DE801148C - Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Reissverschluss und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE801148C DE801148C DEP17928A DEP0017928A DE801148C DE 801148 C DE801148 C DE 801148C DE P17928 A DEP17928 A DE P17928A DE P0017928 A DEP0017928 A DE P0017928A DE 801148 C DE801148 C DE 801148C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- rows
- strips
- edges
- wound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/10—Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
- A44B19/14—Interlocking member formed by a profiled or castellated edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/46—Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
- B21D53/50—Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
Description
- Reißversehluß und Verfahren zu seiner Herstellung Die als sogetiannte lZeißverschlüsse bekanntgewordenen Vorrichtung=en zuni reihenweisen Aneinanderfügen und 'Freinicii von finit Haken- bzw. l)senreihen besetzten Stofiränclern mittels eines Schiebers Haben unter anderem den \acliteil, daß die Befestigung ihrer Glieder an den Stoffrändern durch unsicheres Kleinirren u. dgl. erfolgt, so daß ein unzulässiges Verschieben, ja Zusammenschieben der einzelnen Glieder am Stoffstreifen schon heitre normalen Bewegen des Schiebers leicht vorkommt. weshalb jenen Reißverschlüssen keine Zuverlässigkeit zugesprochen werden kann.
- Demgegenüber ist der vorliegende Reißverschluß bei guter Geschmeidigkeit und Biegsamkeit durch ein unverwiistliches Hefestigungsorgan inden stoffrandstreifen unverrückbar verankert. Die neue Vorrichtung zum reilicuweisen Aneinanderfügen und Trennen von finit Haken- bzw. (>senreillen besetzten Stoffrändern mittels eines Schiebers ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die beiden Stoftiänder je eine Scliraulleiifeder gewunden ist, von denen die eine Schraubenfeder mit dein über den einen Stoffrand vorstehenden Teil ihrer Drahtwindungen die Ösenreilie abgibt und die in den andern Stoffrand gewundene zweite Schraubenfeder finit ihren Drahtwindungen zur Halterung einer keilte von Hakenlamellen dient.
- Zur weiteren reihenweisen Sicherung gleicher Zwischenräume zwischen den einzelnen Drahtwindungen sind in die Drahtwindungen der in die Stoffränder gewundenen Schraubenfedern Abstandslamellen eingefügt. Dies geschieht am besten dadurch, daß die Schraubenfedern gleichzeitig mit dem Einwinden in den Stoffrand durch in den Lamellenreihen ini Abstand der Schraubenfedernsteigung vorgesehene Li*)clier bzw. Schlitze gewunden werden. Zur Verhinderung des Verdrehens wird den Schraubenfedern durch nachträglichesFlachdrücken der Drahtwindungen quer bzw. senkrecht zur Ebene der Stoffstreifen bzw. der eingefaßten Lamellenglieder durch eine Presse o. dgl. etwa rechteckige Form gegeben. Auf der Unterseite der Stoff randstreifen des Reißverschlusses werden die beiden Lamellenreihen an ihren Außenrändern auf beiden Seiten U-förmig von entsprechend umgebogenen Rändern des Schiebers eingefaßt und zwangsläufig geführt.
- Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur wohlfeilen Herstellung des neuen Reißverschlusses ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslamellen der einen Hälfte des . Reißverschlusses hzw. die Hakenlamellen der anderen Hälfte des Reißverschlusses als noch mit ihrer Basis bzw. mit ihrem Reststreifen zusammenhängende Bänder einschließlich der Reihen von Befestigungslöchern bzw. -schlitzen im Abstand der Federwindungen ausgestanzt werden und daß dann die Einwindung der Schraubenfeder gleichzeitig in die Befestigungslöcher von je zwei solcher gleicher Lamellenstreifen, welche die Lücken in den Lamellenstreifen wechselweise überdeckend auf den zugehörigen Stoffstreifen gelegt sind, zusammen erfolgt, worauf nach Flachdrücken der Federn unter einer Presse die bisher gemeinsamen Randstreifen der Lamellen abgeschnitten werden.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
- Fig. i zeigt einen Reißverschluß von vorn; Fig. 2 zeigt schaubildlich den rückwärtigen Teil eines Schiebers; Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch Schieber, Lamellen und Stoffstreifen von unten gesehen. Fig.4 zeigt eine der Ausbildungsformen einer Hakenlamellenreihe.
- Die Fig.5 bis 14 erläutern Phasen eines einfachen Herstellungsverfahrens der Reißverschlußstreifen.
- Zwei Schraubenfedern a und a1 aus Metall oder Kunststoff sind unter Einfügung von Abstandslamellen b bzw. von Hakenlamellen c aus Metall oder Kunststoff durch die Stoffränderstreifen d gewunden. Die Schraubenfedern a, a1 sind hierbei gleichzeitig mit dem Durchdringen der Stoffstreifen d durch in den Lamellenreilien b, c im Abstand der Schraubenfedersteigung angeordnete Löcher b1 bzw. Schlitze cl gewunden. Auf der Unterseite der Stoffrandstreifen d des Reißverschlusses werden die beiden Lamellenreihen b, c an ihren Außenrändern auf beiden Seiten (Fig.3) U=fö rmig von den entsprechend umgebogenen Rändern e1 des etwa V-förmig gegabelten Schiebers e eingefaßt und zwangsläufig geführt, wobei das Aushaken der Lamellen c, beim Abwärtsschieben des Schiebers e durch dessen Keil e2 wirkungsvoll unterstützt wird.
- Ein in den Fig. 5 bis 9 bzw. in den Fig. io bis 1,4 erläutertes einfaches Herstellungsverfahren des neuen Reißverschlusses wird hauptsächlich dadurch ermöglicht, <lad die Abstandslamellen b der einen Hälfte des Reißverschlusses bzw. die Hakenlamellen c der anderen hälfte des Reißverschlusses als noch mit ihrer Basis bzw, mit ihrem Reststreifen b2 bzw=. c2 zusammenhängende Bänder einschließlich der Reihen von Befestigungslöchern b1 bzw- -schlitzen cl im Abstand vier Federwindungen a, a1 (s. Fig. 5, 6 bzw. 13, 1.4) miteinander ausgestanzt werden und daß dann die Einwindung (Fug. 8) der Schraubenfeder a, a1 gleichzeitig in die Befestigungslöcher b1, cl von je zwei solcher gleicher Lamellenstreifen b, b2 bzw. c, c2, welche die Lücken in den Larnellenstreifen b, b2 bzw. c, c2 wechselweise überdeckend' (Fug. 7 bzw. 12) auf den zugehörigen Stoffrandstreifen d. gelegt sind, zusammen erfolgt, worauf nach Flachdrücken der Federn a, a1 unter einer Presse die gemeinsamen Reststreifen b2 bzw. c2 der Lamellen b, c abgeschnitten (Fug 8, 9 hzw. i i, i o;) werden.
Claims (6)
- PATENT ANsrRtrCizE: i. Reißverschluß bzw. Vorrichtung zum reihenweisen Aneinanderfügen und Trennen von mit Haken- bzw. ösenreihen besetzten Stoffrändern mittels eines Schiebers, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beiden Stoffränder (d bzw. dl) je eine Schraubenfeder (a bzw. a1) gewunden ist, von denen die eine Schraubenfeder (a) mit dem über den einen Stoffrand (d) vorstehenden Teil ihrer Drahtwindungen (a) die Ösenreilie abgibt und die in den andern Stoffrand (dl) gewundene zweite Schraubenfeder (a1) mit ihren Drahtwindungen (a1) zur Halterung einer Reihe von Hakenlamellen (c) dient.
- 2 Reißverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Drahtwindungen (a) der in die Stoff ränder (d) gewundenen Schraubenfedern (aj Lamellen (b) zur reihenweisen Sicherung gleicher Zwischenräume zwischen den einzelnen Drahtwindungen eingefügt sind.
- 3. Reißverschluh nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, <iaß die Schraubenfedern (a, a1) durch in den Lamellenreihen (b, c) im Abstand der Schraubenfedersteigung angeordnete Löcher (b1) bzw. Schlitze (cl) gewunden sind.
- 4. Reißverschluß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (a, a1) durch nachträgliches Flachdrücken der Drahtwindungen (a, a1) quer bzw. senkrecht zur Ebene des Stoffstreifens (d, dl) bzw. der eingefaßten Lamellenglieder (b, c) etwa rechteckige Form aufweisen.
- 5. Reißverschluß nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Stoffstreifen (d, dl) die beiden Lamellenreihen (b, c) an ihren Außenrändern auf beiden Seiten U-förmig von entsprechend umgebogenen Rändern (e1) des Schiebers (e) eingefaßt und zwangsläufig geführt sind.
- 6. Verfahren zur Herstellung des Reißverschlusses nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Abstandslamellen (b) der einen 1-liilftedes keiliverschltissesbz«-.die@al:enlaniellen (c) der andern Hälfte des Reil3cerschltisses als noch finit ihrer 13asishzmmit ihren Reststreifen (h=, c-2) zusammenhängende Bänder einschließlich der Reihen von 13efestigungslöcherls (bl) bz«-. -schlitzen (c1) im Abstand der Federwindurigen miteinander ausgestanzt «-erden und dal.i dann die Einwindung der Schraubenfeder
gleichzeitig in die Befestigungslöcher (b1, cl) x-on je zwei solcher Lalnellelistreifen (b, b2 1>zw. c, c2), welche die Lücken in den Lamellen- streifen NN-eclisels\-eise überdeckend auf den zu- gehörigen Stoffstreifen (d Immi dl) gelegt sind, zusammen erfolgt, worauf nach Flachdrücken der Federn (n lmw. al) die Reststreifes (h2 bzw. c2) der Lamellen (b bzw. c) abgeschnitten «-erden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP17928A DE801148C (de) | 1948-10-12 | 1948-10-12 | Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP17928A DE801148C (de) | 1948-10-12 | 1948-10-12 | Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE801148C true DE801148C (de) | 1950-12-28 |
Family
ID=7366768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP17928A Expired DE801148C (de) | 1948-10-12 | 1948-10-12 | Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE801148C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135394B (de) * | 1958-08-07 | 1962-08-30 | Bonner Kunststoff G M B H | Reissverschluss mit einer aus einem fortlaufenden Profilstrang aus Kunststoff hergestellten Gliederreihe und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
-
1948
- 1948-10-12 DE DEP17928A patent/DE801148C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135394B (de) * | 1958-08-07 | 1962-08-30 | Bonner Kunststoff G M B H | Reissverschluss mit einer aus einem fortlaufenden Profilstrang aus Kunststoff hergestellten Gliederreihe und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714419T2 (de) | Verbesserung an jalousien | |
DE1610442A1 (de) | Reissverschlussstreifen mit Halteelementen aus Kunststoff | |
DE2520425C2 (de) | Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE801148C (de) | Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2162227C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochelastischen Bandes, insbesondere Armbandes, aus Draht | |
DE928222C (de) | Reissverschluss | |
WO1998025495A1 (de) | Schnellbefestigerband und verfahren zur herstellung eines schnellbefestigerbandes | |
DE929309C (de) | Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen | |
DE3403258A1 (de) | Textiler flaechen-haftverschluss | |
DE960711C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines herausnehmbaren Futters in Bekleidungsstuecken | |
DE2506147C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit hakenartigen Kupplungselementen besetzten Flächenreißverschlußbandes | |
DE167066C (de) | Verfahren zur herstellung von dekorationsborten | |
DE450182C (de) | Schiebeverschluss aus Schraubenfedern | |
DE881086C (de) | Anker fuer Stromwendermaschinen | |
DE1266040B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses mit forlaufender, U-foermig gefalteter Maeandergliederreihe | |
DE2731754C2 (de) | Verbindngsnaht für einen aus einem Gewebe bestehenden Trockenfilz oder -sieb für Papiermaschinen | |
DE376534C (de) | Halter fuer Drahtklammern bei Riemenverbindungen | |
DE644701C (de) | Verfahren zur Herstellung von Patrizenteilen eines druckknopfartigen Verschlusses | |
DE1167578B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlussstreifens | |
DE954867C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware | |
DE408257C (de) | Gepresster Knopf | |
DE596211C (de) | Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen | |
DE906563C (de) | Drahtgliederreissverschluss | |
AT147373B (de) | Klammer für die Bildung des Knotens von Selbstbindern. | |
DE2548028C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln |