DE8002155U1 - Manometer zum anschluss an eine fusspumpe - Google Patents
Manometer zum anschluss an eine fusspumpeInfo
- Publication number
- DE8002155U1 DE8002155U1 DE19808002155U DE8002155U DE8002155U1 DE 8002155 U1 DE8002155 U1 DE 8002155U1 DE 19808002155 U DE19808002155 U DE 19808002155U DE 8002155 U DE8002155 U DE 8002155U DE 8002155 U1 DE8002155 U1 DE 8002155U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- manometer
- pressure gauge
- foot pump
- gauge housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L17/00—Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/3584—Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
- Y10T137/3662—With gauge or indicator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8326—Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
' ι ι ι ι * * I I
• ' < ' Il Il III 11 , ,
Dipl.-Ifig.
Rolf Charter *
3 a
D-8900 Augsburg 31
Telex 533275
i'osischeckkonlo München Nr 154789-801 »,.
8075/17/Ch/Gf Augsburg, 16, Januar 1980 I
r + R Förster & Rothmann GmbH |
Karl-Friedr.-Benz-Straße |
7844 Neuenburg :
Manometer zum Anschluß an eine Fußpumpe
Die Neuerung betrifft ein Manometer zum Anschluß an eine Fußpumpe mit einem T-förmigen Anschlußstück, das die Verbindung
zwischen der Fußpumpe einerseits und dem Manometereingang und einer Schlauchverbindung andererseits herstellt*
Derartige Manometer dienen zur Kontrolle des Drucks, wenn mittels einer Fußpumpe Reifen, Schlauchboote usw. aufgepumpt werden. Hierbei stellt ein T-förmiges Anschlußstück die Verbindung zwischen
der Fußpumpe, dem Manometer und einem Verbindungsschlauch her, wobei das Ende des Verbindungsschlauches verbunden wird mit dem
aufzupumpenden Gegenstand. Das T-förmige Anschlußstück wird auf den Ausgangsstutzen der Fußpumpe aufgeschraubt. Sodann wird das
Manometer und letztlich der Verbindungsschlauch mit dem Anschlußstück verschraubt. Das Manometer weist zu diesem Zweck einen
Gewindeanschlußstutzen auf, welcher üblicherweise aus Messing besteht, und der mit dem üblicherweise aus Kunststoff bestehenden
Gehäuse des Manometers spritztechnisch verbunden ist. \
Montage und Demontage dieser Teile ist recht umständlich. Durch die j
Vielzahl der Teile und insbesondere durch den Gewindeanschluß- >
- 4 - i
SÖ/S/i/VCh/Gr* - 4 - 16. Januar 1980
stutzen aus Messing ist die Anordnung auch teuer4,
Es besteht die Aufgäbe* das" Manometer so auszubilden , daß seine
Herstellung verbilligt wifd und die Montage mit der Fußpumpe und
dem Verbindungsschlauch vereinfacht wird,
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches L Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das neuerungsgemäße Manometer ist auf der Zeichnung dargestellt,
die eine Seitenansicht zeigt, bei welcher ein Teil der Gehäuse-Wandung
entfernt ist und einen Blick in das Innere des Manometers freigibt
Die Zeichnung zeigt das Manometer 1, in dessen Innerem ein Bourdon
rohr, also eine Rohrfeder 2 und ein nicht dargestelltes Zeiyerwerk angeordnet sind. Das freie Ende des Bourdonrohres 2 ist hierbei
mit dem Zeigerwerk verbunden. Das Manometergehause 3 besteht aus Kunststoff und ist einstückig zu dem T-förmigen Anschlußstück
Dieses T-förmige Anschlußstück 4 weist einen Schraubanschlußstutzen 5 für den Anschluß an die Fußpumpe auf. Dieser Anschlußstutzen
5 steht hierbei über die Kontur 6 des Manometergehäuses über. Dies ist bedingt durch die flache Konstruktion des Manometergehäuses
3 und des Anschlußstücks 4.
Das Anschlußstück 4 weist eine Verbindungsbohrung 7 auf, welche vom Schraubanschlußstutzen 5 in das Innere verläuft. Von dort
geht eine Zweigbohrung 8 rechtwinkelig zum Boden 9 des Manometer-Jehäuses
3 ab. Vom Inneren des Gehäuses 3 ist in diese Zweigfcohrung 8 der Anschluß 10 für das Bourdohrohr 2 direkt eingesetzt.
Die Verbindung zwischen der Bohrung 8 und dem Anschluß 10 kann iurch Kleben, Ultraschall oder Hochfrequenz bewirkt werden.
Koaxial zur Bohrung 7 verläuft eine Bohrung 11 größeren Durchiiessers
zu einem Steckanschlußstutzen 12, auf welchen der Verbindungsschlauch
aufgesteckt werden kann. Dieser Steckanschluß-
8Ö75/17/Ch/ßr -S- 16, Januar 1980
stutzen ist innerhalb der Kontur 6 des Gehäuses 3 angeordnet.
Die Montage ist hierbei recht einfach. Auf den Steckanschluß ttutzen
wird der Verbindungsschlauch aufgesteckt, der ständig dort verbleibt. Zur Montage ist es dann lediglich noch erforderlich,
das Manometer 1 mit Anschlußstück 4 mittels des Schraubanichlußstutzens
5 mit der Fußpumpe zu verbinden. Für die gesamte Montage ist also lediglichi nur noch ein Schraubvorgang erforderlich.
Auch die Herstellung dieser Baueinheit ist wesentlich verbilligt. Is entfällt einerseits die1 Schraubverbindung zum Verbindungsichlauch,
andererseits kommt der Gewindeanschlußstutzen aus Messing beim Manometer in Wegfall. Letztlich können Manometergehäuse
3 und Anschlußstutzen 4 in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Die bekannten Anschlußstücke weisen eine Kammer auf, in welcher •ine Rückschlagventilkugel angeordnet ist. Diese Ventilkugel wird
Üblicherweise in ihre Kammer eingeführt über die Bohrung, welche ium Manometer führt. Bei den bekannten Vorrichtungen besteht hierbei
der Nachteil, daß die Ventilkugel aus dieser Anschlußbohru<,g herausfallen kann, wenn das Änschlußstück nicht mit dem Manometer
verbunden ist.
Auch dieser Nachteil wird durch das neuerungsgemäße Manometer vermieden.
Wie die Figur zeigt, verläuft die Bohrung 11 des Steckanschlußstutzens
12 über die Anschlußbohrung 8 hinaus in Richtung des Schraubanschlußstutzens 5. Wie schon erwähnt, hat die Bohrung 11
einen größeren Durchmesser als die Bohrung 7 des Schraubanschlussstutzens 5. Der Anschluß 10 für das Bourdonrohr 2 wird, nachdem
die Rückschlagventilkugel 14 über die Bohrung 8 eingeführt wurde,
nunmehr soweit in die Bohrung 8 eingepreßt, daß das Ende 13 in die Bohrung 11 ragt. Hierdurch bildet sich eine Kammer 15, in welcher
die Ventilkugel 14 unverlierbar angeordnet ist.
Claims (1)
-
■ · ■ · » I f f ι ι ■ · f f I P ! T T f I * ι f > 1
Ϊ I I I } > 11I 1 lift
5 i 1 I I IfDipl.-Ing. Rolf Charter Patentanwalt Rehlingenstraße 8 · Postfach 260D-8900 Augsburg 31Telefon 08 21/3 6015+3 6016Telex 53 3 275Postscheckkonto: Manchen Nr. 1547 89-801fin75/17/Ch/Gr Augsburg, 16. Januar 19808ü75/l//Lh/br AnI: F+R Förster & Rothmann GmbHSchutzansprüche1. Manometer zum Anschluß an eine Fußpumpe mit einem T-förmigen Anschlußstück, das die Verbindung zwischen der Fußpumpe einerseits und dem Manometereingang und einer Schlauchverbindung andererseits herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Manometergehäuse und das Anschlußstück einstückig ausgebildet aind.2. Manometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Manometergehäuse und das Anschlußstück ein Kunststoffteil darstellen.3. Manometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Bourdonrohr&s des Manometers mit der Anschlußbohrung am Boden des Manometergehäuses direkt verbunden ist.4. Manometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubanschlußstutzen für den Anschluß an die Fußpuimpe über die Kontur des Manometergehäuses übersteht.6. Manometer nach Anspruch 1 oder 2» dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Steckanschlußstutzen fUr den Anschluß des Verbindungsischiauches innerhalb der Kontur des Mänometergehäuses verläuft,a 2 -• ** ·* ■ mi fint 5 5 5 Il IIII 111 I»•»IP A•til,, ^I I I I I I ■ I11,' I8075/17/Ch/Gr - 2 - 16. Januar 19306. Manometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß das Ende des Anschlusses des Bourdonrohres bis in die Kammer des Anschlußstückes ragt, in welcher sich eine Rückschlagventilkugel befindet.7. Manometer nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Bourdonrohres in die Anschlußbohrung am Boden des Manometergehäuses eingepreßt ist.δ- Manometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer gebildet wird durch die Bohrung des Steckanschlußstutzens, welche über die Anschlußbohrung hinwegverläuft und einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung des Schraubanschlußstutzens.I Ii Ii ■·.....,
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808002155U DE8002155U1 (de) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Manometer zum anschluss an eine fusspumpe |
US06/187,017 US4327589A (en) | 1980-01-29 | 1980-09-15 | Foot pump pressure gauge having an integrated housing and connector |
GB8100851A GB2068554B (en) | 1980-01-29 | 1981-01-12 | Pressure gauges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808002155U DE8002155U1 (de) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Manometer zum anschluss an eine fusspumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8002155U1 true DE8002155U1 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=6712388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808002155U Expired DE8002155U1 (de) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Manometer zum anschluss an eine fusspumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327589A (de) |
DE (1) | DE8002155U1 (de) |
GB (1) | GB2068554B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2182147A (en) * | 1985-10-26 | 1987-05-07 | Kevin George Scott | Compressed air equipment |
US5218995A (en) * | 1992-08-06 | 1993-06-15 | Lee Shih Ping | Three-way valve assembly with water quantity recording meter for a storage tank of the reverse osmosis water purifier |
DE19913230C2 (de) * | 1999-03-23 | 2001-06-21 | Vti Ventil Technik Gmbh | Ventilarmatur für einen Druckbehälter |
US6530396B1 (en) * | 2001-05-11 | 2003-03-11 | Donald D. Frey | Valve coupler for delivering air into a propane tank |
CN107702825A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-02-16 | 无锡市凯丰压力表有限公司 | 一种新型压力表表壳 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1302443A (en) * | 1918-05-11 | 1919-04-29 | Hugh Mcneilly Shwab | Tire-gage. |
US1927487A (en) * | 1931-02-12 | 1933-09-19 | Charles F Chisholm | Fluid pressure apparatus |
US1915899A (en) * | 1931-08-19 | 1933-06-27 | Monro Alexander | Pressure regulating means for use in inflating and deflating pneumatic tires or the like |
US3367351A (en) * | 1966-07-26 | 1968-02-06 | Koehler Dayton | Controller |
-
1980
- 1980-01-29 DE DE19808002155U patent/DE8002155U1/de not_active Expired
- 1980-09-15 US US06/187,017 patent/US4327589A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-12 GB GB8100851A patent/GB2068554B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4327589A (en) | 1982-05-04 |
GB2068554B (en) | 1984-09-19 |
GB2068554A (en) | 1981-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8002155U1 (de) | Manometer zum anschluss an eine fusspumpe | |
DE387736C (de) | Kupplung fuer Pumpen, insbesondere zur Verbindung mit Luftreifenventilen | |
DE102014223788A1 (de) | Drucksteuereinrichtung insbesondere für eine ein Fluid fördernde Hochdruckpumpe | |
DE1285787B (de) | Befestigung und Abdichtung eines Brennstoffeinspritzduesenkoerpers am Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
DE3500415A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese | |
DE1107912B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen aus Kaffee, Tee usw. | |
DE855536C (de) | Niederdruckgasregler mit Drosselklappe | |
DE3041292A1 (de) | Ventil fuer schlauchboote, schwimmwesten, o.dgl. | |
DE803732C (de) | OElkupplung in bewegten Gestaengen | |
DE1911357U (de) | Gehaeuse zur aufnahme einer oel-hydraulikpumpe. | |
CH293761A (de) | Absperrschieber. | |
DE1759414U (de) | Elastische manschette, insbesondere fuer traenkrohre. | |
AT108303B (de) | Rohrverbindung. | |
AT164198B (de) | Druckventil für Brennstoffeinspritzpumpen | |
AT76140B (de) | Verschlußventil an Stahlflaschen für hochgespannte Gase. | |
DE529906C (de) | Anschlussgehaeuse fuer das Wasserzuflussrohr zum drehbar gelagerten Regnerrohr | |
AT77921B (de) | Schloßstift zum Zusammenpressen und Festhalten der Gehäuseplatten eines Schlosses. | |
AT121330B (de) | Einrichtung an Glühlampenfassungen zur Sicherung der Rohr- oder Nippelverschraubung. | |
DE809656C (de) | Blattfutter fuer Losblatt-Webstuehle | |
DE830131C (de) | Brennstoffpumpe fuer Viertaktmotore | |
AT24149B (de) | Ventil für tiefsaugende Pumpen. | |
CH471458A (de) | Unterdruck-Schalter | |
AT6890U1 (de) | Hydraulikventil | |
DE1259847B (de) | Rohrfoermige Filterkerze | |
DE2802656A1 (de) | Sicherheitsmastfuss fuer segelbrett |