DE8018675U1 - Kapazitive niveausonde - Google Patents
Kapazitive niveausondeInfo
- Publication number
- DE8018675U1 DE8018675U1 DE19808018675 DE8018675U DE8018675U1 DE 8018675 U1 DE8018675 U1 DE 8018675U1 DE 19808018675 DE19808018675 DE 19808018675 DE 8018675 U DE8018675 U DE 8018675U DE 8018675 U1 DE8018675 U1 DE 8018675U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- level probe
- bore
- sensor part
- connection housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Thermal Insulation (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine kapazitive Niveausonde der im Oberbegriff des Hauptanspruches spezifizierten Art.
Aufgrund seiner Temperaturbeständigkeit und chemischen Beständigkeit hat sich PTFE - Polytetrafluoräthylen - als besonders
vorteilhafter Werkstoff für die Isolationshüllen erwiesen.
Schon bei geringen Materialstärken ist PTFE praktisch vollständig
undurchlässig gegen die in der Verfahrenstechnik üblichen Medien.
Leider zeigte sich aber, daß PTFE in meßstechnisch realjstischen
Wanddicken, z. B. gegen Wasserdampf, insbesondere solchem unter Druck, in höherem Maß durchlässig ist. Bei einem
entsprechenden Einsatz ist die Folge, daß Wassermoleküle durch die Isolationshülle hindurch zwischen diese und die Elektrode
dringen. Liegt dann, beispielsweise aufgrund einer schlagartigen Druckabsenkung im Behälter der zu überwachenden Flüssigkeit,
die Temperatur der Elektrode höher als die dem abgesenkten Druck zugehörige Siedetemperatur, so tritt ein Verdampfen des
eingedrungenen Wassers ein. In der Isolationshülle entsteht dadurch ein Überdruck, der sie platzen und so die Niveausonde
20 defekt werden läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Niveausonde der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht durch
Mediumdiffusion durch die Isolationshülle in ihrer Funktionsfähigkeit
und Lebensdauer beeinträchtigt wird.
Mittels der im Anspruch 1 der angegebenen Erfindungsmerkmale wird diese Aufgabe gelöst; denn durch den Abzugkanal
können in den Innenraum der Isolationshülle eingedrungene Me-
GUSTAVF. GERDTSKG -3490- |
diumoleküle nach aussen entweichen. Zum Aufbau eines gefährlichen Innenüberdruckes kann es folglich nicht kommen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
kapazitiven Niveausonde dargestellt.
Die Niveausonde weist ein Anschlußgehäuse 1 auf. Sie besitzt ferner eine mit ihrem Fühlerteil 2 aus dem Anschlußgehäuse
1 herausragende, stabförmige Elektrode 3, die auf ihrem Fühlerteil 2 und im Bereich einer Durchführungsbohrung
4 im Anschlußgehäuse 1 von einer an ihrem freien Ende verschlossenen Isolationshülle 5 aus PTFE ummantelt ist. Eine
Spannfeder 6 preßt über eine Scheibe 7 und eine Mutter 8 die Elektrode 3 an einer konischen Schulter mit der Isolationshül-Ie
5 in der Durchführungsbohrung 4 dichtend axial gegen das Anschlußgehäuse 1.
Die Elektrode 3 besitzt eine zentrale Längsbohrung 9, die mit Abstand vor dem im Innenraum 10 des Anschlußgehäuses
gelegenen Elektrodenende als Sackloch endet. Über die Länge ihres Fühlerteiles 2 verteilt, weist die Elektrode 3 mehrere
sich zwischen dem Elektrodenumfang und der Längsbohrung erstreckende Querbohrungen 11 auf.
Eine weitere in der Elektrode 3 vorgesehene Querbohrung 12 verbindet die Längsbohrung 9 mit dem Innenraum 10. Dieser
steht wiederum über eine seitliche Abzugbohrung 13 im Anschlußgehäuse 1 mit der Atmosphäre in Verbindung.
Durch die Ausführung der Längsbohrung 9 als Sackloch ist es möglich, am gehäuseinnenseitigen Ende der Elektrode
eine Axialbohrung 14 für einen nicht dargestellten Anschlußstecker eines elektrischen Leiters anzubringen.
It I Il
GUSTAV F. GERDTS -3490-
Bremen
Ist der Fühlerteil 2 von unter Druck stehendem und heißem wasserdampfhaltigen Medium beaufschlagt, z. B. wenn
er in einen Dampfkessel hineinragt, so diffundieren Wassermoleküle durch die Wand der Isolationshülle 5 hindurch. Aus
deren Innenraum "entweichen sie "dann jedoch über die Querbohrungen
11, die Längsbohrung 9, die Querbohrung 12, den Innenraum 10 und die Abzugbohrung 13 in die Atmosphäre. Insofern
erfolgt keine Ansammlung von Wasser zwischen der Isolationshülle 5 und der Elektrode 3. Bei einer plötzlichen Druckabsenkung
in dem Druckbehälter besteht somit nicht die Gefahr eines starken Druckanstieges in der Isolationshülle 5 durch
Wasserverdampfung.
Eine Dampfdiffusion in die Isolationshülle 5 hinein beeinträchtigt
die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer der Niveau-
sonde daher nicht. Die Erfindung schafft mithin die Möglichkeit, i
eine Niveausonde mit einer nicht absolut dampfdichten Isolations- j
hülle für dampfhaltige Medien einsetzen zu können.
■r*- - - ■ — Λ- | GUSTAV F. GERDTS KG Bremen * * ···*«· «* *· |
- 5 - | -3490- |
<| | Liste der Bezugszeichen | ||
j | Anschlußgehäuse | ||
I | Fühlerteil | ||
•\
1 |
1 | Elektrode | |
I | 2 | Durchführungsbohrung | |
I | 3 | Isolationshülle | |
i | 4 | Spannfeder | |
J | 5 | Scheibe | |
I | 6 | Mutter | |
7 | Läng sbohrung | ||
j | 8 | Innenraum | |
1 | 9 | 12 Querbohrungen | |
it | 10 | Abzugkanal | |
I | 11, | Axialbohrung | |
I | 13 | ||
y | 14 | ||
5
it I |
|||
I
1 |
Il ' I 1 Il la« ■ uw· | ||
I
! j |
|||
j
. j |
|||
Claims (6)
1. Kapazitive Niveausonde mit einem Anschlußgehäuse und einer Elektrode, die mit ihrem Fühlerteil aus dem Anschlußgehäuse
herausragt, wobei der Fühlerteil von einer Isolationshülle ummantelt ist, gekennzeichnet durch einen den Innenraum
der Isolationshülle (5) mit der Atmosphäre verbindenden Abzugkanal ( 9-13).
2. Niveausonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrode (3) eine als Abzugkanal dienende Längsbohrung (9) aufweist.
3. Niveausonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrode (3) in ihrem Fühlerteil (2) eine sich zwischen dem Elektrodenumfang und der Längsbohrung (9)
erstreckende Querbohrung (H) aufweist.
4. Niveausonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrode (3) über die Länge des Fühlerteiles (2) verteilt mit mehreren Querbohrungen (11) versehen ist.
5. Niveausonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsbohrung (9) an dem gehäuseinnenseitigen Ende der Elektrode (3) als Sacklochbohrung ausgebildet ist
und die Elektrode (3), im Innenraum (10) des Anschlußgehäuses
(1) gelegen, eine in die Längsbohrung (9) führende Querbohrung (12) aufweist.
6. Niveausonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlußgehäuse (1) mit einer nach aussen führenden Abzugbohrung (13) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808018675 DE8018675U1 (de) | 1980-07-11 | 1980-07-11 | Kapazitive niveausonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808018675 DE8018675U1 (de) | 1980-07-11 | 1980-07-11 | Kapazitive niveausonde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8018675U1 true DE8018675U1 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=6717126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808018675 Expired DE8018675U1 (de) | 1980-07-11 | 1980-07-11 | Kapazitive niveausonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8018675U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011080018A1 (de) | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Negele Messtechnik Gmbh | Einrichtung zum erkennen eines pegelstands |
-
1980
- 1980-07-11 DE DE19808018675 patent/DE8018675U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011080018A1 (de) | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Negele Messtechnik Gmbh | Einrichtung zum erkennen eines pegelstands |
DE102009060742A1 (de) | 2009-12-30 | 2011-07-07 | NEGELE Messtechnik GmbH, 87743 | Einrichtung zum Erkennen eines Pegelstandes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026342C2 (de) | Kapazitive Niveausonde | |
EP0560238B1 (de) | Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit | |
DE10241833A1 (de) | Wechselarmatur mit einem Sensor | |
DE69215243T2 (de) | Gasadsorber für Abgase | |
DE102015103033A1 (de) | Gassensorelement, dessen Herstellungsverfahren und Gassensor mit dem Gassensorelement | |
DE2744864B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters | |
DE3325772A1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE8018675U1 (de) | Kapazitive niveausonde | |
DE3515767C2 (de) | ||
DE102015119844A1 (de) | Elektrolytischer Kondensator mit Sicherheitsentlüftung | |
CH627659A5 (de) | Anlage zum trocknen und entgasen von oel, insbesondere von kabeloel. | |
DE3915573A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtern von kontaminierten, mit fluessigen blaeschen durchsetzten gasen | |
EP0687904A1 (de) | Elektrodentransport- und Lageranordnung und Verfahren zum Austauschen von Electroden unter Verwendung dieser Anordnung | |
WO2004065799A2 (de) | Befestigungssystem für ein messgerät zur überwachung und/oder bestimmung eines füllstands | |
DE2536822B2 (de) | Elektrodenanordnung zur ueberwachung des wasserstandes in dampfkesseln | |
DE102015212655A1 (de) | Messsonde zum Erfassen mindestens einer Messgröße eines Fluids | |
DE1665073A1 (de) | Hochspannungsisolator | |
EP0701110A2 (de) | Kapazitive Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE102018115065A1 (de) | Dampferzeuger für ein Haushaltsgerät, insbesondere Dampfgarer | |
CH627874A5 (en) | Traction-motor transformer having a liquid-tight housing | |
DE102011088736A1 (de) | Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung | |
DE4228591A1 (de) | Sonde zur Überwachung von Medium | |
DE3802342C2 (de) | Warmwasserumlaufsystem mit einem offenen Tank und einem Wassererhitzer | |
DE69720147T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung des Bodens in der Nähe von unterirdischen Bauwerken | |
DE2162627A1 (de) | Verbesserungen bei vorrichtungen zum erhitzen oder kochen von nahrungsmitteln |