[go: up one dir, main page]

DE7935538U1 - Kassette fuer Dia-Magazine - Google Patents

Kassette fuer Dia-Magazine

Info

Publication number
DE7935538U1
DE7935538U1 DE19797935538 DE7935538U DE7935538U1 DE 7935538 U1 DE7935538 U1 DE 7935538U1 DE 19797935538 DE19797935538 DE 19797935538 DE 7935538 U DE7935538 U DE 7935538U DE 7935538 U1 DE7935538 U1 DE 7935538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
labels
magazines
label
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797935538
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Original Assignee
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEYSOHN FRIEDRICH FA filed Critical THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority to DE19797935538 priority Critical patent/DE7935538U1/de
Publication of DE7935538U1 publication Critical patent/DE7935538U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Firma Friedrich Theysohu
THY ^6-B
17. Dez. 1979
Kassette für Dia-Magazine
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kassette zur Aufnahme von Magazinen für Diapositive, bestehend auü einem kastenförmigen Behälter, dessen eine Seitenfläche von einem an dem Behälter schwenkbar festgelegten Deckel gebildet ist, auf dessen Außenseite ein der Kennzeichnung dienendes Schriftfeld angebracht ist.
Derartige Kassetten sind seit langer Zeit bekannt. Da sie durch entsprechende Formgebung gut übereinander gestapelt werden können, werden diese Kassetten auch als Stapelkassetten bezeichnet. Die Kassetten sind überwiegend so bemessen, daß zwei handelsübliche Magazine für 36 oder 50 Diapositive - im folgenden kurz "Dia" genannt ·· hineinpassen. Das auf der Außenseite des Deckels angebrachte Schriftfeld kann vom Besitzer einer Kassette zur Kennzeichnung benutzt werden, so daß er von außen erkennen kann, welche Dias sich in der Kassette befinden. Das gilt allerdings nur, wenn dafür gesorgt wird, daß die Magazine mit den Diae nach Gebrauch auch wieder in die richtige Kassette eingeordnet werden. Wenn für einen Vortrag oder einen "Oia-
Abend" im privaten Kreis viele Dias vorgeführt werden, sind
hinterher entsprechend viele Magazine wieder einzuordnen. Dieser Vorgang ist zeitraubend, da aus jedem Magazin mindestens ein
Il ,1,11,111.11 . {J "
I I , , 1 III
I I t I IfI III I t t
I III τ I I III I III I I I I I I I Il Il III IK I · Il Ill lllllilll ,
•14 · III f .<! Λ
I I I I · ι > I T
lit I J j'a ' !
• llll Ill rirP ' <
Dia zur Identifizierung herausgenommen werden muß. Trotzdem lsi eine Verwechslung von Magazinen dabei nicht ausgeschlossen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassette für Dia*Magazine anzugeben, die eine einwandfreie Kennzeichnung der Magazine ermöglicht, so daß eine Verwechslung ausgeschlossen werden kann«
Diese Aufgabe wild mit einer Kassette der eingangs geschilderte Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Schriftfeldes jeweils mindestens ein abziehbares, selbstklebendes Etikett mit im Verhältnis zu den Abmessungen des Schriftfeldes kleinen Abmessungen angebracl· ist«
Durch die selbstklebenden Etiketten wird dem Besitzer einer Kassette nach der Neuerung die Möglichkeit gegeben, die in der Kassette befindlichen Magazine ebenso wie die Kassette selbst zu kennzeichnen und damit der Kassette zuzuordnen« Er braucht hierzu nur die in ihren Abmessungen kleinen und daher für die Magazine geeigneten, selbstklebenden Etiketten vom Deckel abzulösen und an geeigneter Stelle auf die Magazine zu kleben. Da die Etiketten im Verhältnis zum Schriftfeld kleine Abmessungen haben, wird die ästhetische Wirkung des Schriftfeldes nach dem Entfernen der Etiketten nicht ungünstig beeinflußt.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Kassetten mit unterschiedlich gestalteten Schriftfeldern.
>iit 1 ist eine Kassette, eine sogenannte Stapelkassette, bezeichnet, die mit anderen gleichartig aufgebauten Kassetten übereinander gestapelt werden kann. Diese Kassette besteht aus einem kastenförmigen Behälter, der vorzugsweise eine rechteckige Grundfläche hat. Die Seitenflächen sind im Verhältnis zu der Grundfläche relativ klein bemessen. Die eine Seiten-
I Il I I.I I ill V/
I I I ·. 7 - . I
ι Μ ill iitr t >ι
Il · Il I I t I I I
I III! Ill It · ( » I I
II I I.I I ill
fläche der Kassette 1, vorzugsweise eine der kleineren Stirnfiäßhen, wird dureh einen Deckel 2 gebildet, der im Gehäuse der Kassette 1 schwenkbar festgelegt ist. In einer solchen Kassette 1 können beispieleweise zwei, der Einfachheit halber nicht mit dargestellte Magazine für Dias angebracht werden, die je nach Länge der Magazine und damit der Kassette 1 für 36 oder 50 Bilder vorgesehen sind« Diese Magazine können nach Öffnen des Deckels 2 aus der Kassette 1 herausgenommen werden.
Auf der Außenseite des Deckels 2 ist entsprechend der Darstellung in den Fig* 1 und 2 ein Schriftfeld 3 angebracht, auf das mit üblichen Schreibgeräten Kennzeichnungen geschrieben werden können, aus denen hervorgeht, welche Dias in den Magazinen der Kassette enthalten sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Schriftfeldes 3i in diesem Falle an den Schmalseiten des rechteckig aufgeführten Schriftfeldes, jeweils ein selbstklebendes Etikett 4 angebracht, das selbst auch in etwa rechteckig ausgeführt ist und dessen Abmessungen im Verhältnis zu den Ab-' !Messungen des Schriftfeldes 3 klein sind.
Die selbstklebenden Etiketten 4 sind gegenüber dem Schriftfeld 3 durch eine gestrichelt eingezeichnete Perforation getrennt. Der Benutzer einer Kassette 1 kann die selbstklebenden Etiketten 4 Von der Außenseite des Deckels 2 abziehen und auf die Magazine aufkleben, welche in diese Kassette eingeschoben werden sollen. Dadurch sind auch die beiden Magazine für diese Kassette so gekennzeichnet, daß sie ohne weiteres dieser Kassette zugeordnet werden können. Es ist dazu nicht erforderlich, daß Dias aus den Magazinen herausgenommen werden, um die Magazine identifizieren zu können. Nach dem Entfernen der Etiketten 4 von der Außenseite des Deckels 2 verbleibt auf dieser Außenseite nur noch das Schriftfeld 3. Da die Etiketten 4 im Verhältnis zum Schriftfeld klein sind, stört die durch das Entfernen der Etiketten 4 an beiden Seiten entstehende Lücke den ästhetischen Gesamteindruck dieser Front-
seite der Kassette 1 nicht.
I I I (•ti I
I < t
I · Il I I I Il I I I I
Il 1411 I«
Il III
I III
It I III
I I ft I 'I -1 Il
Zur Kennzeichnung def Magazine werden in der Regel nur sehr kleine Etiketten benötigt. Das Sehriftfeld mit den Etiketten wird daher insgesamt verzugsweise entsprechend der Ausführungs» form siaeh Pig« 2 aufgebaut. Das Sehriftfeld 3 ist dabei wieder rechteckig ausgeführt und an den beiden Schmalseiten befinden sich jeweils zwei selbstklebende Etiketten 5 und 6, die wieder» um rechteckig ausgeführt sind, deren Abmessungen gegenüber den Abmessungen des Schriftfeldes 3 jedoch noch kleiner sind. Die beiden Etiketten 5 und 6 sind durch eine gestrichelt eingezeichnete Perforation voneinander getrennt. Wenn in der Kassette 1 nur zwei Magazine vorhanden sind, dann werden auch nur zwei der selbstklebenden Etiketten 5 und 6 benötigt. Die anderen beiden Etiketten stehen dann als Reserve zur Verfügung, falls der Inhalt der Magazine geändert wird oder wenn der Benutzer der Kassette und der Magazine siüh beim Beschriften einmal vertan hat* Auch hier wird das ästhetische Gesamtbild nach dem Entfernen aller selbstklebenden Etiketten nicht ungünstig beeinflußt.

Claims (2)

Firma Friedrich Theysohn THY 46-B 17· Dez. 1979 Schutzansprüche
1. Kassette zur Aufnahme von Magazinen für Diapositive, bestehend aus einem kastenform gen Behälter, dessen eine Seitenfläche von einem an eiern Behälter schwenkbar festgelegten Deckel gebildet ist, auf dessen Außenseite ein der Kennzeichnung dienendes Schriftfeld angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Schriftfeldes (3) jeweils mindestens ein abziehbares, selbstklebendes Etikett (4) mit im Verhältnis zu den Abmessungen des Schriftfeldes (3) kleinen Abmessungen angebracht ist.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schriftfeld (3) und die Etiketten (4) rechteckig ausgeführt sind, und daß die Etiketten (4) an beiden Schmalseiten des Schriftfeldes (3) angeordnet sind.
3· Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeuer Seite des Schriftfeldes (3) zwei Etiketten (5, 6) angebracht sind.
DE19797935538 1979-12-18 1979-12-18 Kassette fuer Dia-Magazine Expired DE7935538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797935538 DE7935538U1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Kassette fuer Dia-Magazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797935538 DE7935538U1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Kassette fuer Dia-Magazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7935538U1 true DE7935538U1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6710022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797935538 Expired DE7935538U1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Kassette fuer Dia-Magazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7935538U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782096T2 (de) Plattentraeger und verpackungssystem fuer optische platten.
DE3820239A1 (de) Verpackung fuer scheibenfoermige produkte
DE7935538U1 (de) Kassette fuer Dia-Magazine
EP0152398B1 (de) Anzeigeschild
DE2046248A1 (de) Durchlichtbildmagazin
DE728823C (de) Aufbewahrungskasten fuer Diapositive, Schliffbilder o. dgl.
DE702886C (de) . von Karteien
DE8504997U1 (de) Behälter in Buchform zur Aufnahme von Videokassetten
DE573240C (de) Lehrmittel fuer den Lese- und Schreibunterricht
DE3342642C1 (de) Haltevorrichtung für insbesondere beschriftete Notizzettel o.dgl.
DE594523C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE636786C (de) Tageslicht-Entwicklungsdose mit angebautem Behaelter fuer Rollfilmkassetten oder -patronen
DE29820555U1 (de) Behälter für Körperreinigungs- und/oder Körperpflegemittel
DE598586C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE7818688U1 (de) Kalender
DE825754C (de) Pruef- und Aufbewahrungsgeraet fuer photographische Farbfilter
DE2857070B1 (de) Markierungseinrichtung fuer eine Zwischenwand in Organisationsschraenken
DE1122282B (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Diapositive oder aehnlich geformte Einschubstuecke
DE7514169U (de) Kassette, insbesondere zur Ablage von Schriftstücken oder dergleichen
DE7726578U (de) Buchartiger Aufnahmebehälter für wenigstens zwei Magnetbandkassetten, insbesondere Kompaktkassetten
DE7927396U1 (de) Bilderkassette
DE8701647U1 (de) Beschriftungs-Aufkleber
DE8808021U1 (de) Organisationsmappe
DE3813529A1 (de) Huelle fuer videokassetten
DE1844387U (de) Muenzenhuelse.