DE7927281U1 - Verriegelungsvorrichtung fuer rolladen - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung fuer rolladenInfo
- Publication number
- DE7927281U1 DE7927281U1 DE19797927281U DE7927281U DE7927281U1 DE 7927281 U1 DE7927281 U1 DE 7927281U1 DE 19797927281 U DE19797927281 U DE 19797927281U DE 7927281 U DE7927281 U DE 7927281U DE 7927281 U1 DE7927281 U1 DE 7927281U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- profile
- rail
- roller
- roller shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/86—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/581—Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/60—Spring drums operated only by closure members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B2009/801—Locking arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B2009/801—Locking arrangements
- E06B2009/805—Locking arrangements located on or in the guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Palentanwälte ···· LUdens*dneiü, deh 21Y September 1979
Dr. W. Haßler A ?g 1fi8
Dipl.-Chem. F. Schrumpf
Postfach 17 04
Dipl.-Chem. F. Schrumpf
Postfach 17 04
Lüdenseheid
Anmelderin: Firma Gust. Alberts GmbH & Co KG Bluaenthal
5974 Heracheid
5974 Heracheid
Verriegelungsvorrichtung für Rolladen Beschreibung
Die feuerung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Rolladen
oder Holltore mit einer in einem Rolladenkasten drehbar gelagerten Wickelvelle, mit einem in vertikalen Führungsschienen geführten
Rolladenpanzer, mit zur Aufhängung an der Wickelwelle vorgesehenen, in Strecklage vorgespannten Federbändern, mit mindestens einer sich
in Verlängerung einer Führungsschiene erstreckenden, ein Sägczahnprofil aufweisenden Verriegelungsschiene sowie mit seitlich vorstehenden
und in die Verriegelungsschiene eingreifenden Verriegelungszapfen des Rolladenpanzers.
Aufgabe der Heuerung ist eine solche Ausbildung einer Verriegelungsvorrichtung
der genannten Art, daß die Verriegelungsvorrichtung immer sicher wirksam ist und von außen nicht außer Wirksamkeit gesetzt
werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung durch folgende Merkmale
gelöst:
a) die Verriegelungsschisne ist innerhalb des Rolladenkastens mindestens
über einen Viertelskreisbogen gebogen;
b) eine Tragprcfilleiste besitzt ein kreisförmig eingerolltes Rohrprofil
an der Oberkante, in das jeweils ein federband eingreift;
c) die Tragprofilleiste besitzt eine Halteschiene, die über eine Ha-
icenleiste des obersten Panzerprofils greift; d) der Verriegelungszapfen ist in dem Rohrprofil aufgenommen.
Insbesondere durcn die Biegung der Verriegelungsschiene ist
sichergestellt, daß der oder die Verriegelungszapfen immer in das oder die o>:-;ezannproiile eingreifen.«enn xan von au3en mittels eines
Werkzeugs, ζ. B. eines Stabes oder einer Stange den fiolladenpanzer
zurUcicdrüokt, so kommen die Verriegelungszapfen immer wieder mit
einer oberen Verzahnung in Eingriff, da sich die Verzahnungen über mindestens einen Viertelskreisbogen erstrecken. Zweckmäßigerweise
S sind auf jeder Seite des Rolladenpanzert Verriegelungszapfen und
Verriegelungsschienen angeordnet. Die Anordnung der Tragprofilleiste ermöglicht eine besonders einfache Montage und eine sichere Funktion
der Verriegelung.
In weiterer Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Viertelskreisbogen jeder Verriegelungsschiene konzentrisch zur Achse
der Rolledenwelle verläuft. Dadurch ist eine raumsparende Anordnung im RoI adenkasten gewährleistet.
In weiterer Ausbildung schlägt die Neuerung vor, daß zur Pesthaltung
jedes Verriegelungszapfens Eindrückungen des betreffenden Rohrprofils
vorgesehen sind. Dadurch ist sichergestellt, daß immer ein sicherer Eingriff der Verriegelungszapfen vorhanden ist und daß sich
die Verriegelungszapfen nicht verschieben können.
Scnließlich schlägt die Heuerung zur Fixierung und Halterung der
Tragprofilleiste vor, daß Schrauben mit selbstschneidendem Gewinde in die Hakenleiste des obersten Fanzerprofils eingeschraubt sind, die in
Ausschnitte oder Durchgänge der Halteschiene des Tragprofils eingreifen.
Eine Ausführungsform der Neuerung wird im folgenden unter Bezugnahme
auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen: Fig. 1 eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung in Richtung der
Achse der Rolladenwelle gesehen und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fläche des Rolladenpanzers. Innerhalb des Rolladenkastens ist ein Rolladenwelle 1 um eine
Achse 2 drehbar gelagert. An der Rolladenwelle 1 sind über die axiale Länge derselben verteilt mehrere Federbänder 3 befestigt. Die Federbänder
3 sind in Strecklage vorgespannt. Jedes Federband 3 ist mit einer Tragprofilleiste 4 verbunden, die ihrerseits das oberste Panzerprofil
5 aufnimmt und dadurch den Rolladenpanzer trägt. Die Panzerprofile
5, 5' sind an den Enden in Führungsschienen 6 geführt, wie dies bekannt ist. Bach der Neuerung ist mit der Führungsschiene 6, insbesondere
mit deren Mitteisteg 7 eine Verriegelungsschiene S verbunden,
die am Austritt aus der Führungsschiene 6 eine Verkröpfung 9 aufweist.
Diese Verkröpfung 9 dient gleichzeitig als Einlauftrichter für
den Rolladenpanzer in die Führungsschienen 6. Die Verriegelungs-
schiene 8 iat mindestens über einen Viertelskre'.sbogen 10 konzentrisch
zur Achse 2 der Rolladenwelle 1 gebogen und besitzt eine Sperrverzahnung in Form eines Säge«ahnprofiles 11.
Lie Tragprofilleiste 4 weist an ihrem oberen Rand ein kreisförmig
eingerolltes Rohrprofil 12 auf, das einen Verriegelungszapfen
aufnimmt. Zur Halterung des Verriegelungszapfens 13 innerhalb des
Rohrprofils 12 sind eine oder mehrere Eindrückungen 14 vorgesehen,
die die Wand des Rohrprofils und den Verriegelungszapfen 13 beaufschlagen, so daß der Verriegelungszapfen 13 gegen axiale Verschie-Düngen
gesichert ist. Das Federband 3 greift mit einer augenartigen Schlinge 15 um das Rohrprofil 12. Am Unterende der Tragprofilleiste
ist eine Halteschiene 16 vorgesehen, die über die Hakenleiste 17 des obersten Panzerprofils 5 geschoben werden kann und damit den Rolladenpanzer
trägt. Eine Schraube 18 mit selbstschneidendem Gewinde ist in das Oberteil des obersten Panzerprofils 5 eingeschraubt. Die Schraube
18 kann auch durch die Halteschiene 16 hindurchreichen. In anderer Ausbildung ist ein Ausschnitt 19 in der Halteschiene 16 vorgesehen.
Jedenfalls ragt der Kopf der Schraube 18 in das Profil der Halteschiene 16 hinein und sichert die Halteschiene 16 auf der Hakenleiste
17, so daß sich die Tragprofilleiste 4 nicht verschieben kann.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Oberendes des Rolladens an einer Seite des Panzers. Selbstverständlich kann man nach der Neuerung
auch am gegenüberliegenden Ende des Panzers eine entsprechende Verriegelungsvorrichtung vorsehen.
Die Figuren zeigen den Rolladen in herabgelassenem Zustand. Da die Federbänder 3 in Strecklage vorgespannt sind, wird das Oberende
des Panzers von der Achse 2 der Rolladenwelle 1 weggeapreizt, wie
dies in Fig. 1 dargestellt ist. Infolgedessen kommen die Verriegelungszapfen
13 an beiden Seiten mit den Sägezahnprofilen 11 der
Verriegelungsschienen 8 in Eingriff, so daß der Rolladenpanzer von unten nicht hochgeschoben werden kann. Wenn der Rolladenpanzer durch
Drehung der Rolladenwelle 1 ordnungsgemäß hochgezogen wird, wickeln sich die Federbänder 3 auf der Rolladenwelle 1 auf, so daß das Oberende
des Rolladenpanzers an die Rolladenwelle 1 herangezogen wird und auB den Sägezahnprofilen 11 der Verriegelungsschienen 8 außer Eingriff
kosaat.
Wenn man das Oberende des Rolladenpanzers, insbesondere das oberste Panzerprofil 5 niit einem Werkzeug wie einem Stab oder einer
Stange zurückdrückt, kommen zwar die Verriegelungszapfen 13 aus den
Sägezahnprofilea 11 frei. Da sich jedoch die Führungsschienen 6
fiiindestens über einen Viertelskreisbogen also mindestens bis über die
Achse der Rolladenwelle 1 erstrecken, kommen die Verriegelungszapfen 13 beim Versuch des Hochschiebens des Rolladenpanzers mit oberen Sägezahnprofilen
11 im Bereich der Biegung oder oberhalb der Biegung in Eingriff. Infolgedessen ist es aucL durch Einschieben eines Werkzeuges
in den Spalt des Rolladenkastens und durch Zurückdrücken des Oberendes des Rolladenpanzers nicht möglich, die Verriegelungsvorrichtung
nach der Neuerung außer Funktion zu setzen. Damit bietet die Verriegelungsvorrichtung nach der Heuerung einen sicheren Schutz gegen
unbefugtes öffnen des Rolladens.
Claims (2)
1. Verriegelungsvorrichtung für Rolladen oder Rolltore mit einer
in einem Rolladenkaaten drehbar gelagerten tfickelwelle, mit einem in
vertikalen Führungsschienen geführten Rolladenpanzer, mit zur Aufhängung
an der Wickelwelle vorgesehenen, in Strecklage vorgespannten Federbändern, mit mindestens einer sich in Verlängerung einer Führungsschiene
erstreckenden, ein Sägezahnprofil aufweisenden Verriegelungsschiene
sowie mit seitlich vorstehenden und in die Verriegelungsschiene eingreifenden Verriegelungszapfen des Rolladenpanzer
rs, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Verriegelungsschiene (8) ist innerhalb des Rolladenkastens
mindestens über einen Viertelskreisbogen (10) gebogen; b) eine Tragprofilleiste (4) besitzt ein kreisförmig eingerolltes
Rohrprofil (12) an der Oberkante, in das jeweils ein Federband (3) eingreift;
c) die Tragprofilieiste (4) besitzt eine Halteschiene (16), die über
c) die Tragprofilieiste (4) besitzt eine Halteschiene (16), die über
eine Hakenleiste (17) des obersten Panzerprofils (5) greift; d) der Verriegelungszapfen (13) ist in dem Rohrprofil (12) aufgenommen.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Viertelskreisbogen (io) jeder Verriegelungsschiene (8)
konzentrisch zur Achse der Rolledenwelle verläuft.
3· Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Festhaltung jedes Verriegelungszapfens (13) Eindrückungen (14) des betreffenden Rohrprofils vorgesehen sind.
4· VerTiegelungsvorTichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß Schrauben (10) mit selbstschneidendem Gewinde in die Hakenleiste (17) des obersten Panzerprofils (5) eingeschraubt
sind, die in Ausschnitte (19) oder Durchgänge der flalteschiene
(11) des Tragprofils (4) eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797927281U DE7927281U1 (de) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Verriegelungsvorrichtung fuer rolladen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797927281U DE7927281U1 (de) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Verriegelungsvorrichtung fuer rolladen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7927281U1 true DE7927281U1 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=6707723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797927281U Expired DE7927281U1 (de) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Verriegelungsvorrichtung fuer rolladen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7927281U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842182A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-04-06 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Flachschlüssel und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202007001213U1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-06-19 | Rehau Ag + Co. | Rolladenkasten |
-
1979
- 1979-09-26 DE DE19797927281U patent/DE7927281U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842182A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-04-06 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Flachschlüssel und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202007001213U1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-06-19 | Rehau Ag + Co. | Rolladenkasten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519764T2 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
DE3521084A1 (de) | Rolladen | |
DE3344359A1 (de) | Fenstermarkise | |
DE2427551A1 (de) | Rolladenkasten | |
DE7927281U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer rolladen | |
CH682339A5 (de) | ||
DE202009015473U1 (de) | Lamellenjalousie | |
DE2742787C2 (de) | Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise | |
EP1111185B1 (de) | Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen | |
DE3108983C2 (de) | Rolladensicherung | |
DE9403638U1 (de) | Rolladensicherung | |
AT1391U1 (de) | Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen | |
DE69717953T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schiebepaneel | |
DE3606554A1 (de) | Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle | |
DE3037703C2 (de) | Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen | |
EP1302620A2 (de) | Federwelle | |
CH620734A5 (en) | Automatic roller-shutter safety device | |
CH650305A5 (de) | Markise. | |
DE19503263B4 (de) | Markise | |
CH686794A5 (de) | Store. | |
EP2090736B1 (de) | Rollladen | |
DE2705250C3 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten | |
DE7919299U1 (de) | Rolladen mit einer sicherung gegen ein unberechtigtes hochschieben des rolladenpanzers | |
DE3610028A1 (de) | Wendevorrichtung fuer rafflamellenstores | |
DE202021103251U1 (de) | Montageanordnung für einen Schnurzugvorhang |