[go: up one dir, main page]

DE8006248U1 - Ecklager - Google Patents

Ecklager

Info

Publication number
DE8006248U1
DE8006248U1 DE19808006248 DE8006248U DE8006248U1 DE 8006248 U1 DE8006248 U1 DE 8006248U1 DE 19808006248 DE19808006248 DE 19808006248 DE 8006248 U DE8006248 U DE 8006248U DE 8006248 U1 DE8006248 U1 DE 8006248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
bearing block
nose
support pin
adjusting bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808006248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Original Assignee
Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH filed Critical Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Priority to DE19808006248 priority Critical patent/DE8006248U1/de
Publication of DE8006248U1 publication Critical patent/DE8006248U1/de
Priority to AT85181A priority patent/AT377046B/de
Priority to FR8104035A priority patent/FR2477624A1/fr
Priority to YU55381A priority patent/YU40786B/xx
Priority to CH157081A priority patent/CH651101A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

WiIh. Frank GmbH
Stuttgarter Str. 145
7022 Leinfelden-Echterdingen 1
Ecklager
Die Neuerung betrifft ein Ecklager, bestehend aus einer am Biene rahmen zu befestigenden Grundplatte und einem insbesondere aus Druckguß bestehenden Lagerbock, zwischen dessen Flanschen auf einem mit einem Gewinde versehenen Achszapfen ein Gelenkzapfen schwenkbar und axial verstellbar gelagert ist und einem in der Grundplatte drehbar, aber axial unverschiebbar befestigten Verstellbolzen, dessen Gewindeteil eine Gewindebohrung im LagerbocJ durchsetzt und aus mindestens einem, die Grundplatte durchgreifer den Stützzapfen.
Aus dem DE-GM 79 OO 388 ist ein derartiges Ecklager bekannt, das in eine am Blendrahmen zu befestigende Grundplatte und in einen an der Grundplatte angeordneten Lagerbock unterteilt ist. An der Grundplatte ist ein Stützzapfen befestigt, der in den Lagerbock eingreift. Der Lagerbock besitzt eine Gewindebohrung, die von dem Gewindeteil eines an der Grundplatte drehbar gelagerten Verstellbolzens durchgriffen ist. Der Verstellbolzen weist einen Bund auf, der auf der Vorderseite der Grundplatte aufliegt und in eine entsprechende Eindrehung des Stützzapfens eingreift und dadurch unverlierbar und axial unverschiebbar an der Grundplatte befestigt ist. Zwischen den Flanschen des Lagerbocks ist auf einem mit einem Gewinde versehenen Achszapfen ein Gelenkzapfen schwenkbar gelagert, der durch Betätigen des Achszapfens zu ihm axial verstellbar ist. Das freie Ende des Gelenkzapfens greift in die Bohrung einer am Flügel befestigten Gelenkhülse. Durch Verdrehen des Verstellbolzens ist der auf dem Stützzapfen geführte Lagerbock senkrecht zur Ebene der Grundplatte verstellbar, wodurch der Flügelanpreßdruck reguliert wird.
Nachteilig ist hierbei, daß der Stützzapfen als getrenntes Bauteil hergestellt und in einem zusätzlichen Arbeitsgang mit der Grundplatte vernietet werden muß. Es besteht hierbei die Gefahr, daß bereits bei leicht schräg eingenietetem Stützzapfen ein Zusammenbau von Grundplatte und Lagerbock nicht mehr möglich ist.
tilt ·· ···· I -
II· · *
ill· · » I :
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, ein verstellbares Ecklager eingangs genannter Gattung zu schaffen, bei dem das Befestigen des Stützzapfens entfällt, das Ecklager insgesamt aus wenigen Einzelteilen besteht sowie die Herstellungskosten gesenkt und dessen Montage vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Stützzapfen am unteren Ende des Lagerbocks einteilig angeformt ist und mit mindestens einer Nase die Grundplatte hintergreift. Mit dieser Ausgestaltung ergibt sich ein baulich vereinfachtes Ecklager. Da der Stützzapfen an dem Lagerbock einteilig angeformt ist, entfällt ein zusätzliches Befestigen des Stützzapfens, wodurch die Zahl der Einzelteile verringert und die Herstellungskosten gesenkt sowie die Montage vereinfacht wird. Durch die am Stützzapfen vorgesehene Nase, welche zur unteren Stirnseite der Grundplatte gerichtet ist und die Grundplatte hintergreift, ergibt sich eine gelenkige Verbindung zwischen Lagerbock und Grundplatte, um die der Lagerbock durch Verdrehen des Verstellbolzens schwenkbar ist und dadurch die Regulierung des Flügelanpreßdrucks erfolgt. Ferner wird durch die Nase ein ungewolltes Aushängen des Lagerbocks von der Grundplatte vermieden. Die Stützzapfen können dabei im Querschnitt rund, flachrechteckig oder ähnlich ausgebildet sein.
Dabei ist es zweckmäßig, den Stützzapfen oberhalb der Nase mit einer Einführschräge zu versehen. Dadurch kann die Länge des
über die Rückseite der Grundplatte überstehenden Stützzapfens,
Il ItII
bei einer der Höhe des Stützzapfens entsprechenden Ausnehmung in der Grundplatte,verkürzt werden. Die Einführschräge erleichtert die Montage dadurch, daß der Lagerbock zur Grundplatte geneigt mit seinem Stützzapfen in die Ausnehmung eingehängt werden kann. Nach einem Verschwenken des Lagerbocks zur Grundplatte hin hintergreift die Nase die Grundplatte. Damit ist ein Gelenk gebildet, das zur Regulierung des Anpreßdrucks benutzt wird.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind am Lagerbock zwei Stützzapfen vorgesehen, zwischen denen ein über die Rückseite des Lagerbocks vorstehender Nocken angeformt ist, und die der Rückseite der Grundplatte benachbarte Breitseite der Nasen ist als Schrägfläche ausgebildet. Durch die Verwendung zweier Stützzapfen am unteren Ende des Lagerbocks ist Platz geschaffen für den vorstehenden Nocken. Es ergibt sich dadurch ein größerer Verstellhub für den Lagerbock bei gleichzeitiger Entlastung des Verstellbolzens, da der Nocken den Lagerbock im Abstand von der Grundplatte hält. Ist die Rückseite des Lagerbocks parallel zur Grundplatte angeordnet, kann der Lagerbock sowohl in Richtung auf die Grundplatte als auch von dieser weg verschwenkt werden. Damit die Nasen der Stützzapfen diese Schwenkbewegung ermöglichen, ist die Breitseite der Nasen als Schrägfläche ausgebildet.
Damit die Stützzapfen ein Verstellen des Lagerbocks im eingebauten Zustand nicht behindern, ist nach einer zweckmäßigen Aus-
gestaltung die Grundplatte im Bereich des Verstellbolzens und der Nase mit einer zur Vorderseite der Grundplatte vorgezogenen Wanne versehen, deren Tiefe größer ist als die Stärke der Nase. Gleichzeitig ist die Grundplatte durch die vorgezogene Wanne verwindungssteifer.
Um beim Verstellen des Lagerbocks von der Grundplatte weg eine Hubbegrenzung zu erreichen, besitzt der Verstellbolzen an seinem freien Ende einen Bund als Anschlag für den Lagerbock.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstands der Neuerung sind der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Ecklagers und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ecklagers im Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, in vergrößerter Darstellung.
Das Ecklager 1 besitzt eine T-förmige Grundplatte 2 und weist zum Befestigen an einem nicht dargestellten Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. mehrere Senklöcher 3 für Befestigungsschrauben auf. An der Rückseite 4 sind am senkrechten Schenkel der Grundplatte 2 zwei Tragzapfen 5 befestigt. An der Grundplatte 2 ist der aus Z.inkdruckcjuß bestehende Lagerbock 6 angeordnet. Auf der Rückseite 7 des Lagerbocks 6 sind are unteren Ende und im Abstand voneinander zwei flachrechteckige Stützzapfen 8 einteilig ange-
formt. Die Stützzapfen 8 durchgreifen im waagrechten Schenkel der Grundplatte 2 eingestanzte, dem größten Querschnitt der Stützzapfen 8 entsprechende Ausnehmungen 9. Die Stützzapfen 8 liegen mit ihrer langen Seitenkante 10 auf der unteren Begrenzungskante der Ausnehmung 9 an. Sie besitzen je eine zur unteren Stirnseite 27 der Grundplatte 2 gerichtete Nase 11, welche die Grundplatte 2 hintergreifen. Oberhalb der Nasen 11 sind die Stützzapfen 8 mit je einer Einführungsschräge 12 versehen. Ferner sind die der Rückseite 4 der Grundplatte 2 benachbarten Breitseiten der Nasen 11 als Schrägfläche 13 ausgebildet. Zwischen den Stützzapfen 8 ist am Lagerbock 6 auf der Rückseite 7 ein zur Grundplatte 2 gerichteter Nocken 14 angeformt, welcher den Lagerbock 6 in geringem Abstand von der Grundplatte 2 hält.
Oberhalb der Ausnehmungen 9 ist in der Grundplatte 2 ein Loch eingebracht, in das ein Verstellbolzen 16 mit einem Ansatz 17 eingreift, der mit der Grundplatte 2 drehbar,aber axial unverschiebbar vernietet ist. Mit seinem Gewindeteil 18 greift der Verstellbolzen 16 in eine Gewindebohrung 19 des Lagerbocks 6. Am freien Ende des Verstellbolzens 16 besitzt dieser einen mit einem Betätigungsschlitz 20 versehenen Bund 21, der in eine Bohrung 22 des Lagerbocks 6 eingreift.
Die Grundplatte 2 weist im Bereich des Verstellbolzens 16 und der Nasen 11 eine zur Vorderseite der Grundplatte 1 vorgezogene Wanne 2 3 auf, deren Tiefe größer ist wie die Stärke der Nasen
der Stützzapfen 8, urn die Nasen 11 eingelassen anzuordnen, wodurch gleichzeitig genügend Freiraum zum Verstellen des Lagerbocks 6 geschaffen ist. Der Lagerbock 6 weist zwei im Abstand angeordnete Flansche 24 auf, die jeweils eine Stütznase 25 besitzen zum Eingriff in Öffnungen 26 der Grundplatte 2. Die außenliegenden Seitenwandungen der Öffnungen 26 sind mit einer zu den Flanschen 24 gerichteten Prägung 2 8 versehen zur Verlängerung des Führungsweges der Stütznasen 25 beim Verstellen des Lagerbocks 6.
Jeder Flansch 24 ist mit einem Innengewinde 29 versehen zur Aufnahme eines Achszapfens 31. Zwischen den Flanschen 2 4 ist im Achszapfen 31 eine Eindrehung 32 angeordnet zur schwenkbaren,
ber in bezug auf den Achszapfen 31 axial unverschiebbaren Aufnahme eines Gelenkzapfens 34. Durch Betätigen des Achszapfens 31 bewegt sich dieser in Richtung seiner Längsachse und nimmt dadurch den Gelenkzapfen 34 mit, so daß dadurch eine Einstellung der seitlichen Falzluft des Fensters ermöglicht ist. Der Gelenkzapfen 34 weist einen Schlitz 33 auf, mittels dessen der Gelenkzapfen 34 in die Ausnehmung 32 einbringbar und damit auf den Achszapfen 31 aufschiebbar ist. Der Gelenkzapfen 34 weist an den Stirnseiten der Stege 35, 36 jeweils eine gegenüber der Wandung 30 geneigt angeordnete Fläche 37, 38 auf, durch welche die Endschwenklage des Gelenkzapfens 34 begrenzt wird zur Erleichterung des Einbringens des Gelenkzapfens 34 in die flügelseitige Gelenkhülse beim Einsetzen des Flügels. Durch die beidseitige
- 10 -
- 10 -
Anordnung der geneigten Flächen 37, 38 kann der Gelenkzapfen nicht falsch auf den Achszapfen 31 aufgebracht werden.
Durch Betätigen des Verstellbolzens 16 ist der Lagerbock 6 um die gelenkartige, von Ausnehmung 9, Stützzapfen 8 mit Nase und Nocken 14 gebildete Verbindung zwischen Lagerbock 6 und Grundplatte 2 verstellbar. Dabei erfolgt eine Veränderung des Winkels zwischen Grundplatte 2 und Lagerbock 6, also ein Kippen des Lagerbocks 6 um die langen Seitenkanten 10 der Stützzapfen 8, die auf den unteren Begrenzungskanten der Ausnehmungen 9 aufliegen. Durch diese Verstellung wird der Flügel senkrecht zum Blendrahmen bewegt und damit eine Regulierung des Anpreßdrucks des Flügels am Blendrahmen ermöglicht. Die Begrenzung des Verstellweges in Richtung auf die Grundplatte 2 erfolgt durch das Anschlagen der Rückseite 7 des Lagerbocks im Bereich der Flansche 24 gegen die Vorderseite der Grundplatte 2 und in entgegengesetzter Richtung durch den Bund 21 des Verstellbolzens 16.

Claims (5)

WiIh. Frank GmbH Stuttgarter Str. 145 7022 Leinfelden-Echterdingen 1 Ecklager SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Ecklager, bestehend aus einer am Blendrahmen zu befestigenden Grundplatte und einem insbesondere aus Druckguß bestehenden Lagerbock, zwischen dessen Flanschen auf einem mit einem Gewinde versehenen Achszapfen ein Gelenkzapfen schwenkbar und axial verstellbar gelagert ist und einem in der Grundplatte drehbar, aber axial unverschiebbar befestigten Verstellbolzen, • dessen Gewindeteil eine Gewindebohrung im Lagerbock durchsetzt und aus mindestens einem,die Grundplatte durchgreifenden Stützzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützzapfen (8)
am unteren Endo des Lagerbocks (6) einteilig angeformt ist und mit mindestens einer Nase (11) die Grundplatte (2) hintergreift.
2. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützzapfen (8) oberhalb der Nase (11) mit einer Einführschräge (12) versehen ist.
3. Ecklager nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerbock (6) zwei Stützzapfen (8) vorgesehen sind, zwischen denen ein über die Rückseite (7) des Lagerbocks (6) vorstehender Nocken (14) angeformt ist und daß die der Rückseite (4) der Grundplatte (2) benachbarte Breitseite der Nasen (11) als Schrägfläche (13) ausgebildet ist.
4. Ecklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) im Bereich des Verstellbolzens (16) und der Nase (11) eine zur Vorderseite der Grundplatte (2) vorgezogene Wanne (23) besitzt, deren Tiefe größer als die Stärke der Nase (11) ist.
5. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbolzen (15) an seinem freien Ende mit einem Bund (21) versehen ist.
- 3
DE19808006248 1980-03-07 1980-03-07 Ecklager Expired DE8006248U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808006248 DE8006248U1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Ecklager
AT85181A AT377046B (de) 1980-03-07 1981-02-24 Ecklager
FR8104035A FR2477624A1 (fr) 1980-03-07 1981-02-27 Palier d'angle pour battant de porte ou fenetre
YU55381A YU40786B (en) 1980-03-07 1981-03-04 Corner bearing
CH157081A CH651101A5 (en) 1980-03-07 1981-03-06 Corner bearing for windows or doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808006248 DE8006248U1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Ecklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8006248U1 true DE8006248U1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6713531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808006248 Expired DE8006248U1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Ecklager

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT377046B (de)
CH (1) CH651101A5 (de)
DE (1) DE8006248U1 (de)
FR (1) FR2477624A1 (de)
YU (1) YU40786B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477624A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Frank Gmbh Wilh Palier d'angle pour battant de porte ou fenetre
DE3301509A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-20 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ecklager fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8206779U1 (de) * 1982-03-11 1982-07-15 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ecklager fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE8905258U1 (de) * 1989-04-26 1989-06-15 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl.
DE29602522U1 (de) * 1996-02-14 1996-05-09 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Eckscharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen o.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900388U1 (de) * 1979-01-09 1979-04-12 Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W. Hautau Gmbh, 3061 Helpsen Lager, insbesondere ecklager fuer dreh-kipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE8006248U1 (de) * 1980-03-07 1980-05-29 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Ecklager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477624A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Frank Gmbh Wilh Palier d'angle pour battant de porte ou fenetre
DE3301509A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-20 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ecklager fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CH651101A5 (en) 1985-08-30
FR2477624B1 (de) 1984-05-11
FR2477624A1 (fr) 1981-09-11
YU55381A (en) 1983-10-31
ATA85181A (de) 1984-06-15
YU40786B (en) 1986-06-30
AT377046B (de) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007001780U1 (de) Schubkasten
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
EP0035143A2 (de) Drehbeschlag für Ganzglastüren
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE102021129879B3 (de) Türband mit länglichem Führungsschlitten
DE8006248U1 (de) Ecklager
DE102012111547B3 (de) Türband
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
EP3192957A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses
AT7647U1 (de) Verbindungsbeschlag für schubladen-wände
DE10323695B4 (de) Schiebetürprofil
DE9301655U1 (de) Scharnierbeschlag
EP2754810B1 (de) Trennwand
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
DE29507058U1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
AT393712B (de) Schliessplatte fuer fenster- und tuerverschluesse od.dgl.
DE20105173U1 (de) Duschtrennwand
DE2524454B2 (de) Scharnier, für rahmenlose Türen aus Glas
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
EP3556977B1 (de) Rahmenelement für einen möbelteil-rahmen und möbelteil
DE3116291A1 (de) Tuerdichtung
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE2217434C3 (de) Drehlagerbeschlag