[go: up one dir, main page]

DE809403C - Schablone zum UEberformen keramischer Geschirrteile - Google Patents

Schablone zum UEberformen keramischer Geschirrteile

Info

Publication number
DE809403C
DE809403C DEP7741A DEP0007741A DE809403C DE 809403 C DE809403 C DE 809403C DE P7741 A DEP7741 A DE P7741A DE P0007741 A DEP0007741 A DE P0007741A DE 809403 C DE809403 C DE 809403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
overmolding
mass
profile piece
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7741A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal Porzellan A G
Original Assignee
Rosenthal Porzellan A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Porzellan A G filed Critical Rosenthal Porzellan A G
Priority to DEP7741A priority Critical patent/DE809403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809403C publication Critical patent/DE809403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0058Moulds, cores or mandrels with provisions concerning the elimination of superfluous material; Moulds with burr-removing means provided therein or carried thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Bei der Herstellung von Qegchirrteilen? ,wie Tellern, Untertassen, Platten, Schalen, Schüsseln u. a. m., aus Porzellan, Steingut und andern keramischen Werkstoffen werden-zum-Gestalten des Gegenstandes auf der Arbeitsfoim (Überformen) Schablonen.verwendet, die, aus Eisen- oder Stahlblech bestehend, an der Formseite dem jeweiligen PrOTil des zur Gestaltung kommenden Gegenstands entsprechend gefeilt sind. Der tyberforrravorgang:'vollzieht sich folgendermaßen: ` Auf die umlaufende Gipsform wird die keramische Masse in Gestalt eines Ma-sseblatts aufgelegt. Durch mehrmaliges Anlegen der Schablone wird während der Umdrehung der Gipsform die Masse in die gewünschte Form gebracht. Die Schablone muß mehrmals angelegt werden, weil die überschüssige Masse, die sich beim Formen ergibt, sich am Schablonenblech hochschiebt und von dört entfernt werden muß, andernfalls sie die Formgebung stören würde.
  • Die an der Schablone sich stauende Überschußmasse hat das Bestreben, die Schablone hochzuschieben; daher muß der Dreher die Schablone von Hand auf die Form niederdrücken. Der hierfür erforderliche Kraftaufwand und das fortgesetzte Wegnehmen der überschüssigen Masse erschweren die Arbeit und verursachen Zeitverlust.
  • Während .die üblichen Schablonen aus vollem Blech gefertigt sind, besteht gemäß vorliegender Erfindung der formgebende Teil aus einem z. B. srtreifenartigen Profilstück, über welches die überschüssige keramische Masse abgeleitet wird. Vorzugsweise ist diesem Profilstück ein Leitblech angeschlossen, welches dem Abschub der über'das Profilstück fließenden Masse dient.
  • Bei Verwendung einer so beschaffenen Schablone tritt kein Stauen und Sichhochschieben der überschüssigen Masse mehr ein, sondern die Masse fließt durch die Aussparung der Schablone über das Profilstück hinweg und wird von einem an das Profilstück rückseitig anschließenden Leitblech-aufgenommen; mittels dessen sie durch die fortwährend nachdrängenden Massemengen abgeschoben wird. Daher braucht die Schablone nicht mehr zwecks Entfernung der überschüssigen Masse abgehoben zu werden, und das Überformen erfolgt nur durch einmaliges Anlegen der Schablone. Es kann wesentlich sicherer, leichter und schneller vor sich gehen als bisher. Um einen ungehinderten Abfluß der überschüssigen Masse zu erwirken, ist das Profilstück an seiner oberen Kante angeschärft.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i ist eine Rückansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht der Überformschablone, die nach Maßgabe der Erfindung gestaltet und ausgebildet ist.
  • Die Schablone a ist an ihrem unteren Teil mit einer Aussparung b versehen, die zwischen einem kurzen Arm c und einem langen Arm d der Schablone liegt. Beide Arme werden durch das streifenförmige Profilstück e, welches die Aussparung b überbrückt, stegartig miteinander verbunden. An der Rückseite der Schablone schließt das Leitblech f an, das an den Armen c und d der Schablone befestigt ist, an der dem Teil e zugekehrten Kante das gleiche Profil wie e hat und an dem Teil e unmittelbar anliegt oder mit Abstand angeordnet ist. Der Teil e hat das Profil des Gegenstands, der mittels der Schablone gestaltet werden soll. Er ist an seiner oberen Kante nach Art eines Schabers angeschärft.
  • Der beschriebene und dargestellte Gegenstand wird wie eine bekannte Überformschablone verwendet. Während aber bei den bisher vorhandenen vollflächigen Schablonen die überschüssige keramische Masse an der Vorderseite der Schablone sich staut und an der Schablonenfläche hochsteigt, fließt bei der 'vorliegenden Schablonengestaltung die Masse durch die Aussparung b über das Profilstück e hinweg auf das Leitblech f, von welchem es durch die während des Arbeitsvorgangs -immer nachdrängenden Massemengen fortlaufend abgeschoben wird. Durch die Sch ärfung der Oberkante des Profilstücks e wird der Abfluß der Masse auf das Leitblech f gefördert.
  • Die Schablone kann aus dem Profilstück e allein bestehen. Sie wird in diesem Fall lediglich durch ein streifenförmiges, dem Profil des zu formenden Gegenstands entsprechendes Blechstück gebildet. Bei Verwendung des Leitblechs f kann die dem Profil des zu formenden Gegenstands entsprechend gestaltete Vorderkante des Blechs als formgebender Teil dienen. Ee wird dann das Leitblech mit der Vorderkante auf die zu formende Masse gedrückt. Schließlich kann auch die Schablone so geformt sein, daß sie zugleich als Leitblech wirkt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schablone zum Überformen keramischer Gesc.hirrtei.le, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem z. B. streifenförmnigen Profilstück besteht, über welches die überschüssige Masse abfließt.
  2. 2. Schablone nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Profilstücks ein Leitblech angeschlossen ist.
  3. 3. Schablone nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch die Profilkante des Leitblechs gebildet ist.
  4. Schablone nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Aussparung (b) versehen ist, die unten durch ein Profilstück (e) überbrückt wird.
  5. 5. Schablone nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Oberkante des Profilstücks (e) angeschärft ist.
DEP7741A 1948-10-02 1948-10-02 Schablone zum UEberformen keramischer Geschirrteile Expired DE809403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7741A DE809403C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schablone zum UEberformen keramischer Geschirrteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7741A DE809403C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schablone zum UEberformen keramischer Geschirrteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809403C true DE809403C (de) 1951-07-30

Family

ID=7361344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7741A Expired DE809403C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schablone zum UEberformen keramischer Geschirrteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809403C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809403C (de) Schablone zum UEberformen keramischer Geschirrteile
DE379391C (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen von Tellern und aehnlichen keramischen Gebrauchsgegenstaenden
CH443870A (de) Verfahren zur Herstellung von Süsswaren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE268003C (de)
DE642420C (de) Teigformmaschine zur Herstellung gepraegter Teigstuecke
DEP0007741DA (de) Schablone zum Überformen keramischer Geschirrteile
DE569118C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandkacheln mit eingelassener Seifenschale oder einem aehnlichen Gegenstand aus keramischer Masse
DE809404C (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Werkstuecken
DE740469C (de) Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges oder von Formlingen
DE485176C (de) Formschablone fuer Toepferdrehscheiben
DE286710C (de)
DE3625299C2 (de)
DE898303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffklischees
DE811856C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsmodellen nach Kieferabdruecken
DE1132704B (de) Vorrichtung zum Angeben von Leim an stirnseitig bearbeitete, profilierte, z. B. gezinkte Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE258345C (de)
DE578887C (de) Stempel zum Einpressen von Butter
DE578182C (de) Formwerkzeug, Schablone u. dgl. fuer Toepfereimaschinen mit einer Schneidevorrichtung
DE1451055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Herausheben von gefrorenen Formk¦rpern in bzw. aus einer Gefrierform
DE2915711C2 (de) Vorrichtung zum Planieren einer Gleitfläche auf dem Erdboden zum Zwecke der Höhensteuerung eines darauf zu verschiebenden Bauwerks
DE541080C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Giessform, deren Deckel in der Giessstellung gegen den unteren Teil der Giessform gepresst wird
DE1154027B (de) Aus Ober- und Unterhaelfte bestehende Pressform fuer Dachziegel
DE698638C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonsteinplatten
DE1176041B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Beton oder keramischen Massen
DE2025703C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von sogenannten Handformsteinen