DE8027436U1 - Schalthebelpaar fuer eine fahrrad- gangschaltung - Google Patents
Schalthebelpaar fuer eine fahrrad- gangschaltungInfo
- Publication number
- DE8027436U1 DE8027436U1 DE19808027436 DE8027436U DE8027436U1 DE 8027436 U1 DE8027436 U1 DE 8027436U1 DE 19808027436 DE19808027436 DE 19808027436 DE 8027436 U DE8027436 U DE 8027436U DE 8027436 U1 DE8027436 U1 DE 8027436U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bicycle
- pair
- shift levers
- bearing block
- frame tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M25/00—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
- B62M25/02—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
- B62M25/04—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
B_e s_c_h_r_e_i_b_u_n_g
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schalthebelpaar für
die Betätigung des vorderen und des hinteren Umwerfers
einer Fahrrad-Kettenschaltung, bei welchem die !Teuerung darin besteht, daß die beiden Schalthebel an einem
gemeinsamen, an einem Rahmenrohr des Fahrrads befestigbaren Lagerblock gelagert sind. Gemäß der Neuerung sind
die beiden Schalthebel des Paares in geringem gegenseitigen Querabstand derart an einem Rahmenrohr angeordnet,
daß sie mühelos mit den Fingern einer Hand bedienbar sind, wodurch die Betätigung der Gangschaltung insbesondere
bei einem Rennrad im Wettkampf beträchtlich erleichtert ist.
Die neuerungsgeraäße Anordnung bietet den weiteren Vorteil,
daß der die beiden Schalthebel tragende Lagerblock mittels einer einzigen, an der Oberseite des
Rahmenrohrs liegenden Schweiß- oder Lötstelle an diesem befestigt ist. Somit entfällt die Notwendigkeit
zweier einander gegenüber an den Querseiten des Rahmenroh.rs
angeordneter Schweiß- oder Lötstellen und damit die Gefahr einer Verformung des Rahmenrohrs und einer
Verringerung seiner mechanischen Festigkeit.
Dieses Merkmal ist von besonderer Bedeutung im Falle von Rennrädern, deren Rahmen aus Gründen der Gewientsersparnis
aus besonders dünnwandigen Rohren gefertigt sind.
Im Falle eines Rennrads ergibt sich ein weiterer Vorteil aus der eng nebeneinanderliegenden, das Rahmenroh.r zum
Teil überdeckenden Anordnung der beiden Schalthebel durch die damit erzielte Verringerung des Luftwiderstands,
welche für einen Rennfahrer von Bedeutung sein kann.
Ein v/eiterer Vorteil der neuerungsgemäßen Anordnung ist darin zu erblicken, daß die Schalthebel für die Finger
der Hand bequem erreichbar sind, ohne daß die Gefahr besteht, mit den Fingern zwischen die Speichen des Vorderrads
zu geraten, wie dies insbesondere bei ungeübten Fahrern nicht selten vorkommt.
Noch ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäßen Anordnung ergibt sich daraus, daß beim Zusammenbau des Fahrrads,
insbesondere beim Anbauen der Schalthebel, keine Schweißoder Lötarbeiten anfallen, da der Lagerblock für die
Schalthebel oder ein für dessen mechanische Befestigung bestimmtes Halteteil bereits bei der Fertigung des
Rahmens an diesem befestigt werden kann. Die Fertigung jles Rahmens geschieht gewöhnlich durch maschinelles
Schweißen bzw. Löten, wobei die Befestigung des Lagerblocks oder eines für diesen bestimmten Halteteils
keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
Im folgenden sind drei Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig„ 1 eine Vorderansicht eines Schalthebelpaares, welches an einem an einem Rahmenrohr eines Fahrrads
angelöteten Lagerblock gelagert ist,
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie II-II
in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Schalthebelpaares, welches
an einem mittels einer Schraube an einem am Rahmenrohr angelöteten Halteteil befestigten
Lagerblock gelagert ist,
Fig. 4- eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie IV-IV
in Fig. 3,
I« I 111
• I I < Il ι
Fig. 5 eine zerlegte Schnittansicht der Befestigung des
Lagerblocks nach Fig. 3 am Rahmenrohr,
Fig. 6 und 7 eine Seiten- bzw. eine Stirnansicht eines mit dem Rahmenrohr zu verlötenden Gewindenippels,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Schalthebelpaares in einer dritten Ausführungsform der Neuerung,
Fig. 9 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie IX-IX
in Fig. 8,
Fig. 10 eine zerlegte Schnittansicht der Befestigung des Lagerblocks nach Fig. 8 am Rahmenrohr und
Fig. 11, 12 und 13 eine Stirnansicht bzw. eine Vorderbziir.
eine Seitenansicht eines stoffschlüssig am Rahmenrohr zu befestigenden Halteplättchens.
In Fig. 1 und 2 erkennt man zwei Schalthebel 1 und 2, welche an einem Lagerblock 3 gelagert sind, der Lagerblock
3 ist, wie man in Fig. 2 erkennt, an der Oberseite eines vorderen Rahmenrohrs 4 angeschweißt oder angelötet
und weist eine der Gewichtsverringerung dienende Bohrung 5 auf, welche zusätzlich das Anschweißen bzw. -löten
erleichtert.
In der dargestellten Anordnung sind die beiden Schalthebel 1 und 2 nahe nebeneinander an der Oberseite des
Rahmenrohrs 4- gelagert und dabei weit genug von den
Speichen des Vorderrads entfernt, so daß sie gefahrlos und bequem mit den Fingern einer Hand bedienbar sind.
Die Befestigung des Lagerblocks 3 am Rahmenrohr 4- kann
in der jeweils zweckmäßigsten Weise erfolgen, z.B. durch Schweißen, Hartlöten usw.
In der in Fig. 3 bis 7 dargestellten Ausführungsform
sind die beiden Schalthebel 6, 7 für die Betätigung
eines vorderen und eines hinteren Umwerfers schwenkbar
auf an beiden Seiten eines Lagerblocks 10 hervorstehenden Zapfen 8 bzw. 9 gelagert. Der Lagerblock 10 weist eine
Bohrung auf und ist mittels einer diese durchsetzenden Schraube 11 am Rahmenrohr des Fahrrads befestigt.
Wie man in Fig. 4 und 5 erkennt, ist die die Bohrung
des Lagerblocks 10 durchsetzende Schraube 11 in die Gewindebohrung 12 eines Nippels 13 geschraubt, welcher
seinerseits an einem Rahmenrohr 14- angeschweißt bzw. -gelötet ist. Der Nippel 13 ist in eine im Rahmenrohr
geformte Bohrung 15 eingesetzt und mit einigen Schweißoder
Lötpunkten darin befestigt.
Die Befestigung des Nippels 13 am bzw. im Rahmenrohr
kann bereits bei der Fertigung des Rahmens insgesamt erfolgen, so daß der Lagerblock 10 dann beim mechanischen
Zusammenbau des Fahrrads mittels der Schraube 11 in der Gewindebohrung 12 des Nippels 13 befestigt werden
kann.
In der in Fig. 8 bis 13 dargestellten dritten Ausführungsform der Neuerung sind zwei Schalthebel 16, 17
schwenkbar auf an beiden Seiten eines Lagerblocks 20 hervorstehenden Zapfen 18 bzw. 19 gelagert. Der Lagerblock
20 selbst ist mittels einer Schraube 21 an einem Rahmenrohr des Fahrrads befestigt.
Wie man in Fig. 9 und 10 erkennt, ist die eine Bohrung
des Lagerblocks 20 durchsetzende Schraube 21 in eine Gewindebohrung 22 eines auf das Rahmenrohr 24 aufgeschweißten
bzw. -gelöteten Halteplättchens 23 geschraubt.
Das im einzelnen in Fig. 11, 12 und 13 dargestellte Halteplättchen 23 ist vorzugsweise I-förmig ausgebildet,
wobei die beiden Querarine ausgerundet sind und die
Gewindebohrung 22 im Längsbalken geformt ist.
Auch, in diesem Falle kann das Halteplättchen 23 bereits
bei der Fertigung des Rahmens stoffschlüssig am Rahmenrohr 24 befestigt werden, so daß die Montage der
Schalthebel 16, 17 dann keinerlei Schweiß- oder Lötarbeiten mehr erfordert.
In der in Fig. 8 bis 13 dargestellten dritten Ausführungsform sind die mit den Schalthebeln 16, 17 verbundenen
Zugdrähte 25 bzw. 26 durch Bohrungen 27» 28 bzw.
29 an der Ober- bzw. der Unterseite des Rahmenrohrs 24-hindurchgeführt,
so daß sie dann nahe an der Unterseite des Rahmenrohrs verlaufen, wodurch das Fahrrad
insgesamt ein verbessertes Aussehen erhält.
In der in Fig. 3 bis 7 gezeigten zweiten und der in Fig. 8 bis 13 dargestellten dritten Ausführungsform
der Neuerung kann der jeweilige Lagerblock 10 bzw. 20, da er nicht direkt am Rahmenrohr angeschweißt oder
-gelötet, sondern mittels einer Schraube am Nippel 13 bzw. am Halteplättchen 23 befestigt ist, vorteilhafterweise
aus einer Leichtmetallegierung geformt sein.
Claims (4)
1. Schalthebelpaar für eine Fahrrad-Gangschaltung,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Schalthebel (1, 2; 6, 7; 16, 17) für den vorderen und
hinteren Uinwerfer einer Fahrrad-Kettenschaltung in
geringem gegenseitigem Querabstand und in relativ großem Abstand zum Vorderrad des Fahrrads an einem
gemeinsamen, an der Oberseite des vorderen Rahmen-
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Schalthebel (1, 2; 6, 7; 16, 17) für den vorderen und
hinteren Uinwerfer einer Fahrrad-Kettenschaltung in
geringem gegenseitigem Querabstand und in relativ großem Abstand zum Vorderrad des Fahrrads an einem
gemeinsamen, an der Oberseite des vorderen Rahmen-
TELEFON (O3O) QQ 38 62
TELEX O6-29 38O
TELEKOPIERER
rolirs (4; 14; 24) des Fahrrads befestigten Lagerblock
(3; 10; 20) gelagert sind.
2. Schalthebelpaar nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lagerblock (3), an welchem die Lagerzapfen für die Schalthebel (1, 2)
sitzen, stoffschlüssig am Rahmenrohr (4) befestigt ist.
3. Schalthebelpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lagerzapfen
(8, 9) für die beiden Schalthebel (6, 7) tragende Lagerblock (10) mittels einer eine darin«geformte
Bohrung durchsetzenden Schraube (11) an einem ein Innengewinde (12) aufweisenden Nippel (13) befestigt
ist, welcher zuvor in eine Bohrung (15) des Rahmenrohrs (14) eingesetzt und wenigstens an einigen Stellen
stoffschlüssig darin befestigt ist.
4. Schalthebelpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lagerzapfen
(18, 19) für die beiden Schalthebel (16, 17) tragende Lagerblock (20) mittels einer eine darin geformte
Bohrung durchsetzenden Schraube (21) an einem eine Gewindebohrung (22) aufweisenden und zuvor am Rahmenrohr
(24) stoffschlüssig befestigten Halteplättchen (23) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6432979 | 1979-10-19 | ||
IT6420480 | 1980-01-16 | ||
IT6420380 | 1980-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8027436U1 true DE8027436U1 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=27273749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808027436 Expired DE8027436U1 (de) | 1979-10-19 | 1980-10-14 | Schalthebelpaar fuer eine fahrrad- gangschaltung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8027436U1 (de) |
ES (1) | ES253717Y (de) |
FR (1) | FR2467768A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2566362B1 (fr) * | 1984-06-26 | 1986-12-26 | Huret & Fils | Dispositif de commande pour derailleur de cycle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2325297A5 (fr) * | 1973-11-07 | 1977-04-15 | Huret Roger | Dispositif de traction et de relachement d'un cable |
JPS5720477Y2 (de) * | 1974-07-31 | 1982-05-01 | ||
FR2399355A1 (fr) * | 1977-08-02 | 1979-03-02 | Simplex Ets | Procede et moyens de montage et de commande des changements de vitesse a la roue arriere et au pedalier sur une bicyclette ou vehicule similaire |
-
1980
- 1980-10-14 DE DE19808027436 patent/DE8027436U1/de not_active Expired
- 1980-10-15 FR FR8022066A patent/FR2467768A1/fr active Granted
- 1980-10-17 ES ES1980253717U patent/ES253717Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2467768A1 (fr) | 1981-04-30 |
FR2467768B1 (de) | 1985-01-04 |
ES253717U (es) | 1981-09-01 |
ES253717Y (es) | 1982-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546361C2 (de) | ||
DE2130898C3 (de) | Fahrzeuglenkgestänge | |
DE10105034B4 (de) | Fahrrad-Pedalaufbau, versehen mit stirnseitigen Anschlagselementen zur Verhinderung der Lateralbewegung einer Pedalplatte | |
DE3920664A1 (de) | Lenkstangen fuer fahrraeder, insbesondere fuer triathlon- und rennfahrwettbewerbe | |
DE2634410A1 (de) | Fahrrad-kettenschaltung | |
DE8027436U1 (de) | Schalthebelpaar fuer eine fahrrad- gangschaltung | |
DE2043225C3 (de) | Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge | |
DE2718627C2 (de) | Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel | |
DE3314229A1 (de) | Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl. | |
DE3440066C2 (de) | ||
CH632457A5 (de) | Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger. | |
DE593950C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE101798C (de) | ||
DE538556C (de) | Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten | |
DE225651C (de) | ||
DE2407172C2 (de) | Fahrradrahmen | |
DE7930350U1 (de) | Verstellgetriebe fuer kettenschaltung | |
DE267609C (de) | ||
DE2713790C3 (de) | Klapprad | |
DE10114476B4 (de) | Scheibenwischer sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4022377C2 (de) | Fahrrad | |
DE9103867U1 (de) | Fahrradrahmen | |
DE7616708U1 (de) | Fahrrad | |
DE296979C (de) | ||
DE335575C (de) | Motorradrahmen |