[go: up one dir, main page]

DE7932275U1 - Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7932275U1
DE7932275U1 DE19797932275 DE7932275U DE7932275U1 DE 7932275 U1 DE7932275 U1 DE 7932275U1 DE 19797932275 DE19797932275 DE 19797932275 DE 7932275 U DE7932275 U DE 7932275U DE 7932275 U1 DE7932275 U1 DE 7932275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
frame
interior light
lens
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797932275
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19797932275 priority Critical patent/DE7932275U1/de
Publication of DE7932275U1 publication Critical patent/DE7932275U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

— ι —
Innenleuchte für Kraftfahrzeuge.
Die Neuerung betrifft eine Innenleuchte für Kraftfahrzeuge, deren Gehäuse in einen Karosserieausschnitt eingesetzt ist, das zur Lichtaustrittsseite mit einer fest eingesetzten Lichtscheibe abgedeckt ist und mindestens ein Schaltkontaktpaar trägt und auf der Vorderseite der Innenleuchte ein kreisringförmiger Rahmen den Spalt zwischen der Lichtscheibe und der Karosserie abdeckt.
Aufgabe der Neuerung ist es, der Innenleuchte möglichst eine leicht an die Karosserieform anzupassende und kostengünstige üußenform zu geben und eine in jeder Situation leicht und schnell zu bedienende Einschaltvorrichtung zu schaffen, die darüber hinaus auch noch funktionssicher betätigbar ist. Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der kreisringförmige Rahmen um seine Achse drehbar im Gehäuse gelagert ist und durch ihn ein beweglicher Schaltkontakt eines Schaltkontaktpaares betätigbar ist. Ein weiterer Vorteil dieses Neuerangsgedankens ist, daß bei Innenleuchten mit einem kreisringförmigen Ranmen die Funktion des sonst in den Rahmen eingesetzten Schaltknopfes der kreisrJLngförmige Rahmen übernimmt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Rahmen aus Kunststoff hergestellt ist und selbstrastend in das Gehäuse e&näetzbar ist, wobei der1 Rahmen mit einer umlaufenden Schulter· auf dem Gehäuse aufliegt und an den Rahmen angeformte Rastnasen das
•si"·:.11 ·7!·
I ί I J # I ' 111*«« * '
a - ί
Öehäuse hintefgFeifen» Dieöei1 RahmerL ist einfach 2U ffiöntiä=·
ren, da er dUf*eh Andrücken selbätr'äs'tend in das ÖehäUäe
tatJäf iöt«
Bei der öbexl erläuterten AUäfiLihrürigäförm deä NeUerüngsgedäri- | kefis iät wie bei den bisher bekannten InrienleUchteri mit j feststehenden Rahmen möglich, die Achse der kreisförmigen ' Lichtscheibe in die gewünschte LichtäUstrittsrichtürig zu
legenj wobei die Achse der Lichtscheibe durch die Glühlaift- f penwendel geht» Dadurch ergibt sich eine optimale Lichtaus-; \ beute der Glühlampe für die zu beleuchtende Fläche* ;
Die Zeichnung veranschaulicht ein AusführUngsbeispiei des
NeUerxingsgedänkens, Und zwar zeigen
Figur 1 eine Innenleuchte in einem mittleren Längsschnitt i Figur 2 die Ünteransicht der Innenleuchte,
Figur 3 einen Teilschnitt nach der Linie A-A und j
Figur 4 den beweglichen Schaltkontakt als Einzelteil* ^
,Das Gehäuse 1 der Innenleuchte ist in die Karosserie 2 eingesetzt, wobei auf der Vorderseite ein um das Gehäuse 1
verlaufender und an dieses angefofffiter Rand 3 an der Karosserie 2 anliegt und eine vom Rand 3 in das Leuchteninnere
gerichtete, die Karosserie 2 hintergreifende Nase 4 und ein
auf der anderen Seite des Gehäuses 1 angeformter federnder
Arm 5 das Gehäuse 1 festsetzt.
In der Mitte weist das Gehäuse 1 eine in Lichtaustrittsrichtung gerichtete zylindrische Hülse 6 auf, die an der
Vorderseite durch eine Lichtscheibe 7 abgedeckt ist, deren ^ Achse mit der Längsachse der Hülse 6 fluchtet. An das Gehäuse 1 ist im Bereich der die Karosserie 2 hihtergreifen- I den. Nase 4 eine die Glühlampe 9 tragende Fassung 8 änge- · formt, wobei die Glühwendel 31 auf der in Lichtäüstritts- ! richtung gerichteten Achse der Hülse 6 bzw. der Lichtschei- > be 7 liegt. \
Das Gehäuse 1 weist im Bereich des beweglichen Schaltkontaktes 13 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Öffnung 20, 21 in Form eines Kreisringabschnittes auf, wobei der
Mittelpunkt des Kreisringes auf der Achse des Rahmens 18
liegt. Am äußeren Durchmesser 22 der Öffnungen 20, 21 ragt
•je eine Wand 23 in das Leuchteninnere hinein. Durch die
Öffnungen 20, 21 ragt je ein dem äußeren Durchmesser 22 der Öffnungen 20, 21 angepaßter Arm 24 des verdrehbaren Rahmens 18 hindurch und hintergreift mit seiner am freien Ende angeordneten Nase 25 die Stirnflächen der Wände 23. Im Bereich des flügelartigen Schaltkontäktes 13 ragt durch die Öffnung 20 des Gehäuses 1 ein Arm 26 des verdrehbaren Rahmens 18 in das Leüchteninnere hinein und liegt in der Mitte des Schaltkontaktes 13 an.
Ein Pol der* Glühlampe 9 is"t mit einem an der Paäöung 8 angebrachten PläcHäteökanäöhluß 1Ö Verbunden, während der
andere Pol der Glühlampe 9 von der Fäsöung 8 über einen
Blechstreifen 11 * def auf' der änderen Seite in einen Anäätz 12 deö Gehäuäeä 1 äelböträstend eingesetzt ist» mit dem beweglichen Schaltköntäkt 13 verbunden ist und mit ihm ein
Teil bildet* Der Blechstreifen 11 und der bewegliche
Schaltkontakt 13 sind> wie Figur 4 zeigt; parallel ängeördnet* wobei ein von dem Blechstreifen 11 nach vorn gerichteter Arm 14 den fiügelartig ausgebildeten Schaltkontakt 13
freistehend trägt. An beiden Enden 29, 30 des flügelartigen Schaltkontäktes 13 ist ein von dem Gehäuse 1 in das Leuchteninnere gerichteter Ansatz 15 mit einer in ihn eingesetzten Flachsteckzunge 16, 17 angeordnet.
Auf der Vorderseite ist das Gehäuse 1 zwischen der kreisrunden Lichtscheibe 7 und seinem äußeren Rand 3 durch einen Jf kreisringformigen nach vorne gewölbten Rahmen 18 abgedeckt. | Der Rahmen 18 liegt auf einer umlaufenden Schulter 19 des
äußeren Randes 3 auf* Zwischen dem inneren Rand des Rahmens 18 und der Lichtscheibe 7 verbleibt ein Spalt 32.
i t
11 ι
I <
t I 4 I I
„ 4 -
Beim Verdrehen des Rähtiienä 18 äUä der Mittelläge, die der ÄUSSöhältäteliUrig entSpriöht, in die eine öder1 andere FLi-öh« türi^ rastet Sein Arm 26 in eine VerraStUngärnärke 2?' öder 28 des beweglichen Schaltkontäktes 13 ein Und druckt däS abgebogene Ende 29 öder 30 gegen die FlaöHSteökaUrige 16 Öder 17*

Claims (2)

— 1 — Schutzansprüche:
1. Innenleuchte für Kraftfahrzeuge, deren Gehäuse in einen Karosserieausschnitt eingesetzt ist, das zur Lichtaustrittsseite mit einer fest eingesetzten Lichtscheibe abgedeckt ist und mindestens ein Schaltkontaktpaar trägt und auf der Vorderseite der Innenleuchte ein kreisringförmiger Rahmen den Spalt zwischen der Lichtscheibe und der Karosserie abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der kreiäsringförmige Rahmen (18) um seine Achse drehbar im Gehäuse (1) gelagert ist und durch ihn der bewegliche Schaltkontakt (13) eines Schaltkontaktpaares betätigbar ist.
2. Innenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) aus Kunststoff hergestellt ist und selbstrastend in das Gehäuse (1) einsetzbar ist, wobei der Rahmen (18) mit einer umlaufenden Schulter (19) auf dem Gehäuse (1) aufliegt und an den Rahmen (18) angeformte Rastnasen (25) das Gehäuse (1) hintergreifen.
Il JlIl «III
DE19797932275 1979-11-15 1979-11-15 Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge Expired DE7932275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797932275 DE7932275U1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797932275 DE7932275U1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7932275U1 true DE7932275U1 (de) 1980-02-14

Family

ID=6709146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932275 Expired DE7932275U1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7932275U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116757A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt "innenleuchte mit einem drehschalter"
DE102007029312B4 (de) * 2007-02-20 2013-06-13 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Leuchte für Fahrzeug-Ausstattungsteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116757A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt "innenleuchte mit einem drehschalter"
DE102007029312B4 (de) * 2007-02-20 2013-06-13 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Leuchte für Fahrzeug-Ausstattungsteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116757C2 (de) Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehschalter
DE7932275U1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2522629C2 (de) Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4416925C1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE20116523U1 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2905872B2 (de) Adapter zur Halterung von Leuchtdioden o.dgl
DE2540945C3 (de) Drucktastenaggregat
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0849117B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE375603C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen
DE3918567B4 (de) Wippenschalter
AT149156B (de) Blinkschalter für elektrische Handlampen u. dgl.
DE440323C (de) Glasringbefestigung an Gehaeusen fuer Scheinwerfer, Laternen und Lampen
DE159573C (de)
DE380589C (de) Elektrische Fahrradlaterne mit Steckerschalter
DE579976C (de) Federnder Druckknopfschalter fuer elektrische Taschenlampen
AT217571B (de) Leuchtstofflampenfassung
DE2508685A1 (de) Gluehlampenfassung
DE2335611C3 (de) Versenkt eingebaute Innenleuchte
DE551300C (de) Ableuchtlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE590066C (de) Elektrische Laterne mit einer Haltevorrichtung fuer eine auswechselbare Batterie
DE8420218U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8020277U1 (de) Glühlampenhalter
DE1288464B (de) Schalter fuer die Fahrtrichtungsanzeige von Kraftfahrzeugen