) 1950-01-28 1950-01-28 Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810993C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843106C (de) * 1950-02-08 1952-07-03 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Speichenrad, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1081916B (de) * 1956-11-24 1960-05-19 Krauss Maffei Ag Radkoerper fuer Scheibenraeder von Schienenfahrzeugen
US4982990A (en) * 1988-04-28 1991-01-08 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Rail wheel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843106C (de) * 1950-02-08 1952-07-03 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Speichenrad, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1081916B (de) * 1956-11-24 1960-05-19 Krauss Maffei Ag Radkoerper fuer Scheibenraeder von Schienenfahrzeugen
US4982990A (en) * 1988-04-28 1991-01-08 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Rail wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810993C (de) Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge
EP1626875A1 (de) Fahrzeugrad in blechbauweise, insbesondere aus stahlblech
DE2062407A1 (de) Geteilter Bremsring an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE639418C (de) Nabenloser Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit Aussenlagern
EP0826442A2 (de) Fahrzeugrad
DE1200339B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
GB484183A (en) Improvements relating to bicycle wheels
DE10035187A1 (de) Aus Stahlblech geformtes Fahrzeugrad
DE378634C (de) Verfahren zum Verbinden eines gegossenen Speichensternes aus Leichtmetall mit einem Radkranz aus Metallrohr
CH542730A (de) Rad für bereifte Fahrzeuge
DE720490C (de) Rad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE361829C (de) Kurbelring fuer Pneunaben von Kraftfahrzeugen
DE538522C (de) Fuer Strassen- und Schienenfahrt ausgebildetes Rad
DE528992C (de) Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem UEbergang in den Radkranz geteilt sind
DE1918022A1 (de) Fahrzeugrad mit Steilschulter-Tiefbettfelge
DE606275C (de) Rad mit aus einer Blechscheibe gepresstem Speichenkoerper
GB411636A (en) Improvements in or relating to artillery wheels or artillery wheel bodies
AT93612B (de) Metallrad.
GB376735A (en) Improvements in or relating to wheels
DE378605C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugraedern
DE259096C (de)
DE360095C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspeichenraedern
DE481000C (de) Scheibenrad mit Nabenverstaerkung
DE611139C (de) Dreiteilige Leichtmetallradfelge mit U-foermigem Tiefbett
DE581402C (de) Drahtspeichenrad, bei dem die Felge auf der Bremstrommel abnehmbar festgelegt wird