DE8015906U1 - Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen einer farbwerkswalze an rotationsdruckmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen einer farbwerkswalze an rotationsdruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE8015906U1 DE8015906U1 DE19808015906U DE8015906U DE8015906U1 DE 8015906 U1 DE8015906 U1 DE 8015906U1 DE 19808015906 U DE19808015906 U DE 19808015906U DE 8015906 U DE8015906 U DE 8015906U DE 8015906 U1 DE8015906 U1 DE 8015906U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- ring
- inner ring
- inking unit
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/15—Devices for moving vibrator-rollers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/38—Means for axially reciprocating inking rollers
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
KEiOELBERO/Α-299 i ;'l· ' : ::": " :'hl jLi 1980
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 3 110 253 bekannt, bei der eine durch Reibschluß angetriebene
Verreibwalze gezeigt ist, in deren Inneren zur axialen Hin- und Herbewegung eine Kugel zwischen zwei Rollbahnen abrollt, von
denen eine kurvenförmig ausgebildet ist. Durch das Abrollen der Kugel erfolgt die Hin- und Herbewegung der Walze verlangsamt.
Bei der bekannten Ausführung ist die auf der feststehenden Achse befestigte Rollbahn auf der Innenseite eines büchsenförmigen Körpers
angebracht, während die mit dem Walzenmantel drehende, kurvenförmige Rollbahn auf der Außenseite einer Büchse vorgesehen
ist. Diese beiden Maschinenteile sind fertigungstechnisch sehr aufwendig herzustellen und damit teuer. Die Rollenbahnen müssen gehärtet
und geschliffen sein, wobei die kurvenförmige Rollbahn in ihren Umkehrbereichen durch die Form der Schleifscheibe nur sehr
schwer mit der erforderlichen Präzision herzustellen ist. Hat die Kugel durch fertigungsbedingte Ungenauigkeiten zwischen den beiden
Rollbahnen Spiel, besteht die Gefahr, daß sie durch die sich drehende, kurvenförmige Rollbahn nicht mitgenommen wird, so daß
die Walze in diesem Falle eine unkontrollierte Hin- und Herbewegung ausführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Vorrichtung
zur axialen Hin- und Herbewegung einer Farbwerkswalze zu schaffen, die ohne großen fertigungstechnischen Aufwand ein sicheres
Abrollen der Kugel und somit eine Bewegung der Walze mit höchster Präzision gewährleistet.
Die Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Eine derartig ausgebildete Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen
kann z. B. eine Axialbewegung von 8 mm bei 1, 8 Umdrehungen der Verreibwalze ausführen. Eine derartige Verreibwalze
HIElQE-LEIEiRQ /a-299v. lizJoi 1900 ; i": ' :":: :
kann sehr variabel im Farbwerk eingesetzt werden, findet jedoch |
hauptsächlich als Reiterwalze in Buchdruck- oder Offsetdruckmaschinen
Anwendung, die einer Farbauftragwalze zugeordnet ist. . | Bei den verwendeten Ringen handelt es sich um handelsübliche Kugellagerringe,
so daß bei hoher Betriebssicherheit ein sehr geringer finanzieller Aufwand für die erfindungs gemäße Vorrichtung erforderlich
ist.
Bei den Unteransprüchen handelt es sich um vorteilhafte Ausgestaltungen
des Erfindungsgegenstandes, wobei es sich bei dem elastisehen Lagerring gemäß Anspruch 2 auf einfache Weise erreichen
läßt, daß die Kugel eine geringe Vorspannung zwischen den Rollbahnen erhält, so daß ein Stillstehen derselben mit Sicherheit ausgeschlossen
ist. Durch den verlangsamten Antrieb des inneren Ringes gemäß Anspruch 3 läßt sich eine weitere Untersetzung von etwa
4:1 erreichen, so daß die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung weiter verlangsamt werden kann. Auch bei dieser Ausbildung
des Erfindungsgegenstandes ist eine elastische Lagerung des inneren Ringes durchführbar, wie dies in Anspruch 4 niedergelegt ist,
so daß, wie zuvor beschrieben, ein Stillstand der Kugel mit Sicherheit vermieden wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Farbwerkswalze,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Farbwerkswalze mit weiter verlangsamtem Hub.
Die Farbwerkswalze 1 ist drehbar auf einer Achse 2 angeordnet. Diese
wiederum ist über Lager 3,4 beiderseits zwischen den Seitengestellen 5, 6 gelagert. Die Achse 2 weist beiderseits eine Abflachung
auf und ist über Schrauben 8 verklemmt, so daß sie sich nicht dre-
HEIOELBERG /A-299V. ώ.:όί·ΐ9βο.
- 3 hen kann.
Die Farbwerkswalze 1 besteht aus einem Walzenmantel 9, in dem auf beiden Seiten über Spannringe 10 befestigte Lagerbüchsen 11,12
j angeordnet sind, die wiederum Nadellager 13 zur drehbaren Lagerung
des Walzenmantels 9 aufnehmen. Hierbei ermöglichen die Nadellager 13 auch eine axiale Bewegung der Farbwerkswalze 1.
Innerhalb des Walzenmantels 9, vorzugsweise neben der Lagerbuchse
12, sind zwei Distanzringe 14, 15 angeordnet, zwischen denen ein elastischer Lagerring 16 vorgesehen ist, der einen Ring 17 mit
kreisförmiger Rollbahn 20 aufnimmt. Die beiden Distanzringe 14, sind so ausgebildet, daß sowohl der elastische Lagerring 16 als auch
der Ring 17 gegenüber dem Walzenmantel 9 verschränkt gelagert sind. Dies ermöglicht eine kugelförmige Ausbildung der äußeren
Lagerfläche 16' und inneren Mantelfläche des Lagerringes 16.
Innerhalb des Ringes 17 ist ein zweiter Ring 18 mit ebenfalls kreisförmiger
Rollbahn 19 vorgesehen, der zwischen zwei Spannringen auf der Achse 2 gelagert ist. Zwischen den beiden Rollbahnen 19, 20
rollt eine Kugel 22 ab, so daß bei der Drehbewegung des Walzenmantels 9 durch die verschränkte Anordnung der Rollbahn 20 eine axiale
Hin- und Herbewegung desselben erfolgt. Nachdem die Kugel 22 mit geringerer Geschwindigkeit als der Walzenmantel 9 abrollt, erfolgt
die Hin- und Herbewegung desselben mit einer Untersetzung von etjj
wa 1,8:1. Bei anderen Durchmesserverhältnissen kann diese Über-
\ setzung auch geringfügig unterschiedlich sein, z.B. 2: 1. Die Hin-
25 und Herbewegung der Farbwerkswalze 1 wird durch die seitliche
j Bewegungsfreiheit der Nadellager 13 auf der Achse 2 ermöglicht.
I
\
Die in Figur 2 dargestellte Ausführung der Farbwerkswalze 23 unterscheidet sich in der Lagerung der Achse 24 an den Seitengestellen 5 und 6 gegenüber der in Figur 1 gezeigten Ausführung nicht.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführung der Farbwerkswalze 23 unterscheidet sich in der Lagerung der Achse 24 an den Seitengestellen 5 und 6 gegenüber der in Figur 1 gezeigten Ausführung nicht.
! ■■■■■■ ■? ·■::'"··:■··:.:
"i | Auch | -BERG /A-299V. | 12. |
■ * · · * » ■»
• · J · » ι t |
24 gelagert. | Fi- |
gur 1 | _ 4 | - | 6„i9so :: : : ;: : 1 ·. * t ·» Ik |
und | ||
ί; | axial | ist der Walzenmantel 25 | auf | |||
über eine Lagerbüchse ] | der linken Seite genau wie in | |||||
1 und ein Nadellager 13 drehbar | ||||||
verschiebbar auf der Achse |
Die Lagerung des Walzenmantels 25 auf der rechten Seite erfolgt über eine Außenbüchse 26, über Rollen 27 und einen Innenring 28,
der auf einer Tragbüchse 29 auf der Achse 24 gelagert ist. Die Rollen
27 ermöglichen in der Außenbüchse 26 eine Drehbewegung und eine Axialbewegung des Walzenmantels 25.
Über einen Dichtring 30 mit einer Gummischnur 31 ist die rechte Seite der Farbwerkswalze 23 abgedichtet.
Neben der Tragbüchse 29 sind auf der Achse 24 zwei Axiallager angeordnet, zwischen denen ein Distanzkörper 33, ein elastisches
Lager 34 mit kugelförmiger Lagerfläche 34' und ein Mitnehmerflansch
35 vorgesehen sind. Auf der kugelförmigen Lagerfläche 34' des Lagers 34 ist über zwei Zwischenringe 36 verschränkt der innere
Ring 37 mit der Rollbahn 38 gelagert. Ihm gegenüber ist der äußere Ring 39 mit der Rollbahn 40 im Walzenmantel 25 gelagert.
Zwischen beiden ist wiederum die Kugel 41 vorgesehen, die durch die Drehbewegung des Walzenmantels 25 eine Hin- und Herbewegung
desselben erzeugt. Gegenüber der Ausführung gemäß Figur 1 unterscheidet sich diese Ausführung dadurch, daß anstelle des äusseren
Ringes 17 bei Figur 1 hier der innere Ring 37 verschränkt vorgesehen ist. Die Wirkungsweise ist genau die gleiche, so daß
auch hier durch die Rollbewegung der Kugel 41 eine Untersetzung der Hin- und Herbewegung von etwa 1, 8:1 erfolgt. Um die Lager
und Bewegungsteile auf der rechten Seite der Farbwerkswalze 23 auf der Achse 24 zu fixieren, sind die beiden Sicherungsringe 42
vorgesehen.
Gegenüber der Ausführung gemäß Figur 1 unterscheidet sich die
/a-299 ν. vz}bi 1900::": ' :": i :
Ausführung von Figur 2 noch dadurch, daß sowohl die Distanzkörper 33 als auch der Ring 37 und der Mitnehmerflanach 35 zwischen
den beiden Axiallagern 32 drehbar gelagert sind und daß der Mitnehmerflansch 35 ein korbförmig ausgebildetes Ende 43 aufweist,
das die Rollen 27 aufnimmt. Dieses Ende 43 erfüllt somit die Aufgabe eines normalen Rollenlagerkorbes, der die einzelnen Rollen
mit einem bestimmten Abstand drehbar festhält. Dies wirkt sich nun bei der beschriebenen Konstruktion so aus, daß durch die verlangsamte
Drehbewegung der Rollen 27 der Mitnehmerflansch 35 und somit der innere Ring 37 und der Distanzkörper 33 mit einer
verminderten Geschwindigkeit von etwa 2:1 angetrieben werden.
Nachdem aber durch die Drehbewegung der Rolle 41 bereits schon eine Untersetzung von etwa 1,8:1 bis 2: 1 erzeugt wird, ergibt dies
eine Gesamtuntersetzung von etwa 4:1, was bedeutet, daß die Hin-
und Herbewegung des "Walzenmantels 25 einmal pro vier Umdrehungen der Farbwerkswalze 23 erfolgt. Durch diese weiter verlangsamte
Hin- und Herbewegung der Farbwerkswalze wird eine schlagartige Umkehr und somit Schwingungen in der Walze selbst mit Sicherheit
ausgeschlossen. Für die Ringe 17, 18, 37 und 39 werden handelsübliche Kugellag er ringe verwendet, was auch für die Rollen
27, den Innenring 28 und die anderen Lager zutrifft.
■ « t *
• · I
HEIDELBERG/A-299 ; ;· ' S ;:": ' j'ipj Jjani i960
' t t l < If Il
TEILELISTE
1 | Farbwerkswalze |
2 | Achse |
3 | Lager |
4 | Lager |
5 | Seitengestell |
6 | Seitengestell |
7 | Abflachung |
8 | Schrauben |
9 | Walzenmantel |
10 | Spannringe |
11 | Lagerbüchsen |
12 | Lagerbüchsen |
13 | Nadellager |
14 | Distanzringe |
15 | Distanzringe |
16 | Lagerring |
16' | Lagerfläche |
17 | Ring |
18 | Ring |
19 | Rollbahn |
20 | Rollbahn |
21 | Spannring |
22 | Kugel |
23 | Farbwerkswalze |
24 | Achse |
25 | Walzenmantel |
26 | Außenbüchse |
27 | Rollen |
a * Il
I T 4 1 till
HEIDELBERG /a-299v. 12. όί,-1930:
28 | Innenrxng |
29 | Tragbüchse |
30 | Dicht ring |
31 | Gummi schnur |
32 | Axiallager |
33 | Distanzkörper |
34 | Lager |
34' | Lagerfläche |
35 | Mitnehme rf lan s ch |
36 | ■Zwischenringe |
37 | Ring |
38 | Rollbahn |
39 | Ring |
40 | Rollbahn |
41 | Kugel |
42 | Siehe rung s ringe |
43 | Ende |
Claims (4)
1. Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen einer Farbwerkswalze (1, 23) an Rotationsdruckmaschinen mit einer feststehenden
Achse (Z, 24) und einem durch Reibschluß angetriebenen Walzenmantel (9. 25), bei der innerhalb der Farbwerkswalze an der
Achse (2, 24) und am "Walzenmantel (9j 25) je eine Büchse mit
gegenüberliegenden Rollbahnen befestigt ist, wobei in beiden Rollbahnen eine Kugel (22,41) abrollt, die eine Untersetzung für die
Hin- und Herbewegung bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb der Farbwerkswalze (1,23) zwei Ringe (17, 18;37, 39)
mit gegenüberliegenden kreisförmigen Rollbahnen (19, 20;38, 40)
angeordnet--sind, von -denen -ein Ring (1-7, 37) verschränkt gelagert
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Ring (17) verschränkt in einem elastischen Lagerring
(16) gelagert ist, der eine kugelförmige Lagerfläche (16')
aufweist und beiderseits von Distanzringen (14, 15) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
f ■ t ·
/a-299v. Ϊ2.6.
' til- Il ....
daß der innere Ring (37) verschränkt gelagert ist und an einem Mitnehmerflansch (35) mit einem käfigförmig ausgebildeten Ende
(43) anliegt, der die Rollen (27) eines Rollenlagers aufnimmt, daß die Rollen (27) von dem Walzenmantel (25) angetrieben werden
und auf einem auf der Achse (24) gelagerten Innenring (28) abrollen und daß der innere Ring (37) hierdurch einen verlangsamten
Drehantrieb erhält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der verschränkt gelagerte innere Ring (37) auf einem elastischen
Lager (34) mit kugelförmiger Lagerfläche (34') angeordnet und beiderseits über einen Distanzkörper (33) und den Mitnehme
rf lan sch (35) von Axiallagern (32) geführt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808015906U DE8015906U1 (de) | 1980-06-14 | 1980-06-14 | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen einer farbwerkswalze an rotationsdruckmaschinen |
GB8116484A GB2078172B (en) | 1980-06-14 | 1981-05-29 | Causing axial reciprocation of an inking roll for a rotary printing press |
US06/272,196 US4428290A (en) | 1980-06-14 | 1981-06-10 | Device for axially reciprocating an inking-unit roller of a rotary printing machine |
JP56088329A JPS592614B2 (ja) | 1980-06-14 | 1981-06-10 | 輪転印刷機におけるインキ装置ロ−ラを軸方向に往復運動させる装置 |
IT22221/81A IT1137500B (it) | 1980-06-14 | 1981-06-10 | Dispositivo per muovere assialmente ad andirivieni un cilindro inchiostratore su macchine da stampa rotative |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808015906U DE8015906U1 (de) | 1980-06-14 | 1980-06-14 | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen einer farbwerkswalze an rotationsdruckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8015906U1 true DE8015906U1 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=6716304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808015906U Expired DE8015906U1 (de) | 1980-06-14 | 1980-06-14 | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen einer farbwerkswalze an rotationsdruckmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4428290A (de) |
JP (1) | JPS592614B2 (de) |
DE (1) | DE8015906U1 (de) |
GB (1) | GB2078172B (de) |
IT (1) | IT1137500B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7127989B2 (en) | 2003-03-27 | 2006-10-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Printing material processing machine, in particular printing press |
DE102022119550A1 (de) * | 2022-08-04 | 2024-02-15 | Koenig & Bauer Ag | Auftragswalze, Druckwerke und Verfahren zum Betrieb einer Auftragswalze |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8330123U1 (de) * | 1983-10-19 | 1984-01-12 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbwerk fuer druckmaschinen |
IT207669Z2 (it) * | 1985-02-26 | 1988-02-08 | Ghisalberti Lorenzo | Rullo inchiostratore per macchine da stampa con movimento traslatorio autonomo |
US5065676A (en) * | 1986-08-04 | 1991-11-19 | Hardin Philip J | Axially reversing roller for printing presses and sheet coating machines |
US4751880A (en) * | 1986-09-08 | 1988-06-21 | New Jersey Machine Inc. | Label imprinting machine with cartridge inking system |
US4756249A (en) * | 1986-12-16 | 1988-07-12 | Hardin Philip J | Self-adjusting means for rollers |
DE3840871A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-07 | Heidelberger Druckmasch Ag | Walze fuer ein farbwerk von druckmaschinen |
US5054393A (en) * | 1990-04-26 | 1991-10-08 | Baldwin Technology Corp. | Internal worm drive and oscillating roller assembly for use in inking systems for printing presses |
US5154092A (en) * | 1990-04-26 | 1992-10-13 | Baldwin Technology Corporation | Internal worm drive and oscillating roller assembly for use in inking systems for printing presses |
US5125340A (en) * | 1990-09-21 | 1992-06-30 | Rockwell International Corporation | Oscillator apparatus for imparting axial oscillations to a roller |
DE4032470A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-30 | Wifag Maschf | Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen |
DE19709672C2 (de) * | 1997-03-11 | 1998-12-24 | Koenig & Bauer Albert Ag | Zylinder für Druckmaschinen |
DE19749228A1 (de) | 1997-11-07 | 1999-06-02 | Koenig & Bauer Ag | Halbzeug mit Metallschaum-Kern |
DE10014853C2 (de) * | 2000-03-24 | 2002-02-07 | Koenig & Bauer Ag | Reibwalze mit axialem Hub |
US20040059255A1 (en) * | 2002-09-23 | 2004-03-25 | Dimitrios Manoussakis | High bias gel tube and process for making tube |
FR2940177B1 (fr) * | 2008-12-24 | 2013-01-11 | Goss Int Montataire Sa | Ensemble de support et unite d'encrage ou de mouillage correspondante |
-
1980
- 1980-06-14 DE DE19808015906U patent/DE8015906U1/de not_active Expired
-
1981
- 1981-05-29 GB GB8116484A patent/GB2078172B/en not_active Expired
- 1981-06-10 IT IT22221/81A patent/IT1137500B/it active
- 1981-06-10 US US06/272,196 patent/US4428290A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-10 JP JP56088329A patent/JPS592614B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7127989B2 (en) | 2003-03-27 | 2006-10-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Printing material processing machine, in particular printing press |
DE102022119550A1 (de) * | 2022-08-04 | 2024-02-15 | Koenig & Bauer Ag | Auftragswalze, Druckwerke und Verfahren zum Betrieb einer Auftragswalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1137500B (it) | 1986-09-10 |
US4428290A (en) | 1984-01-31 |
GB2078172A (en) | 1982-01-06 |
JPS5725962A (en) | 1982-02-10 |
GB2078172B (en) | 1984-07-25 |
IT8122221A0 (it) | 1981-06-10 |
JPS592614B2 (ja) | 1984-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8015906U1 (de) | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen einer farbwerkswalze an rotationsdruckmaschinen | |
DE4029864C2 (de) | Homokinetisches Universalgelenk | |
EP0023628B1 (de) | Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen einer Farbwerkswalze | |
DE2100590A1 (de) | Spritzrotor fur eine Maschine zum Spulen von Geschirr oder Waschen von Glaswaren | |
DE2027993C3 (de) | Antriebsgelenk fur eine Exzenterschneckenpumpe | |
DE2025849B2 (de) | Uberfuhrtrommel von Bogenrota tionsdruckmaschinen mit Vorrichtungen zum Verhindern des Abschmierens | |
DE102022112862A1 (de) | Lenkungsanordnungen für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lenksäule und einer Lenkungsanordnung | |
DE2149094A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen | |
DE1525111C3 (de) | Justierbare Einrichtung zur Über tragung von Drehbewegungen | |
DE4434116A1 (de) | Laufrollenlagerung | |
DE1634243C3 (de) | Vibrations-Pfahlramme | |
DE1909845U (de) | Rollen-flachkafig. | |
DE968432C (de) | Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager | |
DE1041362B (de) | Lagerung der Treibscheibe bei Axialkolbenmaschinen | |
DE2918199A1 (de) | Zentrale bewegungsuebertragungseinheit fuer fahrraeder | |
DE10149087B4 (de) | Ruderblattansteuerung für Flugkörper | |
DE2031245B1 (de) | Fadenführungsvorrichtung an Aufwärtszwirnmaschinen | |
DE1202554B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2522348A1 (de) | Rollenbahnkurve | |
DE2633780C3 (de) | Changiervorrichtung für Spulmaschinen | |
DE2048699A1 (de) | Lagervorrichtung bzw. Lager | |
DE1116586B (de) | Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen mit einem in einem Hals- und einem Fusslager drehbar aufgenommenen Schaft | |
AT162065B (de) | Rollenlager, insbesondere für Gleiswagen. | |
DE970370C (de) | Oberwalzen fuer Spinnereimaschinen | |
DE2655079A1 (de) | Durch schraubspindeln getriebene nadelstabstrecke |