[go: up one dir, main page]

DE803538C - Verfahren zum Destillieren von nicht mischbaren Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Destillieren von nicht mischbaren Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE803538C
DE803538C DEP37191A DEP0037191A DE803538C DE 803538 C DE803538 C DE 803538C DE P37191 A DEP37191 A DE P37191A DE P0037191 A DEP0037191 A DE P0037191A DE 803538 C DE803538 C DE 803538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
immiscible liquids
liquid
steam
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37191A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUTH HOLZ DR
Original Assignee
HELLMUTH HOLZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUTH HOLZ DR filed Critical HELLMUTH HOLZ DR
Priority to DEP37191A priority Critical patent/DE803538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803538C publication Critical patent/DE803538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/006Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zum Destillieren von nicht mischbaren Flüssigkeiten Es ist bekannt, dal3 zwei miteinander nicht mischbare Flüssigkeiten einen Alinimum-Siedepunkt besitzen und die l)iml)fe azeotrope Gemische bilden.
  • Zum Abdestillieren kann man das Gemisch erhitzen oder Dampf einlilasen. Letzteres Verfahren ist insbesondere bei binären Gemischen, deren Bestandteile wesentlich verschiedene spezifische Gewichte aufweisen. z. B Wasser und Trichloräthylen, vorzuziehen, da bei direkter Erhitzung oft stoßweises und ungleichmäßiges Sieden eintritt. Außer der Erniedrigung des Siedepunktes hat die Wasserdampfdestillation auch den Vorteil, daß unerwünschte Restandteile des Gemisches, z. B. Säuren, Geruchstoffe usw., entfernt werden, die sich in der wäßrigen Schicht des Kondensates sammeln. Da nicht in allen technischen Betrieben Dampf zur Ver-Üigung steht und die Erstellung eines Dampferzeugers lediglich für diesen Zweck zu kostspielig und unwirtschaftlich st, muß in solchen Fällen auf die Vorteile der Wasserdampfdestillation verzichtet werden.
  • Es wurde ein Verfahren gefunden, welches ermöglicht, auch ohne Einblasen von Dampf praktisch die gleichen Vorteile, die sonst bei dessen :nwendung auftreten, zu erzielen. Das Verfahren zum Destillieren von Flüssigkeitsgemischen mit einem Minimum-Siedepunkt besteht im wesentlichen darin, daß das Gemisch vor und bzw. oder während des Destillierens beschallt wird. Es wird dadurch eine Schichtenbildung praktisch verhindert und durch d;ie feine Zerteilung der Komponenten deren Oberflächenentwicklung so gesteigert, daß ein äußerst gleichmäl3iges und störungsfreies Destillieren ermöglicht wird, wobei fast immer auf die Zugabe von Emulsionsmitteln verzichtet werden kann. Däs Verfahren hat sich besonders bewährt bei der Destillation von Gemischen aus Wasser und Chlorkohlenwasserstoffen, wie Trichloräthylen, Perchloräthylen u. dgl. Die Beschallung kann durch die bekannten Vorrichturngen mittels Quarzkristallen, durch Magnetostriktion u. dgl. bewirkt werden.
  • Vorteilhaft verwendet man aber vor allem auch Vorrichtungen, bei denen die Beschallung durch in der Flüssigkeit angeordnete Schwingkörper bewirkt wird, die durch eine unter Druck in das Gemisch einströmende Flüssigkeit angeregt werden. Die Flüssigkeit kann aus den Komponenten derselben bestehen, die einzeln oder zusammen eingepreßt werden. Auch die gebildete bzw. schon in Bildung begriffene Emulsion kann eingepreßt werden, um den Zerteilungsgrad aufrechtzuerhalten oder zu erhöhen. Die Beschallung kann in einem von dem Destillationsgefäß getrennten Behälter vorgenommen werden, welcher das Destilliergefäß fortlaufend oder zeitweise speist. Die Schwingungen können sich auf den hörbaren bis zum Ultraschall erstrecken, wobei iim allgemeinen der letztere sich als am wirksamsten erweist.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zum Destillieren von nicht mischbaren Flüssigkeiten mit Minimum-Siedepurlkt, dadurch gekennzeichnet, daß das z. B.
  • Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen oder Perchloräthylen, enthaltende Flüssigkeitsgemisch vor oder während des Destillierens beschallt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennwzeichnet, daß die Beschallung durch Schwingungsk.örper erfolgt, die durch eine ein gepreßte Flüssigkeit angeregt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschallung durch Ultraschall erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch Lippen-oder Schneidepfeifen eingepreßt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschallung in einem vom Destilliergefäß getrennten Behälter erfolgt, der dieses fortlaufend oder zeitweise speist.
DEP37191A 1949-03-19 1949-03-19 Verfahren zum Destillieren von nicht mischbaren Fluessigkeiten Expired DE803538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37191A DE803538C (de) 1949-03-19 1949-03-19 Verfahren zum Destillieren von nicht mischbaren Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37191A DE803538C (de) 1949-03-19 1949-03-19 Verfahren zum Destillieren von nicht mischbaren Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803538C true DE803538C (de) 1951-04-05

Family

ID=7375161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37191A Expired DE803538C (de) 1949-03-19 1949-03-19 Verfahren zum Destillieren von nicht mischbaren Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803538C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803538C (de) Verfahren zum Destillieren von nicht mischbaren Fluessigkeiten
DE952707C (de) Vorrichtung zum Dispergieren
DE1228009B (de) Verfahren zum Beseitigen von radioaktiven Verunreinigungen aus Fluessigkeiten
DE934037C (de) Spritzverfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit duennen Schichten z. B. aus Farbstoffen, Lacken, Leim, Kautschuk oder Metallstaub
DE2840499A1 (de) Reinigungsfluessigkeit, insbesondere zur reinigung metallischer werkstuecke nach einer oberflaechenbearbeitung
AT125855B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktmarken oder Kontaktbahnen zur elektrischen Steuerung von Bild- und Tonfilmapparaten.
DE747747C (de) Verfahren zum Verbinden von Kautschuk oder Kautschukersatzstoffen mit Metall
DE935726C (de) Verfahren zum Aufloesen von Stoffen in Fluessigkeiten mittels Ultraschall
DE631598C (de) Verfahren zum Entfernen der festhaftenden Schmutz- und Harzteilchen von den Metallgeweben an Zellstoff-, Pappen- und Papiermaschinen
DE566915C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren aus den Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE968252C (de) Reinigung von Draehten, insbesondere von solchen, die mit einem Lack- und sonstigen UEberzug versehen werden sollen
DE961530C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure durch Zersetzung von Formiaten mit Mineralsaeure
AT101319B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Mineralölen.
DE2120409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dessen Legierungen
DE467625C (de) Verfahren zur Verhinderung fester Ansaetze als Ausscheidung aus Fluessigkeiten, z. B. zur Verhinderung von Kesselsteinansatz
DE537336C (de) Verfahren zur Klaerung faserstoffhaltiger Aufschlaemmungen
DE638437C (de) Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer Erzeugnisse der Gaerungsindustrie
DE954905C (de) Verfahren zur Reinigung der als Hilfsfluessigkeiten fuer die Herstellung von Polyaethylen verwendeten Gemische von gesaettigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE522480C (de) Verfahren zur Gewinnung organischer Stoffe aus waessrigen Gemischen, Emulsionen, Loesungen oder Gasgemischen
DE929090C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE717805C (de) Verfahren zum Durchmischen fester kohlenstoffhaltiger Stoffe, wie Kohle, mit organischen Fluessigkeiten
DE673525C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Alkylolaminen aus Alkylolaminseifen
DE522371C (de) Verfahren zum Bohnern von Fussboeden mit fluessiger Bohnermasse
DE924629C (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentriertem Methacrolein
CH365261A (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallverbindungen auf feste Körper