[go: up one dir, main page]

DE7923038U1 - Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik - Google Patents

Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik

Info

Publication number
DE7923038U1
DE7923038U1 DE19797923038 DE7923038U DE7923038U1 DE 7923038 U1 DE7923038 U1 DE 7923038U1 DE 19797923038 DE19797923038 DE 19797923038 DE 7923038 U DE7923038 U DE 7923038U DE 7923038 U1 DE7923038 U1 DE 7923038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
housing
opening
edge
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923038
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19797923038 priority Critical patent/DE7923038U1/de
Publication of DE7923038U1 publication Critical patent/DE7923038U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

C. Cramer-4 - 4 -
Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
Die Erfindung geht aus von einem Gehäuse der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Derartige Gehäuse finden beispielsweise Anwendung bei Tonband-Kassettenrecordern oder bei Videorecordern, bei denen die Tonbandkassette oder die $ Vi ieokassette durch eine Öffnung Jm Gehäuse des Gerätes in ihre Betriebslage eingeschoben wird.
Aus dem DE-GM 75 16 892 ist ein Gehäuse mit einer Öffnung zum Einschieben einer Tonbandkassette in ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Tonbandgerät bekannt. Die Öffnung wird durch eine beim Einschieben der Kassette ins Gehäuseinnere verschwenkbare Klappe abgeschlossen, die am einen Ende der beiden kurzen Ränder je einen Einhängezapfen für ein Zapfenlager enthält. Außerdem ist an der Klappe eine Spiralfeder befestigt, die sich mit dem einen Federende gegen das Gehäuse und mit dem anderen Federende gegen die Klappe abstützt und mit ihrer Federkraft die Klappe selbsttätig an der Öffnung gegen die Innenseite der Gehäusewand in die geschlossene Schwenkstellung drückt.
Ein derartiger Verschluß ist zwar für einen schmalen Schlitz Ho als Öffnung in der Gehäusewand geeignet, wie er beispielsweise für eine Tonbandkassette ausreicht, die unmittelbar hinter der Öffnung von einer Führung aufgenommen und in dieser geleitet wird. Bei einer größeren Öffnung, wie sie beispielsweise für eine Videokassette zum Einlegen in deren Aufnahme-Vorrichtung im Gerät erforderlich ist, muß die Aufnahmevorrichtung wegen des großen Schwenkbereiches weitab von der öffnung liegen. Außerdem behindert die gegen oder auf die Kassette drückende Klappe den EinlegeVorgang.
3. August 1979 "^"
lr/mü
ψ · ♦ ·
C. Cramer-4 - 5 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs angegebenen Art so auszustatten, daß die Verschlußklappe die öffnung in der Gerätewand gegen einen Eingriff in die öffnung sicher abschließt und in geöffnetem Zustand ein Hantieren in der öffnung nicht behindert.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen technischen Merkmale gelöst. Die technische Lösung nach der Erfindung weist nicht nur den Vorteil auf, daß die Verschlußklappe tatsächlich einerseits die öffnung in der Gehäusewand gegen einen Eingriff sicher abschließt und andererseits ein Hantieren in der unverschlossenen öffnung nicht behindert, sondern auch insbesondere die Vorteile, daß sich die Verschlußklappe selbsttätig bis in die vollständige Offenstellung öffnet und in der Offenstellung nahezu vollständig vom. Gehäuse des Gerätes aufgenommen wird. Dadurch wird die Gefahr beseitigt, daß die Verschlußklappe oder deren Lagerung und Führung während des öffnens oder. Hantierens in der öffnung beschädigt wird.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung an. Insbesondere verhindern die technischen Maßanhmen der Ansprüche 3 und 4, daß die Verschlußklappe beim öffnen schlagartig aufspringt, sondern sich in einer sanften Bewegung öffnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einem Gehäuse mit einer durch eine
I I « f · *
C. Cramer-4 - 6 -
verschwenkbare Verschlußklappe verschlossenen öffnung in der Gehäusewand,
Figur 2 einen Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte Gehäuse quer durch die Verschlußklappe,
Figur 3 einen Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte
Gehäuse parallel zur Verschlußklappe in einer Sicht vom Innern des Gehäuses auf die Verschlußklappe.
Der in den Figuren 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten und Schnitten schematisch dargestellte Ausschnitt aus einem Gehäuse 1, beispielsweise eines Videorecorders, enthält in einer Gehäusewand 2 eine durch eine schwenkbare Klappe 3 verschließbare Öffnung 4, beispielsweise zum Einlegen einer Videokassette in eine nicht näher dargestellte Aufnahmevorrichtung für die Kassette. Der gewölbte Klappenkörper 5, der in der Schließstellung 6 der Klappe die gesamte öffnung 4 bedeckt, enthält an den sich gegenüberliegenden seitlichen Klappenrändern 7 je einen Steg 8, der senkrecht zum Klappenkörper an diesem angebracht ist und der je einen Zapfen 9 als klappenseitiges Lagerteil eines Zapfenlagers enthält.
Die Zapfen 9 der beidseitigen Stege 8 fluchten in einer gemeinsamen Symmetrieachse 1o der Zapfen. Diese Symmetrieachse 1o steht gleichzeitig senkrecht im Mittelpunkt M eines Kreisbogens 11, der senkrecht zum Klappenkörper liegt und sich zwischen etwa der Außenkante des unteren Randes 12, der qy .£ zur Schwenkrichtung 13 der Klappe liegt und an dem in der geschlossenen Schwenkstellung 6 der Schließrand 14 der Klappe liegt, und der Innenkante des dem unteren Rand 1 2 gegenüberliegenden Randes 15 erstreckt« Der Kreisbogen 11 beschreibt zwischen den beiden Rändern 12 und 15 der Öffnung 4 etwa einen Viertelkreis oder einen geringeren Kreis-
• «tar
• a * » ♦ ·
• ■ ■ · ·
C. Cramer-4 - 7 -
bogen, so daß hinter der Öffnung befindliche Vorrichtun- | gen außerhalb des Schwenkbereiches der Klappe 3 dicht hin-' | ter der Öffnung angeordnet sein können und so ein leichteres | Hantieren durch die öffnung erlauben. Die Wölbung des Klap- I penkörpers 5 ragt an keiner Stelle über diesen Kreisbogen 11 hinaus. Kreisbogenabschnitt und Wölbung werden wesent-r lieh auch vom Winkel bestimmt, den eine Wand 16 des Gehäuses oberhalb des oberen Randes 15 der öffnung 4 mit der die öffnung 4 enthaltenden Gehäusewand 2 bildet und dem Abstand der Wand 16 von dem oberen Rand 15 der öffnung.
Den Lagerzapfen 9 der Klappe gegenüber befinden sich in Gehäuseteilen 17 des Gehäuses 1 Lagerbohrungen 18 als gehäuseseitige Lagerteile der Zapfenlager, in denen die Zapfen 9 drehbar gelagert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lagerzapfen durch auf sie aufgebrachte Klemmringe 19 gegen ein axiales Verschieben in der Lagerbohrung gesichert.
An den Stegen 8 ist das eine Ende 2o jeweils einer Zugfeder 21 befestigt, deren anderes Ende 22 je an einem tiefer im Innern des Gehäuses 1 befindlichen Gehäuseteil befestigt ist, so daß die Klappe mittels der Federkraft der Zugfedern 21 um die Zapfenlager 9/18 selbsttätig in das Innere des Gehäuses geschwenkt wird, bis die Klappe 3 mit ihrem inneren Klappenrand 23 gegen Anschläge 24 an der Wand 16 des Gehäuses anliegt. In dieser Offenstellung 25 der Klappe 3, die in Figur 2 strichpunktiert dargestellt ist, ragt der Schließrand 14 der Klappe 3 mit einer Griffleiste 26, in die der Schließrand übergeht, gut faßbar über den oberen Rand 15 der öffnung 4 hinaus. Zum Schließen der öffnung wird die Klappe an der Griffleiste aus der öffnung heraus gegen den unteren Rand 12 der öffnung geschwenkt, bis eine |
C. Cramer-4 - 8 -
Rastnaäe 27 am Schließrand 14 der Klappe hinter ein Verriegelungselement 28 einer Rastvorrichtung 29 am unteren Rand 12 der Öffnung rastet. Über ein in der Zeichnung angedeutetes Entriegelungselement 3o kann die Rastnase 27 der Klappe freigegeben werden, so daß die Klappe selbsttätig ins Gehäuseinnere schwenkt und die öffnung frei gibt. Das Entriege-■ lungselement kann beispielsweise mit Einrichtungen des Gerätes verknüpft sein, die ein Öffnen der Klappe nur la bestimmten Betriebszuständen des Gerätes zulassen und so daß Gerät vor einem unsachgemäßen Eingriff schützt.
Um ein sanftes selbsttätiges öffnen der Klappe 4 zu gewährleisten ist an einem Zapfenlager 9/19 zusätzlich eine die Schwenkbewegung dämpfende Bewegungsdämpfungsvorrichtung angebracht. Dafür enthält der entsprechende Steg 8 der Klappe einen konzentrisch um den Lagerzapfen 9 angeordneten Rand 31, der zusammen mit der Stegwand als Boden eine Schale um den Lagerzapfen bildet. Die Schale ist mit einem Dämpfungsfett 32 gefüllt und mit einer Scheibe 33 abgedeckt, die in das Dämpfungsfett eingetauchte Stege 34 enthält. Außerdem ist an der Scheibe 33 eine Nase 35 angebracht, die zur Sicherung gegen eine Verdrehung der Scheibe in eine Aussparung 36 des die Lagerbohrung 18 enthaltenden Gehäuseteils 17 greift.
2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Standard Elektrik Lorenz
    Aktiengesellschaft
    Stuttgart
    C. Cramer-4
    Schutzansprüche
    jj 1. Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik mit
    einer Öffnung in der Gehäusewand und einer die Öffnung verschließenden, in das Gehäuseinnere verschwenkbaren
    Klappe, die an zwei sich gegenüberliegenden Klappenrän-
    s dem in einer parallel zur Klappe verlaufenden Symmetrie-
    achse zweier Zapfenlager fluchtende Lagerteile dieser Zapfenlager aufweist und mit diesen Lagerteilen in am Gehäu-
    se angebrachten Lagerteilen der Zapfenlager schwenkbar gelagert ist, und außerdem mit wenigstens einer Feder, fieren eines Ende an der Klappe und deren anderes Ende am Gehäuse angebracht ist und die die Klappe mittels ihrer Federkraft selbsttätig in eine von einem Anschlag am Gehäuse bestimmte Schwenkstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (3) an den die klappenseitigen Lagerteile (9) aufweisenden beiden Klappenrändern je einen senkrecht zum Klappenkörper (5) angeordneten Steg (8) enthält, auf dem das Lagerteil des Klappenranfies aufgebracht ist, daß die Symmetrieachse (1o) der Zapfenlager (9/18) auf dem Mittelpunkt eines in der Ebene fier Stege beschriebenen Kreisbogens (111) liegt, der sich zwischen der Außenkante des einen quer zur Schwenkrichtung der Klappe gelegenen, als Anschlcig für die Klappe in deren geschlossener Schwenkstelluncf (6) ausgebildeten Randes (12) der Öffnung (4) in der Gehäusewand (2) und fler Innenkante des dem Anschlagrand (12) der Öffnung gegenüberliegenden Randes (15) der Öffnung über etwa einen Viertelkreis oder geringeren Kreisbogen erstreckt und
    3. August 1979 -/-
    lr/mü
    C. Cramer-4 - 2 -
    die Außenfläche der Klappe umfaßt, daß das eine Ende (2o) der die Klappe selbsttätig verschwenkenden Feder (21) an einem Steg der Klappe angebracht ist und das andere Ende (22) der Feder so am Gehäuse befestigt ist, daß die. Feder die Klappe in die Offenstellung (25) schwenkt .r daß ferner der Klappenrand 0*Yr der in der durch den -Anschlag (24 ) begrenzten Offenstellung der Klappe der öffnung in der Gehäusewand zunächst liegt, einen außerhalb der öffnung faßbaren Griff (26) enthält und daß außerdem an diesem Klappenrand ("U* eine Raste (27) angebracht is'., der eine am Anschlagrand (12) der öffnung an der Gehäusewand befestigte, die Raste der Klappe aufnehmende Rastvorrichtung (29) gegenüberliegt =
    2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (26) am Klappenrand (14) der Klappe eine Griffleiste ist, in die der Klappenrand übergeht und die in der Offenstellung der Klappe aus der öffnung ( 4) in der Gehäusewand ( 2) herausragt.
    3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die Schwenkbewegung der Klappe ( 3) im Bewegungsablauf dämpfende Bewegungsdämpfervorrichtung, die einerseits an einem Steg ( 8 ) der Klappe und andererseits an einem Gehäuseteil C1) des Gehäuses befestigt ist=
    4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsdämpfungsvorrichtung aus einer das Lagerteil ( 9 ) eines Steges ( 8 ) der Klappe ( 3 ) umgebenden und mit dem Steg verbundenen, mit einem Dämpfungsmittel (32) gefüllten Schale (31) und einer in die Schale eingelegten, mit Stegen (34) in das Dämpfungsmittel greifenden Scheibe (33) besteht und daß die Scheibe (33) ein
    • · · 1
    C · Cramer-4
    Element (35) zur Verdrehungssicherung enthält, das in ein Aufnahmeelement (36) am Gehäuseteil (17) mit dem gehäuseseitigen Lagerteil (18) des Zapfenlagers eingreift,
    3. August 1979
    lr/mü
DE19797923038 1979-08-11 1979-08-11 Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik Expired DE7923038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923038 DE7923038U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923038 DE7923038U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923038U1 true DE7923038U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6706540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923038 Expired DE7923038U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923038U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026964A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-15 Cipher Data Products, Incorporated Kleinprofil-Magnetbandantrieb mit vakuumbetätigter Selbsteinfädelung
USRE31250E (en) 1979-08-15 1983-05-24 Cipher Data Products, Inc. Slot loaded, low profile magnetic tape drive
DE3438338A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Peter 5630 Remscheid Menten Abdeckhaube zum ueberstuelpen ueber ein elektronisches unterhaltungsgeraet
DE3625484A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Siemens Ag Gehaeuse mit einem um zwei lagerzapfen schwenkbaren gehaeusedeckel
DE3743648A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Gold Star Co Schiebeklappenvorrichtung fuer elektronische geraete
DE102006026809B4 (de) * 2006-06-09 2008-06-26 Kuan-Wei Chen Wasserdichte Abdeckung für ein Audiosystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31250E (en) 1979-08-15 1983-05-24 Cipher Data Products, Inc. Slot loaded, low profile magnetic tape drive
EP0026964A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-15 Cipher Data Products, Incorporated Kleinprofil-Magnetbandantrieb mit vakuumbetätigter Selbsteinfädelung
DE3438338A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Peter 5630 Remscheid Menten Abdeckhaube zum ueberstuelpen ueber ein elektronisches unterhaltungsgeraet
DE3625484A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Siemens Ag Gehaeuse mit einem um zwei lagerzapfen schwenkbaren gehaeusedeckel
DE3743648A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Gold Star Co Schiebeklappenvorrichtung fuer elektronische geraete
DE102006026809B4 (de) * 2006-06-09 2008-06-26 Kuan-Wei Chen Wasserdichte Abdeckung für ein Audiosystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918003C2 (de)
DE3201642C2 (de)
DE4446299C2 (de) Elektrischer Batterieladesteckverbinder
DE3231417C2 (de)
DE8134835U1 (de) Behaelter fuer eine bandkassette
DE29914746U1 (de) Klappscharnier-Gelenk
EP0361240B1 (de) Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger
DE7923038U1 (de) Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
EP0194356B1 (de) Klapplager
DE2942996C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung für ein Bandaufzeichnungsgerät
DE9217849U1 (de) Schließmechanismus für Türen oder Klappwände
DE69316886T2 (de) Türöffnungsmechanismus zum Auswerfen einer Magnetbandkassette
DE3010023C2 (de)
DE3543201A1 (de) Ringschloss
DE4009834C2 (de) Gehäuse für eine Magnetbandkassette
DE3887092T2 (de) Bandkassette.
DE69926174T2 (de) Plattenkassette
DE19611301A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE3642092A1 (de) Staukasten
DE4012669C2 (de) Magnetbandkassette
DE3932584C2 (de) Verpackung für Aufzeichnungsträger wie z.B. Magnetbandkassetten
DE10115400A1 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
DE4131241A1 (de) Videokassette mit kombinierter feder fuer staubklappe und staubklappen-riegel
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE69502209T2 (de) Bandkassette