DE801215C - Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden schmaler Streifen gezogenen Flachglases - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden schmaler Streifen gezogenen FlachglasesInfo
- Publication number
- DE801215C DE801215C DEP722A DEP0000722A DE801215C DE 801215 C DE801215 C DE 801215C DE P722 A DEP722 A DE P722A DE P0000722 A DEP0000722 A DE P0000722A DE 801215 C DE801215 C DE 801215C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- cutting
- cutting line
- narrow strips
- flat glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/033—Apparatus for opening score lines in glass sheets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden schmaler Streifen gezogenen Flachglases Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschneiden schmaler Streifen, insbesondere Horten, gezogenen Flachglases am laufenden Hand.
- Bekanntlich wird <las Schneiden von Flachglas in verschiedener Art und \\-eise bewirkt. Die Trennung der Glasteile voneinander längs eines ausgeübten Schnittes kann beispielsweise derart erfolgen, daß die Glastafel mit ihrem Schnitt über eine Kante gezogen und hier durch Knick gebrochen wird. Man kann aber auch den Bruch an einem Ende des Schnittes durch Anheben erzwingen und zum Einlaufen läng: des Schnittes veranlassen. Schließlich kann man auch den Beginn des Bruches durch Aufklopfen an einem Ende und durch Vortreiben des Risses längs der Schnittlinie herbeiführen. lief den üblichen Trennmethoden erfolgt der Längsbruch stets an dem relativ zu seiner Unterlage ruhenden Blatt. Nun bedeutet aber die laufende Zerlegung des kontinuierlich gezogenen Glases in Längsrichtung einen beachtlichen Faktor zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
- Die Spaltung eines Blattes längs einer Schnittlinie ist verhältnismäßig einfach, wenn die leiden Blatthälften einigermaßen gleich schwer sind und der Bruch durch Anheben der Schnittlinie Tiber eine Stützkante erzwungen werden kann, indem beide Hälften durch ihr Gewicht eine Knick-,virkung auf den vorgezeichneten Schnitt ausüben. Diese Arbeitsweise läßt sich aber nicht anwenden, wenn es sich um das Abspalten eines schmalen Streifens gezogenen Flachglases handelt, weil hier <las Gewicht des überragenden schmalen Streifens nicht ausreicht, um den Bruch auszulösen. Das Abteilen von schmalen Streifen, insbesondere von Borten, erfolgt daher bisher ausnahmslos durch gewaltsame Einleitung eines Knickes am Anfang des Schnittes durch mit Hilfe der Hand ausgeübte Gewalt.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Abschneiden schmaler Streifen, insbesondere Borten, gezogenen Flachglases wird es ermöglicht, unter Verzicht auf Handarbeit ein automatisches Einsetzen des Bruches längs einer vorgezeichneten Schnittlinie am laufenden Blatt des zweckmäßig schon quer unterteilten Bandes auszulösen. Erfindungsgemäß lädt man zwecks künstlicher Erzeugung einer mit dem Weitertransport des Glases zunehmenden Gewölbespannung die Kante des Glases unterhalb der Schnittlinie auf einen sie anhebenden, vorzugsweise punktförmig angreifenden Stützkörper auflaufen. Im Zuge des Weiterlaufens bildet sich durch das Gewicht des überlaufenden Blattes eine zunehmende Längswölbung aus, welcher sich der abzutrennende schmale Streifen bzw. die Borte sozusagen als Korsettstange widersetzt. Durch die entstehende Spannung in dem angehobenen Blatt bildet sich eine Spannungshäufung an dem punktförmig angreifenden Stützkörper, über (lern die Schnittlinie sich fortbewegt, bis der `Viderstand des abzutrennenden Streifens bzw. der Borte so groß geworden ist, daß der Bruch in der Nähe des Stützkörpers einsetzt und längs der Schnittlinie durchläuft. Damit fällt der Streifen bzw. die Borte automatisch, ohne jeglichen Zugriff von Hand längs der Schnittlinie ab.
- Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende, zweckmäßig punktförmig angreifende Stützkörper kann in verschiedener Art und Weise ausgestaltet werden. Zweckmäßig besteht er aus einer leicht drehbaren, sowohl ihrer Höhe als auch ihrer seitlichen Stellung zur Schnittlinie nach verstellbar eingerichteten Rolle, die in ihrer Stellung fixiert werden kann. Der punktförmig angreifende Stützkörper muß deshalb verstellbar eingerichtet sein, weil der Grad der Erhöhung, den er dem Glasband erteilen muß, verschieden ist, je nachdem es sich um dickes oder dünnes Glas handelt. Auch die Breite des Saumes richtet sich nach der Dickte des Glases.
- Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zu seiner Durchführung bestimmten Vorrichtung ist einfach, doch war nicht ohne weiteres zu erwarten gewesen, daß das eintretende Spannungssystem sich dergestalt auf den punktförmigen Stützkörper konzentriert, daß dadurch die Auslösung des Bruches längs der vorgezeichneten Schnittlinie stattfindet. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise gegenüber der bisher üblichen Abtrennung von schmalen Streifen bzw. von Borten mit der Rand ist offensichtlich.
- Im folgenden soll die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand der Fig. i und 2 näher erläutert werden, ohne daß eine Beschränkung der Erfindung auf die in den Figuren dargestellten Einzelheiten, Abmessungen u. dgl. beabsichtigt wäre.
- Wie aus Fig. i ersichtlich, lädt man das Glasband i mit der vorgezeichneten Schnittlinie 2 in der durch den Pfeil a angedeuteten Ziehrichtung auf den punktförmig angreifenden Stützkörper 3 auflaufen. Der Stützkörper 3 besteht aus der Rolle 4, deren Achse 5 in dem Lagergestell 6 ruht. Das Lagergestell 6 ist so ausgebildet, daß die Rolle 4 in ihrer Höhe und seitlichen Stellung zu der Schnittlinie verstellt und in ihrer Stellung fixiert werden kann. Die Verstellung des Stützkörpers der Höhe nach kann durch ein Hebelsvstem, durch eine Nockenwelle oder in ähnlicher Weise, die seitliche Verstellung durch eine Schraubenspindel, eine mittels Spiralfedern in ihrer Lage gehaltenen Welle o. dgl. erfolgen.
- Mit fortschreitender Bewegung des Glasbandes in der Zugrichtung wird in der Nähe des punktförmig angreifenden Stützkörpers der Bruch ausgelöst, der in der durch den Pfeil b angedeuteten Sprungrichtung durchschießt. Bei dünnem Glas setzt der Bruch, wie in Fig. i dargestellt, fast sofort mit dem Auflaufen des Bandes auf den Stützkörper ein, während bei dickerem Glas, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Bruch erst zu einem etwas späteren Zeitpunkt nach beiden durch den Pfeil b angedeuteten Richtungen durchschießt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Abtrennen schmaler Streifen, insbesondere Borten, vorzugsweise gezogenen Flachglases am laufenden Band nach vollzogenem Schnitt, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks künstlicher Erzeugung einer mit dem Weitertransport des Glases zunehmenden Gewölbespannung die Kante des Glases unterhalb der Schnittlinie auf einen sie anhebenden, zweckmäßigerweise punktförmig angreifenden Stützkörper auflaufen lädt.
- 2. Stützkörper zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine leicht drehbare, sowohl ihrer Höhe als auch seitlichen Stellung zur Schnittlinie nach verstellbar eingerichtete, in ihrer Stellung fixierbare Rolle.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP722A DE801215C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden schmaler Streifen gezogenen Flachglases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP722A DE801215C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden schmaler Streifen gezogenen Flachglases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE801215C true DE801215C (de) | 1950-12-28 |
Family
ID=7356814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP722A Expired DE801215C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden schmaler Streifen gezogenen Flachglases |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE801215C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959317C (de) * | 1952-11-14 | 1957-03-07 | Pilkington Brothers Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen von Glasplatten vorgeschriebener Abmessung aus einem vorrueckenden Glasband |
DE4115427A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-21 | Peter Lisec | Verfahren und vorrichtung zum brechen von glasscheiben |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP722A patent/DE801215C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959317C (de) * | 1952-11-14 | 1957-03-07 | Pilkington Brothers Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen von Glasplatten vorgeschriebener Abmessung aus einem vorrueckenden Glasband |
DE4115427A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-21 | Peter Lisec | Verfahren und vorrichtung zum brechen von glasscheiben |
US5165585A (en) * | 1990-05-15 | 1992-11-24 | Peter Lisec | Method and apparatus for breaking glass sheets |
AT399865B (de) * | 1990-05-15 | 1995-08-25 | Lisec Peter | Verfahren und vorrichtung zum brechen von glasscheiben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537188C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften | |
DE1957601A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Glasscheiben | |
DE1421701A1 (de) | Automatisch arbeitende Querschneidmaschine auf einem Foerderer anlaufende Glasplatten | |
DE801215C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden schmaler Streifen gezogenen Flachglases | |
DE669464C (de) | Verfahren zum Herstellen von walzenfoermigen Koerpern | |
DE3344673C2 (de) | Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes | |
DE2828207A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material | |
DE1065748B (de) | Wälzlagerung für Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinentische | |
DE807129C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasbaendern in Scheiben von handelsueblicher Groesse | |
DEP0000722DA (de) | ||
DE750517C (de) | Einrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Bleis beim Feuerverbleien von Baendern | |
DE959636C (de) | Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett | |
DE720956C (de) | Einrichtung zum Fuehren von Blechen durch Saeurebaeder u. dgl. unter Verwendung von Walzenpaaren | |
DE202013105378U1 (de) | Abschneider für gepresste Stränge | |
DE814523C (de) | Ortsbewegliche Kreissaege zum Querschneiden von Langhoelzern | |
DE876289C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen endloser Faeden, Fadenbaender oder -straenge von schnellaufenden Walzen in Behaelter | |
DE584392C (de) | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas | |
DE2504777A1 (de) | Fadenreiniger- und spannvorrichtung | |
DE708255C (de) | Verfahren zum Richten von Blechen | |
DE608889C (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabakblaettern | |
DE757371C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden, verzugsfaehigen Faserbandes | |
DE400471C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tragsaeule fuer Tennisfangnetze | |
DE670331C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profileisen | |
DE499127C (de) | Schussfadenfuehrer fuer Drahtwebstuehle | |
DE369441C (de) | Glasschneidemaschine fuer Glastafeln |