DE804826C - Schablone zur Erleichterung des Flechtens von Spankoerben - Google Patents
Schablone zur Erleichterung des Flechtens von SpankoerbenInfo
- Publication number
- DE804826C DE804826C DEA527A DEA0000527A DE804826C DE 804826 C DE804826 C DE 804826C DE A527 A DEA527 A DE A527A DE A0000527 A DEA0000527 A DE A0000527A DE 804826 C DE804826 C DE 804826C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chips
- template
- chip
- braiding
- facilitate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27J—MECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
- B27J1/00—Mechanical working of cane or the like
- B27J1/02—Braiding, e.g. basket-making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schablone zur Erleichterung des Flechtens von Spankörben und besteht darin, daß auf einer Grundplatte längs zweier senkrecht zueinander stehender Seiten abwechselnd, im Ausmaß der ungefähren Spanstärke zueinander, versetzte Anschlagerhebungen vorgesehen sind. Zusätzliche Anschläge dienen zur Fixierung der Richtung der aufgelegten Späne. Die Anschlagerhebungen mindestens an einer Seite sind mit einer eine Einstecktasche für die Späne bildenden Abdeckung ausgerüstet.
- Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel, und zwar Fig. i die Schablone im Grundriß, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A zu Fig. i, Fig. 3 den mit der erfindungsgemäßen Schablone gebildeten Spankorb vor dem Hochbördeln der Seitenteile.
- Die Schablone gemäß den Fig. i und 2 besteht aus einer Grundplatte a auf Standfüßen b, die an zwei Seiten Anschlagerhebungen für die Späne aufweist. Im Beispielsfalle handelt es sich um eine Schablone für den Spankorb der Fig. 3 der aus fünf Spänen in der einen und drei Späne in der dazu senkrechten Richtung geflochten ist. Die Späne der einen Richtung sind in Fig. 3 mit cl, c2, cs, c4 und c5, die Späne der anderen Richtung mit dl, d2 und d3 bezeichnet. Der eigentliche Korb ist durch die aus Fig. 3 ersichtliche Verflechtung der Späne gebildet, die überstehenden Enden der Späne müssen in einem späteren Arbeitsgang hochgebogen werden, und zwar um die Begrenzungskanten der eigentlichen Bodenfläche. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Späne infolge der Verflechtung einen verschiedenen Verlauf nehmen, die Späne cl, c3, c5 sind über den Spänen dl, d3 und unter dem Span d2 hindurchgeführt, die Späne c2, c4 hingegen sind unter den Spänen dl und d3 und über den Span d2 geführt; beim Hochbördeln verlieren somit die Späne c2 und c4 an Länge um den Betrag der Stärke der Späne dl und d3, was bei den Spänen cl, c3, c5 nicht der Fall ist, da diese über den Spänen dl und d3 liegen. Um dem Rechnung zu tragen, sind die Anschlagerhebungen e1 bis es auf der Grundplatte a abwechselnd um den Betrag der Spanstärke zueinander versetzt, wobei dem Span cl der Anschlag e1, dem Span c2 der Anschlag e2 usw. zugeordnet ist. Diese Anschläge bestimmen die richtige Lage der Späne cl bis c5 in der Vertikalen der Fig. i. Sinngemäß sind für die Späne dl, d2, ds Anschläge f1, f2 und f3 vorgesehen, von denen die beiden äußeren f1 und f3 gegenüber dem inneren f2 ebenfalls um das Maß der Spanstärke rückversetzt sind; die Gründe sind dieselben wie für die Versetzung der Anschläge e1, e2 usw. Die letzterwähnten Anschläge f1, f2 und f3 sind durch eine Deckplatte g überdacht, so daß eine durchgehende Einstecktasche h für die. Späne dl bis d3 gebildet wird. Zusätzliche Anschlagleisten i dienen mit ihren freien Stirnkanten zur Fixierung der Seitenlage des Spanes cl und mit ihren einander zugewendeten inneren Längsflanken zur Fixierung der horizontalen Lage der Späne dl, d3. Dem gleichen Zweck- dient ein zusätzlicher Anschlag k, gegen welchen das freie Ende des Spanes d3 zur Anlage kommt.
- Der Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes ist darin zu erblicken, daß es den sämtlichen, zur Bildung des Korbes erforderlichen Spänen die richtige Lage aufzwingt, so daß das Einrichten der Willkür des Arbeiters entzogen ist. Durch die versetzte Anordnung benachbarter Anschläge e1, e2 usw. bzw. f1, f2 und f3 wird erreicht, daß die Enden der Späne nach dem Hochbördeln in einer Flucht liegen; denn die längeren Späne c2, c4 bzw. dl, d3, welche unter den zugehörigen, in der Querrichtung verlaufenden Spänen liegen, werden durch das Umbördeln um die Kanten der letzterwähnten Späne an beiden Enden um das Maß der Spanstärke verkürzt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schablone zur Erleichterung des Flechtens von Spankörben, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte längs zweier senkrecht zueinander stehender Seiten, abwechselnd im Ausmaß der ungefähren Spanstärke, zueinander versetzte Anschlagerhebungen vorgesehen sind.
- 2. Schablone nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Anschläge zur Fixierung der Richtung der aufgelegten Späne vorgesehen sind.
- 3. Schablone nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagerhebungen mindestens an einer Seite mit einer eine Einstecktasche für die Späne bildenden Abdekkung versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA527A DE804826C (de) | 1949-12-20 | 1949-12-20 | Schablone zur Erleichterung des Flechtens von Spankoerben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA527A DE804826C (de) | 1949-12-20 | 1949-12-20 | Schablone zur Erleichterung des Flechtens von Spankoerben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE804826C true DE804826C (de) | 1951-04-30 |
Family
ID=6919251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA527A Expired DE804826C (de) | 1949-12-20 | 1949-12-20 | Schablone zur Erleichterung des Flechtens von Spankoerben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE804826C (de) |
-
1949
- 1949-12-20 DE DEA527A patent/DE804826C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641336A5 (de) | Auszugfuehrung eines schubkastens. | |
DE3700322C1 (de) | Heftklammer aus Kunststoff | |
DE2640935C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Wasser- oder Spülbeckens in einer Tischplatte | |
DE804826C (de) | Schablone zur Erleichterung des Flechtens von Spankoerben | |
DE1728408A1 (de) | Verbindungswelle | |
DE680797C (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer Anlegeleitern | |
AT264178B (de) | Eggenbalken | |
DE2236101B2 (de) | T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl | |
DE857762C (de) | Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser | |
DE3231173C2 (de) | Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten | |
DE551546C (de) | Schutzvorrichtung fuer geputzte Mauerecken | |
DE480546C (de) | Hakenleiste mit abnehmbaren Haken | |
DE376891C (de) | Ankerschiene fuer Eisenbetondecken | |
AT377426B (de) | Halter | |
DE2443273C3 (de) | Einfachauszug für Schubladen | |
AT214963B (de) | Schienenbefestigung | |
DE2009609A1 (de) | Lignt wire bracket für orthodontische Zwecke | |
DE202015104668U1 (de) | Vollauszugsführung für Möbelteile | |
CH340461A (de) | Behälter für lose Einzelteile | |
DE639919C (de) | Fruehbeetfenster mit Vorrichtung zum Zusammensetzen zu behelfsmaessigen Gewaechshaeusern | |
DE637021C (de) | Jacquardkarte fuer einbettige Flachstrickmaschinen | |
DE467469C (de) | Kleiderhaken | |
DE861766C (de) | Keilriemenschloss | |
AT141186B (de) | Skikantenbeschlag. | |
CH350789A (de) | Mehrteilige Türzarge |