DE809725C - Bodenbearbeitungsgeraet - Google Patents
BodenbearbeitungsgeraetInfo
- Publication number
- DE809725C DE809725C DESCH1158A DESC001158A DE809725C DE 809725 C DE809725 C DE 809725C DE SCH1158 A DESCH1158 A DE SCH1158A DE SC001158 A DESC001158 A DE SC001158A DE 809725 C DE809725 C DE 809725C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- parts
- soil
- soil cultivation
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B35/00—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B35/20—Tools; Details
- A01B35/22—Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
- A01B35/26—Rigid tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Es hat sich durch zahlreiche Versuche ergeben, daß eine wesentliche Ertragssteigerung des Bodens erzielt
werden kann, wenn man an Stelle der üblichen Bodenbearbeitungsgeräte aus Eisen oder Stahl solche aus
Kupfer oder Kupferlegierungen verwendet. Dieser Unterschied tritt um so stärker in Erscheinung, je
schneller das Bodenbearbeitungsgerät durch den Boden bewegt wird und je größer die Reibung zwischen
dem Erdreich und dem betreffenden Teil des Bodenbearbeitungsgerätes ist, Diese überraschende Wirkung
der Verwendung von Kupfer bzw. Kupferlegierungen ist vermutlich auf katalytische Vorgänge zurückzuführen,
die möglicherweise eine Vermehrung des Wassergehalts des Bodens und damit eine Ertragssteigerung
zur Folge haben.
Erfindungsgemäß werden daher bei einem Bodenbearbeitungsgerät die wirksamen Flächen seiner durch
das Erdreich bewegten Teile aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt. Da die Herstellung der
ao gesamten Teile aus diesen Metallen aber unzweckmäßig ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die wirksamen
Flächen dieser Teile mit hartem Kupferblech o. dgl. zu belegen. Die Verwendung von hartem Kupferblech
o. dgl. hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, was ver-
a$ mutlich darauf zurückzuführen ist, daß die beim Härten
durch Hämmern, Walzen usw. im Blech erzeugten mechanischen Spannungen sich in magnetische Spannungen
umsetzen, die dem angestrebten Zweck förderlich sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß ausgestalteten Geräten ,schematisch
dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 in der Seitenansicht
bzw. im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 die wirksamen Teile eines Pfluges, und die Fig. 3 bis 5
zeigen in der Seitenansicht, einem Längs- und einem Querschnitt, einen Eggenzahn.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Pflug ist die Pflugschar 1 in üblicher Weise aus Stahl hergestellt,
sie könnte aber auch aus einer entsprechenden Kupferlegierung erzeugt sein. Dieser Teil schneidet das Erdreich
glatt durch, es entsteht daher keine wesentliche Reibung zwischen ihm und dem Erdreich. Anders ist es
bei dem Streichblech 2, über dessen Oberseite die Erdschollen unter erheblichem Druck hinwegstreichen. Es
ist daher diese mit einem Belag 3 aus Kupferblech versehen,
der mittels versenkter Schrauben 4 an dem Streichblech 2 angeschraubt ist. Zur Erzeugung der erforderlichen
Härte wird das auf das Streichblech 2 aufgespannte Kupferblech 3, ähnlich wie eine Sense gedengelt
wird, gehämmert.
Der Eggenzahn 5 gemäß den Fig. 3 bis 5 ist mit einer hinten offenen Scheide 6 aus Kupferblech versehen.
Zur Befestigung an dem Eggenzahn dient der übliche Bolzen für die Befestigung des Eggenzahnes am Eggengestell,
und zwar dadurch, daß die Scheide 6 an einer Seite über das Bolzenloch 7 des Eggenzahnes 5 hochgeführt
und mit einem entsprechenden Loch 9 versehen ist. Auch hier ist es zweckmäßig, das Kupferblech nach
dem Aufbringen auf den Eggenzahn zu hämmern.
In ähnlicher Weise können die Eisenteile anderer Bodenbearbeitungsgeräte mit Überzügen aus Kupfer
oder geeigneten Kupferlegierungen versehen werden.
Claims (3)
1. Bodenbearbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Flächen seiner durch
das Erdreich bewegten Teile aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Flächen
dieser Teile mit Hartkupfer oder einer Hartkupferlegierung überzogen oder belegt sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Belägen für Bodenbearbeitungsgeräte nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ihre in Betracht kornmenden Teile mit Kupferblech o. dgl. belegt werden,
das nach dem Aufbringen auf die Unterlage gehämmert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT809725X | 1949-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE809725C true DE809725C (de) | 1951-08-02 |
Family
ID=3681311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH1158A Expired DE809725C (de) | 1949-02-17 | 1950-02-05 | Bodenbearbeitungsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE809725C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059938B (de) * | 1956-07-14 | 1959-06-25 | Walter Schauberger Dipl Ing | Verfahren zur Duengung von Boeden mit Spurenelementen und zu dessen Durchfuehrung geeignete Duengungs- und Bodenbearbeitungsgeraete |
DE1069162B (de) * | 1959-11-19 |
-
1950
- 1950-02-05 DE DESCH1158A patent/DE809725C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069162B (de) * | 1959-11-19 | |||
DE1059938B (de) * | 1956-07-14 | 1959-06-25 | Walter Schauberger Dipl Ing | Verfahren zur Duengung von Boeden mit Spurenelementen und zu dessen Durchfuehrung geeignete Duengungs- und Bodenbearbeitungsgeraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3329009C2 (de) | Bodenbearbeitungswerkzeug | |
DE809725C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
AT166644B (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE577080C (de) | Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist | |
DE679630C (de) | Ackergeraet | |
DE271494C (de) | ||
DE7236116U (de) | Pflugschar | |
DE659441C (de) | Gliederegge mit Zinken verschiedenen Gewichts | |
AT200378B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Anbau einer rotierenden Egge an einem Traktor | |
AT526644B1 (de) | Hackschar | |
DE533379C (de) | Pflugkoerper mit Meissel | |
DE719123C (de) | Handkultivator | |
DE879776C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung durch Pfluegen und Untergrundlockern | |
DE841368C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ackern im Hopfengarten und in anderen Reihenpflanzungen | |
AT220646B (de) | Stahllegierungen zur Herstellung von Gesteinsbohrwerkzeugen | |
DE816031C (de) | Untergrundpflugschar | |
DE870775C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit pflugaehnlicher Arbeitsweise | |
AT144413B (de) | Ski. | |
DE10018279A1 (de) | Befestigungssystem für Verschleißteile | |
DE181857C (de) | ||
DE1433714A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feilen | |
DE262520C (de) | ||
DE2248233C3 (de) | Pflugschar | |
DE537958C (de) | Verfahren zum Daempfen und Kochen von Nutzholz zwecks Verminderung des Arbeitens | |
AT203530B (de) | Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gußeisen |