DE3116757A1 - "innenleuchte mit einem drehschalter" - Google Patents
"innenleuchte mit einem drehschalter"Info
- Publication number
- DE3116757A1 DE3116757A1 DE19813116757 DE3116757A DE3116757A1 DE 3116757 A1 DE3116757 A1 DE 3116757A1 DE 19813116757 DE19813116757 DE 19813116757 DE 3116757 A DE3116757 A DE 3116757A DE 3116757 A1 DE3116757 A1 DE 3116757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- interior light
- switch
- lamp housing
- control cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/80—Circuits; Control arrangements
- B60Q3/82—Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Innenleuchte mit einem Drehschalter.
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Innenleuchte mit einem
Drehschalter, der mehrere Schaltstellungen aufweist und dessen Schaltwelle einen Steuernocken für die Betätigung
von federnden Kontaktstreifen trägt, die mit ihrem die Kontaktgabe bewirkenden freien Ende an jeweils einem ortsfesten
Gegenkontakt unter Vorspannung anlegbar sind und die Schaltwelle in etwa senkrecht zur vorderen Außenfläche der
Innenleuchte steht.
Bei"Innenleuchten mit einem Drehschalter dieser Art ist der
Drehschalter für die Beleuchtung des Fahrgastraums in einer Einschaltstellung direkt und in einer anderen Einschaltstellung
über einen Türkontaktsehalter einstellbar. Die zwei Einschaltstellungen des Drehschalters werden erreicht durch
einen mit der Schaltwelle verbundenen auf zwei federnde Kontaktstreifen einwirkenden Steuernocken.
Um eine gute Ausleuchtung des Fahrgastraums zu erreichen, sind die Innenleuchten heute häufig in das Fahrzeugdach zwischen
Fahrer und Beifahrer eingesetzt. Damit der Fahrer durch Einschalten der Innenleuchte nicht geblendet wird, ist
es vorteilhaft, wenn an der Innenleuchte ein auf den Beifahrer gerichtetes Leselicht einschaltbar ist. Der Nachteil
einer solchen Innenleuchte mit einem zwei Einschaltstellungen aufweisenden Drehschalter ist es, daß für das Leselicht
zusätzlich zum Drehschalter ein weiterer Schalter in die
Innenleuchte eingesetzt ist.
I C
Aufgabe der Erfindung ist es, den Drehschalter der vorstehend
beschriebenen Innenleuchte derart auszubilden, daß der Drehschalter der Innenleuchte mindestens drei Einschaltstellungen
aufweist. Weiterhin muß der Drehschalter der Innenleuchte einfach im Aufbau sein und sich rationell herstellen
lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltwelle des Drehschalters vorzugsweise
zwei übereinander angeordnet in einem Winkel zueinander verdreht angeordnete Steuernocken aufweist, von denen mindestens
ein Steuernocken auf zwei federnde Kontaktstreifen einwirkt, die abwechselnd je nach Schaltstellung des Drehschalters
mit ihren freien Enden an jeweils einem Gegenkontakt unter Vorspannung anliegen. Bei einer Innenleuchte mit
einem solchen mindestens drei Einschaltstellungen aufweisenden Drehschalter sind alle für eine Innenleuchte mit Leselicht wichtigen Funktionen einstellbar.
Für eine Innenleuchte nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform steht beim Einsetzen in das Fahrzeugdach meistens nur
eine verhältnismäßig geringe Einbautiefe zur Verfügung. Hierbei ist oftmals die in etwa senkrecht zum Fahrzeugdach stehende
Schaltwelle wegen der mit der Schaltwelle zusammenwirkenden Vorrichtung für die Schaltstellungen des Drehschalters
zu lang. Die sich daraus ergebende Aufgabe, die Schaltwelle
des Drehschalters kürzer auszubilden, wird dadurch gelöst; daß der andere Steuernocken auf einen federnden Kontaktstreifen
einwirkt und an ihm ein federnder Arm unter Vorspannung anliegt, der in Verrastungsmarken des Steuernockens
eingreift. Bei dieser vorteilhaften Lösung ist es weiterhin zweckmäßig, wenn der federnde Kontaktstreifen und der federnde
Arm aus einem U-förmigen den Steuernocken zangenartig umgreifenden
Blechstreifen hergestellt ist, der mit seinem mittleren Bereich fest mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist.
Der einteilig aus einem Blechstreifen hergestellte Kontaktstreifen und der federnde in Verrastungsmarken des Steuernockens
eingreifende Arm ist kostengünstig herstellbar und einfach und leicht z. B. durch selbsteinrastendes Einsetzen
in das Leuchtengehäuse montierbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltlang des Erfindungsgedankens
sind die zwei mit einem der beiden Steuernocken zusammenwirkenden Kontaktstreifen einteilig aus einem
U-förmig geformten Blechstreifen hergestellt, der den Steuernocken zangenartig umgreift und mit seinem mittleren
Bereich fest mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist. Die Lösung ist sehr einfach und kostengünstig herstellbar. Weiterhin
ist es zweckmäßig, wenn der U-förmige Blechstreifen selbstrastend in das Leuchtengehäuse einsetzbar ist und nach
dem Einsetzen mit einem Flachsteckeranschluß elektrisch leitend verbunden ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die beiden übereinander angeordneten Steuernocken in einem solchen Winkel zueinander
verdreht angeordnet sind, daß der Drehschalter bei drei an den Steuernocken unter Vorspannung anliegenden Kontaktfedern
der Schaltkontakte drei in der Funktion verschiedene Einschaltstellungen aufweist. Bei einer Innenleuchte mit einem
solchen Drehschalter ist in einer Einschaltstellung die Beleuchtung für den Fahrgastraum direkt, in einer anderen Einschal
ts teilung über den Türkontaktschalter und in einer dritten Einschaltstellung das Leselicht für den Beifahrer
einschaltbar.
Der Drehschalter der Innenleuchte ist sehr kostengünstig herstellbar, wenn die Schaltwelle, die beiden Steuernocken
und der von außen betätigbare Drehknopf des Drehschalters einteilig aus Kunststoff hergestellt sind.
Besonders vorteilhaft ist eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens, wenn die den Drehknopf und die beiden
Steuernocken tragende Schaltwelle des Drehschalters von vorn durch eine der Außenkontur der Steuernocken angepaßte Öffnung
des Leuchtengehäuses einsetzbar ist. Nach der Montage der Schaltwelle ist der dem Drehknopf benachbarte Steuernocken
zwischen zwei zur Rückseite der Innenleuchte gerichtete Ansätze des Leuchtengehäuses verdrehbar angeordnet.
Das freie Ende der Schaltwelle ist in einem mit dem Leuchten-
gehäuse verbundenen, die Schaltwelle in ihrer Längsrichtungarretierenden
Lagerstück und das andere Ende der Schaltwelle ist mit dem Drehknopf in dem Leuchtengehäuse drehbar gelagert.
Dadurch ist die Montage der Schaltwelle des Drehschalters in die Innenleuchte einfach und leicht durchführbar.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, und zwar zeigen
Figur 1 in der Draufsicht eine Innenleuchte mit Leselicht und einem Drehschalter, Figur 2 die
Unteransicht der Innenleuchte, Figur 3 einen Schnitt nach der Linie A-A und Figur 4 die Einzelheit Z.
Das den Drehschalter aufnehmende Leuchtengehäuse 1, in das
die Lichtscheibe 2 für die Ausleuchtung des Fahrzeuginneren und die Lichtscheibe 3 für das Leselicht eingesetzt ist,
trägt mit seinem auf der einen Seite angeordneten in das Innere der Leuchte gerichteten Vorsprung 4 eine Haltefeder
5, die zusammen mit den zwei Nasen 6 das die Lichtscheibe und 3 tragende Leuchtengehäuse 1 in dem Dachhimmel 7 der
Karosserie festsetzt. Auf der der Haltefeder 5 gegenüberliegenden Seite ist in das Leuchtengehäuse 1 eine Kontaktfeder
8 selbstrastend eingesetzt, die im mittleren Bereich durch eine Faltung einen Flachsteckeranschluß 9 aufweist.
Mit ihrem einen Ende bildet die Kontaktfeder 8 den Pol für die Soffittenlampe 11 (zur Ausleuchtung des Fahrzeuginnern),
während das andere Ende den Pol der Soffittenlampe 10 (für das Leselicht) elektrisch leitend aufnimmt.
Auf der anderen Seite des Leuchtengehäuses 1 ist zwischen den beiden Soffittenlampen 10 und 11 der Drehschalter der
Innenleuchte in das Leuchtengehäuse 1 eingesetzt. Die Schaltwelle 12 des Drehschalters steht in etwa senkrecht
zum Dachhimmel 7 und ist einteilig mit den zwei Steuernocken 13 und 14 und dem Drehknopf 15 aus Kunststoff hergestellt.
Die beiden Steuernocken 13 und 14 sind übereinander angeordnet und stehen in einem Winkel <oc von 45° zueinander. Die
Schaltwelle 12 ist einfach und leicht von vorn durch eine
1 1 b 7 O 7
Öffnung 16 des Leuchtengehäuses 1 einsetzbar. Die Öffnung hat die Form entsprechend der Außenkontur der Steuernocken
13 und 14. Beim Einsetzen der Schaltwelle 12 in das Leuchtengehäuse 1 ist der dem Drehknopf 15 benachbarte Steuernocken
13 zwischen zwei zur Rückseite der Leuchte gerichtete Ansätze 17 und 18 zu drehen. Das freie Ende der Schaltwelle
12 ist in einem die Soffittenlampe 11 aufnehmenden Lampenträger 19 gelagert, der an dem Steuernocken 14 anliegt. Der
andere Steuernocken 13 liegt an der zur Rückseite der Leuchte gerichteten Fläche des Leuchtengehäuses 1 an und ist
zwischen den beiden Ansätzen 17 und 18 um ca. 180 verschwenkbar. An der vorderen Seite der Innenleuchte ist die
Schaltwelle 12 in vorteilhafter Weise am Drehknopf 15 in dem Leuchtengehäuse 1 drehbar gelagert, da die der Außenkontur
der Steuernocken 13 und 14 entsprechende Öffnung 16 des Leuchtengehäuses 1 für eine Lagerung der Schaltwelle 12 zu
groß ist.
Der an dem Lampenträger 19 anliegende Steuernocken 14 ist von zwei federnden Kontaktstreifen 20 und 21, die einteilig
aus einem U-förmig geformten Blechstreifen hergestellt sind, zangenartig umgriffen. Den anderen an dem Leuchtengehäuse 1
anliegenden Steuernocken 13 umgreift ebenfalls ein U-förmig geformter Blechstreifen zangenartig, wobei das eine freie
Ende als federnder Kontaktstreifen 22 ausgebildet ist, während das andere Ende als federnder in Verrastungsmarken 23
des Steuernockens 13 eingreifender Arm 29 ausgebildet ist, der sich an einer Wandung des Leuchtengehäuses 1 abstützt.
Mit dem mittleren Bereich sind die beiden U-fÖrmigen Blechstreifen selbstrastend in das Leuchtengehäuse 1 eingesetzt
und kontaktieren nach dem Einsetzen mit den in.das Leuchtengehäuse
1 eingesetzten Flachsteckern 25 und 26. Die freien Enden der federnden Kontaktstreifen 20, 21 und 22 sind in
der Art zickzackförmig ausgebildet, daß sie je nach Schalt-' Stellung des Drehschalters mit dem in das Leuchtengehäuse 1
selbstrastend eingesetzten Lampenträger 19 für das allgemeine Innenlicht oder mit dem Lampenträger 24 für das Leselicht kontaktieren. Die Lampenträger 19 und 24 sind in
vorteilhafter Weise derart gestaltet, daß an der den Kontaktstreifen
20, 21 und 22 benachbarten Gehäus ewandting ein den Gegenkontakt der Kontaktstreifen bildender abgewinkelter
Abschnitt 27 und 28 des Lampenträgers 19 oder 24 anliegt. Bei einem solchen Drehschalter sind drei "Ein"- und eine
"Aus"-Schaltstellung möglich.
Claims (8)
- - 1 Patentansprüche:q) Innenleuchte mit einem Drehschalter, der mehrere Schaltstellungen aufweist und dessen Schaltwelle einen Steuernocken für die Betätigung von federnden Kontaktstreifen trägt, die mit ihrem die Kontaktgabe bewirkenden freien Ende an jeweils einem ortsfesten Gegenkontakt unter Vorspannung anlegbar sind und die Schaltwelle in etwa senkrecht zur vorderen Außenfläche der Innenleuchte steht, dadurch gekennzeichnet,daß die Schaltwelle (12) des Drehschalters vorzugsweise zwei übereinander angeordnete in einem Winkel (oC) zueinander verdreht angeordnete Steuernocken (13 und 14) aufweist, von denen mindestens ein Steuernocken (14) auf zwei federnde Kontaktstreifen (20 und 21) einwirkt, die abwechselnd je nach Schaltstellung des Drehschalters mit ihren freien Enden an jeweils einem Gegenkontakt (27 oder 28) unter Vorspannung anliegen.
- 2. Innenleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der andere Steuernocken (13) auf einen federnden Kontaktstreifen (22) einwirkt und an ihm ein federnder Arm (29) unter Vorspannung anliegt, der in Verrastungsmarken (23) des Steuernockens eingreift. - 3. Innenleuchte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der federnde Kontaktstreifen (22) und der federnde Arm (29) aus einem U-förmigen den Steuernocken (13) zangenartig umgreifenden Blechstreifen hergestellt ist, der mit seinem mittleren Bereich fest mit dem Leuchtengehäuse (1) verbunden ist. - 4. Innenleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei mit einem der beiden Steuernocken (14) zusammenwirkenden Kontaktstreifen (20 und 21) einteilig auseinem U-förmig geformten Blechstreifen hergestellt sind,· der den Steuernocken (14) zangenartig umgreift und mit seinem mittleren Bereich fest mit dem Leuchtengehäuse (1) verbunden ist.
- 5. Innenleuchte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß der U-förmige Blechstreifen selbstrastend in das Leuchtengehäuse (1) einsetzbar ist. - 6. Innenleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden übereinander angeordneten Steuernocken (13 und 14) in einem solchen Winkel Ox) zueinander verdreht angeordnet sind, daß der Drehschalter bei drei an den Steuernocken (13 und 14) unter Vorspannung anliegenden Kontaktfedern (20, 21 und 22) drei in der Funktion verschiedene Einschaltstellungen ergibt.
- 7. Innenleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (12), die beiden Steuernocken (13 u. 14) und der von außen betätigbare Drehknopf (15) des Drehschalters einteilig aus Kunststoff hergestellt sind.
- 8. Innenleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Drehknopf (15) und die beiden Steuernocken (13 und 14) tragende Schaltwelle (12) des Drehschalters von vorn durch eine der Außenkontur der Steuernocken angepaßte Öffnung (16) des Leuchtengehäuses (1) einsetzbar ist und nach der Montage der Schaltwelle (12) der dem Drehknopf (15) benachbarte Steuernocken (13) zwischen zwei zur Rückseite der Innenleuchte gerichtete Ansätze (17 und 18) des Leuchtengehäuses (1) verdrehbar angeordnet ist und daß das freie Ende der Schaltwelle (12) in einem mit dem Leuchtengehäuse (1) verbundenen, die Schaltwelle (12) in ihrer Längsrichtung arretierenden Lager-stück (19) und das andere Ende der Schaltwelle (12) mit dem Drehknopf (15) in dem Leuchtengehäuse (1) drehbar gelagert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3116757A DE3116757C2 (de) | 1981-04-28 | 1981-04-28 | Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehschalter |
ES511750A ES511750A0 (es) | 1981-04-28 | 1982-04-27 | Una lampara interior con un conmutador giratorio. |
US06/553,419 US4482940A (en) | 1981-04-28 | 1983-11-18 | Interior lighting with a rotary switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3116757A DE3116757C2 (de) | 1981-04-28 | 1981-04-28 | Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3116757A1 true DE3116757A1 (de) | 1982-11-18 |
DE3116757C2 DE3116757C2 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=6130957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3116757A Expired DE3116757C2 (de) | 1981-04-28 | 1981-04-28 | Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4482940A (de) |
DE (1) | DE3116757C2 (de) |
ES (1) | ES511750A0 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0451548A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-16 | Hella KG Hueck & Co. | Innenleuchte |
WO2001015935A1 (de) | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung für die innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeuges |
US7122752B2 (en) | 2004-05-21 | 2006-10-17 | Yazaki Corporation | Vehicle interior illumination lamp |
DE19963191B4 (de) * | 1999-12-27 | 2021-06-24 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren für die Beleuchtung, insbesondere die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4884179A (en) * | 1988-06-14 | 1989-11-28 | Moore Dennis G | Lamp with built-in on-off switch |
US5057979A (en) * | 1989-12-12 | 1991-10-15 | Thomas Industries, Inc. | Recessed lighting fixture |
US5475577A (en) * | 1992-07-07 | 1995-12-12 | Donnelly Corporation | Accessory attachment plate for vehicle panels |
DE4447527C2 (de) * | 1993-09-09 | 1998-01-29 | Eaton Controls Gmbh | Leseleuchte für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
US5746507A (en) * | 1997-01-06 | 1998-05-05 | Thomas Industries, Inc. | Recessed lighting fixture for two light sizes |
US7784754B2 (en) | 2005-12-08 | 2010-08-31 | Genlyte Thomas Group Llc | Adjustable hanger bar assembly with bendable portion |
US7874708B1 (en) * | 2007-06-26 | 2011-01-25 | Genlyte Thomas Group, Llc | T-bar mounting system |
US8201962B2 (en) | 2008-03-11 | 2012-06-19 | Genlyte Thomas Group Llc | Recessed downlight fixture frame assembly |
US7993037B1 (en) | 2008-08-27 | 2011-08-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Recessed light fixture with a movable junction box |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954091U (de) * | 1964-04-25 | 1967-01-26 | Westfaelische Metall Ind K G H | Innenleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit eingebautem schalter. |
DE7932275U1 (de) * | 1979-11-15 | 1980-02-14 | Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE143961C (de) * | ||||
US2793258A (en) * | 1952-01-07 | 1957-05-21 | Engelage Gunter | Multiple rotary switch |
GB1133039A (en) * | 1967-05-12 | 1968-11-06 | Carr Fastener Co Ltd | Rotary switch |
IT1014039B (it) * | 1973-12-21 | 1977-04-20 | Vitaloni Electronika Viel Soc | Lampada per l illuminazione interna dell abitacolo di autoveicoli |
US4059738A (en) * | 1976-05-24 | 1977-11-22 | Tower Manufacturing Corporation | Multi-position switch assembly having plural operator with primary and secondary detented cams |
US4133990A (en) * | 1977-06-27 | 1979-01-09 | Globe-Union Inc. | Rotary switch |
US4414611A (en) * | 1982-11-15 | 1983-11-08 | Allison Corporation | Portable light |
-
1981
- 1981-04-28 DE DE3116757A patent/DE3116757C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-27 ES ES511750A patent/ES511750A0/es active Granted
-
1983
- 1983-11-18 US US06/553,419 patent/US4482940A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954091U (de) * | 1964-04-25 | 1967-01-26 | Westfaelische Metall Ind K G H | Innenleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit eingebautem schalter. |
DE7932275U1 (de) * | 1979-11-15 | 1980-02-14 | Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0451548A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-16 | Hella KG Hueck & Co. | Innenleuchte |
WO2001015935A1 (de) | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung für die innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeuges |
DE19941561B4 (de) * | 1999-09-01 | 2020-12-10 | Volkswagen Ag | Bedieneinrichtung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges |
DE19963191B4 (de) * | 1999-12-27 | 2021-06-24 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren für die Beleuchtung, insbesondere die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges |
US7122752B2 (en) | 2004-05-21 | 2006-10-17 | Yazaki Corporation | Vehicle interior illumination lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4482940A (en) | 1984-11-13 |
ES8303986A1 (es) | 1983-02-16 |
DE3116757C2 (de) | 1984-02-02 |
ES511750A0 (es) | 1983-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116757A1 (de) | "innenleuchte mit einem drehschalter" | |
DE3338279A1 (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE3133134A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3835073C2 (de) | Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung | |
DE2655478A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, signalleuchte o.dgl. | |
DE3039419C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3050942C2 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE2030246C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE8112753U1 (de) | "innenleuchte mit einem drehschalter" | |
DE19544807C2 (de) | Leuchte | |
EP1102291B1 (de) | Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter | |
EP0475065A1 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
EP0777246B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3620105C1 (en) | Electrical contact switch | |
DE3101879C2 (de) | "Innenleuchte für Kraftfahrzeuge" | |
DE3817797C2 (de) | ||
DE3621613C2 (de) | ||
DE2734258B2 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE3311140C2 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Verzögerungseinrichtung | |
DE7838056U1 (de) | Innenleuchte fuer fahrzeuge | |
DE2508685C3 (de) | Glühlampenfassung | |
DE2621289C3 (de) | Kraftfahrzeuglenkstockschalter | |
DE19622504A1 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE19861321B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE1665859B1 (de) | Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |