[go: up one dir, main page]

DE800055C - Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer den Lastwechsel an Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer den Lastwechsel an Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE800055C
DE800055C DEP20202A DEP0020202A DE800055C DE 800055 C DE800055 C DE 800055C DE P20202 A DEP20202 A DE P20202A DE P0020202 A DEP0020202 A DE P0020202A DE 800055 C DE800055 C DE 800055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
load change
automatic adjustment
adjustment device
railway vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20202A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Scheib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATHARINA SCHEIB
Original Assignee
KATHARINA SCHEIB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KATHARINA SCHEIB filed Critical KATHARINA SCHEIB
Priority to DEP20202A priority Critical patent/DE800055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800055C publication Critical patent/DE800055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/1856Arrangements for detecting suspension spring load
    • B60T8/1868Arrangements for detecting suspension spring load comprising sensors of the type providing a mechanical output signal representing the load on the vehicle suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Es sind selbsttätige Einstellvorrichtungen für den Lastwechsael bekannt, die durch aa:inen von der Tragfeder beeinflußten Helyel bedient werden. Auch isst bekannt, daß dieser Hebel durch eine am Wagenuntergestell sitzende Zug- oder Druckfeder« abgefangen wird und dabei den Lastwechsel betätigt. Ferner sind selbsttätige Einstellvorrichtungen bekannt, die mit Flüssigkeitsdruck unter Verwendung von Zylindern und Kolben arboiten. Erstere haben den Nachteil, daß sie jede vorkommende stoßweise Belastung der'Tragfeder infolge von Wagenschwankungen, insbesondere beim Weichendurcbfa'hren, dein Lastwechsel mitteilen und ihn so in dauernder Vibrierung halten. Bei letzteren ist das gleiche der F111, hinzu kommt noch ein @im Betriebe bald eintretender Flüssigkeitsschwund infolge der undicht werdenden Kolben, der ein einwandfreies Funktionieren nicht mehr gestattet.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Übelstände durch Verwendung von Federrohren an Stelle von Zylindern und Kolben und Ventilen mit einer konstanten kleinen Bohrung, die nur ein langsames Vorfließen und schnelles Rückfließen gestatten. Es zeigt: Abb. i eine schematische Darstellung der Erfindung, Abb. 2 eine Ansicht des Leitungsventils.
  • Der an dem Federbock a drehbare Hebel b, c hat außer der Auflage auf der Feder noch eine weitere Auflage auf dein mit einer Flüssigkeit (Ö1) gefüllten weiten Federrohr e, und dieses steht durch eine ganz verengte Leitung g, f mit einem ebenfalls amWagen -rahmen .befestigten kleineren, aber längeren, eben falls gefüllten Federrohr lt in Verbindung und letzteres mit d@ern Regulierhahn i des Lastwechsels. Bei leerem Wagen drückt der Hebel b, c die Feder d so weit zusammen, daß er gerade auf denn weiten Federrohre aufsteht. Der Lastwechsel steht auf leer.
  • Beirr Beladen des Wagens drückt der Hebel b, c stärker auf dile Feder d und zugleich auf das gefüllte Federrohr e und dieses fängt im Augenblick die neu hinzugekommene Kraft des Hebels b, c ab, die Flüssigkeit strömt durch die sehr enge Leitung nur langsam in das schmale, aber lange Federrohr h, wobei sich dieses in die Länge dehnt und dabei das Regulierorgian i entsprechend betätigt. Bei Entladung des Wagens drückt die Feder d den Hebel a, d nach oben und die Federrohre e und h gehen bei gleichzeitigem Rückfließen der Flüssigkeit infolge ihrer eigenen Elastizität ,in ihre Ursprungslage zurück. Nötigenfalls kann zur Unterstützung des Rückgehens eine Feder k eingeschaltet werri;em.
  • Sofern nun beim Überfahren von Weichen usw. Stöße in den Tragfedern auftreten, werden diese von der Feder d und dem Federrohr e aufgefangen. Die Flüssigkeit im Federrohr d hat nun das Bestreben, durch die verengte Leitung zum Federrohr h abzufließen, was natürlich nur ganz langsam geschehen kann, und infolge der kurzen Dauer der Stöße kommt das Federrohr la nicht zur Wirkung. Um ein schnelles Rückfließen zu erreichen, kann in die Leitung eiin Ventil L nach Abb. 2 mit einer konstanten kleinen Bohrung in eingesetzt sein.
  • Dia die beiden Feidarrohre e und lt durch die" Leitung g, f verbunden und keine beweglichen Teile, wie dies bei Kolben der Fall ist, haben, findet erstens kein Flüssigkeitsschwund und zweitens keinerlei störende Verschmutzung statt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Selbsttätige Einstellvorrichtung für den Lastwechsel an Eisenbahnfahrzeugen, die durch ,eine Flüssigkeit betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit aus Federrohren (e, lt) begt@ehen, und daß im das Verbindungsrohr oder die Verbindungsleitung (g, f) c#fne Verengung, bestehend aus einem Ventil mit einer konstanten engen Bohrung (m), eingebaut ist, die der Flüssigkeit nur ganz lamgsain den Übertritt von dein weiten Federrohr (e) nach idiem Federrohr (1:) gestattet, dagegen dein Rückfließen aus dem Federrohr (h) in das Federrohr (e) fast kein Hindernis entgegenstellt.
DEP20202A 1948-10-31 1948-10-31 Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer den Lastwechsel an Eisenbahnfahrzeugen Expired DE800055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20202A DE800055C (de) 1948-10-31 1948-10-31 Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer den Lastwechsel an Eisenbahnfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20202A DE800055C (de) 1948-10-31 1948-10-31 Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer den Lastwechsel an Eisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800055C true DE800055C (de) 1950-08-25

Family

ID=7367746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20202A Expired DE800055C (de) 1948-10-31 1948-10-31 Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer den Lastwechsel an Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800055C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037286B (de) * 1955-09-30 1958-08-21 Teves Kg Alfred Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1121103B (de) * 1956-12-29 1962-01-04 Dunlop Rubber Co Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1242110B (de) * 1961-05-03 1967-06-08 Daimler Benz Ag Lastabhaengiger Regler fuer die Bremskraftverteilung bei Fahrzeugen
DE1555514B1 (de) * 1965-12-01 1972-05-31 Girling Ltd Bremsdruckverteiler fuer eine hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037286B (de) * 1955-09-30 1958-08-21 Teves Kg Alfred Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1121103B (de) * 1956-12-29 1962-01-04 Dunlop Rubber Co Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1242110B (de) * 1961-05-03 1967-06-08 Daimler Benz Ag Lastabhaengiger Regler fuer die Bremskraftverteilung bei Fahrzeugen
DE1555514B1 (de) * 1965-12-01 1972-05-31 Girling Ltd Bremsdruckverteiler fuer eine hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021347A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE1655548C3 (de) Hydropneumatische Abfederung für Sitze von mit einem hydraulischen Hubgerät ausgerüsteten Schleppern
DE2260173B2 (de) Kippvorrichtung fuer fahrerhaeuser von lastkraftwagen
DE800055C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer den Lastwechsel an Eisenbahnfahrzeugen
DE1921897A1 (de) Stossdaempfereinrichtung,insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE675715C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen
DE1480098B1 (de) Hydropneumatische Federung
DE1755478A1 (de) Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit automatischem Lastausgleich
DE2452188C3 (de) Zweileitungs-Zweikreisdruckluftbremsanlage für Kraftfahrzeugzugwagen, insbesondere für Zugmaschinen
DE2326382C3 (de) Vorrichtung zur Abbremsung eines von zwei gegenläufigen, doppeltwirkenden Hydraulikzylindern hin- und herverschwenkbaren Körpers in dessen Endlagen
DE1605278C3 (de) Lastabhängig gesteuerte Druckluftbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einem Federspeicherbremszylinder
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
AT378943B (de) Selbsttaetige steuerung von kranseilbahnwagen zur lastbefoerderung
DE2212131A1 (de) Hydraulische einrichtung zum selbsttaetigen regeln der schweinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen
DE973820C (de) Lastfahrzeug, insbesondere Lastanhaenger, mit kippbarem Wagenkasten
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE946772C (de) Steuerventil fuer Druckluft-Bremsanlagen in Fahrzeuganhaengern, insbesondere in Kraftfahrzeuganhaengern
DE802493C (de) Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen
DE718827C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern
DE1500074C3 (de) Hdraulfscher Druckregler
DE523037C (de) Steuerzylinder
AT158579B (de) Beim Auflaufen des Anhängers auf den ziehenden Straßenkraftwagen wirkende Bremsvorrichtung.
AT215473B (de) Bremsanlage an Fahrzeugen
DE858640C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeuganhaengern