[go: up one dir, main page]

DE806362C - Buestenformer - Google Patents

Buestenformer

Info

Publication number
DE806362C
DE806362C DEP48612A DEP0048612A DE806362C DE 806362 C DE806362 C DE 806362C DE P48612 A DEP48612 A DE P48612A DE P0048612 A DEP0048612 A DE P0048612A DE 806362 C DE806362 C DE 806362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bust
sewn
breast
shaper
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48612A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Esslinger
Berta Esslinger Geb Kehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTA ESSLINGER GEB KEHM
Original Assignee
BERTA ESSLINGER GEB KEHM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTA ESSLINGER GEB KEHM filed Critical BERTA ESSLINGER GEB KEHM
Priority to DEP48612A priority Critical patent/DE806362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806362C publication Critical patent/DE806362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/10Brassieres with stiffening or bust-forming inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Viele Frauen sind dadurch gehemmt, daß ihre Figur zu wünschen übrigläßt.
  • Um deshalb auch weniger gut proportionierte Damen in den Vorzug einer flotten Figur zu versetzen, benutzte man bisher Büstenrosetten und -quasten oder aus Bändern, Watte u. dgl. geformte Behelfsmittel, denen als ?Nachteile geringe Wirkung, schnelles Einsinken und unbequemes Tragen anhaften. Diese Mittel erfreuen sich daher keiner großen Beliebtheit.
  • Der erfindungsgemäße Büstenformer soll diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen dieser Art beseitigen und ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem :Maßbüstenhalter Brustformen (Einsätze) leicht auswechselbar befestigt sind.
  • Die Brustformen (Einsätze) sind gekennzeichnet durch halbkugelförmige Gebilde aus Steifstoff, die im Inneren mit einer kegelförmigen Feder aus nichtrostendem Material ausgerüstet und in eine Hülle aus Deckstoff eingenäht sind. _ Brustformen und Büstenhalter können so dem Körper individuell angepaßt werden, daß eine Idealbüste entsteht, die wegen ihrer Beschaffenheit elastisch gefedert, unempfindlich gegen Stoß und als angenehm empfunden täglich getragen werden kann, ohne daß Außenstehende den künstlichen Charakter derselben erkennen können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Büstenformer in Ansicht, teilweise im Schnitt, und Abb. 2 von oben in einem Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. i.
  • Mit i ist ein gewöhnlicher Maßbüstenhalter bezeichnet, in den die Brustformen 2 leicht auswechselbar befestigt, z. B. leicht angenäht sind. Aus dem linken, aufgeschnittenen Teil des Büstenhalters kann man eine der erfindungsgemäßen Brustformen erkennen, die z. B. aus vier Stoffteilen zugeschnitten und zu einem halbkugelförmigen Gebilde vernäht ist.
  • Zur Herstellung der Brustform wird Versteifungsmaterial, wie Gaze, Gewebe aus Baumwolle, Seide, Kunstseide, Kunstharzstoff u. dgl. m. verwendet, das so zugeschnitten und verbunden, z. B. vernäht ist, daß halbkugelförmige Hohlkörper 3 entstehen. Diese Hohlkörper 3 sind zur Erhöhung ihrer Elastizität mit einer Federung, z. B. einer kegelförmigen Feder ,4 aus nichtrostendem Material, versehen, die die Gestalt der Brustform aufrechterhält. Die kegelförmige Feder .4 sowie der Hohlkörper 3 aus Versteifstoff sind schließlich eingenäht in eine Hülle 5 aus Deckstoff. Die auf diese Art hergestellten Brustformen werden nun in einen gewöhnlichen Maßbüstenhalter i leicht auswechselbar befestigt, z. B. leicht eingenäht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Büstenformer, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Maßbüstenhalter (i) Brustformen (2) leicht auswechselbar befestigt sind. z. Büstenformer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brustformen (2) aus halbkugelförmigen Steifstoffgebilden (3) bestehen, die im Inneren mit einer Federung, z. B. mit einer kegelförmigen Feder (.4) aus nichtrostendem 1Uaterial, ausgerüstet und in eine Hülle (5) aus Deckstoff eingenäht sind.
DEP48612A 1949-07-12 1949-07-12 Buestenformer Expired DE806362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48612A DE806362C (de) 1949-07-12 1949-07-12 Buestenformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48612A DE806362C (de) 1949-07-12 1949-07-12 Buestenformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806362C true DE806362C (de) 1951-06-14

Family

ID=7383196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48612A Expired DE806362C (de) 1949-07-12 1949-07-12 Buestenformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806362C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168362B (de) * 1960-02-17 1964-04-23 Hendrikus Knoop Buestenhalter
DE1223771B (de) * 1958-02-25 1966-09-01 Arthur Garson Buestenhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223771B (de) * 1958-02-25 1966-09-01 Arthur Garson Buestenhalter
DE1168362B (de) * 1960-02-17 1964-04-23 Hendrikus Knoop Buestenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806362C (de) Buestenformer
DE378994C (de) Buestenhalter mit Stuetzkissen
DE854935C (de) Buestenhalter
DE563720C (de) Als Mulltasche mit Zellstoffeinlagen ausgebildete aseptische Auflagen
AT153914B (de) Achseleinlage für Kleidungsstücke.
AT236315B (de) Schlupfhose
DE2057596C2 (de) Rundgestrickter medizinischer Strumpf
DE962512C (de) Miederware, wie Hueftformer, Korsett, Korselett od. dgl.
DE672967C (de) Buestenhalter
DE1226506B (de) Buestenhalter mit einem Einsatz
DE2041764A1 (de) Damenlangbeinhose
DE629427C (de) Buestenhalter
CH217211A (de) Bade-, Strand- oder Turnanzug für Damen.
DE834543C (de) Auswechselbares Schweissblatt
DE1801616A1 (de) Aus mindestens zwei elastischen oder unelastischen Faeden bestehender Faden zur Herstellung von rutschfesten Baendern
DE1208648B (de) Polierhandschuh
DE1899801U (de) Schluepfer, buestenhalter od. dgl.
DE1923727A1 (de) Miederware mit waermender Wirkung
DE7309510U (de) Miederware
TANAKA On Elias Canetti's “The Tongue Set Free”(„Die Gerettete Zunge “)---Independence from Mother---
DE1979606U (de) Einlagegewebe.
DE7028091U (de) Perueckenausstellungskopf.
CH290864A (de) Büstenhalter.
DE1650744U (de) Badehaube mit dichtungsleiste aus schaummaterial.
DE1800203U (de) Damenunterbekleidungsstueck.