DE491438C - Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und Magnesium - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und MagnesiumInfo
- Publication number
- DE491438C DE491438C DER67688D DER0067688D DE491438C DE 491438 C DE491438 C DE 491438C DE R67688 D DER67688 D DE R67688D DE R0067688 D DER0067688 D DE R0067688D DE 491438 C DE491438 C DE 491438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- cadmium
- magnesium
- alloy
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 22
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 24
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 2
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Mentioned earlier Chemical compound 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- PLZFHNWCKKPCMI-UHFFFAOYSA-N cadmium copper Chemical compound [Cu].[Cd] PLZFHNWCKKPCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 1
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur -Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und lnagnesium Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Legierungen des Kupfers mit Kadmium und Magnesium, die sich besonders für elektrische Freileitungen eignen. Gemäß der Erfindung wird das Verfahren in der Weise ausgeführt; daß das geschmolzene Kupfer durch Zusatz von Kadmium vor Beigabe des Magnesiums so desoxydiert wird, daß aller Sauerstoff der Kupferverbindungen (Kupferoxyd bzw. Oxydul) entfernt wird, während die für die Legierung erforderliche Menge Kadmium erhalten bleibt. Es liegt auch im Sinne der Erfindung, wenn ein Teil des Legierungskadmiums erst nach dem Magnesiumzusatz aufgegeben wird. Diese Arbeitsmethode hat nach Untersuchungen des Erfinders vor anderen Methoden den Vorzug, daß sie eine größere Gewähr für die Erzielung gleichmäßiger Resultate in bezug auf die Zusammensetzung und die elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Legierung bietet. Es mag dabei bemerkt werden, daß dieses nur in seiner Gesamtheit die guten Resultate ergebende Verfahren sich freilich im einzelnen an bekannte Methoden der Metallurgie: der Legierungen anlehnt. So ist bei der Darstellung von Kupferlegierungen die De.soxydation durch Zufügung von solchen desoxy dierenden Metallen bekannt, deren überschuß über die zur Desoxydation nötige Menge die Eigenschaften der gewünschten Legierung nicht nachteilig beeinflui3t. Es ist auch bekannt, Magnesium zu einer Legierungsmasse zuzufügen, welche Kupfer enthält und die bereits durch ein anderes Metall, nämlich Mangan, desoxydiert ist. Auch Kadmium ist schon als Desoxydationsmittel zur Herstellung von Bronzen für Telegraphendrähte benutzt worden, doch ist von andern von der Verwendung des Kadmiums als Desoxydationsmittel abgeraten worden. Im Verfahren der vorliegenden Erfindung hat sich aber Kadmium in Hinblick auf das Endziel gut bewährt. Di« Grundsätze des vorliegenden Verfahrens- sind sowohl bei der Herstellung von Hauptlegierungen als von vorbereitenden Zwischenlegierungen zu beobachten. Für eine Zwischenlegierung wird man am besten folgende Zusammensetzung wählen: 15,5 Teile Kupfer, 3,-- 5 Teile Magnesium und 5 Teilei Kadmium. Diese Legierung wird dadurch hergestellt, daß, man das Kupfer erhitzt und, sobald :es zu schmelzen beginnt, einen Teil des vorgewärmten Kadmiiuns vorsichtig, damit es möglichst wenig spritzt, dazugibt. Die ganzes Menge des Magnesiums wird - gleichfalls angewärmt - hierauf zur Schmelzei beigegeben. Diese Beigabe macht das Metallbad teigig, das nun neuerlich erwärmt werden muß, dann wird der übriggebliebene Teil des Kadmiums beigesetzt. Wenn die ganze Legierung dünnflüssig geworden ist, wird das Metall in dünne Platten gegossen, die sich leicht in kleine Stücke zerschlagen lassen, und damit ist die Vorbereitung für den Gebrauch, wie er in den nachstehenden Zeilen b,eschrleben wird, fertig.
- Will .man z_..g: -- einep. Bronzeingot aus einer Hauptlegierung, herstellen von etwa 27 spez. Widerstand und 7o kg Festigkeit, so werden 8o kg Kupfex eingeschmolzen, bis zur Gußtemperatur, eher mit einer leichten überhitzung. In dieses Kupferbad werden Zoo g von einer desoxydierenden Legierung, die aus 9o Teilen Kupfer und io Teilen Kadmium besteht, eingebracht, wodurch der gesamte Sauerstoff aus dem Kupferbad entfernt wird. Zu diesem auf diese Weise hergestellten Kupferbad werden 2 bis 2i/2 kg von der vorher beschriebenen Zwischenlegierung eingebracht, nachdem sie sorgfältig angewärmt, in Blätter von Elektrolythkupfer eingepackt und an einem etwa 1/2 Zoll starken Kupferdraht befestigt wurde. Mit diesem Drahe wird das Paket rasch bis auf den Boden des Tiegels hinabgestoßen. Da nun das Bad schon seines Sauerstoffes beraubt ist, findet das Magnesium nicht mehr den Sauerstoff, um mit der Kieselsäure des Tiegels eine Vierbindung einzugehen. Das Magnesium wird dadurch verhindert, sich zu verschlacken und außer der fäuligen Zähflüssigkeit auch noch Metallverluste zu verursachen. Eine so hergestellte Legierung kann auf gewöhnliche Weise in die Form vergossen werden.
- Eine zweite Methode, eine Kupferlegierung mit demselben Resultat herzustellen, besteht darin, daß man sich eine Zwischenlegierung von gleichen Teilen Kupfer-Kadmium sowie eine Hilfslegierung von 9o % Kupfer und io % Kadmium herstellt und in dünne Platten vergießt und zerschlägt, wie vorher beschrieben.
- Auf je ioo kg Kupfer ist ein Kilogramm von der vorerwähnte. Zwischenlegierung (50 0!o Kupfer, 50 % Kadmium) und ¢0o g Magnesium in Würfeln oder Barren einzuwägen. Wenn das Kupfer geschmolzen ist und Zoo g von der Kupferlegierung von, 9o % Kupfer und io % Kadmium zur Desoxydation beigeschmolzen sind, wird das vorher gewärmte Magnesium vorsichtig beigegeben, und nachdem die Oberfläche des Bades leicht abgeschöpft ist, wird das i kg von der Zwischenleigierung, 50 0(o Kadmium, 5o % Kupfer, wie schon früher erwähnt, in elektrolytischem Kupferblech eingewickeltund auf den Boden des Tiegels gestoßen. Der Inhalt des Tiegels wird nach dem Abschöpfen und Umrühren rasch ausgegossen. Wenn in dieser )Veise gearbeitet wird, so müssen von der in Anteil genommenen Menge mindestens 98 % vorhanden sein; ist dies nicht der Fall, so ist es ein Beweis, daß Kadmium und auch Magnesium durch zu langes Erhitzen oder aus anderen Ursachen in Verlust geraten sind. Zur Vorsicht wäre zu bemerken, daß die Formen, in welche die Legierung gegossen wird, vorsichtig angewärmt und mit Lebertranöl sorgfältig angestrichen werden müssen. Die Formen müssen aber nach dem Anstrich vollständig abgetrocknet sein.
- Um in der Folge härtere oder weichere Legierungen herzustellen, ist die prozentuelle Beigabe der Zwischenlegierung zu erhöhen oder zu erniedrigen und kann gesagt werden, daß für 8o kg Kupfer dieser Zusatz 2 bis 3 kg beträgt. Die weicheren Legierungen haben selbstverständlich bei geringerer Festigkeit einen kleinen elektrischen. Widerstand. Die Bronzeingots müssen, wenn sie verwalzt werden sollen, vorsichtig erhitzt und auf. eine Temperatur gebracht werden, die nicht höher sein darf als bei guter Kupferrotglut, etwa 85o° C.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und Magnesium, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusetzen des Magnesiums eine gründliche Desoxydation des geschmolzenen Kupfers durch Zusetzen von Kadmium in solcher Menge erzielt wird, daß aller Sauerstoff der Kupferverbindungen (Kupferoxyd bzw. Oxy dul) entfernt und überdies die für die Legierung verlangte Menge Kadmium vorhanden bleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER67688D DE491438C (de) | 1926-05-27 | 1926-05-27 | Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und Magnesium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER67688D DE491438C (de) | 1926-05-27 | 1926-05-27 | Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und Magnesium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE491438C true DE491438C (de) | 1930-02-10 |
Family
ID=7413202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER67688D Expired DE491438C (de) | 1926-05-27 | 1926-05-27 | Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und Magnesium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE491438C (de) |
-
1926
- 1926-05-27 DE DER67688D patent/DE491438C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802991A1 (de) | Verfahren zur Desoxydation von Stahlschmelzen fuer die Herstellung stranggegossener Erzeugnisse | |
EP0212073B2 (de) | Elektrodengitter aus einer Blei-Calcium-Legierung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE491438C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und Magnesium | |
EP0035055B1 (de) | Verwendung von aus Aluminiumgusslegierungen und Aluminiumknetlegierungen vermischten Altschrotten zur Herstellung von Walzhalbzeugen und aus Schrott hergestellte Walzhalbzeuge | |
DE2427300C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ternären Legierung aus Blei, Calcium und Aluminium | |
DE69738545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscher | |
DE416487C (de) | Aluminiumlegierung | |
DE873446C (de) | Zinklegierung fuer Ziehwerkzeuge und andere Gussteile | |
DE2503140A1 (de) | Verfahren zur kornverfeinerung von gusstuecken | |
DE2115910C3 (de) | Verbundgießverfahren | |
AT375093B (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumdraehten | |
AT93052B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Blei übersättigten Legierungen. | |
DE376861C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen | |
DE644066C (de) | Verwendung von Aluminiumgusslegierungen fuer Kaefigankerwicklungen | |
AT145190B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißelektroden. | |
AT145862B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagern. | |
AT134253B (de) | Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß. | |
DE567029C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus zwei verschiedenartigen Metallen | |
DE497896C (de) | Behandlung von Gusskoerpern aus siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen zwecks Verbesserung ihrer physikalischen Eigenschaften | |
DE722826C (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallen, Legierungen oder Gusskoerpern durch Schmelzenvon Metallpresslingen | |
AT102287B (de) | Hochsilberhaltige Silberkupferlegierungen. | |
DE602279C (de) | Verfahren zur Reinigung und Veredlung von geschmolzenen Metallen und Legierungen | |
DE806880C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussbloecken | |
AT132691B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinn-Aluminium-Legierungen. | |
AT134249B (de) | Verfahren zum lunkerfreien Gießen von Eisen und Nichteisenmetallen. |