DE805688C - Tisch fuer Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar - Google Patents
Tisch fuer Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbarInfo
- Publication number
- DE805688C DE805688C DESCH1164A DESC001164A DE805688C DE 805688 C DE805688 C DE 805688C DE SCH1164 A DESCH1164 A DE SCH1164A DE SC001164 A DESC001164 A DE SC001164A DE 805688 C DE805688 C DE 805688C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing
- writing surfaces
- hinges
- special purposes
- school desk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 claims 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B41/00—School desks or tables
- A47B41/02—Adjustable, inclinable, sliding or foldable desks tops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0035—Tables or desks with features relating to adjustability or folding
- A47B2200/004—Top adjustment
- A47B2200/0043—Inclination adjustable work top
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
-
[0001] Tisch für Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch für Sonderzwecke, der insbesondere als Schultisch geeignet ist. -
[0002] Bisher wurden in Schulen Schulbänke mit Schreibflächen verwendet, die eine Schräglage von 1o° bis 1s° aufwiesen. -
[0003] Es ist auch versucht worden, an den Tischen ausziehbare Stützen zur Auflage von Lesebüchern o. dgl. anzubringen. Ein Schreiben in schräger Lage wurde aber durch diese Stützen nicht ermöglicht. -
[0004] Es sind ferner Schulbänke bekannt, bei denen die Tischfläche in ihrer Gesamtlänge derart geteilt ist, daß sich eine Hälfte der Tischbreite um r8o° umklappen oder auch um 30° schrägsteilen läßt. Beide Hälften der Tischplatte sind durch Scharnier miteinander verbunden. Die Abstützung der beweglichen Plattenhälfte in der Schräglage erfolgt mittels einer am beweglichen Teil schwenkbar und versenkt angeordneten Stütze, die in eine Raste des festen Tischplattenteiles eingreift. Auch diese Ausführung gestattet nicht das Schreiben auf der Schrägfläche. Für schriftliche Arbeiten muß der bewegliche Tischplattenteil tun 18o° herumgeklappt werden. -
[0005] Außerdem hat diese Ausführung den Nachteil, daß alle am gleichen Tisch sitzenden Schüler auf die gleiche Tischanordnung angewiesen sind. -
[0006] In letzter Zeit geht man im Schulbetrieb dazu über, nicht mehr Sitzbänke, sondern Tische und Stühle in den Klassenraum zu stellen bzw. diesem die Eigenart einer Schulwohnstube zu verleihen. Das Schreiben an flachen Tischen, die bisher ausschließlich Verwendung fanden, kann, vor allem bei jüngeren Jahrgängen, zu erheblichen gesundheitlichen Störungen führen. -
[0007] Um diesen Fehler zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Tisch mit beispielsweise vier einzeln schräg steilbaren Schreibflächena zu verwenden, die bei heruntergeklappten Schreibflächen sich aber auch wie andereTischegebrauchen lassen. Neben dem Problem der Vielzweckeverwendbarkeit der Tische ist somit sogleich das Sehwinkelproblem gelöst und damit ein weiterer Fortschritt hinsichtlich Gesunderhaltung der Schüler erzielt worden. -
[0008] Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden. -
[0009] Abb. i zeigt den Tisch in Seitenansicht. Seine Tischfläche beträgt etwa i qm, die Tischhöhe ist den verschiedenen Altersstufen der Schüler entsprechend anzupassen. -
[0010] Der Tisch besitzt beispielsweise für vier sich gegenübersitzende Schüler vier Schreibflächen a in Trapezform, die so groß gehalten sind, daß man beim Schreiben bequem die Ellenbogen auflegen kann, und die sich einzeln hochklappen und mittels Haltestäbe b unter einem Winkel von 30° oder 40° je nach Wahl feststellen lassen. An der Unterkante der so gebildeten Schreibflächen a ist eine flache Halteleiste c angebracht, die ein Abgleiten von Heften, Büchern u. dgl. verhindern soll und nur so lang ist, daß sie beim Schreiben nicht stört. Die Schreibflächen a sind durch Scharniere i mit den oberen Transversalen e verbunden. Der nach Abzug der Schreibflächen a verbliebene Rest der Tischplatte d ist mit den Diagonalstäben q fest verbunden, die wiederum an den Tischbeinen befestigt sind. Vier weitere, ebenfalls mit den Tischbeinen starr verbundene untere Transversalstäbe f tragen die zum Ablegen von Taschen und Büchern o. dgl. dienende Platte g, deren kreisabschnittförmige Ausschnitte o ein Anstoßen oder Verschieben des Tisches beim Erheben der Schüler von ihren Plätzen verhindern sollen. -
[0011] Als Werkstoff für diese Tische kann Buchenholz Verwendung finden. -
[0012] Abb. 2 zeigt den gleichen Tisch im Grundriß; Abb. 3 stellt einen Schnitt durch den Tisch dar. Die Schreibflächen a können zwecks Schrägstellung durch einen Eingriff in eine kleine Öffnung h gehoben bzw. um den Mittelpunkt des Scharniers i geschwenkt werden. Die Haltestäbe b, deren Scharniere k so angebracht sind, daß sie mehr auf Druck als auf Zug beansprucht werden, sind durch eine über die Scharniere k herausragende, als Anschlag dienende Verlängerung l am Hineinklappen in den Bücherraum m verhindert und halten die Schreibfläche a in der gewünschten Schräglage, indem sie zwischen zwei flache Halteleisten n1 und ri, bzw. n3 und n4 greifen, die bei waagerechter Schreibplattenlage den Haltestab b nur leicht berühren. Beim Schließen der Schreibplatten dämpfen Filzpolster p die durch das Herunterklappen der Schreibfläche a und das Herunterfallen der Haltestäbe b entstehenden Geräusche. -
[0013] Die Schreibplatte a ruht in waagerechter Lage in einer Aussparung der Mittelplatte. -
[0014] Als neu im Sinne des Patentrechtes wird beansprucht, daß Tische mit an sich waagerechter Tischfläche für Schulzwecke und verwandte Anwendungsgebiete eine Mehrzahl unabhängig voneinander in mehreren Winkellagen zur waagerechten Tischfläche schwenk- und feststellbare Schreibflächen besitzen, die, in die waagerechte Lage zurückgeklappt, eine Verwendung des Tisches als Normaltisch gestatten. -
[0015] Weiter sollen einige konstruktive Merkmale des Tisches gemäß Erfindungsvorschlag unter Schutz gestellt werden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Tisch für Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere (beispielsweise vier) unabhängig voneinander schwenk- und feststellbare Schreibflächen (a) besitzt, die in Ruhelage in Aussparungen der Tischfläche versenkt angeordnet sind und in dieser Lage die Verwendung des Tisches als Normaltisch gestatten.
- 2. Tisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die um Scharniere (i) schwenkbaren Schreibflächen (a) zur Ermöglichung eines bequemen Aufstützens der Ellenbogen beim Schreiben trapezförmig ausgebildet, rückseitig mit Halteleistenpaaren (ni und n2 bzw. n3 und n4) versehen und am unteren Rande mit Halteleisten (c) ausgestattet sind, die ein Abgleiten von Heften, Büchern u. dgl. verhindern und so bemessen sind, daß sie beim Schreiben nicht hindern.
- 3. Tisch nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Schreibflächen (a) in der gewählten Schräglage mittels um Scharniere (k) schwenkbare doppelarmige Haltestäbe (b) erfolgt, deren langer Hebelarm zwischen die an der Schreibflächenunterseite vorgesehenen Halteleistenpaare (ni und n2 bzw. n.3 und n4) greift, während der kurze Hebelarm als Anschlag zur Bewegungsbegrenzung des abfallenden Haltestabes (b) beim Zurückklappen der Schreibflächen (a) in die waagerechte Lage dient.
- 4. Tisch nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auflagestellen der beweglichen Teile Polster (p) aus Filz oder ähnlichen zweckdienlichen Werkstoffen zur Dämpfung der beim Herunterklappen der Schreibflächen (a) und beim Herunterfallen der Haltestäbe (b) entstehenden Geräusche angebracht sind.
- 5. Tisch nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Tischoberfläche in einem zweckdienlichen Abstande von ihr zum Auflegen von Büchertaschen o. dgl. eine zweite Platte (g) angeordnet ist, welche vor jedem Sitzplatz am Tische teilkreisförmige Ausnehmungen (o) besitzt, durch welche eine Störung durch Anstoßen des Tisches beim Aufstehen eines der daran Sitzenden weitgehendst ausgeschlossen werden soll.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1164A DE805688C (de) | 1950-02-07 | 1950-02-07 | Tisch fuer Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1164A DE805688C (de) | 1950-02-07 | 1950-02-07 | Tisch fuer Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE805688C true DE805688C (de) | 1951-05-25 |
Family
ID=7422719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH1164A Expired DE805688C (de) | 1950-02-07 | 1950-02-07 | Tisch fuer Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE805688C (de) |
-
1950
- 1950-02-07 DE DESCH1164A patent/DE805688C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1529743A1 (de) | Schultisch | |
DE2153417B2 (de) | Verstellbarer Stuhl | |
DE805688C (de) | Tisch fuer Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar | |
EP0583489B1 (de) | Schultisch | |
AT226408B (de) | Sitzmöbel mit verstellbarer, an die Körperform anpaßbarer, in zwei Teillehnen unterteilter Rückenlehne | |
DE2737349A1 (de) | Aus arbeitstisch und sitz bestehende moebelgruppe mit in ihrer hoehe und in ihrer gegenseitigen position verstellbaren elementen | |
DE731149C (de) | Zusammenlegbarer Knietisch | |
DE2006317A1 (de) | Bürostuhl | |
DE189525C (de) | ||
DE4008765A1 (de) | Tischartiges arbeitsmoebel, insbesondere fuer schulen | |
DE387312C (de) | Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl. | |
DE51343C (de) | Neuerung an Schulbänken und sonstigen Arbeitsmöbeln | |
AT510687B1 (de) | Möbel mit verstellbarer arbeitsplatte | |
DE1778844C3 (de) | Umwandelbares Schreibpult | |
DE350828C (de) | Staffelei in Verbindung mit einer in der Hoehen- und Schraeglage einstellbaren Tischplatte | |
DE202007011333U1 (de) | Liege- und/oder Sitzmöbel | |
DE102007032080A1 (de) | Schreib- und Lesepult | |
DE9014806U1 (de) | Sitz-Tischkombination für Schulen | |
DE601476C (de) | Auf ein Polstermoebel aufsetzbare und an dessen Seitenlehne abstuetzbare Rueckenlehne | |
AT20261B (de) | Schulbank mit verstellbarem Sitz und verstellbarer Tischplatte. | |
DE4125291A1 (de) | Sitz-tischkombination fuer schulen | |
DE196511C (de) | ||
DE196213C (de) | ||
DE73722C (de) | Aus zwei Sitzmöbeln gebildetes Bettgesteil | |
DE231859C (de) |