DE806880C - Verfahren zur Herstellung von Verbundgussbloecken - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von VerbundgussbloeckenInfo
- Publication number
- DE806880C DE806880C DEP12772A DEP0012772A DE806880C DE 806880 C DE806880 C DE 806880C DE P12772 A DEP12772 A DE P12772A DE P0012772 A DEP0012772 A DE P0012772A DE 806880 C DE806880 C DE 806880C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite
- production
- steel
- casting
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 17
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D7/00—Casting ingots, e.g. from ferrous metals
- B22D7/02—Casting compound ingots of two or more different metals in the molten state, i.e. integrally cast
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Verbundgußblöcken Bekannt sind die Schwierigkeiten bei der Herstellung von Verbundgußblöcken, insbesondere bei solchen, die aus harte» bz\\. legierten und v,-eichen Metallen verschiedener Zusammensetzung bestehen. Die Herstellung solcher Blöcke ist bislang nicht in restlos befriedigender Weise und unter Vermeidung von größeren Ausschußmengen möglich gewesen.
- Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung gelingt es in überraschend einfacher Weise, alle Schwierigkeiten zu beheben und insbesondere bei der Herstellung von Verbundgußblöcken, die aus harten oder legierten Stahlschichten und weichem Stahl bzw. Stahl anderer Zusammensetzung bestehen, Rohblöcke zu erzielen, die allen an sie zu stellenden Anforderungen gewachsen sind. Erfindungsgemäß %vird der Verbundblock durch kommunizierenden Guß in der Weise Hergestellt, daß die Form, die den festen Verbundteil enthält,
als Gießtrichter (Trichterkokille) dient. leer feste Verbundteil kann dabei gewalzt, geschmiedet oder in einer Form nach einem der bekannten Verfahren oder gesondert der erforderlichen Form ent- sprechend, z. B. in einer Spezialform, gegossen sein. _\in einfachsten läßt sich die Erfindung nach Art des Gespanngusses durchführen, wobei der auf der Gespannplatte stehende Eingußtrichter durch eine Kokille ersetzt wird, die den festen Verbundteil, der mit dem flüssigen -Metallteil verbunden werden soll, enthält. Es ist leicht anzunehmen, daß auf diese Weise eine unerreicht gute Verbindung des festen mit dem flüssigen Metallteil erzielt wird, da der feste Verbundteil nicht nur mit dem unmittelbar -, der Pfanne fließenden und heißesten -Metall in # -ius Berührung kommt, sondern die Berührungsmenge je nach Anzahl und/oder Ouerschnitt der mit auf der gleichen Gespannplatte stehenden Kokillen beliebig - Gegenüber dem bekannten Verbundgußverfahren, nämlich a) gleichzeitige Aneinandergießen zweier in ihrer Zusaininensetzung verschiedener Qualitäten und b) Zugießen flüssigen Stahls oder Metalls zu einem in einer Kokille stehenden festen Stahl- oder Metalleinsatz, in bekannter Weise fallend oder steigend vergossen, hat das Verfahren gemäß der Erfindung folgende große Vorteile: Gegenüber a) entfällt die unbequeme Abhängigkeit von zwei Schmelzöfen und ein damit in den meisten Fällen verbundener Produktionsverlust, während andererseits Ausschuß durch schlechte Bindung, wie er nach b) häufig zu beobachten ist, mit Sicherheit vermieden wird. Außerdem braucht die dem Zuguß zugekehrte Oberfläche des Einsatzstückes nicht besonders bearbeitet, gesandstrahlt oder gebeizt zu werden, da die mit dieser Oberfläche in Berührung kommende Stahl- oder Metallmenge so groß ist, daß selbst bei stark oxydierter oder sonstwie gestalteter Oberfläche ein sicheres Verschweißen der verschiedenen Stahl- oder Metallsorten stattfindet. Ferner entfällt die Notwendigkeit, dem festen Verbundteil vor dem Zuguß eine für sicheres Verschweißen notwendige Wärmemenge zuzuführen bzw. diese ihm solange wie möglich zu erhalten.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich für Zwei- oder Mehrlagenverbindungen aller Metalle, die nach ihren chemischen und physikalischen 1?igenschaften gemäß dem Stand der heutigen Erkenntnisse überhaupt eine gegenseitige Verbindung eingehen können. Die Grenze für die Anwendung der Erfindung liegt dort, wo es nicht mehr möglich ist, durch entsprechende Maßnahmen, z. B. Kühlung des oder der festen Verbundteile, deren unzulässig starkes Auflösen einzuschränken.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel nach Art des Gespanngusses, bei dem als fester Verbundteil harter Stahl und als Zuguß weicher Stahl angenommen ist, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt und Abb. 2 eine Draufsicht ohne Gießpfanne.
- Auf der Gespannplatte a, die die Kanäle für die Verteilung des flüssigen Stahls auf die verschiedenen Kokillen enthält, sind die fünf Kokillen b aufgestellt. Die als Einguß dienende Kokille enthält die mit dem flüssigen Weichstahl zu verbindende Hartstahleinlage c. Der flüssige Weichstahl gelangt aus der Pfanne d in die Kokille und von da durch die Kanäle in der Gespannplatte zu den übrigen Kokillen. Im vorliegenden Falle füllt der Hartstahlblock c die Eingußkokille zur Hälfte aus, so daß seine Oberfläche mit der 4'/2-fachen :Menge Weichstahl in Berührung kommt. Die mittlere Kokille liefert den Verbundgußblock, während die übrigen Kokillen normaleWeichs'tahlblöcke liefern. DerAbfall geht nicht über die Mengen hinaus, die auch beim normalen Gespannguß üblich sind. Die Hartstahleinlage c ist in einer Halbkokille gegossen, die in ihren Abmessungen außer der Breite, welche nur halb so groß ist, der gleichen Kokille entspricht, die nachträglich als Eingußkokille dient. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Hartstahlblock die Kokillenform der Länge nach zur Hälfte genau ausfüllt, so daß kein Weichstahl seitlich an der Hartstahleinlage vorbeigelangt bzw. ein Abdichten an den Hartstahlrändern überflüssig wird. Der so gewonnene Verbundgußblock wird in der üblichen Weise durch Walzen, Schmieden u. dgl. weiterverarbeitet.
Claims (2)
- PATENTANSPRCCHE: t. Verfahren zur Herstellung von Verbundgußblöcken aus Metallen verschiedener Zusammensetzung, insbesondere aus m-eichem und hartem bzw. legiertem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundblock durch kommunizierenden Guß hergestellt wird, indem die Form, die den oder die festen Verbundteile enthält, als Gießtrichter dient.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Anwendung des Gießens im Gespann, wobei die Kokillen auf einer Gespannplatte stehen und als Gießtrichter eine den oder die festen Verbundteile aufnehmende Kokille dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP12772A DE806880C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussbloecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP12772A DE806880C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussbloecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE806880C true DE806880C (de) | 1951-06-21 |
Family
ID=7364254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP12772A Expired DE806880C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussbloecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE806880C (de) |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP12772A patent/DE806880C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE844806C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen | |
DE1937974A1 (de) | Verbundgusswalze | |
DE806880C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussbloecken | |
DE3200104C2 (de) | Gießvorrichtung zum Herstellen von legierten Metallgußstücken | |
DE910309C (de) | Eisen- und Stahllegierungen mit guter Bearbeitbarkeit durch Schneidwerkzeuge | |
DE1817064A1 (de) | Vermittels kontinuierlichem Schweissvorgang durchgefuehrtes Verfahren zum Herstellen metallischer Gegenstaende | |
DE631985C (de) | Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen | |
AT211488B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundgußkörpern | |
DE603797C (de) | Verfahren zur innigen Befestigung eines Koerpers aus niedrigschmelzendem Metall mit einem Koerper aus einem schwerer schmelzenden Metall | |
DE2115910C3 (de) | Verbundgießverfahren | |
DE864616C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken mit kohlenstoffarmen Aussenschichten aus Gusseisen | |
DE2251522A1 (de) | Stahlstrangguss mit innenkuehlung | |
DE1057291B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschmelzen von Metallen in einer Stranggusskokille in Zwillingsausfuehrung | |
AT134249B (de) | Verfahren zum lunkerfreien Gießen von Eisen und Nichteisenmetallen. | |
DE491438C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und Magnesium | |
DE809090C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstahl | |
DE841509C (de) | Verbundwerkstoff | |
AT145862B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagern. | |
DE722826C (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallen, Legierungen oder Gusskoerpern durch Schmelzenvon Metallpresslingen | |
DE416487C (de) | Aluminiumlegierung | |
CH158604A (de) | Eiserne Lagerschale mit Rotgussfutter und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE4100908A1 (de) | Kokillenwerkstoff | |
DE2164698A1 (de) | Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke | |
DE567029C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus zwei verschiedenartigen Metallen | |
DE841005C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von legierten Staehlen |