DE80411C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80411C DE80411C DENDAT80411D DE80411DA DE80411C DE 80411 C DE80411 C DE 80411C DE NDAT80411 D DENDAT80411 D DE NDAT80411D DE 80411D A DE80411D A DE 80411DA DE 80411 C DE80411 C DE 80411C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mill
- shell
- ball mill
- housing parts
- bowl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
KAISERLICHES
ΡΑΤΕΝΤΑΜΤΛ^
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelmühle, deren eigentlicher Mühlenkörper von
zwei von einander unabhängigen , aufrecht stehenden, schalenförmigen Theilen gebildet
wird, welche mit ihren offenen Seiten einander zugekehrt sind, sich aber nicht berühren, sondern
einen schmalen Spalt zwischen sich lassen, durch welchen das Mahlgut, nachdem es genügend
zerkleinert ist, austreten kann. Von den schalenförmigen Theilen rotirt entweder
nur der eine oder es rotiren beide Theile um eine horizontale Achse und im letzteren Falle
können die beiden Schalentheile sich entweder in gleichem oder in entgegengesetztem Sinne
drehen.
Auch kann der eine schalenförmige Theil durch eine flache Scheibe ersetzt werden, welche
den Hohlraum des anderen schalenförmigen Theiles abschliefst, jedoch so, dafs zwischen
der Scheibe und dem Rand der Schale ein schmaler Spalt frei bleibt zur Abführung des
zerkleinerten Mahlgutes. Diese flache Scheibe kann entweder stillstehen oder sich drehen,
und zwar entweder in gleicher Richtung wie der schalenförmige Theil oder in entgegengesetzter
Richtung zu demselben.
Gleichviel nun, ob der Mühlenkörper aus zwei schalenförmigen Theilen oder aus einem
schalenförmigen und einem scheibenförmigen Theil besteht, in jedem Falle kann der von
den beiden Theilen des Mühlenkörpers eingeschlossene Raum so gestaltet sein, dafs er entweder
eine einzige grofse Kugel oder eine Anzahl kleinerer Kugeln aufnimmt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist diese Kugelmühle in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Kugelmühle, bei welcher der Mühlenkörper aus zwei schalenförmigen
Theilen α und b besteht, von denen jeder auf einer waagrechten Achse a1 bezw. bl sitzt.
Die Achsen a1 und bl tragen je eine Fest-
und eine Losscheibe und sind in Ständern gelagert, die vorteilhaft auf einer gemeinschaftlichen
Grundplatte angeordnet sind. Die schalenförmigen Theile α und b berühren sich
mit ihren Rändern nicht, sondern lassen einen Zwischenraum d zwischen sich, dessen Breite
durch Vor- oder Zurückschieben des einen Schalentheiles α mittelst der Schraube / verändert
werden kann, je nachdem das Mahlgut die Mühle mit gröfserer oder geringerer Feinheit
verlassen soll.
In dem von den beiden Schalen α und b eingeschlossenen Raum befinden sich die Kugeln,
denen das Mahlgut seitlich durch den Trichter g und Oeffnungen in der Schale b zugeführt wird.
Je nach der Beschaffenheit des Mahlgutes setzt man nun eine oder beide Schalen in Drehung,
um das Mahlgut zu zerkleinern, das die Mühle durch den Spalt d verläfst.
Die Wirkung der Kugeln auf das Mahlgut ist verschieden grofs, je nachdem nur eine
Schale rotirt oder beide Schalen in gleicher Richtung oder beide Schalen in entgegengesetzter
Richtung. Im letzteren Falle ist die Wirkung am gröfsten, weil die Kugeln nicht nur rollen, sondern durch die entgegengesetzte
Drehungsrichtung der Schalen auch in quirlartige Drehung versetzt werden, infolge deren
sie das Mahlgut zwischen sich und den Schalen zerreiben.
Fig. 2 zeigt dieselbe Kugelmühle mit nur einer grofsen Kugel.
In Fig. 3 und 4 sind Kugelmühlen dargestellt, bei denen nur die eine Schale α rotirt,
während die andere b feststeht und daher gleich mit einem Fufs und mit einem Einlauftrichter
versehen ist.
Aehnliche Kugelmühlen zeigen die Fig. 5 und 6, bei welchen aber noch der Unterschied
vorhanden ist, dafs die feststehende Schale der Fig. 3 und 4 durch eine feststehende
flache Scheibe b ersetzt ist. Es ist übrigens klar, dafs anstatt der feststehenden
Scheibe b auch eine drehbare angewendet werden kann, welche dann, ebenso wie die
Schale a, auf einer waagrechten Welle befestigt
werden müfste. Die Abführung des zerkleinerten Mahlgutes erfolgt durch den Schlitz zwischen Schale und Scheibe.
Wenn das von der Kugelmühle zu liefernde Mehl sehr fein sein soll, so mufs der Spalt
zwischen den Schalen α und b sehr schmal sein. In diesem Falle aber läfst der Spalt nur
wenig Mehl'austreten oder doch weniger, als die Mühle erzeugt. Diesem Uebelstande kann
aber vorgebeugt werden, wenn, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, zwischen die beiden
Schalen α und b ein feststehender Mahlring h
angeordnet wird, wodurch zwei Spalte d entstehen, durch welche das Mehl austreten kann.
Genügen zwei Spalte noch nicht, um das Mehl in dem Mafse austreten zu lassen, als es
erzeugt wird, so können in gleicher Weise zwischen den Schalen zwei oder mehr feststehende
Ringe h angeordnet werden, die dann natürlich schmal gehalten werden müssen.
Es könnte aber auch bei Einschaltung nur eines Ringes h derselbe in seiner unteren
Hälfte mit einem oder mehreren Spalten h1 versehen werden, wie in Fig. 7. punktirt angegeben
ist.
Wenn zwei oder mehr stillstehende Ridge zwischen den Schalen α und b angeordnet
werden, dann müssen dieselben gegen einander verstellbar sein, so dafs die zwischen ihnen
befindlichen Spalte nach Bedarf enger oder weiter gemacht werden können.
Die stillstehenden Ringe ruhen, wie Fig. 8 zeigt, auf seitlichen Ständern und können vortheilhaft
dazu dienen, den Zuführungstrichter für das Mahlgut aufzunehmen. Dies bietet den
weiteren Vortheil, dafs man die Schalen a und b nunmehr, um die Leistung der Mühle
zu erhöhen, schneller rotiren lassen *kann, als dies bei seitlicher Einführung des Mahlgutes
möglich ist, wo die Speichen des Einlaufes der Zuführung des Mahlgutes, namentlich wenn
dieses aus grofsen Stücken besteht,, hinderlich sind.
Claims (2)
1. Eine Kugelmühle, bei welcher eine oder mehrere Kugeln durch zwei die Kugeln
einschliefsende und als Mahlflächen dienende Gehäusetheile, von denen sich der eine
Theil gegen den anderen feststehenden oder sich drehenden Theil in der Drehrichtung
verschiebt, in quirlende Bewegung versetzt werden.
2. Eine Kugelmühle der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Art, bei welcher zwecks
Vermehrung der Austrittsöffnungen für das Mahlgut zwischen den beiden Gehäusetheilen
ein oder mehrere Ringe h eingeschaltet sind, die zwischen sich und den Rändern der Gehäusetheile Spalte freilassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80411C true DE80411C (de) |
Family
ID=352970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80411D Active DE80411C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80411C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618461A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-04 | Voest-Alpine Ag, Linz | Kugelrohrmuehle |
US5503337A (en) * | 1991-12-20 | 1996-04-02 | Kreuziger; Wolf-Dieter | Process for dispersing, blending or homogenizing mixtures, and a device for executing this process |
-
0
- DE DENDAT80411D patent/DE80411C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618461A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-04 | Voest-Alpine Ag, Linz | Kugelrohrmuehle |
US5503337A (en) * | 1991-12-20 | 1996-04-02 | Kreuziger; Wolf-Dieter | Process for dispersing, blending or homogenizing mixtures, and a device for executing this process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811899C2 (de) | Spalt-Kugelmühle | |
DE2600648A1 (de) | Pelletpresse | |
EP2342018B1 (de) | Wälzmühle | |
EP0792191B1 (de) | Wälzmühle | |
DE1183343B (de) | Schlaegermuehle | |
DE80411C (de) | ||
DE1164989B (de) | Vorrichtung zum Granulieren von pulverfoermigen Stoffen | |
DE77732C (de) | Etagenmühle mit Luftsichtung | |
DE2153848B2 (de) | Trommelmühle | |
DE703473C (de) | Reibmuehle | |
DE80438C (de) | ||
DE1034463B (de) | Kolloidmuehle | |
WO1986004523A1 (en) | Agglomeration drum | |
DE3211137A1 (de) | Zerkleinerungseinrichtung | |
DE656757C (de) | Aus zwei Walzen bestehende Schrotmuehle | |
DE525971C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung, in der die Zerkleinerung des Gutels mittels eines von unte n her ueber eine Mahlbahn kreisenden Luftstromes bewirkt wird | |
DE639745C (de) | Kegelmuehle | |
DE2163699C3 (de) | Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum | |
DE815438C (de) | Muehle zum Mahlen von Getreide und Huelsenfruechten aller Art | |
DE686949C (de) | Trommelmuehle | |
DE1692274C3 (de) | Maschine zur Verarbeitung von Teeblattern | |
DE596415C (de) | Maschine zum Schaelen von Reis | |
EP0766601B1 (de) | Einwalzenbrecher | |
DE1692274B2 (de) | Maschine zur verarbeitung von teeblaettern | |
DE1757808C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Kollern eines Materials |