[go: up one dir, main page]

DE810026C - Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsaeurenitrilen und deren Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsaeurenitrilen und deren Derivaten

Info

Publication number
DE810026C
DE810026C DEP18177D DEP0018177D DE810026C DE 810026 C DE810026 C DE 810026C DE P18177 D DEP18177 D DE P18177D DE P0018177 D DEP0018177 D DE P0018177D DE 810026 C DE810026 C DE 810026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
derivatives
hydrogen cyanide
preparation
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18177D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Gruber
Karl Dr Meinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUTH HOLZ DR
Original Assignee
HELLMUTH HOLZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUTH HOLZ DR filed Critical HELLMUTH HOLZ DR
Priority to DEP18177D priority Critical patent/DE810026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810026C publication Critical patent/DE810026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsäurenitrilen und deren Derivaten Es ist bekannt, Propannitril-2-acetoxy in der Weise herzustellen, daß man zuerst Acetaldehyd mit Cyanwasserstoff umsetzt und dann das erhaltene Mllchsäurenitril acetyliert.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich diese Umsetzung auf erheblich einfachere und wirtschaftlichere `reise in einem Arbeitsgang ausführen läßt und auch bei anderen Aldehyden, ferner auch bei Ketonen anwendbar ist. Das Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsäurenitrilen und deren Derivaten besteht im wesentlichen darin, daß ein Gemisch von Aldehyden oder Ketonen, Cyanwasserstoff und acidylierend wirkenden Ve'fbindungen umgesetzt wird, wobei in einem Zuge die Acidylcarbonsäurenitrile entstehen. Diese werden in bekannter Weise weiterverarbeitet, z. B. durch Verseifen oder durch Abspaltung von Säure zu den entsprechenden ungesättigten Carbonsäurenitrilen. Man kann hierzu das Umsetzungsgemisch ohne weiteres verarbeiten oder die Nebenprodukte vorher abtrennen, wenn sie stören. Es ist zweckmäßig, daß bei der Umsetzung gemäß der Erfindung Katalysatoren zugegen sind, z. B. geringe Mengen einer basisch reagierenden Verbindung, z. B. Natriumacetat, Alkalialkoholate, Ammoniumsalze oder organische Basen, z. B. Pyridin, Piperidin, Amine u. dgl. Man kann auch von Verbindungen ausgehen, die mehrere Aldehyd- und bzw. oder Ketogruppen besitzen. Der Cyanwasserstoff kann als solcher verwendet oder im Umsetzungsgemisch erzeugt werden, z. B. aus Cyaniden und Säure. Die Anwendung von Überdruck kann sich als zweckmäßig erweisen. Im einfachsten Ausführungsfalle läßt man ein Gemisch aus Acet- oder Butyraldehyd oder einem Keton, z. B. Aceton, ferner Cyanwasserstoff, Essigsäureanhydrid sowie geringen Mengen Pyridin oder Piperidin unter Rühren aufeinander einwirken, wobei die Wärme abgeführt wird, so daß die Temperatur zweckmäßig nicht über 50' steigt.
  • Die Umsetzung geht glatt vor sich, und es entsteht in hoher Ausbeute das entsprechende acidylierte Carbonsäurenitril, das z. B. zweckmäßig nach Abtrennung der Essigsäure durch Leiten der Dämpfe bei 55o bis 6oo ° über erhitzte Flächen in das ungesättigte Nitril, z. B. Acrylsäurenitril, übergeführt werden kann. Beispiel i Ein Gemisch aus i Mol Acetaldehyd, i Mol Essigsäureanhydrid, i,i bis 1,2 Mol Cyanwasserstoff und o,ooi bis 0,002 Mol Pyridin oder Piperidin oder o,o2 Mol Natriumcyanid erwärmt sich innerhalb 2o bis 30 Minuten auf 35 bis 40' und wird durch Kühlen auf dieser Temperatur gehalten, wobei zweckmäßig gerührt wird. Wenn die Temperatur fällt, ist die Umsetzung beendet. Die erhaltene wasserhelle Flüssigkeit besteht fast vollständig aus i Mol Essigsäure und i Mol Propannitril-2-acetoxy, Kp."o =i68 bis 17o° bzw. Kp.ll = 65 bis 66'.
  • Das Nitril kann verdampft und durch Leiten über erhitzte Flächen bei 55o bis 6oo ° in Acrylsäurenitril und Essigsäure gespalten werden. Beispiel 2 Ein Gemisch aus i Mol Butyraldehyd, i Mol Essigsäureanhydrid, i,o bis 1,2 Mol Cyanwasserstoff und o,ooi bis o,oo2 Mol Piperidin oder Pyridin wird unter Rühren langsam auf etwa 8o' erwärmt, bis die Umsetzung beendet ist. Die erhaltene Lösung enthält in hoher Ausbeute Pentannitril-2-acetoxy, Kp.lo = 83 bis 85', welches zu dem entsprechenden Amin hydriert werden kann.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus i,2 Mol Aceton und i Mol Essigsäureanhydrid wird allmählich mit 1,2 Mol Kalium-oder Natriumcyanid versetzt. Wenn die Umsetzung zu heftig wird, muß gekühlt werden. Aus der erhaltenen Reaktionslösung kann das Methylpropannitril-2-acetoxy in etwa 75°/aiger Ausbeute gewonnen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsäurenitrilen und deren Derivaten aus Aldehyden oder Ketonen, Cyanwasserstoff und acidylierend wirkenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Aldehyden oder Ketonen, Cyanwasserstoff und acidylierend wirkenden Verbindungen bei einer Temperatur von annähernd unter 8o' und gegebenenfalls bei Überdruck umgesetzt wird, worauf gegebenenfalls das Umsetzungsgemisch zweckmäßig nach Abscheidung störender Nebenprodukte gespalten oder hydriert werden kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man von Verbindungen ausgeht, die mehrere Aldehyd- und bzw. oder Ketogruppen besitzen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß basisch reagierende Verbindungen als Katalysatoren verwendet werden.
DEP18177D 1948-10-14 1948-10-14 Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsaeurenitrilen und deren Derivaten Expired DE810026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18177D DE810026C (de) 1948-10-14 1948-10-14 Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsaeurenitrilen und deren Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18177D DE810026C (de) 1948-10-14 1948-10-14 Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsaeurenitrilen und deren Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810026C true DE810026C (de) 1951-08-06

Family

ID=7366883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18177D Expired DE810026C (de) 1948-10-14 1948-10-14 Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsaeurenitrilen und deren Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019227A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinacylaten von Aldehyden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019227A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinacylaten von Aldehyden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810026C (de) Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsaeurenitrilen und deren Derivaten
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE874913C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE2144170C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. alkylsubstituierten 3-Hydroxycyclohexen<2)-onen
DE713811C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrilen
DE845515C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE3003457C2 (de)
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE499523C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxysaeuren aus ihren Nitrilen
DE860486C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Isooxybernsteinsaeuredinitrils
DE964496C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Herstellung von Cyclotrimethylentrinitramin anfallenden Formaldehyd- und Salpetersaeureueberschusses
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
DE2600657B2 (de) Verfahren zur Herstellung von GIykolaldehyd
CH173737A (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde.
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1243184B (de) 2, 2, 6, 6-Tetrachlorcyclohexan-1-hydroxy-carbonsaeureamid-(1)
DE960722C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE321567C (de) Verfahren zur Darstellung von Aldehyden und Ketonen
DE858249C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolylketonen
AT255399B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten oder unsubstituierten Adipinsäuren
DE930688C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesaeureacetylamid
DE939993C (de) Verfahren zur Herstellung von p-N-Methylaminophenol
DE1224299B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, wasserfreiem Glykolsaeurenitril in fluessiger Phase
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen