DE802576C - Vorrichtung zur Stuetzung des Koerpers beim Sitzen, insbesondere in der Eisenbahn - Google Patents
Vorrichtung zur Stuetzung des Koerpers beim Sitzen, insbesondere in der EisenbahnInfo
- Publication number
- DE802576C DE802576C DEP46596A DEP0046596A DE802576C DE 802576 C DE802576 C DE 802576C DE P46596 A DEP46596 A DE P46596A DE P0046596 A DEP0046596 A DE P0046596A DE 802576 C DE802576 C DE 802576C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attached
- head
- board
- support
- chin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D33/00—Seats
- B61D33/0007—Details; Accessories
- B61D33/005—Head, arm or footrests
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Stützung des Körpers beim Sitzen, insbesondere in der Eisenbahn Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Gerät zur Stützung des Körpers im Sitzen.
- Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die zur Stützung des Körpers, insbesondere des Kopfes und der Arme, z. 13. in der Eisenbahn, auf Wartebänken oder im Krankenbett, dienen soll, wodurch ein entspanntes Schlafen einerseits und ein ermüdungsloses Lesen und Schreiben anderseits erreicht werden soll.
- Insbesondere beim Schlafen im Sitzen, besonders in der Eisenbahn, hat es sich als lästig erwiesen, daß der Kopf nach vorn übersinkt oder der Körper zur Seite rutscht, weil der Kopf keine ausreichende Stütze hat.
- Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß Vorrichtungen (Stützen) geschaffen, die ein entspanntes Halten des Kopfes und damit des Körpers im Sitzen ermöglichen. Insbesondere wird eine Vorrichtung geschaffen, durch die der Kopf gegen das Herabsinken nach vorn geschützt wird, in der einfachsten Form dadurch, daß ein Riemen oder ein Tuch an einem Haken oder am Gepäcknetz über dem Kopf befestigt wird. Dieser Riemen trägt ein verschiebbares Polster und wird durch eine Strebe auseinandergehalten, so daß er den Kopf nicht beengt. Auch eine elastische Federung kann angebracht werden. Ferner kann man Haltevorrichtungen in Form von breiten, evtl. gepolsterten Auflagen für die Arme vorsehen und an diese Armtragevorrichtung auch ein verstellbares, pultartiges Brett anbringen. In einer anderen Form läßt sich die Kopfstütze durch eine gepolsterte Stütze erreichen, die ein Widerlager auf der Brust hat und durch einen Riemen oder durch hakenförmige Haltevorrichtungen über den Schultern festgehalten wird.
- Eine weitere Möglichkeit ist, ein Rückenbrett anzubringen mit zwei über die Schulter greifenden Tragevorrichtungen, zwischen die ein gepolstertes Brett oder ein gepolsterter Riemen eingehängt wird, auf dem das Kinn oder die Wange ruht. Dieses Rückenbrett wird entweder durch einen Riemen um die Brust gehalten oder bis zur Sitzfläche verlängert, wo ein- Sitzbrett oder eine elastische Sitzplatte angelenkt wird. Die Rückenstütze wird verschieblich gemacht, so daß sie jedem Körper angepaßtwerden kann. An der Rückenstütze kann die Armtragevorrichtung und das Pult gegebenenfalls an dem über die Schulter greifenden Tragbalken angebracht werden.
- Schließlich kann man die Rückenstütze noch nach oben verlängern und den Kopf durch einen Stirnriemen oder durch zwei Gabeln in der Höhe der Stirn halten, an die wiederum,die Arm- und Pulttragevorrichtungen angebracht werden.
- In der Zeichnung werden durch Abbildungen die Vorrichtungen näher erläutert.
- In Fig. i sieht man die einfachste Form der Vorrichtung von vorn. An einem Haken i hängt eine Spreize 2, an dieser das Band oder der Riemen 3. Auf dem Band 3 gleitet das verstellbare Polster 5, auf dem der Kopf 6 mit dem Kinn oder der Wange ruht. Fig. 2 ist die entsprechende Seitenansicht. In Fig. 3 hängt außerdem an der Spreize 2 ein Traggestell 7 für die Arme an den Bändern 8, 8 und 9, 9. Fig.4 ist eine Seitenansicht, die dartut, wie die Platte 7 auch hochgestellt werden kann. Aus Fig. 3 ergibt sich in Verbindung mit Fig. 4, daß das Gestell 7 nach hinten offen ist. Es behindert also den Benutzer in keiner Weise, da es zwanglos von vorn bzw. von oben herangebracht werden kann.
- In Fig. 5 ist eine Rückenplatte io vorhanden, die mit einer Haltevorrichtung um die Brust gehalten wird. Von hinten über die Schultern greift beidseits des Kopfes je eine Stütze 13, die am Kopf beidseits vorbeireichen und durch einen einhängbaren Kinntraggurt 14 verbunden sind, der wieder das Polster 5 trägt. Dies ergibt sich deutlich an Hand der Fig.5 in Verbindung mit Fig.6, in welch letzterer die Haltevorrichtung perspektivisch für sich allein dargestellt ist. Nach Fig.7 kann außerdem mittels der Traggurte 8 und 9 die Platte 7 getragen werden. Fig. 7 ist also eine Kombination von Fig. 5 in Verbindung mit der unteren Hälfte des Traggestells von Fig. 3.
- In Fig. 8 ist die Rückenplatte io verstellbar mittels der Stellschraube 15 mit dem Unterteil 16 verbunden, mit dem wiederum die elastische Sitzplatte iS verbunden ist. Die elastische Sitzplatte kann auf die Bank des Eisenbahnwagens gelegt werden. Auch an dieser Vorrichtung läßt sich die Armtragevorrichtung 7 gemäß Fig. 3 oder 7 anbringen. Fig. 9 zeigt die einfache Rückenplatte io bis zur Höhe der Stirn verlängert und mit einem Stirnband ig verbunden.
- Man kann auch, wie aus Fig. io ersichtlich, statt des Stirnbandes zwei Stützen 2o anbringen, an denen entweder eine oder zwei Kinn-Wangen- oder Stirnstützen sitzen. An den Stützen :2o ist in der Ausführung mit verlängerter Rückenstütze die Armtragevorrichtung 7 angebracht (Fig. io).
Claims (25)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Stützung des Körpers beim Sitzen, insbesondere in der Eisenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf gegen das Herabsinken nach vorn gestützt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützung durch eine Haltevorrichtung erfolgt, die beispielsweise als Riemen an einem Haken über dem Kopf öder in der Eisenbahn am Gepäckträger befestigt wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Riemen ein Polster (5) befestigt ist, auf dem Kinn oder Wange ruhen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (5) verschiebbar angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragevorrichtung des Kopfes durch eine Strebe (2) auseinandergehalten wird, so daß sie den Kopf nicht beengt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragevorrichtung elastisch federt, entweder durch Anfertigung aus Gummi oder durch Einschaltung einer Zugfeder.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung oben drehbar angeordnet ist, so daß sie den Lageveränderungen des Kopfes nachgibt. B.
- Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine Halterung (7) für die Arme an der Kopfhaltevorrichtung (3) oder an einem Haken oder im Zug am Gepäckträger oberhalb des Kopfes angebracht wird.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Armhaltevorrichtung ein pultartiges Brett angebracht ist, auf das ein Buch oder ein Schreibblock aufgelegt werden kann. io.
- Vorrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das pultartige Brett auch quer gestellt werden kann, um als Tischchen zu dienen. i i.
- Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung des Kopfes ein Widerlager an der Brust des zu Stützenden hat und entweder durch einen Riemen oder durch Haken über die Schultern festgehalten wird.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stütze ein Polster für das Kinn oder eine Wange befestigt ist.
- 13- Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von hinten über die Schultern zwei Stützen (i3) greifen, die an einem Rückenbrett (io) befestigt sind.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenbrett (io) mit einer Haltevorrichtung um die Brust greift.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Stützen (i3) ein Brett eingeschoben oder ein Riemen (i4) eingehängt wird, auf den sich Kinn oder Wange stützen.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Brett oder der Gurt (i4) gepolstert wird.
- 17- Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Armtragevorrichtung (7) oder ein Pult nach Anspruch 8 bis io angebracht wird.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenbrett (io) bis zur Sitzfläche (i8) reicht und dort mit einem Sitzbrett oder mit einer biegsamen Sitzplatte verbunden ist, die sich der Fläche des Sitzes anschmiegt. i9.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenbrett (i o) in der Länge verstellbar gemacht wird.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und i9, dadurch gekennzeichnet, daß Rücken- oder Sitzbrett oder beide gepolstert werden.
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 18 und i9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden über die Schulter greifenden Stützen (i3) und das Sitzbrett (i8) gelenkig am Rückenbrett (io) angebracht werden, so daß die ganze Vorrichtung flach auf kleinstem Raum zusammenlegbar ist.
- 22. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Kinn-oder Wangenstütze an der nach oben verlängerten Rückenstütze (io) ein Stirnband (i9) oder ein Stirnreifen angebracht wird, der das Nachvorn-Sinken des Kopfes verhindert.
- 23. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe der Stirn eine gabelförmige Halterung (2o) angebracht wird.
- 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gabel (2o) nach Wahl entweder eine Kinn-, Wangen- oder Stirnstütze angebracht ist, die ebenfalls gepolstert werden können.
- 25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gabel (2o) Arm-und Pulttragevorrichtungen(7) nach Anspruch 8 bis io angebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46596A DE802576C (de) | 1949-06-22 | 1949-06-22 | Vorrichtung zur Stuetzung des Koerpers beim Sitzen, insbesondere in der Eisenbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46596A DE802576C (de) | 1949-06-22 | 1949-06-22 | Vorrichtung zur Stuetzung des Koerpers beim Sitzen, insbesondere in der Eisenbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE802576C true DE802576C (de) | 1951-02-15 |
Family
ID=7381830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP46596A Expired DE802576C (de) | 1949-06-22 | 1949-06-22 | Vorrichtung zur Stuetzung des Koerpers beim Sitzen, insbesondere in der Eisenbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE802576C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125598B (de) * | 1955-11-15 | 1962-03-15 | Rudolf Christian Baisch | Ruhestuetze fuer Reisende |
US3285658A (en) * | 1965-10-01 | 1966-11-15 | Cleveland Lucretia | Head support device |
-
1949
- 1949-06-22 DE DEP46596A patent/DE802576C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125598B (de) * | 1955-11-15 | 1962-03-15 | Rudolf Christian Baisch | Ruhestuetze fuer Reisende |
US3285658A (en) * | 1965-10-01 | 1966-11-15 | Cleveland Lucretia | Head support device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE802576C (de) | Vorrichtung zur Stuetzung des Koerpers beim Sitzen, insbesondere in der Eisenbahn | |
CN103611272B (zh) | 一种横劈叉锻炼器 | |
DE865957C (de) | Sitz- oder Liegemoebel | |
DE894361C (de) | Federnder Sitz fuer Fahrzeuge | |
DE1816926A1 (de) | Transport- und Behandlungsliege | |
AT226408B (de) | Sitzmöbel mit verstellbarer, an die Körperform anpaßbarer, in zwei Teillehnen unterteilter Rückenlehne | |
DE553554C (de) | Verstellbarer Leserahmen fuer Liegemoebel | |
DE970295C (de) | Stuhl, insbesondere Buerostuhl | |
DE423869C (de) | Sitzeinrichtung fuer Bahnwagen | |
DE216861C (de) | ||
AT105114B (de) | Polster für Bahnwagen. | |
DE394063C (de) | Zusammenklappbare Armauflage | |
DE813636C (de) | Verstellbarer Fahrgastsitz fuer strassen- oder schienengebundene Fahrzeuge | |
DE367500C (de) | Aufhaengbare Stuetzvorrichtung fuer den Oberkoerper | |
DE820480C (de) | Sofa-Bett | |
AT118774B (de) | Betteinsatz für Kranke. | |
DE965600C (de) | Polstersessel mit am Gestell schwenkbar gelagertem, durch Schenkelfedern in Grundstellung gehaltenem Sitzrahmen | |
DE578665C (de) | Vorrichtung zum Stuetzen des Kinns waehrend des Dauerwellvorganges | |
DE901941C (de) | Am Koerper anzulegende Haltevorrichtung fuer einen zweiten Frisierspiegel | |
DE924655C (de) | Gegen den Grundrahmen mit Torsionsstababfederung angelenkter Rahmen fuer Polstersitze, bei denen die Rueckenlehne am Sitzrahmen schwenkbar angeordnet ist | |
DE403794C (de) | Verstellbares Rueckenpolster fuer Operations- oder andere Stuehle | |
DE262592C (de) | ||
DE812634C (de) | Sitz- und Liegemoebel, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE171120C (de) | ||
DE293050C (de) |