DE806289C - Flaechenmesser - Google Patents
FlaechenmesserInfo
- Publication number
- DE806289C DE806289C DEP48670A DEP0048670A DE806289C DE 806289 C DE806289 C DE 806289C DE P48670 A DEP48670 A DE P48670A DE P0048670 A DEP0048670 A DE P0048670A DE 806289 C DE806289 C DE 806289C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parallelogram
- ropes
- wires
- sides
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/26—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring areas, e.g. planimeters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Ausmessen unregelmäßiger Flächen. Sie bedient sich für den Aufbau des Gerätes der Verkörperung der zur Flächenmessung bekannten Unterteilung der Flächen in parallele Streifen gleicher Breite, durch deren Gesamtlänge sich dann der Flächeninhalt bestimmt.
- Die Unterteilung der zu messenden Flächen ermöglicht das Gerät nach der Erfindung dadurch, daß es aus einem Gelenkparallelogramm besteht, bei dem zwischen zwei parallelen Seiten in gleichen Abständen voneinander Drähte oder Seile gespannt sind. Beim Verstellen des Winkels zwischen zwei benachbarten Parallelogrammseiten ändert sich der Abstand der Teilungsdrähte voneinander. Zweckmäßig ist deshalb von diesen Parallelogrammseiten die eine mit einem Zeiger und andere mit einer Skala für den Abstand der Drähte voneinander versehen. Es empfiehlt sich, eine Längsseite des Gelenkparallelogramms so auszubilden, daß sie an den Linealhalter einer Zeichenmaschine mit Parallelogrammführung anzuschließen ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für das Flächen- bzw. Kurvenmeßgerät nach dieser Erfindung dargestellt.
- Das Flächen- oder Kurvenmeßgerät besteht aus einem Parallelogrammgestänge, von dessen Längsseiten I, 2 die Seite I zum Einsatz in den Zeichenlinealhalter einer Zeichenmaschine mit Parallelogrammführung ausgebildet ist. Die beiden Seiten 3, 4 des Parallelogramms sind parallel zu den Seiten I, 2 in gleichen Abständen unterteilt und durch federgespannte Drähte oder Seile 5 miteinander verbunden. Dadurch entsteht eine Anzahl paralleler Streifen gleicher Breite, die das von den Seilen 5 überdeckte Feld entsprechend aufteilen. An den Seilpunktenden sind Kennzeichnungsöffnungen 6 vorgesehen, durch die man mit einer Bleistiftspitze die jeweilseingestellteTeilung anreißen kann. Durch Ausschwenken der Seite 2 des Parallelogramms, beispielsweise mittels eines Knopfes 8, lassen sich die Abstände der gespannten Seile 5 einheitlich beliebig verändern.
- Eine Zeigereinrichtung8 mit einer Nullpunktmarke auf der feststehenden Parallelogrammseite I und einer Kreisbogenteilung an der Parallelogrammseite 4 ermöglicht, den jeweiligen Abstand der Drähte voneinander abzulesen.
- Durch Verwendung einer nicht dargestellten Klemmschraube, z. B. auf der die Anzeigevorrichtung 8 tragenden Gelenkachse, ist es möglich, die jeweilige Einstellung des Parallelogramms für eine bestimmte Unterteilung festzustellen, was sich empfehlen kann, wenn durch Verschieben des Geräts eine über dessen Meßbereich hinausgehende Fläche oder Kurve bestimmt oder sonstwie ausgewertet werden soll.
- Das Arbeiten mit dem Gerät geht in folgender Weise vor sich: Soll eine Fläche, ein Kurvenintervall, Kurvenstück oder eine Periode in gleiche Teile geteilt werden, so legt man das Gerät über das zu messende Diagramm. Dann stellt man das Gerät so ein, daß das erste und das letzte Seil 5 den Anfangs- und den Endpunkt der betreffenden Kurve berühren. An den Seilen 5 des mit der Seite I in dem senkrechten Halter für das Zeichenlineal einer Zeichenmaschine angespannten Geräts kann man dann die Ordinatenlängen der gleichmäßig aufgeteilten Kurven abnehmen, während der Unterteilungsabstand (Abszissenlänge) von der Zeigereinrichtung 8 abzulesen ist. Das Gerät nach der Erfindung ersetzt also das zeitraubende und mühselige Aufteilen eines Kurvenintervalls oder einer Diagrammfläche mit Maßstab und Bleistift durch einfache und schnelle Handgriffe. Auch gestattet es ohne weiteres die Übertragung des ausgemessenen Gebildes in einen anderen Maßstab, indem man die auf der Abszissenachse gelegenen Punkte mit entsprechendem Seilabstand verschwenkt.
- PATENTANSPRGCHE I. Flächenmesser, gekennzeichnet durch ein Gelenkparallelogramm, zwischen dessen einem Parallelseitenpaar in gleichen Abständen von einander Drähte oder Seile gespannt sind, so daß deren Abstände durch Verstellen des Winkels zwischen zwei benachbarten Parallelogrammseiten einstellbar sind.
Claims (1)
- 2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei benachbarten Seiten des Parallelogramms die eine mit einem Zeiger und die andere mit einer Skala für den gegenseitigen Abstand der Drähte bzw. Seile versehen ist.3. Meßgerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsseite des Gelenkparallelogramms derart ausgebildet ist, daß sie an den Linealhalter einer Zeichenmaschine mit Parallelogrammführung anschließhar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48670A DE806289C (de) | 1949-07-13 | 1949-07-13 | Flaechenmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48670A DE806289C (de) | 1949-07-13 | 1949-07-13 | Flaechenmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE806289C true DE806289C (de) | 1951-06-14 |
Family
ID=7383215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP48670A Expired DE806289C (de) | 1949-07-13 | 1949-07-13 | Flaechenmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE806289C (de) |
-
1949
- 1949-07-13 DE DEP48670A patent/DE806289C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0018657B1 (de) | Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel | |
DE2934243A1 (de) | Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist | |
DE806289C (de) | Flaechenmesser | |
DE960931C (de) | Linealartiges Laengenmessgeraet | |
DE844665C (de) | Haltevorrichtung fuer Messuhren und Anreissgeraete | |
DE326942C (de) | Einrichtung zur Richtungsbestimmung beim Auffahren von Kurven beliebiger Kruemmung im Bergbau | |
DE961234C (de) | Anreiss- oder Bohrgeraet | |
DE330430C (de) | Vorrichtung an Linealen zum Ziehen paralleler Linien | |
DE896418C (de) | Anreisswinkel | |
DE859528C (de) | Einstellbare Anreissvorrichtung fuer klappbare Meterstaebe | |
DE657389C (de) | Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen | |
DE471111C (de) | Messvorrichtung, besonders fuer die Einstellmasse von Flankenmikrometern | |
DE2030765A1 (de) | Schiebelehre mit Hilfsorganen | |
DE573847C (de) | Vorrichtung zum Schraffieren | |
DE934976C (de) | Laengenmessgeraet | |
DE386713C (de) | Vorrichtung zum Messen des Flaecheninhalts von unregelmaessig begrenzten ebenen Flaechen | |
DE840207C (de) | Zeichengeraet | |
DE734659C (de) | Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren | |
DE904829C (de) | Anordnung zur Ermittlung von Brennschnittkurven fuer die Enden von Strebenrohren geschweisster Rohrkonstruktionen | |
DE338635C (de) | Lehre fuer Kegelstifte | |
DE373958C (de) | Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung | |
DE818262C (de) | Ringmass | |
DE3641160C2 (de) | ||
AT165349B (de) | Feilvorrichtung | |
DE382103C (de) | Hobelmaschine |