[go: up one dir, main page]

DE803841C - Dreiteilige Isolierstoff-Fassung - Google Patents

Dreiteilige Isolierstoff-Fassung

Info

Publication number
DE803841C
DE803841C DEP28435D DEP0028435D DE803841C DE 803841 C DE803841 C DE 803841C DE P28435 D DEP28435 D DE P28435D DE P0028435 D DEP0028435 D DE P0028435D DE 803841 C DE803841 C DE 803841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
housing
insulating material
switching device
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28435D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eppinger
Martin Schorre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEP28435D priority Critical patent/DE803841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803841C publication Critical patent/DE803841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Fassungen für elektrische Glühlampen »werden jeweils in großen Mengen hergestellt und müssen deshalb so konstruiert sein, daß die massenweise Anfertigung reibungslos vor sich gehen kann. Da die Fassungen aber verschiedenen Zwecken dienen, muß die Konstruktion jedoch so durchgeführt werden, daß die verschiedenen Ausführungsarten leicht mit möglichst den gleichen Einzelteilen zusammengestellt werden können. Es gibt im allgemeinen einfache Fassungen, Fassungen mit Schalter und solche mit Schalenhaltern bzw. Schirmringen.
  • Um die verschiedenen Ausführungsformen bequem zusammenbauen zu können, besteht bei dem Erfindungsgegenstand der Fassungskörper aus drei Hauptteilen, und zwar aus dem das Schraubgewinde bzw. die Bajonetthalterungsteile und die Kontaktorgane für die Glühlampe enthaltenden Fassungsmantel, aus einem die Schaltvorrichtung aufnehmenden Gehäuse und dem mit dem Fassungsnippel versehenen Deckel. Diese drei Teile werden durch eine Schraube zusammengehalten, die das mittlere Teil, d. h. das die Schaltvorrichtung aufnehmende Gehäuse, in Längsrichtung durchdringt und zwischen den beiden auf einer Seite des Gehäuses nebeneinanderliegenden Anschlußklemmen angeordnet ist.
  • Sowohl der Fassungsmantel als auch das die Schaltvorrichtung aufnehmende Gehäuse ist mit Ansätzen bzw. Schultern versehen, die zur Befestigung eines Schirmringes oder eines Schalenhalters benutzt werden. können.
  • Die Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Fassung und die Abb. 2. eine Draufsicht auf dieselbe mit abgenommenem Fassungsdeckel.
  • Wie aus der Abb. i zu ersehen ist, besteht die Fassung aus dem das Schraubgewinde bzw. die Bajonetthalterung und die Kontaktorgane für die Glühlampe enthaltenden Fassungsmantel i, dem die Schaltvorrichtung aufnehmenden Gehäuse 2 und dem Fassungsdeckel 3 mit dem Nippel. Alle drei Teile werden durch die Schraube 4 zusammengehalten, die in dem Raum zwischen den beiden auf einer Seite des Gehäuses 2 angeordneten Anschlußklemmen 5 und 6 (Abb. 2) das letztere in seiner Längsrichtung durchdringt: An den Trennfugen zwischen den drei Gehäuseteilen -sind Schultern bzw. Ausnehmungen 7 angebracht, auf die beispielsweise ein Schalenhalter 8 aufgesetzt werden kann. In gleicher Weise läßt sich die Fassung auch mit einem Schirmring versehen. Schalenhalter und Schirmring können je nach Erfordernis auf den Fassungsmantel oder auch auf das die Schaltvorrichtung aufnehmende Gehäuse 2 aufgesetzt werden. Bei Fassungen mit Drehschalter wird man vorteilhafterweise. den Schalenhalter auf den Fassungsmantel i aufsetzen, damit die Betätigung des Schalters außerhalb des Schirmringes möglich ist. Bei Zugfassungen dagegen ist es vorteilhaft, den Schalenhalter oder auch einen Schirmring zwischen dem die Schaltvorrichtung aufnehmenden Gehäuseteil 2 und dem Fassungsdeckel 3 zu befestigen.
  • Wird die Fassung ohne Schaltvorrichtung gebraucht, so fällt das Teil 2 fort, so daß der Deckel 3 unmittelbar auf dem Fassungsmantel i sitzt. Auf diese Weise lassen sich Fassungen ohne Schalter, mit Zug- oder Drehschalter bzw. Druckknopfschalter aus denselben Einzelteilen sehr bequem zusammensetzen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Dreiteilige Isolierstoff-Fassung, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Schraubgewinde bzw. die Bajonetthalterung und die Kontaktorgane für die Glühlampe enthaltender Fassungsmantel mit einem die Schaltvorrichtung aufnehmenden Gehäuse verbunden ist, das durch den mit dem Fassungsnippel versehenen Deckel abgedeckt ist.
  2. 2. Dreiteilige.,Isolierstoff-Fassung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Teile des Fassungskörpers durch eine in ein Gewinde des Deckels eingreifende Schraube zusammengehalten werden, die den Fassungsmantel mit dem die Schaltvorrichtung enthaltenden Gehäuse gegen den Deckel drückt.
  3. 3. Dreiteilige Isolierstoff-Fassung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fassungskörper zusammenhaltende Schraube zwischen den beiden auf einer Seite des Gehäuses nebeneinarnderliegenden Anschlußklemmen angeordnet ist.
  4. 4. Dreiteilige Isolierstoff-Fassung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an dem das Schraubgewinde und die Kontaktorgane für die Glühlampe enthaltenden Fassungsmantel als auch an dem die Schaltvorrichtung aufnehmenden Gehäuse an sich bekannte Ansätze bzw. Schultern vorgesehen sind, vermittels deren ein Schalenhalter oder ein Schirmring wahlweise auf die beiden Gehäuseteile aufgesetzt werden kann.
DEP28435D 1948-12-31 1948-12-31 Dreiteilige Isolierstoff-Fassung Expired DE803841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28435D DE803841C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Dreiteilige Isolierstoff-Fassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28435D DE803841C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Dreiteilige Isolierstoff-Fassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803841C true DE803841C (de) 1951-04-12

Family

ID=7371259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28435D Expired DE803841C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Dreiteilige Isolierstoff-Fassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464148B1 (de) Lampenfassung fuer eine sockellose vom kolben wegragende stromleitung aufweisende lampe
DE803841C (de) Dreiteilige Isolierstoff-Fassung
DE1622269U (de) Dreiteilige isolierstoffassung.
DE948797C (de) Leuchte fuer Leuchtstoffroehren zur Verwendung in explosionsgefaehrdeten Raeumen mit Fassungen, die je aus einem als selbstaendiges Stueck auf das Roehrenende aufsetzbaren Teil bestehen
DE611568C (de) Farbiger, leicht auswechselbarer, federnder, durchsichtiger oder durchscheinender Mantel fuer elektrische Gluehlampen
DE898623C (de) Glimmlampe
DE588273C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde
DE443520C (de) Elektrische Gluehlampenschraubfassung mit Beruehrungsschutz
AT256985B (de) Prüflampe
DE1464148C (de) Lampenfassung für eine sockellose, vom Kolben wegragende Stromleitungen aufweisende Lampe
DE801524C (de) Aus zwei Teilen bestehende Gluehlampenfassung
DE746832C (de) Schlagwettersicherer Paketschalter
DE655512C (de) Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff
DE456862C (de) Federnde Vorrichtung zum Schutze gegen Beruehren spannungsfuehrender Teile von Gluehlampenfassungen
DE803842C (de) Gluehlampenschraubfassung aus Metall mit Beruehrungsschutz
DE668928C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE974825C (de) Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE363492C (de) Stecker mit seitlichem Leitungsaustritt
DE667036C (de) Drehschalter mit auf dem Sockel stehender oder zur Stirnflaeche des Sockels parallel liegender Schalterachse
DE748238C (de) Hand- bzw. Maschinenleuchte
DE728779C (de) Batteriegespeiste elektrische Handlampe mit zwei an verschiedenen Gehaeuseseiten angeordneten Lichtquellen
AT129021B (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen mit ultraviolettem Licht.
DE1127467B (de) Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
DE560672C (de) Elektrische Tischlampe aus Isolierpressstoff
DE354690C (de) Als Schirmhalter ausgebildeter isolierender Fassungsring an Beleuchtungskoerpern fuer elektrische Gluehlampen u. dgl.