DE802783C - Druckgetriebe fuer Press- oder Stanzmaschinen u. dgl. - Google Patents
Druckgetriebe fuer Press- oder Stanzmaschinen u. dgl.Info
- Publication number
- DE802783C DE802783C DEP16281A DEP0016281A DE802783C DE 802783 C DE802783 C DE 802783C DE P16281 A DEP16281 A DE P16281A DE P0016281 A DEP0016281 A DE P0016281A DE 802783 C DE802783 C DE 802783C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- pressure
- pressing
- guide
- ascending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/002—Drive of the tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/18—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
- B30B1/20—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means driven by hand
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
- Druckgetriebe für Preß- oder Stanzmaschinen u. dgl.
An das Druckgetriebe von Preß- und Stanz- inaschinen werden im Hinblick auf die zuver- lässige und hemmungslose Führung der Steig- oder Druckspindel in ihrem Lager besonders hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Bearbei- tung des Führungsstückes der Spindel und daraus folgend an die Wahl des Werkstoffs dieses Füh- rungsstücks gestellt, das bisher zweckmäßig aus Nichteisenmetall hergestellt wurde. So besteht das Führungsstück beispielsweise bei einer bekannten Osennietpresse für (las Schuhmachergewerbe aus einem in den Ständerkopf der Maschine mittels Ge- winde eingesetzten Werkstück mit NZuttersteilge- winde zur Aufnahme und Führung der Steig- oder Druckspindel, die ihrerseits mit einem entsprechen- den Steilgewinde `-ersehen ist. Zur Herabruinde- rung des spezifischen Drucks innerhalb des Ge- triebes wurde das Muttergewinde mehrgängig, z. B. sechsgängig, ausgeführt, woraus sich im wesent- lichen die Schwierigkeit seiner Herstellung ergibt. Die Erfindung bezweckt, das bekannte Führungs- stück der Steig- oder Druckspindel entbehrlich zu machen und es durch ein einfaches Lager finit zylin- drischer Bohrung für die Spindel zu ersetzen, in das radial zur Spindelachse ein oder mehrere Füh- rungsbolzen eingesetzt werden, je nachdem ein oder mehrere Steilgewindegänge bzw. -nuten am Mantel der Spindel vorgesehen sind. Die Führungsbolzen sind vorteilhaft in ihrer ganzen Länge zylindrisch geformt und werden an dein Spindellagei- mittels - Gemäß der Erfindung besteht also das Getriebelager aus einem einfachen Formstück, das wie die Führungsbolzen mit Hilfe normaler Werkzeuge und Werkzeugmaschinen und aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff, d. h. ohne Aufwand von kostbaren Sparmetallen, hergestellt werden kann, während die oben erläuterten Führungsstücke bekannter Art bei rationeller Anfertigung nur auf Spezialmaschinen mit Spezialwerkzeugen sich herstellen lassen und diese sogar meist nur unter Verwendung teuerer Sparmetalle.
- Die mit dem gemäß der Erfindung ausgebildeten Druckgetriebe ausgerüsteten Preß- oder Stanzmaschinen, die normalerweise mit einem Handhebel betrieben werden, der am oberen Ende der Steig- oder Druckspindel befestigt ist, lassen sich für die verschiedensten Zwecke verwenden, und zwar außer der bereits erwähnten Anwendung als Üsennietpressen für das Schuhmachergewerbe als Niet-, Preß- und Prägewerkzeug aller Art sowie für die Zwecke bestimmter Büromaschinen, wie Heftmaschinen, Siegelmaschinen u. dgl.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i die Seitenansicht der Maschine mit im senkrechten Schnitt gezeichneten Ständerkopf, Abb. 2 die Maschine in Draufsicht.
- Mit dem Maschinenständer a wird der die Steig-oder Drehspindel b und deren zugehörige Teile aufnehmende Ständerkopf c sowie der den Werkzeugeinsatz d tragende Fuß e aus einem Gußstück hergestellt. Die Spindel b dreht sich und gleitet in dem Getriebelager f, das mittels eines Flansches g und der Befestigungsschrauben h auf den Ständerkopf c aufgesetzt ist. Die an ihrem Mantel mit den Steilgewindegängen i versehene Steigspindel b setzt sich nach unten in einer Druckspindel k fort, die in einer Gleitbüchse l mit Hilfe einer Führungsscheibe m axial verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert ist. Die Druckspindel k steht unter der dauernden Einwirkung einer zylindrischen Druckfeder n, die die Spindel k mit der Steigspindel b in dauernder Berührung hält. An der Berührungsstelle haben die Spindeln b und k durch linsenförmige Ansatzstücke o Punktberührung, um den Reibungsdruck zwischen den beiden Spindeln herabzusetzen. Zur Begrenzung ihrer Aufwärtsbewegung ist die Steigspindel b an ihrem unteren Ende mit einer Begrenzungsscheibe p versehen. Am unteren Ende der Druckspindel k wird das eigentliche Werkzeug q befestigt, das beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Hohlnietdöpper ist, der mit dem am Werkzeugeinsatz d befestigten Nietuntersatz r korrespondiert.
- In dem Flansch g des Getriebelagers f befindet sich für jeden Führungsbolzen s eine radiale Bohrung mit Muttergewinde für den Bolzen, so daß der letztere mit seinem inneren abgerundeten Ende t an die im Querschnitt entsprechend geformte Gewindenut i der Steigspindel mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges herangeführt werden kann. Auf das frei stehende äußere Ende des Bolzens ist die Sicherungsmutter v aufgesetzt. Im gezeichneten Beispiel sind, wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, zwei Führungsbolzen s vorgesehen. Demgemäß enthält die Steigspindel b zwei parallel verlaufende Gewindenuten i und ihre Anzahl erhöht sich entsprechend der jeweils gewählten Anzahl der Führungsbolzen in einer Querschnittebene des Druckgetriebes. Je nach den Erfordernissen bzw. den gewünschten Druckverhältnissen können auch zwei oder mehrere Führungsbolzen in verschiedenen Querschnittebenen des Druckgetriebes vorgesehen werden.
- Der Antrieb der Maschine kann ein selbsttätiger sein oder, wie auf der Zeichnung dargestellt, mittels eines Handhebels w erfolgen. Dies bleibt dem jeweiligen Verwendungszweck der Maschine vorbehalten.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Druckgetriebe für Preß- oder Stanzmaschinen u. dgl. mit einer axial beweglich gelagerten Steigspindel, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigspindel (b) in ein mit einer glatten zentralen Bohrung zur Aufnahme der Spindel versehenes Getriebelager (f) dreh- und axial verschiebbar eingesetzt ist und an einem oder mehreren radial zur Spindelachse in das Getriebelager eingeführten Bolzen (s) geführt wird, die mit ihrem inneren Ende (t) in die im Querschnitt entsprechend geformte Führungsnut bzw. Führungsnuten (i) der Spindel eingreifen.
- 2. Druckgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Führungsbolzen (s, t) in einer oder mehreren Querschnittebenen des Getriebelagers (f) angeordnet sind.
- 3. Ausführungsform des Druckgetriebes nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigspindel (b) in einer an ihrem unteren freien Ende das Preß- oder Stanzwerkzeug (q) tragenden Druckspindel (k) sich fortsetzt, die im Ständerkopf (c) der Maschine verschiebbar gelagert, gegen Drehung aber gesichert ist (z. B. mittels Führungsscheibe m) und durch eine Druckfeder (n) in dauernder Berührung mit der Steigspindel (b) gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16281A DE802783C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Druckgetriebe fuer Press- oder Stanzmaschinen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16281A DE802783C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Druckgetriebe fuer Press- oder Stanzmaschinen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE802783C true DE802783C (de) | 1951-02-26 |
Family
ID=7365947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP16281A Expired DE802783C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Druckgetriebe fuer Press- oder Stanzmaschinen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE802783C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519150A1 (de) * | 1984-06-21 | 1986-01-02 | Officina Meccanica Fratelli Falzoni S.r.l., Cilavegna, Pavia | Mehrzweck-kleinpresse |
DE3507277A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg | Spindelpresse zur befestigung eines hartkurzwarenartikels, wie eines druckknopfteils an einem bahnfoermigen traeger |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP16281A patent/DE802783C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519150A1 (de) * | 1984-06-21 | 1986-01-02 | Officina Meccanica Fratelli Falzoni S.r.l., Cilavegna, Pavia | Mehrzweck-kleinpresse |
DE3507277A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg | Spindelpresse zur befestigung eines hartkurzwarenartikels, wie eines druckknopfteils an einem bahnfoermigen traeger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618172C2 (de) | Bohrmaschine mit automatisch schaltbarem Revolverkopf | |
DE1602135B2 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren aus zirkon und legierungen auf zirkonbasis durch kaltwalzen auf einem pilgerschrittwalzwerk | |
DE802783C (de) | Druckgetriebe fuer Press- oder Stanzmaschinen u. dgl. | |
DE1777225A1 (de) | Raeumvorrichtung | |
DE2525776C3 (de) | Werkzeugkopf | |
DE1913377A1 (de) | Drehautomat | |
DE545649C (de) | Gewindeschneidvorrichtung | |
DE874549C (de) | Vorrichtung fuer die Herstellung von regelmaessigen Vielkanten, z. B. von vielkantigen Loechern oder Zapfen | |
DE3201640A1 (de) | Einrichtung zum formen von mindestens einer nut mit kurvenfoermiger achse und kreisfoermigem querschnitt | |
CH286953A (de) | Werkzeug zum Abziehen von ein- und aufgepressten Kugellagern. | |
DE628639C (de) | Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden | |
DE2439420A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rollen von verzahnungen | |
EP2165785A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken | |
DE121373C (de) | ||
DE842600C (de) | Spindelpresse | |
DE572845C (de) | Stuetzlager | |
DE584322C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von Garnrollen aus Holz | |
DE605018C (de) | Walzmaschine mit quer zum Werkstueck arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehbolzen | |
DE941886C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von massiven Matrizen mit Duesenoeffnungen mit gewundenen Rippen | |
DE827740C (de) | Reitstock mit Federung zwischen der den Koerner tragenden Pinole und deren Vorschubvorrichtung | |
AT124665B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmigen Stirnflächen an Werkzeugen od. dgl. | |
DE727224C (de) | Bohr- und Schleifmaschine zur Herstellung von Profilbohrungen in Duesen und Ziehsteinen | |
AT118179B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Werkstücken, z. B. bei der Erzeugung von Schraubenmuttern. | |
DE447694C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen | |
DE1552464C (de) | Schneidstahl |