DE7934204U1 - Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze - Google Patents
Kopfstuetze fuer fahrzeugsitzeInfo
- Publication number
- DE7934204U1 DE7934204U1 DE19797934204 DE7934204U DE7934204U1 DE 7934204 U1 DE7934204 U1 DE 7934204U1 DE 19797934204 DE19797934204 DE 19797934204 DE 7934204 U DE7934204 U DE 7934204U DE 7934204 U1 DE7934204 U1 DE 7934204U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- tabs
- punched
- wall
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
• · · 't ' ί · 1 i
ι ι ♦ ♦ ♦ · * ; #li
. ino9iiudi/D. Ebefihauseh, defl 4.12.1979
lhc
Anmelder: P^änz Kiel GmbH, Nürnberger Straße 60
8860 Nördlingen ·
Kopfstütze für Fahraeugsitae
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kopfstütze für Fahrzeugsitze, die an zwei von der jeweiligen Rückenlehne höhenverstellbar
getragenen St M ben einen in Querrichtung zum Sitz haarnadelförmig gebogenen, nach unten offenen und aus Blech
hergestellten Träger für die Abpolsterung aufweist5 wobei
wiederum quer zur Sitzrichtung verlaufende Anlenkungen der Stäbe zwischen nach innen abgekanteten Schnitt- bzw. Stanzlappen
des Blechträgers, gfs. unter Zwischenschaltung von
Kunststoff-Flanschbuchsen reibungsschlüssig eingespannt sind,
Bei einer bekannten Kopfstütze sind die Schnitt- bzw. Stanzlappen so geformt bzw. ausgebildet, daß bei häufigem Aufprall
der eine oder andere Lappen durch die Stanzöffnungen hindurchtreten kann, was für einen Insassen eines Fahrzeuges
außerordentlich gefährlich ist, zumal die abgekanteten Lappen
4 . .... . · I * ί I I Il
. . . »ti» III
! ι ι . . I · II·
eine meißelartige Wirkung haben. Diese Wirkung ist nieht nur
für den jeweiligen Sitzbenutzer gefährlieh, sondern aueh für
rückwärts sitzende Personen, die bei einem Unfall mit der Stirn auf diese meißelartigen Lappen treffen können. Selbstverständlich
wird die Polsterung einiges abfangen, jedoch ist eine absolute und heute immer wieder geforderte Sicherheit nicht
gegeben.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze
zu schaffen, bei welcher die erwähnten Nachteile bzw. Gefahren mit Sicherheit vermieden sind. Daß dieses Ziel mit
einem geringen Materialaufwand erreicht werden soll, erscheint nahezu zwingend.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die abgekanteten
Schnitt- bzw. Stanzlappen derart im Blechträger angeordnet und so bemessen sind, daß sie zumindest teilweise
unausgestanzten Blechteilen gegenüberstehen. Durch die besondere Gestaltung der Schnitt- bzw. Stanzlappen ist es ausgeschlossen,
daß die Lappen durch eine der Stanzöffnungen in gefährlicher Weise nach außen treten können. Als vorteilhaft
kommt auch noch hinzu, daß die besondere Gestaltung der Lappen keinerlei zusätzlichen Herstellungsaufwand erfordert.
Zur Vermeidung der eingangs erwähnten meißelartigen Wirkung auf dem Lappen im Wege stehende Teile, selbst bei schwersten
III,.· · I ·
•lit. · · '
it* ι · ·
Unfällen, wird naeh de* Neuerung ferner vorgeschlagen, daß
die abgekanteten Sehnitt- bzw. Stanzlappen an ihren freien
Enden gerundet oder leicht abgekantet auslaufen. Auf diese Weise werden nämlich auftretende Stanzkräfte nach den Seiten
hin abgelenkt, wo sie keinen Schaden anrichten können.
Eine hohe Sicherheit ergibt sich auch dann, wenn die abgekanteten Schnitt- bzw. Stanzlappen mit ihrer Länge den Raum
zwischen den Wandungen des Blechträgers als Stützen überbrücken, also die Lappen gewissermaßen keinen "Anlauf" haben,
um eine Meißelwirkung zu erzeugen.
Eine für die Praxis günstige Ausführungsform besteht darin,
daß die Schnitt- bzw. Stanzlappen einer Wandung des Bleehträgers , vorzugsweise der in Sitzrichtung vorderen Wandung
angehören. Dies schließt aber nicht aus, daß der eine Schnitt- bzw. Stanzlappen aus der vorderen Wandung und der andere aus
der rückwärtigen Wandung des Bleehträgers ausgestanzt ist und
unausgestanzten Teilen der Gegenwandung gegenübersteht, während der andere Lappen aufgrund seiner Breite die Ausstanzhöhe
der gegenüberlxegenden Wandung nach unten und oben überragt. Auch diese zuletzt erwähnten Maßnahmen führen zu keinerlei
Mehraufwand, obwohl sie ein Höchstmaß an Sicherheit garantieren.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht ; es zeigen:
-H-
• Μ.
■ it)
ι I I
I I
fig. 1 die neuerungegemäße Kopfstütze (ohne Ab-
polsterung) in Vorderansiehtj
Fig. 2 die gleiche Kopfstütze von einer Seite her
gesehen;
Fig. 3 einen Söhnitt längs der Linie 1ΪΙ-1ΙΙ
Fig. 3 einen Söhnitt längs der Linie 1ΪΙ-1ΙΙ
der Fig. 2 und
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 abgeänderte Aue-
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 abgeänderte Aue-
führungsförm ifii Schnitt.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt» ruht eine Kopfstütze
bzw. ein Kopfstützenträger 1 auf zwei Stäben 2, 3, die auf
beliebige Weise mit einer nicht dargestellten Rückenlehne höhenverstellbar verbunden sind. Der aus Blech hergestellte
Kopfstützenträger 1 hat von der Seite betrachtet eine Haarnadelform, also eine (in Fahrtrichtung bet.iahtet) vordere
Wandung k und eine rückwärtige Wandung 5.
Wie auch Fig. 3 erkennen läßt, ist aus der vorderen Wandung ein Schnitt- bzw. Stanzlappen 6 ausgestinzt und nach innen
abgekantet. Ein ähnlicher Lappen 7 befindet sich an der rückwärtigen Wandung 5. Zwischen diese abgekanteten Lappen 6, 7
greifen Anlenkaugen 8 der Stäbe 2,3 ein, und zwar unter
Zwischenschaltung von Kunststoff-Flanschbuchsen 9. Zum reibungsschlüssigen Verspannen der Lappen 6, 7 dienen Zylinderschrauben
10 mit drehgesicherten Muttern 11.
t t I I
Besonders aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß die Lappen 6, 7 so gestaltet sind, daß sie beim Zusammendrücken der Haarnadelform
nicht durch die Lappenöffnungen 12, 13 hindurchtreten
und Schaden anrichten können. Um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen, sind die Enden 14, 15 der Lappen 6, 7
leicht gerundet, wodurch sie ihre meißelartige Wirkung zur Gänze verlieren, indem die Kräfte nach den Seiten hin abgelenkt
werden.
Gemäß Fig. 4 ist ein weiterer Sicherheitsfaktor dadurch gegeben, daß aus der vorderen Wandung 4 überhaupt kein Lappen
ausgestanzt ist, sondern zwei Lappen 7 an der rückwärtigen Wandung 5 vorgesehen sind. Auch diese Ausführungsform ist
sowohl nach vorn, als auch nach hinten sicher. In Fig. 4 erkennt man ferner, daß die Lappen 7 den ganzen Raum 18 zwischen
den Wandungen 4, 5 überbrücken.
Die Zeichnung zeigt deutlich, mit welch einfachen Mitteln die Neuerung die eingangs aufgezählten Gefahren und Nachteile
wirkungsvoll vermeidet.
. . ί (I
> ■ ι
■ ■ I t t I ι
iii
ItMtI
Claims (5)
1. Kopfstütze für Fahrzeugsitze, die an zwei von der jeweiligen
Rückenlehne höhenverstellbar getragenen Stäben einen in Querrichtung zum Sitz haarnadeiförmig gebogenen, nach unten offenen
und aus Blech hergestellten Träger für die Abpolsterung aufweist, wobei wiederum quer zur Sitzrichtung verlaufende Anlenkaugen
der Stäbe zwischen nach innen abgekanteten Schnitt- bzw. Stanzlappen des Blechträgers, gfs. unter Zwischenschaltung von
Kunststoff-Flanschbuchsen reibungsschlüssig eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekanteten Schnitt- bzw.
Stanzlappen (6,7) derart im Blechträger (1) angeordnet und so bemessen sind, daß sie zumindest teilweise unausgestanzten
Blechteilen (vgl. U, 5) gegenüberstehen.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
abgekanteten Schnitt- bzw. Stanzlappen (6, 7) an ihren freien Enden (IU, 15) gerundet oder leicht abgekantet auslaufen.
3. Kopfstütze nach Anspruch 1, gfs. auch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekanteten Schnitt- bzw. Stanzlappen
(6, 7) mit ihrer Länge den Raum (16) zwischen den Wandungen
(U, 5) des Blechträgers (1) als Stützen überbrücken.
4. Kopfstütze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnitt- bzw. Stanzlappen (6, 7) einer Wandung des BlechtrMgers (1), vorzugsweise der in Sitzrichtung vorderen
Wandung (U) angehören.
«I· I I 4
tit
I ·«( IiIIl 4« 4
• t i
I * · I ·
ι
ti ι· ι itii la
5. Kopfstütze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Schnitt- bzw. Stanzlappen (6) aus der vorderen Wandung (Ό und der andere (7) aus der rückwärtigen Wandung (5)
des Blechträgers (1) ausgestanzt ist und unausgestanzten Teilen der Gegenwandung gegenübersteht, während der andere Lappen
(7) aufgrund seiner Breite die Ausstanzhöhe der gegenüberliegenden
Wandung (Ό nach unten und oben überragt.
t * * ι
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797934204 DE7934204U1 (de) | 1979-12-05 | 1979-12-05 | Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797934204 DE7934204U1 (de) | 1979-12-05 | 1979-12-05 | Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7934204U1 true DE7934204U1 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=6709658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797934204 Expired DE7934204U1 (de) | 1979-12-05 | 1979-12-05 | Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7934204U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103562C2 (de) * | 2000-01-28 | 2003-10-30 | Aisin Seiki | Kopfstützenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE10109655B4 (de) * | 2000-02-29 | 2004-02-26 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Kopfstützenvorrichtung |
-
1979
- 1979-12-05 DE DE19797934204 patent/DE7934204U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103562C2 (de) * | 2000-01-28 | 2003-10-30 | Aisin Seiki | Kopfstützenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE10109655B4 (de) * | 2000-02-29 | 2004-02-26 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Kopfstützenvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049241C2 (de) | ||
DE3222505C2 (de) | Rückenlehne für Fahrzeugsitze | |
DE2708461B2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE2753307A1 (de) | Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE2533838C2 (de) | ||
WO1987004674A1 (en) | Device for stepped height-adjustment of a securing or return-travel point for a safety belt or the like | |
DE3200321A1 (de) | Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE19641270B4 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Formteilen | |
DE2002557A1 (de) | Kopf- und Nackenstuetze,insbesondere fuer Auto- und Flugzeugsitze | |
DE3817977C2 (de) | ||
DE2941320C2 (de) | Abstandshalter zu Zentrierung der Brennstäbe von Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren | |
DE7934204U1 (de) | Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze | |
DE29518501U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des Ansaugstutzens einer Kraftstoffpumpe mit einem aus Kunststoff bestehenden Kraftstoffilter | |
DE2301042C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE3010662C2 (de) | Sicherheitsrückenlehne für Kraftfahrzeugsitze | |
DE3439917C1 (de) | Schaukelstuhl | |
DE3314443A1 (de) | Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE3041189C2 (de) | An einer seitlichen Außenfläche eines Kraftfahrzeuges befestigte Abstandshalterung für ein verschiebbares Stoßfängerseitenteil | |
DE676372C (de) | Sammelbehaelter fuer verbrauchte Rasierklingen | |
DE2808381B1 (de) | Kopfstuetze fuer einen Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE7225207U (de) | Gleitschienenpaar fuer fahrzeugsitze | |
EP0048798A1 (de) | Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz | |
DE4003901C2 (de) | ||
DE2642739B2 (de) | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel | |
DE2843669A1 (de) | Fahrzeugsitz |