DE8032062U1 - Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster - Google Patents
Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolsterInfo
- Publication number
- DE8032062U1 DE8032062U1 DE19808032062 DE8032062U DE8032062U1 DE 8032062 U1 DE8032062 U1 DE 8032062U1 DE 19808032062 DE19808032062 DE 19808032062 DE 8032062 U DE8032062 U DE 8032062U DE 8032062 U1 DE8032062 U1 DE 8032062U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- upholstered
- belt covering
- back cushion
- armchair according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
I Il » · · C · · ty «
• · M · 1
Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und
Rückenpolster
Die Erfindung betrifft einen Polstersessel oder -couch mit
verstellbarem Sitz- und Rückenpolster, mit einem Gestell,
dessen Rückseite sich annähernd bis zum oberen Rand des auf einem Rückenpolsterrahmen angeordneten Rückenpolsters
erstreckt, der um eine an seinem oberen Ende vorgesehene
waagerechte Schwenkachse gegenüber dem Gestell verschwenkbar
gelagert ist, und mit einem in dem Gestell parallel zu dessen Längsholmen verschiebbar gelagerten Sitzpolsterrahmen
mit einem darauf angeordneten Sitzpolster, hinter welches
das Rückenpolster eingreift, wobei der Sitzpolsterrahmen
zwei seitliche, nach hinten über das Ende des Sitzpolsterrahmens
hinaus vorstehende Verlängerungsteile aufweist, an denen mindestens ein an einer am unteren Ende des Rückenpolsterrahmens
vorgesehenen Führungskurve angreifender Mitnehmer vorgesehen ist.
Bei Einem Polstersessel dieser Art verlängert sich beim
Herausziehen des Sitzpolsterrahmens nach vorne die wirksamE
AbstützlängE des Rückenpolsters. Dies ist darauf zurückzuführen,
daß der Rückenpolsterrahmen um eine am oberen
Ende der Gestellrückseite vorgesehene Achse verschuenkt.
Gleichzeitig wird aber auch durch die Führungskurve das untere
Ende des Rückenpolsters in Anlage am hinteren Ende des Sitzpolsters gehalten. Durch die Verlängerung der
Rückenabstützung treten jedoch gemisse Probleme auf. Das
Rückenpolster eines guten Polstersessels sollte so gepolstert sein, daß es im Lendenbereich etwas härter ist als
in den darüber oder darunter liegenden Bereichen. Polstert
man nun das Rückenpolster so, daß es in Sitzstellung des
Sessel im Lendenbereich die gewünschte stärkere Absützung bietet, dann kann man in dem Sessel in Ruhestellung bei
herausgezogenem Sitzpolster und nach vorne verschwenk tem
Rückenpolster nicht mehr bequem sitzen, denn die härtere
Abstützung befindet sich dann zu weit oben. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Herausziehen des Sitzpolsters
nach vorne durch die Verschwenkung des Rückenpolsters nunmehr
die wirksame Rückenabstützung verlängert wurde und
zwar zum unteren Ende des Rückenpolsters. Dies macht sich
besonders nachteilig bemerkbar bei solchen Polstersesseln,
bei denen sich das hintere Ende des Sitzpolsterrahmens beim Herausziehen desselben durch entsprechend schräg
nach unten geneigte Führungsschienen nach unten absenkt. Außerdem ermöglichen die bekannten Polstersessel Personen
unterschiedlichen Gewichts nicht eine gleich gute bequeme Rückenabstützung. Legt man die Rückenabstützung so aus,
daß sie für eine Person mittleren Gewichts geeignet ist, dann ist die Rückenabstützung für eine schwere Person zu
weich. Macht man denselben hingegen für eine schwere Person passend, dann ist die Rückenabstützung bei einer Person
geringeren Gewichtes wiederum zu hart.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen
Polstersessel oder eine -couch der eingangs erwähnten Art
zu schaffen, die sowohl in Sitz- als auch in Ruhestellung insbesondere Personen unterschiedlichen Gewichts eine gute
und bequeme Rückenabstützung bietet.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das
Rückenpolster an einer ersten Gurtbespannung des Rückenpolsterrahmens
anliegt, daß hinter der ersten Gurtbespan-
3D nung am RückenpDlsterrahnien ein Zwischenrahmen vorgesehen
ist, dessen der ersten Gurtbespannung zugekehrte Vorderseite um eine waagerechte Achse konvex gewölbt ist und
eine zweite Gurtbespannung trägt, und daß der Zwischenrahmen
um eine in seinem unteren Drittel 'er zu den Längsholrnen
und im unteren Drittel des Rückenpolsterrahmens angeordnete waagerechte Achse schwenkbar gegenüber dem RückenpDlsterrahmen
gelagert und mit seinem oberen Ende an der
Gestellrücksei te oder den Mitnehmern oder den Verlängerungsteilenabgestützt
ist, derart, daß sich ein Teil der zweiten Gurtbespannung in Ruhestellung des Sessels im Lendenbereich
verstärkend an die erste Gurtbespannung anlegt und sich dieser Teil der zweiten Gurtbespannung durch Verschwenken
des oberen Endes des Zwischenrahmens gegenüber dem Rückenpalsterrahmen
nach hinten von der ersten Gurtbespannung abhebt.
Dieser neue Polstersessel ermöglicht sowohl in Sitzstellung
als auch in Ruhestellung ein bequemes Sitzen. In Sitzstellung nimmt der Zwischenrahmen eine Stellung ein, in welcher
seine sich im Lendenbereich einer auf dem Sessel sitzenden Person befindlichen Gurte an der ersten Gurtbespannung anliegen
oder sich in der Nähe befinden. Im Ledenbereich wird
hierdurch eine doppelte Abstützung des Rückens erreicht und zwar einmal durch die Gutbespannung des Rückepolsterrahmens
und zum anderen durch die Gurte des Zwischenrahmens. In den
■ über und unter dem Lendenbereich befindlichen Bereichen
kommt jedoch infolge der konvexen Wölbung des Zwischenrahmens zunächst nur die Gurtbespannung des Rückenpolsterrahmens
zur Wirkung. Es wird hierdurch die gewünschte weichere
Abstützung im Schulterbereich und im GesäBbereich erreicht. Nimmt eine schwere Person auf dem Sessel platz, so wird die
elastische Gurtbespannung des Ruckenpolstsrrahmens stärker gedehnt und es kommen dann auch die unmittelbar an den Lendenbereich
angrenzenden Gurte des Zwischenrahmens zum Tragen. Auf diese Weise kann sawahl eine Person geringeren
Gewichts als auch eine schwerere Person bequem auf dem Sessei
sitzen.
Verwandelt man den Sessel durch Herausziehen des Sitzpolsterrahmens
nach vorne in einen Fernseh- oder Ruhesessel, so wird beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens das untere
Ende des Rückenpolsterrahmens nach vorne bewegt. Da hierdurch
auch die Schwenkachse des Zuiischenrahmens nach vorne
mitgenommen wird, das obere Ende des Zwischenrahmens aber
■ »III
» · Il III
an der Gestellrückseite abgestützt ist, verschwenkt nunmehr
das obere Ende des Zwischenrahmens gegenüber dem Rückenpalsterrahmen nach hinten. Die Gurte, welche vorher
im Lendenbereich an der Gurtbespannung des Rückenpolsterrahmens
anlagen oder sich in deren unmittelbarer Nähe befanden,
werden hierdurch von der ersten Gurtbespannung nach hinten abgehoben. Gleichzeitig kommen durch die
Schwenkbewegung des Zwischenrahmens bei einigen Ausführungsformen
die am unteren Ende desselben vorgesehenen Gurte in einem Bereich der Gurtbespannung des Rückenpolsterrahmens
zur Anlage, der tiefer liegt als der vorher beschriebene
Bereich. Die verstärkte doppelte Abstützung des Rückenpolsters ist sozusagen nach unten gerutscht und befindet sich
jetzt in der richtigen Stellung um den Lendenbereich des Rückens in Fernseh- oder Ruhestellung des Sessels gut abzustützen.
Auch hier kommen wiederum die V/orteile des neuen Polstersessels bei schwereren und leichteren Personen in
der oben beschriebenen Weise zur Geltung. Bei anderen Aus-. führungsformen, bei denen die Schwenkachse des Zwischenrah-
2Ü mens sehr weit unten angeordnet ist, kann man die verstärkte
Abstützung im Lendenbereich in Ruhestellung des Sessels dadurch erreichen, daß die Gurte im unteren Bereich des
Rückenpolsterrahmens, insbesondere die in Sitzstellung des
Sessels hinter dem Sitzpolster liegenden Gurte verstärkt sind. Diese verstärkten Gurte befinden sich in Ruhestellung
des Sessels in etwa im Lendenbereich einer auf dem Sessel sitzenden Person.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran-Sprüchen
gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von mehreren in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
35
35
Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles
des Sessels mit eingeschobenem Sitzpolster in Sitzstellung ,
Fig. 2 einen Längsschnitt mit herausgezogenem Sitzpolster in Fernseh- oder Ruhestellung,
Fig. 3-H Längsschnitte weiterer Ausführungsfarmen jeweils
in Sitzstellung und in Ruhestellung. 5
Der Polstersessel besitzt ein Gestell 1 mit einer Rückseite
1 ', die sich verhältnismäßig uieit nach oben bis annähernd
zum oberen Ende 21 des Rückenpolsterrahmens 2 erstreckt.
Der Rückenpolsterrahmen 2 soll um eine in etwa an
1D seinem oberen Ende 2' vorgesehene waagerechte Schwenkachse gegenüber
dem Gestell 1 schwenkbar gelagert sein. Zu diesem Zweck ist der obere Querholm 2·· des Rückenpolsterrahmens 2 an
zwei am oberen Querholm 3 der Gestellrückseite 1a vorgesehenen,
nach oben ragenden Stiften 4 eingehängt. Diese Stifte 4 bilden gleichzeitig auch die Schwenkachse des
Rückenpolsterrahmens 2 und ermöglichen eine einfache Montage desselben. Der Sessel weist Ferner ein nach vorne
herausziehbares, auf einem Sitzpolsterrahmen 5 angeord-■
netes Sitzpolster 6 auf. Der Sitzpolsterrahmen ist an
seinem hinteren Ende an schräg nach unten geneigten Führungsschienen
7 verschiebbar gelagert und weist zwei seitliche, nach hinten über das Ende des Sitzpolsterrahmens
hinaus vorstehende V/erlängerungsteile θ mit je einem Mitnehmer
9 auf. Dieser Mitnehmer 9 grei.ft an einer Führungskurve
1D an, die am unteren Ende des Rückenpolsterrahmens 2 angeordnet ist.
Das Rückenpolster 11 liegt an einer ersten Gurtbespannung 12 des Rückenpolsterrahmens 2 an. Die Gurt bespannung besteht
zweckmäßig aus elastischem Material. Hinter der ersten Gurtbespannung 12 ist ein Zwischenrahmen 13 um eine
waagerechte Schwenkachse 14 schwenkbar im Rückenpolsterrahmen
2 gelagert. Die Schwenkachse 14 ist dabei im unteren Drittel des Rückenpclsterrahmens zweckmäßig mit einem
Abstand vom unteren Ende des Rückenpolsterrahmens angeordnet, der ein Viertel der Gesamthöhe des Rückenpolsterrahmens
2 entspricht. Der Zwischenrahmen 13 ist ferner mit seinem oberen Ende 13 ' an Gleitstücken 15 abgestützt, die mit
der Gestellrückseite 1 ' verbunden sind. Die der ersten Gurtbespannung
12 zugekehrte Vorderseite des Zwischenrahmens ist konvex geujälbt und zwar um eine ujaagerechte Achse. Der
Zujischenrahmen 13 besteht aus ζωεΐ seitlich angeordneten
Längsholmen 13" und zuei sie verbindenden Querholmen 13
Durch die Vorderseite der Längsholme 13" wird gleichzeitig
die Vorderseite des Zuischenrahmens bestimmt. Diese Vorderseite ist um eine waagerechte Achse konvex gewölbt und
trägt eine zweite Gurtbespannung 1Ga - 16e. Diese zweite Gurtbespannung besteht beim gezeigten AusführungsbEispiEl
aus Fünf Gurten 16a bis 1Ge, es können jedoch auch mehr
Gurte vorgesehen sein. Von diesen fünf Gurten liegt jeweils nur ein Teil der Gurte im Lendenbereich an der ersten Gurtbespannung
12 an. Bei der in Fig. 1 dargestellten Sitzstellung
ist dies im wesentlichen der Gurt 16c, während sich
die Gurte 16b und 16d in unmittelbarer l\lähe der ersten
Gurtbespannung befinden. Hingegen sind die Gurte 16a und
16e in größerem Abstand von der Gurtbespannung 12 angeord-■
net. Setzt sich Eins Person auf den Sessel, so verstärkt 2D insbesondere der Gurt 16c die Rückenabstützung im Lendenbereich.
In Sitzstellung hat der Sessel eine Rückenabstützung
von der Länge L.
Uird nunmehr der Sessel durch Herausziehen des Sitzpolsterrahmens
5 in seine Fernseh- oder Ruhestellung gebracht, so schwenkt der Rückenpolsterrahmen 2 um die Zapfen k nach
vorne. Hierdurch verlängert sich die Rückenabstützung auf
die Länge L1. Beim Verschwenken des Rückenpolsterrahmens
wird gleichzeitig auch die Schwenkachse 14 des Zwischenrah-3D
msns 13 nach νοτηε bEWEgt. Da hiErbei das obere Ende 13' des
Zwischenrahmens an den Gleitstücken 15 abgestützt bleibt, und diese Gleitstücke ihre Lage nicht verändern, schwenkt
das obere Ende des Zuischenrahmens relativ zum Rückenpolsterrahmen 2 nach hinten, während sich das untere Ende des
Zuischenrahmens 13 relativ zum Sitzpolsterrahmen nach vorne
bewegt. Es wird somit auch der Gurt 16c von der Gurtbespannung
12 abgehoben, uährend sich die Gurte 16b und 16e an die Gurttjespannung anlegen. Die verstärkte Abstüt-
zung des Rückens erfolgt jetzt in einem Bereich, der bezüglich
des Rückenpolsters weiter unten liegt, bezüglich des Sitzpolster 6 sich jedoch in der gleichen Höhe befindet
uie vorher, d.h. im Lendenbereich einer auf dem Sessel sibzenden Person.
Uie bereits oben kurz erwähnt wurde, bietet die konvex gewölbte
Form des Zuiischenrahmens auch bei Personen unterschiedlichen
Gewichts gewisse Vorteile. Bei einer Person
1D mit geringerem Gewicht kommt im wesentlichen nur die weichere
Gurtbespannung 12 zur Wirkung, die nur im Lendenbereich
in Sitzstellung durch den Gurt 16c und in Ruhestellung
durch die Gurte 16d und 16e unterstützt wird. Durch eine schwerere Person hingegen wird die weichere Gurtbespannung
12 auch in Bereichen, die unmittelbar an den Lendenbereich angrenzen, so weit nach hinten gedruckt, daß
die betreffenden Gurte der Gurtbespannung 12 in Sitzstellung
an den Gurten 1Gb und 16d bzw. auch bei einer ganz . schweren Person an dem Gurt 16a zur Anlage kommen. Bei
2D schwereren Personen wird hierdurch eine zusätzliche Abstützung
des Rückens erreicht, so daß der Sessel sowohl leichteren Personen als auch schwereren Personen immer
eine optimale Ruckenabstutzung bietet.
Weiterhin kann man die Ruckenabstutzung noch dadurch verbessern,
daß die Gurte im unteren Bereich des Zwischenrahmens 13 gegenüber den übrigen Gurten verstärkt sind. So
kann man beispielsweise die Gurte 16d und 16e gegenüber
den übrigen Gurten 16a bis 16c verstärkt ausführen.
■ ■ .
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsfarmen des
Polstersessels ist dieser in den Figuren 3, 5, 7, 9 und 12 jeweils in Sitzstellung mit eingeschobenem Sitzpolster
6 in Sitzstellung und in den Figuren it, 6, θ, 10, 11 und
13 mit herausgezogenem Sitzpolster in Fernseh- bzw. Ruhestellung gezeigt. Teile mit gleicher Funktion sind mit
den gleichen Bezugszeichen wie oben bezeichnet, so daß obige Beschreibung sinngemäß auch auf die in den Figuren
-B-
3-13 dargestellten Ausführungsbeispiele anzuwenden ist.
Die in den Figuren 3-13 dargestellten Ausführungsbeispiele
unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die untere
Lagerung und obere Abstützung der Zwischenrahmen 13a - 13e. Diese Zuiischenrahmen 13a - 13e bestehen ebenfalls wie beim
ersten Ausführungsbeispiel aus Längsholmen, deren Vorderseiten
um waagerechte Achsen konvex gewölbt sind und die Längsholme verbindenden Querholmen, die der Übersichtlichkeit
halber jedoch in der Zeichnung meist jedoch nicht dargestellt sind. Da die Lage der zweiten Gurtbespannung im
wesentlichen durch die konvex gewölbten Worderseiten der
Längsholme der Zwischenrahmen 13a - 13e bestimmt sind, wurde der Übersichtlichkeit halber auch auf eine Darstellung
der zweiten Gurtbespannung verzichtet. Ähnliches trifft auch für die erste Gurtbespannung 12 zu, die nur teilweise dargestellt
ist. Auch bei den in den Figuren 3-13 dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Gurtbespannungen aus
elastischem Material.
Bei dem in Figur 3 und k dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Schwenkachse 14a jeweils am unteren Ende des Rückenpolsterrahmens
2 und des Zwischenrahmens 13a angeordnet. Das obere Ende des Zwischenrahmens 13a ist über einen Zwischenlenker
17 an der Gestellrückseite V abgestützt. Wie man aus
Figur 3 erkennen kann, liegt ein Teil der Gurte der zweiten
Gurtbespannung 16 im Lendenbereich an der ersten Gurtbespannung 12 an. Die Gurtbespannung 12 wird also durch die Gurtbsspannung
16 im Lendenbereich verstärkt.
Weiterhin sind bei diesen Ausführungsbeispielen und bei den
in den Figuren 5 und 6 sowie 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispielen
die Gurte 12' der ersten Gurtbespannung im unteren Bereich des Rückenpol3terrahmena 2, insbesondere die
in Sitzstellung des Sessels hinter dem Sitzpolster 6 liegenden
Gurte 12' verstärkt. Diese verstärkten Gurte 12' kommen
in Sitzstellung des Sessels nicht zur Wirkung, da sie im wesentlichen hinter dem Sitzpolster 6 liegen. Zieht man jedoch
• ι» ι* t · * · · #i f
das Sitzpolster 6 nach vorne heraus, so kommen diese verstärkten
Gurte 12' nunmehr im Lendenbereich einer auf dem
Sessel sitzenden Person zu liegen und bieten die geuiünschte
verstärkte Abstützung in diesem Bereich. Hingegen schwenkt das obere Ende des Zwischenrahmens 13a gegenüber dem RückenpDlsterrahmen
2 nach hinten und in dem Bereich oberhalb des Lendenbereiches sind nunmehr nur noch die gegenüber den verstärkten
Gurten 12' weicheren Gurte 12 wirksam.
1D Ähnliches trifft auch für das in Figur 5 und 6 dargestellte
Ausführungsbeispiel zu, welches sich von den in Figuren 3
und k dargestellten Ausführungsbeispielen im wesentlichen
nur durch die Anordnung der Schwenkachse 14b des Zwischenrahmens 13b unterscheidet. Diese Schwenkachse Ikb ist bei
diesem Ausführungsbeispiel mit den Uerlangerungsteilen B des
Sitzpolsterrahmens 5 verbunden.
Bei dem in Figur 7 und B dargestellten Ausführungsbeispiel
.wird die Schwenkachse des Zwischenrahmens 13c durch die Mitnehmer
9 der Uerlängerungsteile θ gebildet. Das obere Ende
des Zuischenrahmens 13c ist direkt an der Gestellrückseite
11 angelenkt. Die Rückseite des Zwischenrahmens 13c weist
eine Führungskurve 18 auf. Durch diese Führungskurve 1B und die entsprechende Ausgestaltung der Vorderseite der Längsholme
des Zwischenrahmens 13c wird erreicht, daß dessen zweite, nicht dargestellte Gurtbespannung sowohl in Sitzstellung
des Sessels als auch in Ruhestellung desselben die erste Gurtbespannung 12 jeweils im Lendenbereich einer auf dem
Sessel sitzenden Person verstärkt.
Um den Polstersessel auch verschieden großen Personen anpassen
zu können, weist bei dem in Figur 9-11 dargestellten Ausführungsbeispiel der Zwischenrahmen 13d an seinem unteren
Ende Führungskurven 19 auf, mit denen sich der Zwischenrahmen
13d an Zapfen 1<+d des Rückenpolsterrahmens abstützt. Am oberen
Ende des Zwischenrahmens 13d ist an beiden Seiten je ein
Schwenkzapfen 21 vorgesehen, der wahlweise in eine der Rasten
22 einhängbar ist, die in verschiedener Höhe an der Gestell-
rückseite 11 angeordnet sind. In Figur 9 ist der Zapfen 21
jeweils in die unterste Raste 22 eingehängt, wodurch der
Sessel speziell für eins kleine Person geeignet ist. Die
man aus Figur 9 und 1D erkennen kann, liegt der Zwischenrahmen
13d mit seiner nicht dargestellten Gurtbespannung jeueils verhältnismäßig ujeit unten an der Gurtbespannung 12
des Rückenpolsterrahmens 2 an.
Für eine große Person wird der Zwischenrahmen 13d mit seinen
Zapfen 21 in der obersten Raste eingehängt. Hierdurch kommt
die Gurtbespannung des Zwischenrahmens 13d sowohl in der Sitzstellung als auch in der in Figur 11 dargestellten Ruhestellung
des Sessels weiter oben an der Gurtbespannung 12
des Rückenpolsterrahmens 2 zur Anlage, was dem höher liegenden
Lendenbereich einer großen Person entspricht.
Bei dem in Figur 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Rückenlehnenrahmen 2a mittels eines Seilzuges 23, .der mit den Verlängerungsteilen 8 an der Stelle 2k gekuppelt
ist, in der Höhe verstellbar. Beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens
5 nach vorne, wird der Rückenpolsterrahmen 2a automatisch nach oben geschwenkt und gleichzeitig auch stärker
gegenüber der Horizontalen geneigt. Durch die Verschiebung des Rückenpolsterrahmens 2a nach oben verlängert sich
die Abstützlänge des Rückenpolsters. Auch bei dieser Ausführungsfarm ist die Anordnung eines Zwischenrahmens 13e von
Vorteil. Der Zwischenrahmen 13e ist um die Achse 1Ae mit
seinem unteren Ende schwenkbar am unteren Ende des Rückenpolsterrahmena
2a gelagert. Mit seinem oberen Ende stützt sich der Zwischenrahmen 13e an dem Mitnehmer 9 der Verlängerungsteile
θ ab. Seine Gurtbespannung liegt in der in Figur 12 dargestellten Sitzstellung des Polstersessels im Lendenbereich
an der Gurtbespannung des Rückenpolsterrahmens an. Zieht man den Sitzpolsterrahmen 5 nach vorne, so verschiebt
sich der RückenlehnenrahmE'n 2a nach oben. eichzeitig kann
der Zwischenrahmen 13e nach hinten verschwenken. Die bei dem in Figur 3 und k dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben,
kommt nunmehr die am unteren Ende des Rückenpolsterrah-
mens vorgesehene verstärkte Gurtbespannung desselben im
Lendenbereich einer auf dem Sessel sitzenden Person zu liegen. Oberhalb dieses Bereiches ist nur noch die uieichere
erste Gurtbespannung des Rückenpolsterrahmens wirksam, da der Zuischenrahmen 13e nach hinten verschwenkt ist.
Bei dem in Figur 1h dargestellten Ausführungsbeispiel ist
der Rückenpolsterrahmen 2 wiederum an einem Zapfen k am oberen
Ende der Gestellrückseite 1' eingehängt. Der Zwischenrahmen
13f ist um eine Achse 14f am unteren Ende des Rückenpolsterrahmens
2 schwenkbar gelagert. Mit seinem oberen Ende 13' stützt sich der Zuischenrahmen 13f an einer Rolle 25 oder
dergleichen ab. Die Verlängerungsteile Ba sind bei diesem Ausführungsbeispiel über die Mitnehmer 9 nach oben verlängert,
wobei am oberen Ende 26 des Verlängerungsteiles Ba die erwähnte
25 gelagert ist. Die nicht dargestellte Gurtbespannung des Zwischenrahmens 13f liegt in der in Fig. Tt dargestellten
Sitzstellung des Polstersessels im Lendenbereich an der
■Gurtbespannung des Rückenpolsterrahmens 2 an. Zieht man den
Sitzpolsterrahmen 5 nach vorne, so wird der RückenpDlsterrahmen
2 ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.
1-11 durch die in die Führungskurve 10 eingreifenden Mitnehmer
9 nach vorne geschwenkt. Durch das Herausziehen des Sitzpolsterrahmens 5 bewegt sich aber gleichzeitig die am
oberen Ende 26 des Verlängerungsteiles Ba vorgesehene Rolle
25 nach vorn und gegenüber dem Zwischenrahmen 13f zu dessen unterer Achse 14f hin. Hierdurch kann der Zwischenrahmen 13f
nach hinten verschwenken. Wie bei dem in Figur 3 und k dargestellten
Ausführungsbeispiel beschrieben, kommt nunmehr die am unteren Ende des Rückenpolsterrahmens 2 vorgesehene
verstärkte Gurtbespannung desselben im Lendenbereich einer auf dem Sessel sitzenden Person zu liegen. Oberhalb dieses
Bereiches ist nur noch die erste Gurtbespannung des RückenpDlsterrahmens
2 wirksam, da der Zwischenrahmen 13f nach hinten verschwenkt ist.
UntEr Lendenbereich, in dsm jeljeüs είπε verstärkte Rückenabstützung
erreicht werden soll, uird der Übergang vom
Kreuzbein zum fünften bis dritten Lendenwirbel verstanden.
Dies Entspricht einer lotrechten Höhe über dEr EingssESSEnsn SitzflächE von etwa 1D - ED cm. Die verstärkte Abstützung im Lendenbereich sdII die Lendenkyphose reduzieren und die Wirbelsäule möglichst ihrer natürlichen Form annähern.
Kreuzbein zum fünften bis dritten Lendenwirbel verstanden.
Dies Entspricht einer lotrechten Höhe über dEr EingssESSEnsn SitzflächE von etwa 1D - ED cm. Die verstärkte Abstützung im Lendenbereich sdII die Lendenkyphose reduzieren und die Wirbelsäule möglichst ihrer natürlichen Form annähern.
Claims (13)
1. Polstersessel ader -couch mit verstellbarem Sitz- und
Rückenpolster, mit einem Gestell, dessen Rückseite sich annähernd bis zum oberen Rand des auf einem Rückenpolsterrahmen
angeordneten Rückenpolsters erstreckt, der um eine an seinem oberen Ende vorgesehene waagerechte
Schwenkachse gegenüber dem Gestell schwenkbar gelagert ist, und mit einem in dem Gestell parallel zu dessen
IG Längsholmen verschiebbar gelagerten Sitzpolsterrahmen
mit einem darauf angeordneten Sitzpolster, hinter welches das Rückenpolster eingreift, wobei der Sitzpolsterrahmen
zwei seitliche, nach hinten über das Ende des Sitzpolsterrahmens hinaus vorstehende Uerlängerungsteile auf-
^ -1 weist, an denen mindestens ein an einer am unteren Ende
des Rückenpolsterrahmens vorgesehenen Führungskurve angreifender Mitnehmer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückenpolster (11) an einer ersten Gurtbespannung (12,12·) des Rückenpolsterrahmens (2,2a) anliegt,
daß hinter der ersten Gurtbespannung (12,12·) am RückenpDlsterrahmen
(2) ein Zwischenrahmen (13,13a-13f ) vorgesehen ist, dessen der ersten Gurtbespannung (12,12·) zugekehrte
Vorderseite um eine waagerechte Achse konvex gewölbt ist und eine zweite Gurtbespannung (16,16a-16e)
2^ trägt, und daß der Zuischenrahmen (13,13a-13f) um eine
in seinem unteren Drittel quer zu den Längsholmen und im
unteren Drittel des Rückenpolsterrahmens (2,2a) angeordnete
waagerechte Achse ( 14 , 1 i+a — 1 it f) schwenkbar gegenüber
dem Rückenpolsterrahmen gelagert und mit seinem oberen Ende (.13·) an der Gestellrückseite (1·) oder den Mitnehmern
(9) oder den Verlängerungsteilen (8,8a) abgestützt ist, derart,
daß sich ein Teil der zweiten Gurtbespannung (16, 16b-16d) in Ruhestellung des Sessels im Lendenbereich ver-"
stärkend an die erste Gurtbespannung (12) anlegt und sich dieser Teil (16,16b-16d) der zweiten Gurtbespannung durch
Verschwenken des oberen Endes (13') des Zwischenrahmens (13, 13a-13f) gegenüber dem Rückenpolsterrahmen (2,2a)
f * t · · · t ι Il
• · · »ι ι , ι m
t* *«Λβ ■ r * « t » I Ii ti
- 14 nach hinten van der ersten Gurtbespannung (12) abhebt.
2. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtbespannungen (12,12' und 16,16a-16e) aus
elastischem Material bestehen.
3. Polstersessel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (1Sd1ISe) im unteren Bereich
des Zuischenrahmens (13) gegenüber den übrigen Gurten
(16a-16c) v/erstarkt sind.
h. Polstersessel nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gurte (12') der ersten Gurtbespannung im unteren Bereich des Rückenpplsterrahmens (2,2a), insbesondere
die in Sitzstellung des Sessels hinter dem Sitzpolster (6) liegenden Gurte (121) verstärkt sind.
5. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (14) von dem unteren Ende des
Rückenpolsterrahmens (2) einen Abstand aufweist, der in etwa 1/4 der Gesamthöhe des Rückenpr; Isterrahmens (2)
entspricht (Fig.1,2).
6. Polstersessel nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (14a) am unteren Ende des Rückenpolsterrahmens (2) und des Zwischenrahmens (13a)
angeordnet ist (Fig. 3,4).
7. Polstersessel nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (14b) des Zwischenrahmens (13b) am unteren Ende desselben angeordnet und mit den
Verlängerungsteilen (8) des Sitzpolsterrahmens (5) verbunden ist (Fig. 5,6)
B. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse durch die Mitnehmer (9) der l/erlängerungsteile
(8) gebildet ist (Fig. 7,8).
9. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Ende (131) des Zuiischenrahmens (13) an
Gleitstücken (15) abgestützt ist, welche mit der Gestellrückseite (11) verbunden sind (Fig. 1,2).
5
1G. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Zwischenrahmens (13a,13b) über
je einen Zwischenlenker (17) mit den seitlichem Holmen der Gestellrückseite (1') verbunden ist (Fig. 3, k bzw.
5,6).
11. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Zwischenrahmens (13d) Führungskurven (19) a.ufweist und sich mit diesen an einem
Zapfen (14d) des Rückenpolsterrahmens (2) abstützt, und daß am oberen Ende des Zwischenrahmens (13d) an beiden
Seiten je ein Schwenkzapfen (21) vorgesehen ist,die wahlweise
in in verschiedener Höhe angeordnete Rasten (22) an der Gestellrückssite (11) einhängbar sind (Fig. 9-11),
12. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenpolsterrahmen (2) an zwei am oberen Querholm
(3) der Gestellrückseite (11) vorgesehenen, nach
oben ragenden Stiften (4) eingehängt ist, die gleichzeitig
auch die Schwenkachse des Rückenpalsterrahmens (2)
b ilden.
13. Polstersessel nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Verlängerungsteile (8a) über die Mitnehmer (9)
3D nach oben verlängert sind und eine am oberen Ende (26)
des Verlängerungsteiles (8a) vorgesehene Rolle (25) oder dgl. zur Abstützung des oberen Endes (131) des Zwischenrahmens
(13f) dient (Fig. 14).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808032062 DE8032062U1 (de) | 1980-12-02 | 1980-12-02 | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808032062 DE8032062U1 (de) | 1980-12-02 | 1980-12-02 | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8032062U1 true DE8032062U1 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=6721054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808032062 Expired DE8032062U1 (de) | 1980-12-02 | 1980-12-02 | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8032062U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301352A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-07-19 | Hans 8904 Friedberg Segmüller sen. | Polstersessel mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster |
WO2007003690A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Esko Puusti | Chair |
DE102011107927B4 (de) * | 2011-07-19 | 2015-02-12 | Grammer Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung |
DE102014118061A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Grammer Ag | Fahrzeugsitz mit streifenartigem Element in der Rückenlehne |
US10638849B2 (en) | 2016-10-28 | 2020-05-05 | Steelcase Inc. | Convertible body support structure |
-
1980
- 1980-12-02 DE DE19808032062 patent/DE8032062U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301352A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-07-19 | Hans 8904 Friedberg Segmüller sen. | Polstersessel mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster |
WO2007003690A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Esko Puusti | Chair |
DE102011107927B4 (de) * | 2011-07-19 | 2015-02-12 | Grammer Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung |
DE102014118061A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Grammer Ag | Fahrzeugsitz mit streifenartigem Element in der Rückenlehne |
US10638849B2 (en) | 2016-10-28 | 2020-05-05 | Steelcase Inc. | Convertible body support structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19639741C2 (de) | Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung | |
DE69123459T2 (de) | Einrichtung in einem verstellbaren lehnstuhl | |
DE60005810T2 (de) | Fussstütze und möbelstück | |
DE69122268T2 (de) | Stuhl für körperlich behinderte personen | |
DE3822574C2 (de) | ||
DE2916897A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE19634665A1 (de) | Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung | |
DE2913137A1 (de) | Konvertibler sessel | |
DE102009043297B4 (de) | Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne | |
EP0504129A1 (de) | Sitz- bzw. Liegemöbel | |
DE8032062U1 (de) | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster | |
DE3045367C2 (de) | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster | |
EP0050107B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE20120427U1 (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
DE202006006765U1 (de) | Ein- oder mehrsitziges Sitzmöbel | |
DE202014005043U1 (de) | Beschlagsystem zur Verstellung eines Sitzmöbels und Sitzmöbel mit einem solchen Beschlagsystem | |
DE3045368A1 (de) | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster | |
DE3000957A1 (de) | Vorrichtung an einem in ein doppelbett umwandelbaren sofa | |
DE4432874A1 (de) | Sitz für öffentliche Verkehrsmittel | |
DE29617154U1 (de) | Polstersessel oder Polsterelement mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster | |
DE29617398U1 (de) | Sitzmöbel | |
AT236590B (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
AT408308B (de) | In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel | |
DE3232860A1 (de) | Kombinationsmoebel | |
EP0027661A1 (de) | Sitz- und Schlafmöbelstück |