[go: up one dir, main page]

DE7925975U1 - Einstellbares, unteres ecklager - Google Patents

Einstellbares, unteres ecklager

Info

Publication number
DE7925975U1
DE7925975U1 DE19797925975U DE7925975U DE7925975U1 DE 7925975 U1 DE7925975 U1 DE 7925975U1 DE 19797925975 U DE19797925975 U DE 19797925975U DE 7925975 U DE7925975 U DE 7925975U DE 7925975 U1 DE7925975 U1 DE 7925975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
adjusting member
corner
bore
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797925975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE19797925975U priority Critical patent/DE7925975U1/de
Publication of DE7925975U1 publication Critical patent/DE7925975U1/de
Priority to AT80104967T priority patent/ATE3570T1/de
Priority to EP80104967A priority patent/EP0025879B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

• · t
DIPL.-ING. ·" 'ÖR.-ING DIPL.-PHYS.
BERTHOLD SCHMID GERHARD BIRN HEINRICH QUARDER
FALBENHENNENSTRASSE 17 · 7000 STUTTGART 1 · FERNSPRECHER (0711) 608893
- 4 - UNSER ZEICHEN
Baubeschlagfabrik Johann-Maus-Str. 3 7257 Ditzingen
Einstellbares, unteres Ecklager
Die Erfindung bezieht sich auf ein einstellbares unteres Ecklager für den Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit einer ein bolzenförmiges, senkrecht zur Flügelebene hin und herbewegbares Verstellglied aufweisenden Verstellvorrichtung für den Flügelandruck, wooei ein schwenkbar gelagerter Lagerzapfen des Blendrahmenteils in eine
Firma
Gretsch-Unitas GmbH
Lagerbohrung des Flügelteils eingreift. Derartige Lager werden vor allen Dingen für kleine und leichte Flügel verwendet und sie werden folglich in sehr großer Zahl gefertigt. Aus diesem Grunde stehen die Herstellungskosten im Vordergrund.
Q Bei einem bekannten Ecklager dieser Art wird die ver-
hältnismäßig aufwendige Konstruktion bemängelt, die zu erhöhten Herstellungskosten führt.
Infolgedessen besteht die Aufgabe der Erfindung darin,
ein einstellbares unteres Ecklager der eingangs genannten
jj Art so weiterzubilden, daß sich seine Herstellung verein-
facht und dadurch die Kosten gesenkt werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein einstellbares unteres Ecklager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Dieses Ecklager zeichnet sich durch eine minimale Zahl von Einzelteilen aus, ohne daß deshalb seine Funktionsfähigkeit
und insbesondere auch seine Justierbarkeit beeinträchtigt wäre. Mit Hilfe der Verstellvorrichtung läßt sich der Lagerbolzen gegen den Flügel hin oder von diesem wegschwenken, was zu einer Verstärkung oder zu einem Nachlassen des Anpreßdrucks führt. Die Schräglage des Lagerzapfens in der Lagerbohrung ist in beiden Extremstellungen relativ gering, so daß die lange Achse des Ovals nur unwesentlich größer zu sein braucht als die kurze. Es reicht ein Unterschied von beispielsweise 2 bis 3 mm ohne weiteres aus. Die lange Halbachse des Ovals oder Langlochs verläuft senkrecht zur Flügelebene, während sich die kurze parallel zu letzterer erstreckt. Außerdem greift das Verstellglied eher am lagerseitigen als am freien Ende des Lagerzapfens an.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Verstellglied als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und die Ausrundung durch eine umlaufende '_} Nut mit etwa kreisbogenförmigem Querschnitt gebildet ist. Die Form des letzteren richtet sich nach dem Querschnitt des Lagerzapfens und der gegenseitigen Zuordnung der beiden Längsachsen in jeder Verstellage. Die rotationssymmetrische Ausbildung macht die Einhaltung enger Toleranzen entbehrlich.
• » S I
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich beidseits der Nut des Verstellglieds ein Bolzengewinde befindet und die Querbohrung zumindest an ihren beiden Enden mit je einem Innengewinde versehen ist. Aufgrund der Gewindeverbindung und der rotationssymmetrischen Ausbildung des Verstellglieds ist das Justieren der Verstellvorrichtung und damit des Flügelandrucks an den Blendrahmen sehr einfach aber auch besonders feinfühlig möglich. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Verstellglied an beiden Enden eine Werkzeugaufnahine, insbesondere einen Schlitz für einen Schraubendreher, besitzt, so daß es voii beiden Seiten her betätigt werden kann. Das macht die Verwendung dieses Ecklagers für Rechts- und Linksanschlag möglich.
Hei einem bcklager dessen Lagerzapfen mit seinem freien Ende f~ an einem insbesondere schraubbaren Höheneinstellglied des Flügelteils abgestützt ist, besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß zwischen das höheneinstellbare Glied und den Lagerzapfen eine Lagerpfanne geschaltet ist, deren Anlagefläche für den Lagerzapfen dessen balliger oder halbkugelförmiger Form angepasst ist. Diese Formgebung ermöglicht eine einwandfreie Lagesicherung des einjustierten Verbtellglieds
IMl ·· »■ ' 1 Ii I I · t t ■
·■ Il I· ■ I · ·
• t I llltf t 1*1
• »It I t Il · ·
t ■ · * ■ ·
und das Aufnehmen der auftretenden Kräfte. Darüberhinaus kann man durch entsprechende Wahl der Werkstoffsparung der aneinander anliegenden Lagerflächen dieses stirnseitigen Lagers für gute Gleiteige-nschaften und geringe Reibung sorgen. In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn die Lagerpfanne aus Kunststoff oder Zinkdruckguß gefertigt ist. Der Lagerzapfen besteht üblicherweise aus Stahl.
Eine weitere Variante der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen insbesondere angeformten Lagerbock des Blendrahmenteils in dem ein als Lagerachse für den schwenkbaren Lagerzapfen dienendes Schraubglied drehbar gelagert ist, wobei dessen Gewindeteilstück ein als Lagerschale dienendes Gewinde des Lagerzapfens durchsetzt und drehbar, aber unverschiebbar im Lagerbock gehalten ist, und wobei sich an beiden Enden des Lagerzapfens ein Schlitz od. dgl. für einen Schraubendreher od. dgl. befindet. Hierbei wird das Verstellglied unmittelbar, ohne Verwendung irgendeines Zwischenglieds, parallel zu sich selbst verstellt, um dadurch den Flügel nach der Seite hin zu justieren. Auch dies trägt zui besonders einfachen, Teile sparenden und kostengünstigen Konstruktion bei und außerdem ermöglicht das auch eine kompakte Bauform sowohl in Längsrichtung des Lagerzapfens als auch senkrecht zur Flügelebene.
I 1 I I ItIt
κ Dabei ist eine Weiterbildung der Erfindung möglich,
welche darin besteht, daß sich, unterhalb des Schraubglieds, insbesondere zwischen den beiden Wangen des Lagerbocks, eine untere Befestigungsbohrung für das Blendrahmenteil befindet. Zumindest eine weitere Befestigungsbohrung für ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, befindet sich oberhalb des Lagerbocks, vorzugsweise oberhalb
des freien Endes des Lagerzapfens.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in einer explosionsartigen Darstellung die beiden Hälften des Ecklagers in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Ansicht des Flügellagerteils von unten her.
Das einstellbare untere Ecklager besteht aus zwei Hälften, nämlich dem Flügelteil 1 und dem Blendrahmenteil 2, wobei ersteres am Flügel 3 und letzteres am Blendrahmen 4 angeschlagen ist. Das Flügelteil 1 besitzt eine Lagerbohrung 5, deren geometrische Achse der geometrischen Drehachse des Dreh-Kippflügels 3 entspricht. Das in eingebautem Zustand
- 1o -
- Io -
obere Ende der Lagerbohrung 5 ist als Innengewinde 6 gestaltet und nimmt ein aus einem Gewindebolzen bestehendes
Höheneinstellglied 7 auf. Es kann mit Hilfe eines nicht ge-
zeigten Schraubendrehers mehr oder weniger tief in das Ge-
* winde eingeschraubt werden. Sein inneres Ende liegt an einer
Lagerpfanne 8 auf oder greift in eine nach oben offene Ver- -\ tiefung der Lagerpfanne ein. Letzterer ist aus Kunststoff oder Zinkdruckguß hergestellt und ihr unteres Ende ist ballig, halbkugelförmig oder ähnlich ausgehöhlt und dem entsprechend gestalteten freien, nach oben weisenden Ende 9 des Lagerzapfens 1o angepasst. Der Lagerzapfen 1o ist in einer zur Zeichenebene senkrechten Ebene mittels einer Lagerachse 11 gelagert. Diese ist an einem Lagerbock 1? diehbar dber unverschiebbar gehalten. Der Lagerbock 12 ist vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper 13 des Blendrahmenteils 2 gefertigt und weist zwei parallele, im seitlichen Abstand voneinander
augebrachte Wangen 14 und 15 auf. An den Außenflächen der Wangen stützt sich je ein als Schraubenkopf gestaltetes Ende der Lagerachse 11 ab. Das Lagerauge 10 des Lagerzapfens 1o besitzt ein Innengewinde, in welches der als Schraubglied ausgebildete Lagerzapfen ein^edreut ist. Infolgedessen bewirkt eine Verdrehung der Lagerachse 11 im Uhrzeigersinn beispielsweis
- 11 -
ι > Il ItII * · ·»«·!· I Il If ·· · ·
t ·
eine Parallelverschiebung des Lagerzapfens 1o von links nach rechts und eine dementsprechende Mitnahme des Flügels, während eine Drehung im Gegenuhrzeiger:;inne eine seitliche Verschiebung des Flügels 3 gegenüber dem Blendrahmen 4 in Gegenrichtung zur Folge hat. Zwischen den beiden Wangen 14 und 15 befindet sich eine untere Befestigungsbohrung 17 für das Blendrahmenteil 2, durch welches eine Schraube, insbesondere Kreuzschlitzschraube, 18 hindurchgesteckt ist. Eine weitere Schraube 19 durchsetzt eine obere Befestigungsbohrung des Blendrahmenteils 4.
Erfindungsgemäß besitzt die Lagerbohrung, wie bereits erläutert, einen ovalen oder langlochförmigen Querschnitt, wie man insbesondere der Figur 2 gut entnehmen kann. Dadurch erhält man eine Querverstellmöglichkeit um den Betrag 2o. Die Lagerbohrung 5 wird von einer seitlich zu ihr versetzten Querbohrung 21 angeschnitten, die zur Aufnahme eines Verstellglieds 22 dient. Dieses gehört einer Verstellvorrichtung 23 an, mit deren Hilfe der Flügelandruck eingestellt und korrigiert werden kann. Das in die Lagerbohrung 5 hineinragende Teilstück 24 des Verstellglieds 22 ist entsprechend der Form des Lagerzapfens 1o wusgerundet und umgreift den Lagerzapfen an der ihm zugeordneten Stelle. Vorteilhafterweise ist das Verstellglied 22 als rotationssyniHetrischer Körper ausgebildet, wobei die Ausrundung durcn eine umlaufende Nut mit etwa kreisbogenförmigem Quer-
• · m *
schmitt gebildet ist. Beidseits der Nut 25 des Verstellglieds 22 befindet sich ein Bolzengewinde 26 bzw . 27. Die Querbohrung 21 ist infolgedessen zumindest an ihren beiden Enden als Gewinde ausgebildet, so daß die Verstellung um den Betrag 2o ohne weiteres möglich ist. Zwe_kmäßigerweise besitzt das Verstallglied 22 an beiden Enden einen Schlitz oder eine ähnliche Werkzeugaufnahme, so daß es mit Hilfe eines Schraubendrehers oder anderen Werkzeugs von beiden Seiten her leicht verschraubt werden kann. Das ermöglicht ebenfalls einen Rechts - und Linksanschlag für dieses Ecklager. Durch Drehen des Verstellglieds in der einen Richtung läßt sich der Flügelandruck verstärken und eine Drehung in der Gegenrichtung verringert den Anpreßdruck,
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß mit Hilfe dieses einstellbaren unteren Ecklagers der Flügel 3 gegenüber dem Blendrahmen 4 innerhalb der Flügelebene in Längsund Querrichtung eingestellt und sein Anpreßdruck einjustiert werden kann.

Claims (1)

  1. • · ♦ · · e «*4
    A 13 614 B/bm - 1 -
    Ansprüche
    1. Einstellbares unteres Eclclager für den Dreh-Kippflügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit einer ein bolzenförmiges, senkrecht zur Flügelebene hin und her be- ^ wegbares Verstellgied aufweisenden Verstellvorrichtung für
    den Flügelandruck, wobei ein schwenkbar gelagerter Lager-
    I zapfen des Blendrahmenteils in eine Lagerbohrung des Fiügel-
    I teils eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung
    I (5) einen ovalen oder langlochförmigen Querschnitt aufweist,
    [ und sie von einer seitlich zu ihr versetzten Querbohrung (21)
    ? zur Aufnahme des Verstellglieds (22) angeschnitten ist, wobei
    I das in die Lagerbohrung hineinragende Teilstück (24) des Ver-
    i Stellglieds (22) etwa entsprechend dem Lagerzapfen (1o) aus-
    I gerundet ist und den Lagerzapfen an der ihm zugeordneten Stelle
    j .. teilweise umgreift.
    ■ 2. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    i das Verstellglied (22) als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und die Ausrundung (25) durch eine umlaufende Nut mit etwa kreisbogenförmigem Querschnitt gebildet ist.
    3» Ecklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich beidseits der Nut (25) des Verstellglieds (22) ein Bolzengswinde (25, 27) befindet und die Querbohrung (21) zumindest an ihren beiden Enden mit je einem Innengewinde versehen ist.
    4. Ecklager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (22) an beiden Enden eine Werkzeugaufnahme, insbesondere einen Schlitz für einen Schraubendreher, besitzt.
    5. Ecklager, dessen Lagerzapfen mit seinem freien Ende an einem insbesondere schraubbaren Höheneinstellglied des Flügelteils abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Höheneinstellglied (7) und den Lagerzapfen (1o) eine Lagerpfanne (8) geschaltet ist, deren Anlagefläche (?>8) für den Lagerzapfen (1o) dessen balliger oder halbkugelförmiger Form angepasst ist.
    6. Ecklager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpfanne (8) aus Kunststoff oder Zinkdruckguß gefertigt ist.
    7. Ecklager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen insbesondere angeformten Lagerbock (12) des Blendrahmenteils (2), in dem ein als Lagerachse (11) für den schwenkbaren Lagerzapfen (1o) dienendes Schraubglied drehbar gelagert ist, wobei dessen Gewindeteilstück ein als Lagerschale dienendes Gewinde des Lagerzapfens durchsetzt und drehbar aber unverschiebbar im Lagerbock gehalten ist und liobei sich an beiden Enden des Lagerzapfens ein Schlitz od. dgl. für einen Schraubendreher od. dgl. befindet.
    8. Ecklager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Schraubglieds, insbesondere zwischen den beiden Wangen (15, 16) des Lagerbocks (12) eine untere Befestigungsbohrung (17) für das Blendrahmenteil (2) befindet.
DE19797925975U 1979-09-13 1979-09-13 Einstellbares, unteres ecklager Expired DE7925975U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925975U DE7925975U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Einstellbares, unteres ecklager
AT80104967T ATE3570T1 (de) 1979-09-13 1980-08-21 Einstellbares, unteres ecklager fuer dreh- kippflssgel.
EP80104967A EP0025879B1 (de) 1979-09-13 1980-08-21 Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925975U DE7925975U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Einstellbares, unteres ecklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7925975U1 true DE7925975U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6707349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925975U Expired DE7925975U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Einstellbares, unteres ecklager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0025879B1 (de)
AT (1) ATE3570T1 (de)
DE (1) DE7925975U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025879A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel
DE10235609A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-26 Roto Frank Ag Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378403B (de) * 1981-12-21 1985-08-12 Mayer & Co Riegel Beschlag Einstellbares ecklager fuer einen schwenk-kippfl¨gel eines fensters oder einer tuer
FR2648857B1 (fr) * 1989-06-21 1991-09-13 Ferco Int Usine Ferrures Installation pour l'assemblage automatique de la douille-equerre d'ouvrants
FR2713270B1 (fr) * 1993-12-01 1996-06-28 Blocfer Paumelle de vantail réglable.
DE9404965U1 (de) * 1994-03-23 1994-05-19 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Unteres Ecklager für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
JP2013209813A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Lixil Corp 軸受金具の取付構造及び内倒し兼用内開き窓

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244357U (de) * 1972-12-04 1973-03-15 Frank W Gmbh Scharnierteil fuer einen fluegel insbesondere einen schwenk-kippfluegel eines fensters einer tuer od.dgl.
DE2634268B2 (de) * 1976-07-30 1979-07-19 Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W. Hautau Gmbh, 3061 Helpsen Justierbares, unteres Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE7818899U1 (de) * 1978-06-23 1978-10-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ecklager fuer dreh-kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7900388U1 (de) * 1979-01-09 1979-04-12 Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W. Hautau Gmbh, 3061 Helpsen Lager, insbesondere ecklager fuer dreh-kipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE7925975U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Einstellbares, unteres ecklager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025879A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel
DE10235609A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-26 Roto Frank Ag Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10235609B4 (de) * 2002-08-02 2004-08-12 Roto Frank Ag Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE3570T1 (de) 1983-06-15
EP0025879A1 (de) 1981-04-01
EP0025879B1 (de) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445000C2 (de)
EP2811092B1 (de) Tür oder fenster mit einem schwenkbeschlag
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE3008223A1 (de) Drehbeschlag fuer ganzglastueren
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP2644810A2 (de) Multifunktionsstopper
DE7925975U1 (de) Einstellbares, unteres ecklager
EP0750088B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2402667A1 (de) Moebelscharnier
WO1990015911A1 (de) Scharnier
DE1708407C3 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE2758333C2 (de) Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., insbesondere Drehkipp- Flügel
DE19745180B4 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE29817807U1 (de) Dreidimensional verstellbares Aufschraubband für Tür- oder Fensterflügel
DE3034619C2 (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP0468176A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE10152784A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE1939626C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtürverschlüsse
DE2063689A1 (de) Mittenvernegelung für ein Fenster
DE2624841A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3139077A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege