[go: up one dir, main page]

DE804167C - scissors - Google Patents

scissors

Info

Publication number
DE804167C
DE804167C DEP30759D DEP0030759D DE804167C DE 804167 C DE804167 C DE 804167C DE P30759 D DEP30759 D DE P30759D DE P0030759 D DEP0030759 D DE P0030759D DE 804167 C DE804167 C DE 804167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors according
sheet
designed
blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30759D
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Richartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE804167C publication Critical patent/DE804167C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Schere Die Erfindung bezieht sich auf Scheren und bezweckt u. a., ein gleichmäßiges Schneiden während der ganzen Bewegung der Schneidflächenzugewährleisten. llan hat zu diesem Zwecke bereits die entgegengesetzten Flächen der Blätter so gestaltet, daß jede von ihnen mit einer leichten, über die Länge derselben verteilten Verwindung versehen wird, wobei die Schneidkanten leicht gebogen sind. Man hat ferner an dert`berschneidung derSchneidblätter zurücktretende Teile auf der Breite der Blätter vorgesehen, um ein Klemmen während des Schneidvorganges zu vermeiden. Ferner wurden die Blätter in ihrer Breite konkav gestaltet, z. B. hohl geschliffen.Scissors The invention relates to scissors and aims, inter alia, ensure even cutting throughout the movement of the cutting surfaces. For this purpose, llan has already designed the opposite surfaces of the leaves in such a way that that each of them with a slight twist distributed over its length is provided, the cutting edges are slightly curved. There is also an overlap of the cutting blades receding parts on the width of the blades are provided to to avoid jamming during the cutting process. Furthermore, the leaves were designed concave in width, z. B. hollow ground.

Entsprechend der Erfindung ist dieAusführungsform einer Schere dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante jedes Blatts im wesentlichen gerade längs des wirksamen Teils des Blatts verläuft, ferner dadurch, daß jedes besser mit einer Verwindung versehen wird, die auf eine Stelle nahe der Drehachse beschränkt ist, wobei das notwendige Zurücktreten des Blatts längs seiner Länge vorgesehen ist. Die gerade Schneidkante erleichtert ein gerades Schneiden mit der Schere. Vorzugsweise ist an jedem Blatt an der der Verwindung entgegengesetzten Seite der Drehachse eine Stützfläche vorgesehen. Diese Stützfläche ist so gestaltet, daß, wenn die beiden Blätter durch ihren Drehzapfen verbunden sind, die Schneidkanten an ihrem Überschneidungspunkt in Berührung miteinander gehalten werden. Diese Stützflächen können nockenartig gestaltet sein, so daß der Druck zwischen den sich berührenden Schneidkanten im wesentlichen während der Bewegung der Blätter konstant gehalten wird.In accordance with the invention, the embodiment of scissors is thereby characterized in that the cutting edge of each sheet is substantially straight along the effective part of the sheet, further in that each better with a Torsion is provided, which is limited to a point near the axis of rotation, the necessary receding of the blade being provided along its length. The straight cutting edge makes it easier to cut straight with scissors. Preferably there is one on each blade on the opposite side of the axis of rotation from the twist Support surface provided. This support surface is designed so that when the two Blades are connected by their pivot pins, the cutting edges at their point of intersection be kept in contact with each other. These support surfaces can be cam-like be designed so that the pressure between the touching cutting edges is kept substantially constant during the movement of the blades.

Vorzugsweise sind die Flächen der Schneidblätter jenseits der Verwindungen und in ihrem von den Stützflächen wegführenden Teil im wesentlichen eben gestaltet. Jede ist quer zur Breite des Blatts zu einer Ebene, die zur Drehachse normal steht, geneigt. Vorzugsweise sind die Blätter auch so gestaltet, daß die Linien, die sich in der Länge des ebenen Teiles jedes Blatts erstrecken, senkrecht oder unter einem geringen Winkel zur Drehachse verlaufen.The surfaces of the cutting blades are preferably beyond the twists and designed in their part leading away from the support surfaces essentially flat. Each is transverse to the width of the sheet to a plane normal to the axis of rotation, inclined. Preferably, the sheets are also designed so that the lines that are extend the length of the flat part of each leaf, perpendicular or under one run at a small angle to the axis of rotation.

Die vorstehend beschriebene Gestaltung der Blätter kann z. B. durch Pressen derselben vorgesehen werden.The above-described design of the sheets can, for. B. by Pressing the same are provided.

Die obige Anordnung ergibt die Gestaltung der Blätter auf der Seite der Verwindung in dem von der Drehachse entfernt liegenden Teil. Die nahe der Drehachse liegende hintere Kante ist tiefer liegend gegenüber dem Teil des Blatts auf der anderen Seite der Verwindung, während der Teil der Fläche, der benachbart zu der Schneidkante liegt, auf jeder Seite der Verwindung in wesentlich gleicher Ebene liegt. Auf diese Weise wird eine flache geneigte Schulter von allmählich ansteigender Höhe gebildet, die sich von der Schneidkante weg erstreckt.The above arrangement gives the design of the leaves on the page the torsion in the part remote from the axis of rotation. The one near the axis of rotation lying trailing edge is lower than the part of the sheet on the other side of the twist, while the part of the face adjacent to the The cutting edge lies in essentially the same plane on each side of the twist lies. In this way, a flat sloping shoulder is gradually rising Height formed extending from the cutting edge away.

Obwohl die Blätter jenseits der Verwindungen und abseits der Stützflächen im wesentlichen eben gestaltet sind, können die Randteile entlang den Schneidkanten aus der allgemeinen Ebene des Blatts tierausgebogen sein, so daß eine Wirkung ähnlich einem Hohlschliff entsteht.Although the leaves are beyond the twisting and away from the supporting surfaces are designed essentially flat, the edge parts can along the cutting edges be arched out of the general plane of the leaf, so that an effect is similar a hollow section is created.

Die vorstehenden Anordnungen sind besonders bei der Art von Scheren anwendbar, bei welchen die Schneidblätter getrennt ausgebildet und an Ilandgriffen befestigt werden. Die Schneidblätter können z. B. aus Stahlblech von im wesentlichen gleichförmiger Dicke gebildet und derart geprägt werden, daß die obenerwähnte verwundene Gestalt vorgesehen wird sowie Stützflächen, die in einem oder mehreren Prägevorgängen vor oder nach dem Bärten der Blätter gebildet werden. Es ist indes zu bemerken, daß dieselbe Gestaltung auch bei Streifen von keilförmigem Querschnitt zur Anwendung kommen kann.The above arrangements are particular to the scissors type applicable, in which the cutting blades formed separately and on Iland handles be attached. The cutting blades can, for. B. made of sheet steel of essentially uniform thickness are formed and embossed so that the above-mentioned twisted Shape is provided as well as support surfaces, which in one or more embossing processes formed before or after the leaves are bearded. It should be noted, however, that the same design is also used for strips of wedge-shaped cross-section can come.

Vorzugsweise werden die Handgriffe so angeordnet, daß sie die Rückseite der Blätter auf nahezu der ganzen Fläche derselben verkleiden. Sie können auch so ausgebildet werden, daß sie sich über die Rückkante jedes Blatts erstrecken, wobei dieser Teil so gestaltet ist, daß er im wesentlichen in gleicher Ebene mitW der Fläche des Blatts liegt.Preferably, the handles are arranged so that they are the back of the leaves cover almost the entire surface of the same. You can do that too be made to extend over the rear edge of each sheet, wherein this part is designed so that it is essentially in the same plane with W the Face of the sheet.

Die Handgriffteile und die rückseitigen Teile können durch einen Form- oder Gießvorgang aus verhältnismäßig billigem Form- oder Gußmaterial, z. B. aus Legierungen oder plastischen Massen, hergestellt werden. Der Formvorgang wird vorzugsweise so ausgeführt, daß der Teil der Rückseite, der in Kontakt mit der Fläche des Blatts steht, entsprechend gestaltet wird, so daß er das Blatt auf der ganzen Fläche begrenzt. Ferner wird der Teil der rückseitigen Verkleidung, der sich entlang der Hinterkante des Blatts erstreckt, so gestaltet, daß er, wenn man am Rücken entlang sieht, im wesentlichen gerade verläuft, im Unterschied also von der verwundenen Gestaltung der Rückenkante des Blatts.The handle parts and the rear parts can be shaped by a or casting from relatively cheap molding or casting material, e.g. B. off Alloys or plastic masses. The molding process is preferred designed so that the part of the back that is in contact with the face of the sheet stands, is designed accordingly, so that it delimits the sheet over the entire area. Also, the part of the rear panel that extends along the rear edge of the sheet extends, designed so that, if you look along the spine, in the essentially straight, in contrast to the twisted design the spine edge of the sheet.

Die Blätter können an den Rückenteilen der Handgriffe durch Schenkel befestigt sein, die in einem Stück mit den Rückenteilen geformt sind und die sich durch Löcher in den Blättern erstrecken und eine Vernietung in versenkten Teilen dieser Löcher bilden. In gewissen Fällen können die Rückenteile auch durch besondere Vernietungen an den Blättern befestigt sein.The sheets can be attached to the back of the handles by means of legs be attached, which are molded in one piece with the back parts and which are extend through holes in the sheets and make a rivet in recessed parts these form holes. In certain cases, the back parts can also be special Rivets attached to the leaves.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß gestalteten Schere beispielsweise dargestellt.In the drawing is an embodiment of a designed according to the invention For example, scissors are shown.

Fig. i zeigt eines der Schneidblätter mit seinem Handgriff in Ansicht; Fig. 2 ist eine Ansicht der anderen Seite; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. i, in der Richtung der Pfeile gesehen, der die hervorragenden Stützflächen in übertriebener Weise dargestellt zeigt; Fig.4 ist eine Ansicht auf die Hinterkante des Schneidblatts vor seiner Zusammenfügung mit dem Handgriffteil, in der Richtung des einzelnen Pfeils in Fig. i gesehen. Die Verwindung des Blatts ist hier übertrieben dargestellt, um das Verständnis der Beschreibung zu unterstützen.Fig. I shows one of the cutting blades with its handle in view; Fig. 2 is a view of the other side; Fig. 3 is a section along line 3-3 in Fig. i, seen in the direction of the arrows, of the protruding support surfaces shown in an exaggerated manner; Figure 4 is a view of the trailing edge of the cutting blade before its assembly with the handle part, in the direction of the single arrow in FIG. The twisting of the sheet is exaggerated here shown to aid understanding of the description.

Wie bereits angedeutet, kann das Schneidblatt io aus Stahlblech von gleichmäßiger Dicke geprägt werden. Seine Kontur wird beim Prägen so gestaltet, daß die Rückkante i i von dem spitzen Ende 12 des Blatts abgesetzt ist, so daß sie eine Schulter 13 bildet, während die Schneidkante 13 ebenfalls auf eine kurze Strecke am entgegengesetzten Ende des Blatts abgesetzt ist, so daß eine schmale Schulter 15 gebildet wird. Ferner ist eine Anzahl von Löchern 9 in das Blatt gestanzt oder gebohrt, nebst einem Drehzapfenloch 16. Während eines Prägevorgangs wird einer dem Drehzapfenloch benachbarten Stelle des Blatts, wie bei 18 bezeichnet, eine Verwindung erteilt. Diese Verwindung erfolgt um eine Achse, die sich von dem Drehzapfenloch weg längs des Blatts erstreckt, so daß beide Teile des Blatts von jeder Seite der Verwindung größtenteils flach bleiben, wobei indes ihre Ebenen einen Winkel miteinander bilden. Die Teile io der Blätter sind also über die Breite des Blatts geneigt zu einer Ebene, die senkrecht zur Achse des Drehzapfens steht. Bei dieser Anordnung verlaufen die Schneidkante jedes Blatts und Linien entlang der Fläche des Blatts parallel zur Schneidkante in Ebenen, die senkrecht zur Drehzapfenachse oder infolge der hervorragenden Stützfläche 17 in einem kleinen Winkel zu derselben stehen. Es ist ersichtlich, daß die Teile 2o des Blatts, nahe der Rückenkante, gegenüber dem Teil i9 auf der entgegengesetzten Seite der Verwindung 18 sowie benachbart dem Drehzapfenloch herabgedrückt sind, während die Teile 21 benachbart dem Drehzapfenloch 16 in einer Ebene mit dem übrigen Teil i o des Blatts liegen. Die @-erwitidung bildet also eine flache Schulter, die von der Drehachse wegführend angeordnet ist. Die Stützflächen 17 sind nockenartig ausgebildet und auf der den Handgriffen 29 benachbarten Seite der Drehzapfenachse angeordnet. Diese \ockenflächen sind so gestaltet, daß die Schneidkanteil der Blätter an ihrem Cberschneidungspunkt während der ganzen Drehbewegung bei wesentlich gleichbleibendem Druck in Kontakt miteinander bleiben. Diese Flächen sind deshalb an der mit 28 markierten Stelle höher.As already indicated, the cutting blade io can be made of sheet steel from of uniform thickness can be embossed. When embossing, its contour is designed in such a way that that the rear edge i i is offset from the pointed end 12 of the sheet, so that they a shoulder 13 forms, while the cutting edge 13 also for a short distance at the opposite end of the sheet so that a narrow shoulder 15 is formed. Furthermore, a number of holes 9 are punched or in the sheet drilled, along with a pivot hole 16. During a stamping process, one of the Trunnion hole adjacent point of the blade, as indicated at 18, a twist granted. This twist is about an axis that extends from the pivot hole extends away along the sheet so that both parts of the sheet are off each side of the Twists remain mostly flat with their planes at an angle to one another form. The parts io of the leaves are thus inclined to over the width of the leaf a plane perpendicular to the axis of the pivot. With this arrangement the cutting edge of each sheet and lines run along the face of the sheet parallel to the cutting edge in planes that are perpendicular to the pivot axis or as a result the outstanding support surface 17 are at a small angle to the same. It it can be seen that the parts 2o of the sheet, near the spine edge, opposite the Part i9 on the opposite side of twist 18 and adjacent to the pivot hole are depressed, while the parts 21 adjacent the pivot hole 16 in a Level with the remaining part i o of the sheet lie. The @ -rvidification thus forms a flat shoulder which is arranged leading away from the axis of rotation. The support surfaces 17 are cam-like and on the handles 29 arranged adjacent side of the pivot axis. These corners are designed in such a way that that the cutting edge portion of the sheets at their intersection point during the whole Rotary movement to stay in contact with one another with substantially constant pressure. These areas are therefore higher at the point marked 28.

Die Schneidkante kann während eines Prägevorgangs aus der allgemeinen Ebene des Blatts, wie bei 27 angedeutet, ausgebogen werden, so daß eine Wirkung ähnlich einem Hohlschliff erzielt wird. Der Handgriff kann in einem Formprozeß gebildet werden, bei welchem die Form so gestaltet ist, daß das geformte Material, z. B. eine billige plastische Legierung, sich über den größerenTeil einer Fläche des Blatts erstreckt, so daß eine Rückenverkleidung 22 gebildet wird. Dabei bleiben indes die Schneidkante sowie ein Teil des spitzen Endes 23 frei. Das geformte -Material erstreckt sich über die Rückenkante des Blatts bei 24, so daß es im wesentlichen in gleicher Ebene mit der Fläche des Blatts liegt. Es erstreckt sich ferner bei 25 in den ausgesparten Teil in <lein Endteil der Schneidkante, der der Verwindung 18 benachbart ist. Auf diese Weise greifen beide Schultern 13 und 15 mit dem geformten oder gegossenen -Material zusammen. Falls eine Legierung verwandt wird, wird sie so vergossen, daß Schenkel 3o durch die Löcher 9 hindurchgehen und eine Vernietung in versenkten Teilen dieser Löcher bilden. Wenn plastische :Tassen benutzt werden, können besondere Vernietungen vorgesehen sein sowie auch Metalleinsätze zur Aufnahme des Drehbolzens oder einer Schraube. Die plastische Schicht kann mit den Blättern in Liegestellung (in situ) geformt werden.During an embossing process, the cutting edge can be bent out of the general plane of the sheet, as indicated at 27, so that an effect similar to a hollow cut is achieved. The handle can be formed in a molding process in which the mold is designed so that the molded material, e.g. An inexpensive plastic alloy, extends over the major portion of a face of the blade to form a back panel 22. The cutting edge and part of the pointed end 23 remain free. The shaped material extends over the back edge of the sheet at 24 so that it is substantially flush with the face of the sheet. It also extends at 25 into the recessed part in <lein end part of the cutting edge which is adjacent to the twist 18. In this way, both shoulders engage together 13 and 1 5 with the molded or cast material. If an alloy is used, it is cast in such a way that legs 3o pass through the holes 9 and form a rivet in recessed parts of these holes. If plastic cups are used, special rivets can be provided as well as metal inserts to accommodate the pivot pin or a screw. The plastic layer can be formed with the leaves in the lying position (in situ).

Die Handgriffe 29 werden in üblicher `'eise ausgebildet. Falls sie aus einer Legierung gegossen werden, können sie mit einer widerstandsfähigen Metallplattierung vor dem Zusammenfügen der Blätter versehen werden. Die Blätter können aus Stahlstreifen gebildet werden, die nach dem Härten poliert werdeil können.The handles 29 are designed in the usual way. If you are are cast from an alloy, they can be coated with a tough metal plating before joining the sheets together. The sheets can be made from steel strips which can be polished after hardening.

Die genaue Stellung der Blätter gegenüber den geformten oder gegossenen Rückenteilen ermöglicht ein Schleifen der Blätter vor dem Zusammenfügen.The exact position of the leaves in relation to the molded or cast Back pieces allow the sheets to be sanded before joining.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schere, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante jedes Blatts im wesentlichen auf dem wirksamen Teil des Blatts gerade verläuft und daß jedes Blatt derart gestaltA ist, daß eine Verwindung gebildet wird, die auf eine Stelle nahe der Drehzapfenachse begrenzt ist, wobei die notwendige Rückenverkleidung des Blatt: auf seiner Länge vorgesehen wird. PATENT CLAIMS: i. Scissors, characterized in that the cutting edge of each sheet is substantially straight on the effective part of the sheet and that each sheet is shaped such that a twist is formed which leads to a point near the pivot axis is limited, with the necessary back paneling of the sheet: is provided along its length. 2. Schere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Verwindung entgegengesetzten Seite der Drehachse eine Stützfläche vorgesehen ist, die so gestaltet ist, daß, wenn die beiden Blätter durch einen Drehzapfen in Schließstellung gedreht werden, die Schneidkanten an ihrem L;berschneidungspunkt in Berührung miteinander gehalten werden. 2. Scissors according to claim i, characterized characterized in that on the opposite side of the torsion of the axis of rotation a support surface is provided which is designed so that when the two sheets are rotated by a pivot in the closed position, the cutting edges on their L; intersection point are kept in contact with each other. 3. Schere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen nockenartig gestaltet sind, so daß der Druck zwischen den sich berührenden Schneidkanten während der ganzen Bewegung der Blätter im wesentlichen konstant gehalten wird. .3. Scissors according to claim 2, characterized in that the support surfaces are designed like a cam, so that the pressure between the touching cutting edges throughout the movement of the leaves is kept substantially constant. . 4. Schere nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Blätter jenseits der Verwindungen und abseits von den Stützflächen im wesentlichen flach gestaltet und jede über die Breite des Blatts zu einer zur Drehachse senkrecht stehenden Ebene geneigt ist. 4. Scissors according to claims i to 3, characterized in that the surfaces of the leaves beyond the twists and substantially flat apart from the support surfaces and each over the Width of the sheet is inclined to a plane perpendicular to the axis of rotation. 5. Schere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter derart gestaltet sind, daß Linien, die sich über die Länge des ebenen Teils jedes Blatts erstrecken, senkrecht zu der Drehachse oder unter einem kleinen@Winkel zu der Senkrechten verlaufen. 5. Scissors according to claim 4, characterized in that the blades are designed in such a way are that lines extending the length of the flat portion of each sheet, perpendicular to the axis of rotation or at a small @ angle to the perpendicular. 6. Schere nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter ihre Gestaltung durch einen oder mehrere Prägevorgänge erhalten. 6. Scissors according to claims i to 5, characterized in that the sheets are their Design obtained through one or more embossing processes. 7. Schere nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter jenseits der Verwindungen und abseits der Stützflächen im wesentlichen eben gestaltet sind, wobei jedoch die Randteile entlang der Schneidkante aus der allgemeinen Ebene jedes Blatts ausgebogen sind, so daß eine Wirkung ähnlich einem Hohlschliff erzielt wird. B. Schere nach Ansprüchen t bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidblätter getrennt von den Handgriffteilen ausgebildet und an ihnen befestigt sind. 9. Schere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten aus Stahlblech von wesentlich gleichförmiger Dicke durch einen Prägevorgang derart gebildet sind, daß die erwähnte Verwindung und die Stützflächen in einem einzigen oder mehreren Prägevorgängen vor oder nach dem Härten der Blätter gestaltet werden. i o. Schere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidblatt aus einem Stahlstreifen mit keilförmigem Querschnitt gebildet und so geprägt ist, daß die erwähnte Verwindung und die Stützfläche in einem einzigen oder mehreren Prägevorgängen vor oder nach dem Härten des Blatts erhalten wird. i i. Schere nach Ansprüchen 8 bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffteile so gestaltet sind, daß sie eine Rückenverkleidung für die Blätter auf nahezu der ganzen Fläche derselben bilden. 12. Schere nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenverkleidungen mit einem Teil versehen sind, der sich über die Rückenkante jedes Blatts erstreckt, wobei dieser Teil so ausgebildet ist, daB er im wesentlichen in einer Ebene mit der Fläche des Blatts liegt. 13. Schere nach Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe und die Rückenverkleidungen aus einem verhältnismäßig billigen Form- oder GuBmaterial, z. B. aus einer Legierung oder plastischen Massen, geformt oder gegossen sind. 14- Schere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daB der Formvorgang derart ausgeführt ist, daß der in Berührung mit der Fläche des Blatts stehende Teil der Rückenverkleidung entsprechend gestaltet ist und daher das Blatt auf dem ganzen Raum der Rückenverkleidung begrenzt. 15. Schere nach Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Rückenverkleidung, welcher sich entlang der Rückkante des Blatts erstreckt, so gestaltet ist, daB er am Rücken im wesentlichen gerade gestreckt verläuft, also unterschiedlich von der Verwindung der Rückenkante des Blatts. 16. Schere nach Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daB die Blätter an den Rückenteilen der Handgriffe vermittels Schenkeln befestigt sind, welche in einem Stück mit den Rückenteilen geformt oder gegossen sind und sich durch die Löcher in den Blättern erstrecken und in versenkten Teilen dieser Löcher Vernietungen bilden. 17. Schere nach Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daB die Rückenverkleidung aus plastischen Massen gebildet ist, die mit den Blättern im Liegen geformt oder gegossen sind. 18. Schere nach Ansprüchen 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daB die Blätter, bevor sie mit den Handgriffen verbunden werden, geschliffen werden.7. Scissors according to claims i to 6, characterized in that the blades are designed beyond the twists and away from the support surfaces substantially flat, but the edge parts are bent along the cutting edge from the general plane of each blade, so that an effect similar to a Hollow grinding is achieved. B. scissors according to claims t to 7, characterized in that the cutting blades are formed separately from the handle parts and attached to them. 9. Shears according to claim 8, characterized in that the cutting edges are formed from sheet steel of substantially uniform thickness by an embossing process in such a way that the aforementioned twist and the support surfaces are designed in a single or several embossing processes before or after the hardening of the sheets. 10. Scissors according to claim 8, characterized in that each cutting blade is formed from a steel strip with a wedge-shaped cross-section and is embossed in such a way that the aforementioned twist and the support surface are obtained in a single or several embossing processes before or after the hardening of the blade. i i. Scissors according to Claims 8 to 10, characterized in that the handle parts are designed in such a way that they form a back cladding for the blades on almost the entire surface thereof. 12. Scissors according to claim ii, characterized in that the back coverings are provided with a part which extends over the back edge of each blade, this part being designed so that it lies substantially in one plane with the surface of the blade. 1 3. Scissors according to claims 8 to 12, characterized in that the handles and the back panels made of a relatively cheap molding or casting material, for. B. from an alloy or plastic masses, molded or cast. 14. Scissors according to claim 13, characterized in that the molding process is carried out in such a way that the part of the back cladding which is in contact with the surface of the blade is designed accordingly and therefore delimits the blade over the entire space of the back cladding. 15. Scissors according to Claims 13 and 14, characterized in that the part of the back cladding which extends along the rear edge of the sheet is designed so that it extends essentially straight on the back, i.e. different from the twisting of the rear edge of the sheet . 16. Scissors according to claims 14 and 15, characterized in that the blades are attached to the back parts of the handles by means of legs which are molded or cast in one piece with the back parts and extend through the holes in the blades and in recessed parts thereof Make holes rivets. 17. Scissors according to claims 14 and 15, characterized in that the back cladding is formed from plastic masses which are formed or cast with the leaves lying down. 1 8. Scissors according to claims 8 to 1 6, characterized in that the blades are ground before they are connected to the handles.
DEP30759D 1947-02-06 1949-01-04 scissors Expired DE804167C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB804167X 1947-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804167C true DE804167C (en) 1951-04-16

Family

ID=10518292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30759D Expired DE804167C (en) 1947-02-06 1949-01-04 scissors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804167C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005405B (en) * 1953-06-27 1957-03-28 Richard Antretter Shaving foil for dry razors held by a retaining ring
DE965680C (en) * 1952-11-05 1957-06-13 Erwin Krusius scissors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965680C (en) * 1952-11-05 1957-06-13 Erwin Krusius scissors
DE1005405B (en) * 1953-06-27 1957-03-28 Richard Antretter Shaving foil for dry razors held by a retaining ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (en) Device for attaching interchangeable cutting tools with beveled side walls to the tool holder with the help of a central bolt
AT390222B (en) ROTATING INTERNAL KNIFE FOR ELECTRICAL SHAVERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3208749C2 (en) windshield wipers
DE1427760A1 (en) Circular saw with outer edge reinforcement and noise-absorbing devices
DE3604897A1 (en) SCISSORS
DE3719721C3 (en) Cutting knives for rotary cutting machines for paper
DE60213233T2 (en) BLADE PAIR
DE804167C (en) scissors
DE1963667C3 (en) Foil for supporting the Fourdrinier of a paper machine
DE2516340A1 (en) FLAT KEY FOR CYLINDER LOCKS
DE1527201A1 (en) Cutting and / or grinding tools and processes for their manufacture
DE3307767A1 (en) Method and apparatus for the production of steel strips
DE2027862C3 (en) scissors
DE2254647B2 (en) SAW LINK FOR A SAW CHAIN
DE3426241A1 (en) DISCONNECTED ALL-PURPOSE SHEARS WITH ONE WIRE CUTTER
DE509838C (en) Knife, especially for cutting tomatoes, fruits, etc. like
DE825946C (en) Process for the production of scythes and sickles
DE421288C (en) Blade attachment for balance beam, lever u. like
DE2015486A1 (en)
CH632706A5 (en) PENCIL SHARPENER.
DE804168C (en) Tool for cutting slate or similar fragile sheet material
DE2337299A1 (en) CUTTING TOOLS, IN PARTICULAR KNIVES
DE487908C (en) Manufacture of razor blades
DE1503939C (en) Saw blade for jigsaw machines
DE575436C (en) Paring knife for potatoes, fruit or the like.