DE8021953U1 - Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere schreibtisch - Google Patents
Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere schreibtischInfo
- Publication number
- DE8021953U1 DE8021953U1 DE19808021953 DE8021953U DE8021953U1 DE 8021953 U1 DE8021953 U1 DE 8021953U1 DE 19808021953 DE19808021953 DE 19808021953 DE 8021953 U DE8021953 U DE 8021953U DE 8021953 U1 DE8021953 U1 DE 8021953U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- spindle
- spindle drive
- height adjustable
- table according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen höheriversteilbaren Tisch, insbesondere Schreibtisch, mit einer Tischplatte und einem Tischgestell
mit Tischbeinen und Tischsäulen aus Säuleriunterteileri und damit telesTcopiererideri Säulerioberteilen und mit einer
Höheriverstellvorrichtung für die teleskopiererideri die Tischplatte
tragenden Säulerioberteile.
Es sind höhenverstellbare Tische bekannt, bei denen die Tischsäulen
regelmäßig auch die Tischbeine bilden, und zwar gleichsam in Form von Tischwangeri. Bei derartiger! Ausführungsformen
sind also die Säuleriunterteile und damit teleslcopiererideri
Säulenoberteile gleichsam in den Tischbeinen bzw. Tischwangeri untergebracht. Die Säuleriuntefteile bzw. Tischwangeri sind
mittels einer Traverse verbunden, welche die HöheriverStellvorrichtung
aufnimmt. - Derartige Konstruktionen; sind für deri Einsatz in herkömmlicheri Tischen mit mehreren Tischbeinen kaum
geeignet, insbesondere dann nicht, wenn es sich um Schreibtische handelt, die optimale Beinfreiheit verlängert und dereri
äußere Erscheinungsform vom Design bestimmt ist. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen höheriverstellbareri
Tisch, insbesondere Schreibtisch, der eingangs beschriebenen Art zu schafferi, der sich durch optimale Beinfreiheit
und an die jeweilige Tischform anpassungsfähige Montage der Säuleriteile und Höheriverstellvorrichtung auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungs gemäßer!
höheriversteilbaren Tisch, insbesondere Schreibtisch, dadurch, daß die Tischsäuleri mittels Traggerüste jeweils zwischen! zwei
benachbarten Tischbeinen' aufgehängt sind, und daß als Höheriverstellvorrichtung
jeder. Tischsäule ein Spindeltrieb für das
teleskopiereride Säulenoberteil zugeordnet ist und auf den einen
Spindeltrieb, eine Antriebswelle arbeitet und dieser Spindeltrieb
mit dem Spindeltrieb der anderen Tischsäule über zumindest
eine Verbindungswelle '.gekuppelt ist. - Die Maßnahmen
der Erfindung haben zur Folge/ daß die 'Tischsäulen nicht länger,
die Funktion von Tischbeinen übernehmen, sondern vielmehr in einem Traggerüst, welches an den Tischbeinen befestigt wird,
aufgehängt sind. Letzteres gilt auch für die Höhenverste11vorrichtung»
Dadurch entfällt die sonst übliche die Tischsäuleri verbindende,, zur Aufnahme der Höheriverste11vorrichtung eingerichtete
Traverse, so daß optimale Beinfreiheit erreicht wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit
selbständiger. Bedeutung ist vorgesehen, daß jeweils das Traggerüst und die von ihm getragene .Tischsäule eine Baueinheit
bilden, insoweit also ein Baukastensystem aus Traggefüsteri und
Tischsäuleri verwirklicht wird, welches flexibel und anpassungsfähig
ist, sich folglich unschwer in jede beliebige mehrbeinige Tischkonstruktion einbauen läßt.
Weitere erfindungsweseritliche Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt.
So sieht die Erfindung vor, daß die Tischsäuleri je-' wells als Doppelsäule mit zwischen! jeder Einzelsäule angeordnetem
Spindeltrieb ausgebildet sind, so daß eine leicht gängige Höhenverstellung mit einwandfreier Unterstützung der Tischplatte
gewährleistet ist. Erfindungsgemäß ist jedes Traggerüst
im wesentlichen aus einer Basistraverse für die darauf aufsteheride
.Tischsäule und aus die '.Tischsaule gegen die Tischbeine
abstützenden Stütztraverseri aufgebaut. In diesem Zusammenhang
ist von Bedeutung, daß die !Traversen und Tischsäule '.jeder
Baueinheit bzw. jedes Traggerüstes, in einer! gemeinsamen vertikalen
Ebene angeordnet sind und die Traversen mit deri Tischbeinen verschraubbar sind. Folglich läßt sich unschwer eine
'' ' y >l la ■· t *
Verkleidung des. Traggerüstes. mit den Tischsäuleri und der Höhenverstellung
durch ein- oder, beidseitige Blerideriabdeckung verwirklichen. Zweckmäßigerweise weisen die Spindeltriebe jeweils
eine ortsfest zwischen den Einzelsäuleri drehbar gelagerte Spindel und eine auf der Spindel wandernde Spindelmutter auf,
welche an die teleskopiererideri Säulerioberteile durch eine
Schlitzführung in den Säuleriunterteileri hindurch angeschlossen
ist. - Nach weiterer. Empfehlung der Erfindung mit selbständiger
Bedeutung ist die Verbindungswelle als längenverstellbare Welle ausgebildet, so daß sich die Baueinheiten aus jeweils
Traggerüst mit Tischsäule unschwer in Tische beliebiger Länge einbauen lassen. Die Verbindungswelle kann mittig unterhalb
der Tischplatte zwischen beiden Spindeltrieben angeordnet sein. Sollte sie dort wegen der verlangten Baueinheit stören, obwohl
sie ungleich weniger Platz als die sonst übliche Traverse beansprucht, kann nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung
eine Konstruktion verwirklicht werden, wonach von jedem Spindeltrieb, eine Querwelle zum abgewandteri Tischrandbereich
geführt ist und die Verbindungswelle im Tischrandbereich angeordnet und mit den beiden Querwellen gekuppelt ist.
Vorzugsweise stehen die Spindeln und Wellen über Kegelräder in Eingriff.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein höheriverstellbarer Tisch und
insbesondere Schreibtisch verwirklicht wird, der sich durch optimale Beinfreiheit ebenso auszeichnet wie durch die an jede
beliebige Tischform anpassungsfähige Einbaumöglichkeit der
Säuleriteile und Höheriverstellvorrichtung. Hinzu kommt, daß die Säuleriteile und Höhenvers te 11 vorrichtung sich gleichsam
baukasteriähnlich in Baueinheiten derart zerlegeri lasseri, daß über die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Tischformeri hinaus
auch raumsparende Lagerung und Transport möglich sind. Dazu sind die Säuleriteile bzw. Tischsäuleri in Traggerüsteri angeordnet und mit Spindelantrieben ausgerüstet, die sämtlich
in gleicher Ebene liegen, während die Verbindung von Spindeltrieb
zu Spindeltrieb lediglich den Einsatz einer Verbindungswelle
verlangt, deren Lagerung, Transport und Montage ebenfalls unproblematisch ist und die sich darüber hinaus an
jede beliebige Tischlänge anpassen läßt. Xm Ergebnis ist die er.findungs gemäße Konstruktion insbesondere für den Einbau in
Schreibtischen geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungs gemäßen höherivers teilbarer! Tisch
als Schreibtisch in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 deri Gegenstand nach Fig. 1 in teilweiser schematischer
Frontansicht,
Fig. 3 eine teilweise Aufsicht auf deri Gegenstand nach Fig. bei entfernter Tischplatte.
In den Figuren ist ein höheriverstellbaref Tisch in der Ausführungsform
eines Schreibtisches, mit einer Tischplatte 1 und
einem Tischgeatfll mit Tischbeinen 2 und Tischsäuleri 3 aus
Säulenunterteilen 4 und damit teleskopierenden Säulenoberteilen
5 und mit einer. Höheriverstellvorrichtung 6 für die teleskopiererideri,
die Tischplatte 1 tragenden) Säulerioberteile dargestellt. Die Tischsäuleri 3 sind mittels Traggerüste 7 jeweils
zwischen zwei benachbarter! Tischbeinen 2 aufgehängt.
Il Il
t It«
C C I t
' it r
Als Höheriverstellvorrichtung ist jeder Tischsäule .3 ein Spindeltrieb
6 für das teleskopiereride Säulerioberteil 5 zugeordnet. Auf den einen Spindeltrieb 6 arbeitet eine Antriebswelle
8 mit einer Einsteckkurbel 9. Dieser. Spindeltrieb 6 ist
mit dem Spindeltrieb 6 der anderen Tischsaule 3 über, zumindest
eine Verbindungswelle .10 gekuppelt. Das Traggerüst 7 und die von ihm getragene Tischsäule 3 bilden jeweils eine Baueinheit,
die getrennt voneinander lager-, transport- und montagefähig sind. Die Tischsäuleri 3 sind jeweils als Doppelsäule mit
zwischen jeder Einnelsäule angeordnetem Spindeltrieb 6 ausgebildet. Jedes Traggerüst 7 ist im wesentlichen aus einer. Basistraverse 11 für die darauf aufstehende Tischsäule 3 und aus
die Tischsäule 3 gegen die Tischbeine 2 abstützenden Stütztraversen 12 aufgebaut. Die Traversen 11, 12 und die Tischsäule
3 jeder Baueinheit sind in einer gemeinsamen vertikalen
Ebene angeordnet und lassen sich daher unschwer mittels Blenden
13 verkleiden. Die Traversen 11, 12 sind mit den Tischbeinen 2
unter Zwischenschaltung von Winkelstücken 14 verschraubbar. Die
Spindeltriebe 6 weisen jeweils eine ortsfest zwischen den
Einzelsäulen drehbar gelagerte Spindel 15 und eine auf der
Spindel wandernde Spindelmutter 16 auf, welche an die teleskopiererideri
Säulerioberteile 5 durch eine Schlitzführung in den Säuleriunterteileri 4 hindurch angeschlossen ist. Die Verbindungswelle
10 ist als längeriverstellbare Welle ausgebildet, beispielsweise mit Hilfe einer Steckverbindung. Grundsätzlich
besteht die Möglichkeit, daß die Verbindungswelle 10 mittig unterhalb der Tischplatte 1 zwischen beiden Spindeltrieben 6
angeordnet ist. Nach bevorzugter und dargestellter Ausführungsform führt jedoch von jedem Spindeltrieb 6 eine .Querwelle 17
zum abgewandten Tischrandbereich, wobei die Verbindungswelle im Tischrandbereich angeordnet und mit den beiden Querwelleri
gekuppelt ist. Die Spindeln 15 und Wellen 10, 17 stehen über Kegelräder 18 in Eingriff.
Claims (10)
1. Höheriverstellbarer Tisch, insbesondere Schreibtisch, mit
einer Tischplatte und einem Tischgestell mit Tischbeinen und
Tischsäulen aus Säuleriunterteilen und damit teleskopiererideri
Säulerioberteileri und mit einer Höheriverstellvorrichtung für die teleskopierenden, die Tischplatte tragenden Säulerioberteile,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tischsäuleri
(3) mittels Traggerüste (7) jeweils zwischeri zwei beriachbarteri Tischbeinen (2) aufgehängt sind, und daß als HöheriversteilVorrichtung
jeder Tischsäule (3) ein Spindeltrieb (6) für
das teleskopierende Säulenoberteil (5) zugeordnet ist und auf den einen Spindeltrieb (6) eine Antriebswelle (8) arbeitet und
• « · · I ( » Il Il
If« t It ) 1 I * ·
• « · · · III it« ·
β · · · » 11 til I » »
• · » ·||| ι > « · • ■••I 11 It I· ··
■")
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
dieser Spindeltrieb (6) mit deiti Spindeltrieb (6) der anderen
Tischsäule (3.) über zumindest eine Verbindungswelle (10) gekuppelt
ist.
2. T;öheriver'.s teilbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils das Traggerüst (7) und die von ihm getragene Tischsäule (3) eine Baueinheit bilden.
3. Höheriverstellbarer Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tischsäuleri (3) jeweils als Doppelsäule mit zwischen jeder Einzelsäule angeordnetem Spindeltrieb (6)
ausgebildet sind.
4. Höheriverstellbarer Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Traggerüst (7) im wesentlichen aus einer Basistraverse (11) für die darauf aufstehende
Tischsäule (3) und die .Tischsäule (3) gegen die Tischbeine (2) abstützenden Stütztraverseri (12) aufgebaut ist.
5. Höherivers teilbarer Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (11, 12) und Tischsäule (3) jeder Baueinheit in einer gemeinsamen vertikalen
Ebene angeordnet sind und die Traverser! (11, 12) mit deri Tischbeinen
(2) verschraubbar sind.
6. Höheriverstellbarer Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeltriebe (6) jeweils eine ortsfest zwischen deri Einzelsäulen drehbar gelagerte Spindel
(15) und eine auf der Spindel wandernde Spindelmutter (16)
aufweisen, welche an die teleskopiererideri Säulerioberteile (5) durch eine Schlitzführung in deri Säuleriunterteileri (4) hindurch
angeschlossen ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
7. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die .Verbindungswelle (10) als längeriverstellbare !Welle ausgebildet ist.
8. Höheriverstellbarer Tisch nach einem der. Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die .Verbindungswelle (10) mittig
unterhalb der Tischplatte (1) zwischen beiden Spindeltrieben
(6.) angeordnet ist.
9. Höhehverstellbarer Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Spindeltrieb (6) eine
Querwelle (17) zum Tischrandbereich geführt ist und die Verbindungswelle (10) im Tischrandbereich angeordnet und mit den
beiden Querwellen (17) gekuppelt ist.
10. Höheriverstellbarer Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (15) und Wellen (10, 17)
über Kegelräder (18) in Eingriff stehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808021953 DE8021953U1 (de) | 1980-08-16 | 1980-08-16 | Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere schreibtisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808021953 DE8021953U1 (de) | 1980-08-16 | 1980-08-16 | Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere schreibtisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8021953U1 true DE8021953U1 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=6718077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808021953 Expired DE8021953U1 (de) | 1980-08-16 | 1980-08-16 | Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere schreibtisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8021953U1 (de) |
-
1980
- 1980-08-16 DE DE19808021953 patent/DE8021953U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3727193A1 (de) | Arbeitstisch | |
EP0537151A1 (de) | Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen. | |
DE2839770A1 (de) | Kombinierbares tischgrundelement | |
EP0083929B1 (de) | Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte | |
EP0070422B1 (de) | Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch | |
EP0242811B1 (de) | An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel | |
EP0681891A1 (de) | Arbeits- und Montagetisch | |
DE8021953U1 (de) | Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere schreibtisch | |
DE731149C (de) | Zusammenlegbarer Knietisch | |
DE9416016U1 (de) | Tisch | |
EP0068329B1 (de) | Schreibtisch | |
DE3814894C1 (de) | ||
EP0551639A1 (de) | Fussgestell für einen Schreib-, Labor- oder Arbeitstisch | |
DE2600753A1 (de) | Ausziehtisch, insbesondere hoehenverstellbarer ausziehtisch | |
DE3931167A1 (de) | Tisch-beistelltisch-kombination | |
DE8018295U1 (de) | Hoehenverstellbarer tisch fuer bildschirmarbeitsplaetze | |
DE3134623C2 (de) | Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte | |
DE8319038U1 (de) | Stapeltisch od. dgl. | |
DE2145393A1 (de) | Schreibtisch oder dergl | |
DE8133819U1 (de) | "arbeitstisch mit tischgestell und arbeitsplatte" | |
DE29617335U1 (de) | Möbel, insbesondere Arbeitsmöbel | |
DE8908205U1 (de) | Tisch, insbesondere Schreibtisch | |
DE8431910U1 (de) | Hubvorrichtung fuer eine arbeitsplatte, insbesondere tischplatte | |
DE29505635U1 (de) | Standbein für Möbel | |
DE8229076U1 (de) | Ausziehtisch |