DE80281C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80281C DE80281C DENDAT80281D DE80281DA DE80281C DE 80281 C DE80281 C DE 80281C DE NDAT80281 D DENDAT80281 D DE NDAT80281D DE 80281D A DE80281D A DE 80281DA DE 80281 C DE80281 C DE 80281C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- arm
- fabric
- scissors
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 4
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000617 Arm Anatomy 0.000 claims 1
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N arabinosyl adenine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 claims 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B1/00—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
- D05B1/02—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 52: Nähmaschinen.
Die vorliegende Nähvorrichtung erzeugt eine Reihnaht in derselben Weise, wie sie von
Hand hergestellt wird, und stellt ein in der Tasche mitführbares Werkzeug von sehr geringen
Abmessungen dar, dessen Preis ein niedriger und dessen Handhabung eine leichte ist.
Die Nähvorrichtung besteht im wesentlichen aus drei Haupttheilen, dem Haüptkörper, der
den anderen Theilen als Träger dient, dem Antriebsmechanismus und der Nadel.
Der Häuptkörper besteht aus einer Gabel B aus schmiedbarem Gufs mit einem Scheerenhandgriff
und hat die aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtliche Form. Er besitzt an der
Innenseite einen vorspringenden Rand, welcher ihm ein Profil in Form eines T verleiht. Die
Gabel läuft an ihrem freien Ende in Platten zur Aufnahme der Antriebsmechanismen aus.
Diese Platten sind durch einen Spalt von einander getrennt, in welchen der zu nähende
Stoff hineingeführt wird. Die Vorrichtung zum Aufschieben des Stoffes auf die Nadel
ist zu beiden Seiten dieses Spaltes angeordnet, so dafs es möglich ist, in der Mitte
eines Gewebes zu nähen, wobei der Randtheil desselben in den offenen Raum in der Mitte
der Gabel zu liegen kommt.
Selbstverständlich wird die Stärke und die Steifigkeit der Gabel so grofs sein müssen,
dafs jede Verbiegung ausgeschlossen ist.
Auf dem oberen Arm der Gabel ist der bewegliche Arm C, Fig. 1 und 2, um den
Bolzen O drehbar angeordnet, der durch einen Zahnradsector die ganze Bewegung des
Mechanismus hervorbringt. Wenn dieser Arm geschlossen, d. h. auf den oberen festen Arm
niedergedrückt wird, so schliefst er sich diesem genau an.
Der Mechanismus setzt sich aus zwei Theilen zusammen, demjenigen, welcher das
Gewebe herbeiführt und dasselbe an und auf die Spitze der Nadel schiebt, und demjenigen
zum Halten und selbstthätigen Vorstofsen der Nadel.
Der Mechanismus zum Heranbringen des Gewebes besteht aus zwei Zahnrädern AA1,
Fig. ι und 2, mit dünnen, weit aus einander stehenden Zähnen von 4 mm Stärke, die auf
dem ganzen Umfang in der Mitte mit einer ungefähr 1 mm breiten und tiefen Rinne R
versehen sind (Fig. 2 und 3).
Das obere Rad A, Fig. 1 und 2, geht in eine Hülse über, die mit der Platte W, Fig. 2,
ein Stück bildet; diese Platte trägt eine KlinkeQ, Fig. ι und 2, die im Sinne des in Fig. 1 eingezeichneten
Pfeiles durch das frei drehbare Zahnrad V, Fig. 1 und 2, bethätigt wird, in
welches der die Bewegung vermittelnde Zahnradsector eingreift. Diese Theile sind durch
einen auf der Platte befestigten stählernen Bügel S, Fig. 2, befestigt. Das untere Rad
sitzt auf einer festen Achse, die an einer auf der anderen Seite der Platte senkrecht verschiebbaren
Platte P, Fig. 3, befestigt ist und durch eine Schraube X leicht verschoben
werden kann.
Die beiden Räder, deren Gröfse und Zähnezahl sich nach dem zu nähenden Stoff und
der gewünschten Stichgröfse richtet, können nach Lösen der Schrauben EE1, Fig. 1, 2 und 3,
leicht abgenommen werden. In Folgendem
ist der sehr einfache Mechanismus zur selbstthätigen Bewegung der Nadel beschrieben.
Auf der unteren Platte, ein wenig hinter dem Zahnrad A1, ist, leicht verstellbar, ein
Arm H angeordnet, dessen oberes Ende eine Schneide bildet und in der Mitte mit einer
der Rinne in den Zahnrädern entsprechenden Rinne versehen ist. Dieser feste Arm bildet
die Unterstützung für die Nadel und das zu nähende Gewebe.
An der oberen Platte ist ein zweiter Arm K, Fig. i, 2 und 4, drehbar angebracht, der an
seinem unteren Ende mit einer schalenförmigen Vertiefung versehen ist. Dieser Arm dient
zum horizontalen Vorstofsen der Nadel und wird nach der einen Richtung durch den Ansatz
L, Fig. 1, am Hebel C bewegt und nach der anderen Richtung durch die Feder r,
Fig. ι, wieder in seine frühere Lage zurückgebracht. Die für den vorliegenden Apparat
besonders geformte Nadel ist in Fig. 6 in gröfserem Mafsstabe dargestellt. Die Spitze ist
zu einem Widerhaken ausgebildet und die cylindrische Nadel hinter dem Oehr etwas
verstärkt.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise:
Der Apparat wird wie eine Scheere gehalten, dann öffnet man die Arme und führt
die bereits mit Faden versehene Nadel in die Rinne der mit einander im Eingriff stehenden
Zahnräder. Darauf wird der zu nähende Stoff bis zwischen die Zähne der Räder geführt und
die Scheere geschlossen. Die Zahnräder schieben hierbei den Stoff vorwärts, so dafs
er in Falten gelegt auf die Spitze, der Nadel gebracht wird, zu gleicher Zeit stöfst der
Arm K, Fig. 1, die Nadel 3 oder 4 mm vor, so dafs die Nadel durch den in Falten gelegten
Stoff hindurchgetrieben wird. Hierauf wird die Scheere wieder geöffnet, wobei die
Räder und die durch ihren Haken zurückgehaltene Nadel stillstehen. Der Arm K geht
unter Wirkung seiner Feder r in seine frühere Stellung zurück, und man kann nun den
Stoff in dem Raum zwischen dem Arm K und dem hinteren Ende der Nadel frei machen,
indem man ihn mit der Hand abzieht.
Beim jedesmaligen Schliefsen der Scheere wird eine gewisse Menge des Stoffes auf die
Nadel geschoben, die sich nach der Gröfse des Apparates richtet, und ebenso wird beim
jedesmaligen Oeffnen dieselbe Menge abgezogen und auf dem Faden weiter geschoben. Die
Vorrichtung näht auf diese Weise mit grofser Leichtigkeit.
Man kann am vorderen Ende des Apparates eine Führung zum Halten und Einführen des
Stoffes anbringen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Handnähvorrichtung in Gestalt einer Scheere zur Herstellung einer Reihnaht, deren einer gabelförmiger Arm zum Falten und Aufschieben des Stoffes auf die Nadel mit zwei Zahnrädern ausgestattet ist, die ihre Schaltbewegung durch Vermittelung eines Zahnbogens von dem beweglichen Arm (C) erhalten, welcher mit Hilfe eines zweiten Armes (K) die Nadel in das von den Zahnrädern in Falten gelegte Gewebe einschiebt, wobei diese durch einen an ihrer Spitze angebrachten Widerhaken am Zurücksehen verhindert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80281C true DE80281C (de) |
Family
ID=352850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80281D Active DE80281C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80281C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1239654B (de) * | 1952-11-28 | 1967-05-03 | Bornand W & Leuthold A | Vorrichtung zum Befestigen von flexiblen Bindeorganen, z. B. Faeden, an Flaechengebilden, insbesondere Textilien |
-
0
- DE DENDAT80281D patent/DE80281C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1239654B (de) * | 1952-11-28 | 1967-05-03 | Bornand W & Leuthold A | Vorrichtung zum Befestigen von flexiblen Bindeorganen, z. B. Faeden, an Flaechengebilden, insbesondere Textilien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211457C3 (de) | Pflanzwerkzeug für Sämlinge | |
DE80281C (de) | ||
DE226828C (de) | ||
DE2355328C3 (de) | Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl | |
DE2157100C3 (de) | Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen | |
DE631591C (de) | Sacknaehvorrichtung | |
DE2135847C3 (de) | Vorrichtung zum wechselweisen Zuführen zweier unterschiedlicher Schußfäden zu den Düsen einer Webmaschine mit hydraulischem SchuBfadenelntrag | |
DE3118439C1 (de) | Einrichtung an Kettelmaschinen | |
DE171185C (de) | ||
DE190329C (de) | ||
DE3231761C2 (de) | ||
DE1033012B (de) | Einrichtung zum Einschieben des Knopfes in die Knopfklammer von Knopfannaehmaschinen | |
DE174731C (de) | ||
DE30817C (de) | Neuerung an Leder-Nähmaschinen. .7 | |
DE836275C (de) | Zusatzapparat fuer Naehmaschinen | |
DE2511266C3 (de) | Vorrichtung zum Tuften von Hand | |
DE230314C (de) | ||
DE634893C (de) | Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen | |
DE221121C (de) | ||
DE574406C (de) | Kombinierte Saeum- und Beschneidemaschine | |
DE108919C (de) | ||
DE250438C (de) | ||
DE37322C (de) | Knopfloch-Apparat für Nähmaschinen | |
DE162791C (de) | ||
DE288769C (de) |