DE8004110U1 - Verbinder zum verbinden eines wischblattes mit einem wischhebel - Google Patents
Verbinder zum verbinden eines wischblattes mit einem wischhebelInfo
- Publication number
- DE8004110U1 DE8004110U1 DE19808004110U DE8004110U DE8004110U1 DE 8004110 U1 DE8004110 U1 DE 8004110U1 DE 19808004110 U DE19808004110 U DE 19808004110U DE 8004110 U DE8004110 U DE 8004110U DE 8004110 U1 DE8004110 U1 DE 8004110U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- piece
- rivet
- fork
- blocking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4083—Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S2001/409—Connections between blades and arms characterised by the arm or connecting part mounted on the arm presenting a shaped opening for bearing the pivot axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
, . ....·. DR.-ING. FRANZ \PUESTHOPP
·· ·· DR. PHIL. PREDA VUESTHOPP (1927-
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ »„hSG.ghhud puls (i„*-i5
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OPFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
UANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.--WIRTSCH.-ING. Rl
D-8000 MÜNCHEN 90 1G— 53 263 SCHWEIGERSTRASSE 2
——"—~—^~~ telefon: (089) 66 20 51
telegramm: protectpatent telex: 124070
Beschreibung
Verbinder
zum Verbinden eines Wischerblattes mit einem Wischhebel
zum Verbinden eines Wischerblattes mit einem Wischhebel
Die Neuerung betrifft einen Verbinder, der zwischen einem Wischerblatt und einem Wischhebel angeordnet wird. Serartige
Verbinder werden beispielsweise in der Automobilindustrie verwendet.
Der neuerungsgemäße Verbinder bezieht sich insbesondere auf
a) ein Wischerblatt für Hückenbefestigung, das also als
eines seiner Hauptbauteile ein Oberteil in Gestalt eines umgedrehten U aufweist, bei dem der obere Mittelteil mit
einer ungefähr rechteckigen Öffnung und einem Niet versehen ist, der zwei seitliche Flankenteile des Oberteils
auf dem Niveau der rechteckigen Öffnung miteinander verbindet,
b) einen Wischhebel mit einem gabelförmigen freien Endstück, das also einen quergerichteten Schlitz aufweist, der
nach hinten in einer quergerichteten, zylinderförmigen Öffnung von die Breite des Schlitzes übersteigendem
Durchmesser endet.
: : : :-.·2*-:::: 53 263 i
t%
Diese Art von Wischhebel wird im allgemeinen mit einem |
Wischerblatt verwendet, das einen speziellen flachen Niet |
aufweist, bei dein eine Abmessung der Breite des quergerichteten Schlitzes und die andere Abmessung dem Durchmesser
der zylindrischen Öffnung im gabelförmigen freien Endstück
des Wischhebelß entspricht.
der zylindrischen Öffnung im gabelförmigen freien Endstück
des Wischhebelß entspricht.
Die meisten der auf dem Ersatzteilmarkt erhältlichen Wischer- ()
blätter sind jedoch nicht mit flachen Nieten, sondern mit § Nieten von kreisrundem Querschnitt versehen. Zudem kann der | Durchmesser dieser Niete entweder größer als die Breite des
quergerichteten Schlitzes oder kleiner als der Durchmesser | der zylindrischen Öffnung im gabelförmigen Wischhebel sein. I In beiden Fällen ist es nicht möglich, das Wischerblatt
ohne Verwendung eines speziellen Zwischenverbinders am Wischhebel zu befestigen. !
blätter sind jedoch nicht mit flachen Nieten, sondern mit § Nieten von kreisrundem Querschnitt versehen. Zudem kann der | Durchmesser dieser Niete entweder größer als die Breite des
quergerichteten Schlitzes oder kleiner als der Durchmesser | der zylindrischen Öffnung im gabelförmigen Wischhebel sein. I In beiden Fällen ist es nicht möglich, das Wischerblatt
ohne Verwendung eines speziellen Zwischenverbinders am Wischhebel zu befestigen. !
Die Neuerung bezieht sich auf den Fall, wo der Durchmesser
vom Niet des Wischerblattes kleiner als der Durchmesser der
zylindrischen Öffnung und gleich oder kleiner als die Breite
des quergerichteten Schlitzes ist. Soweit der Anmelderin
bekannt, existiert auf dem Markt kein Verbinder, der diesen f
Merkmalen entsprechen würde. V
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zu schaffen, der eich zwischen einem Wischerblatt
der vorstehend beschriebenen Art und einem Wischhebel mit
der vorstehend beschriebenen Art und einem Wischhebel mit
einem gabelförmigen freien Endstück anordnen läßt. j,
Neuerungsgemäß hat der Verbinder zwei seitliche Flankenteile, 1
die beide versehen sind mit $
a) einem ersten Blockierstück, das an einer oberen Wand des I
gabelförmigen Endstückes des Wischhebels aufruht, ';
b) einem zweiten Blockierstück, das an einer unteren Wand des $
gabelförmigen Endstückes des Wischhebels auf ruht, '(
/3
- 3 - 53 263
c) einem dritten Blockierstück, das in Aussparungen hineinragt,
welche in beide Flanken des gabelförmigen freien Endstückes des Wischhebels eingearbeitet sind, und
d) einem vierten Blockierstück, das am Niet des Wischerblattes aufruht.
Die ersten drei Blockierstücke blockieren dae gabelförmige
freie Endstück des Wischhebels im Verbinder, wogegen die vierten Blockierstücke, welche am Niet des Wischerblattes
aufruhen, den Verbinder mit dem Niet schwenkbar verbinden. Da das gabelförmige Endstück am Verbinder starr befestigt
ist, kann sich der Wischhebel um den Niet dank der vierten Blockierstücke drehen, die etwas mehr als den halben Umfang
des Nietes umgreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im.folgenden anhand
schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Untersicht des Verbinders gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verbinders, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Verbinder,
Fig. 4 den Schnitt V-V in Fig. 3 beim Anbringen des Verbinders und des Wischhebels am Wischerblatt und
Fig. 5 den Schnitt V-V in Fig. 3, in dem der Verbinder und der Wischhebel in ihrer Arbeitsstellung dargestellt
sind.
In Fig. 1 bis 3 sind zu erkennen ein erstes Blockierstück 1, zweite Blockierstücke 2, dritte Blockierstücke 3, vierte
Blockierstücke 4 sowie zwei seitliche Flankenteile 5 des neuerungsgemäßen Verbinders.
Wenn gemäß Fig. 4 ein Niet 8 .eines Wischerblattes 6 durch
eine Öffnung 4B in den halbkreisförmigen Sitz der vierten Blockierstücke 4 eingeführt wird, drückt er einen Abschnitt
4A etwas zur Seite, der dank seiner Elastizität verhindert,
daß sich der Niet 8 löst, wenn der Wischhebel und das mit ihm verbundene Wischerblatt 6 betätigt werden. Der halbkreisförmige
Sitz im vierten Blockierstück 4 ist von gleichem oder etwas größerem Durchmesser als der Niet 8
und umgreift etwas mehr als den halben Umfang des Nietes Sobald daher der Niet 8 in den Sitz des Blockierstückes 4
eingeführt worden ist, kann sich der Verbinder um den Niet 8 frei drehen.
Gemäß Pig. 4 weist das Wischerblatt 6 eine ungefähr rechteckige Öffnung 7 auf, in der der Niet 8 angeordnet ist, mit
dem der Verbinder und ein gabelförmiges freies Endstück 9 des Wischhebels verbunden werden. Sobald der Verbinder am
Niet 8 angeordnet worden ist, wird gemäß Fig. 4 das gabelförmige Endstück 9 so in den Verbinder eingeführt, daß der
Niet 8 in einen Schlitz 12 und dann in eine quergerichtete zylindrische Öffnung 13 im Endstück 9 des Wischhebels eindringt
.
Während dieses Vorganges bewegen sich die dritten Blockierstücke 3» die elastisch sind, nach außen und kehren dann in
ihre in Pig. 3 gezeichnete Normalstellung zurück, wobei
sie sich gemäß Fig. 5 an den vorderen Wänden von Aussparungen 14 blockieren, die in die beiden Flanken des gabelförmigen
freien Endstückes 9 vom Wischhebel eingearbeitet sind. Zur gleichen Zeit wird das Endstück 9 am ersten Blockierstück 1
und an den zweiten Blockierstücken 2 blockiert (sh. Pig. 5).
Das Endstück 9 ist jetzt mit dem Verbinder starr verbunden und beide können dank dee Sitzes im Blockierstück 4 um den
Niet 8 des Wischerblattes 6 frei gedreht werden. Wenn der Wisc.hhebel gemäß Pig. 5 zum Wischerblatt 6 hin abgesenkt
wird, nimmt die Verbindung zwischen dem Wischhebel und dem Wischerblatt 6 ihre normale Arbeitsstellung ein.
- 5 - 53 263
Bei Verwendung des neuerungsgemäßen Verbinders kommt es nicht notwendigerweise zu einer direkten Beteiligung der
quergerichteten zylindrischen Öffnung 13 im gabelförmigen Endstück 9 an der Drehung des Wischhebels um den Niet 8
des Wischerblattes 6.
• »t t ■ » · * ·>
r
- 6 - 53
Zusammenfassung
Ein Verbinder zum Verbinden eines Wischerblattes (6), das
in seinem oberen Mittelteil einen Niet (8) und eine ungefähr rechteckige Öffnung (7) aufweist, mit einem Wisch- }
hebel, der ein gabelförmiges freies Endstück (9) hat, hat zwei seitliche Flankenteile (5), von denen jedes versehen
ist mit einem ersten Blockierstück (1), das an einer oberen Wand (10) des Endstückes (9) aufruht, einem zweiten
Blockierstück (2), das an einer unteren Wand (11) des Endstückes (9) aufruht, einem dritten Blockierstück (3), das
in die untere Wand (11) des Endstückes (9) hineinragt, und ein viertes Blockierstück (4), das am Niet (8) des
Wischerblattes (6) aufruht.
Claims (5)
1. Verbinder zum Verbinden eines Wischerblattes, das in
seinem oberen Mittelteil einen Niet und eine ungefähr rechteckige Öffnung aufweist, mit einem Wischhebel, der ein
gabelförmiges freies Endstück hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder zwei seitliche Flankenteile
(5) hat, die beide versehen sind mit
a) einem ersten Blockierstück (1), das an einer oberen Wand (10) des gabelförmigen freien Endstückes (9) aufruht,
b) einem zweiten Blockierstück (2), das an einer unteren Wand (11) des gabelförmigen freien Endstückes (9) aufruht,
-
c) einem dritten Blockierstück (3)f das in Aussparungen (14)
hineinragt, welche in beiden Planken des gabelförmigen freien Endstückes (9) eingearbeitet sind, und
d) einem vierten Blockierstück (4), das am Niet (Θ) des
Wischerblattes (6) aufruht.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten zwei Blockierstücke (1,2)
die beiden Plankenteile (5) des Verbinders miteinander verbinden. - - - .
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die dritten Blockierstücke
(3) elastisch sind.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Blockierstücke
(4) etwas mehr als den halben Umfang des Nietes (8) des Wischerblattes (6) umgreifen.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet » daß der Verbinder einstückig ,
insbesondere aus Kunststoff,hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7967396A IT7967396A0 (it) | 1979-02-22 | 1979-02-22 | Dispositivo di attacco di una spatola tergicristallo al relativobraccio di comando |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8004110U1 true DE8004110U1 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=11302040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808004110U Expired DE8004110U1 (de) | 1979-02-22 | 1980-02-15 | Verbinder zum verbinden eines wischblattes mit einem wischhebel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8004110U1 (de) |
ES (1) | ES248640Y (de) |
FR (1) | FR2449564A3 (de) |
IT (1) | IT7967396A0 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4445249A (en) * | 1982-03-30 | 1984-05-01 | The Anderson Company Of Indiana | Rock-to-lock connection arm-to-blade |
GB8717834D0 (en) * | 1987-07-28 | 1987-09-03 | Trico Folberth Ltd | Connector |
-
1979
- 1979-02-22 IT IT7967396A patent/IT7967396A0/it unknown
-
1980
- 1980-02-15 ES ES1980248640U patent/ES248640Y/es not_active Expired
- 1980-02-15 DE DE19808004110U patent/DE8004110U1/de not_active Expired
- 1980-02-15 FR FR8003381A patent/FR2449564A3/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2449564A3 (fr) | 1980-09-19 |
FR2449564B3 (de) | 1981-02-20 |
ES248640Y (es) | 1981-01-01 |
ES248640U (es) | 1980-05-16 |
IT7967396A0 (it) | 1979-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907471T2 (de) | Kraftfahrzeugscheibenwischer | |
DE2945330A1 (de) | Verbinder zwischen einem wischblatthalter und einem wischarm | |
DE8103142U1 (de) | Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel | |
DE3446018A1 (de) | Verriegelungsmechanismus fuer eine schubstange eines kinderwagens | |
DE2854528A1 (de) | Haken, insbesondere sicherheitslasthaken | |
DE2742022C2 (de) | ||
DE3113827A1 (de) | Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel | |
DE20020569U1 (de) | Hochleistungscutter | |
DE3810893A1 (de) | Gelenkverbindung | |
DE29800361U1 (de) | Rohrschneider | |
DE8004110U1 (de) | Verbinder zum verbinden eines wischblattes mit einem wischhebel | |
DE2742021C2 (de) | ||
CH622433A5 (de) | ||
DE2755895C2 (de) | ||
DE2400177B2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares | |
DE2639989C2 (de) | Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter | |
DE3808776A1 (de) | Gelenkverbindung | |
DE2721976C2 (de) | Skibindung | |
EP1776031B1 (de) | Wischtuchreinigungssystem mit integrierbarer pressvorrichtung | |
DE449545C (de) | Kleiderhaken | |
DE7805604U1 (de) | Stuhl | |
DE1555239B2 (de) | Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere fond-sitzbank fuer kraftfahrzeuge | |
DE2421378A1 (de) | Scharnier fuer einen wischblatttragarm fuer scheibenwischer | |
DE3618288C2 (de) | Wischblatt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE202023101452U1 (de) | Haarklammer |